Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 171
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die grundlegende Frage dieser Abhandlung, inwieweit das Notwehrrecht im deutschen und amerikanischen Strafrecht durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip eingeschränkt wird, ist ebenso schwierig wie interessant. Dennoch vernachlässigt die einschlägige Literatur dieses Thema. Tatsächlich wird der zugrundeliegende Problemkreis in beiden Rechtsordnungen höchst unterschiedlich beantwortet. Im relativ undogmatischen amerikanischen Strafrecht finden sich zur Lösung von Proportionalitätsproblemen differenzierte Strukturen und Regelungen, während im deutschen Recht trotz zahlreicher Bemühungen und Tendenzen eine hinreichende Klarstellung durch den Gesetzgeber fehlt und die Konkretisierung des insofern offenen Gesetzeswortlautes der Rechtsprechung überlassen bleibt.Marion Wössner gelingt es, dieses Spannungsfeld unter Berücksichtigung dogmatischer und historischer Hintergründe plastisch darzustellen. Die Arbeit bewegt sich dabei mit großer Sicherheit in der Gedankenwelt des amerikanischen Rechts und zeichnet sich nicht zuletzt durch eine zupackende Gedankenführung und eine sorgfältig abwägende und überzeugende Argumentation aus.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Rechtsquellen | 21 | ||
I. USA | 21 | ||
1. Kompetenz des Bundes und der Einzelstaaten | 21 | ||
2. Das Musterstrafgesetz | 24 | ||
3. Common Law und kodifiziertes Recht | 25 | ||
4. Darstellung des amerikanischen Rechts | 27 | ||
II. Deutschland | 29 | ||
Kapitel 2: Dogmatische Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Notwehrrecht | 31 | ||
A. USA | 31 | ||
I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als allgemeine Notwehrschranke | 31 | ||
II. Begründung der Einschränkung im Hinblick auf die Grundlagen des Notwehrrechts | 35 | ||
III. Besondere Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der Struktur des Notwehrrechtes | 41 | ||
B. Deutschland | 43 | ||
I. Grundsätzlicher Verzicht auf eine Notwehreinschränkung durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 43 | ||
II. Tendenz zu weitergehenden Einschränkungen | 45 | ||
III. Begründungsansätze | 46 | ||
1. Das Erfordernis der Gebotenheit als gesetzesunmittelbarer Anknüpfungspunkt | 47 | ||
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 50 | ||
3. Rekurs auf die Grundgedanken der Notwehr | 56 | ||
IV. Verstoß gegen den Grundsatz „Nullum Crimen sine lege“ | 60 | ||
V. Begründung beim Einsatz lebensgefährdender Mittel – Art. 2 Abs. 2 a EMRK | 62 | ||
VI. Begründung beim Einsatz lebensgefährdender Mittel – Art. 2 IIGG | 70 | ||
VII. Abgrenzung im Einzelfall | 71 | ||
1. Grundsatz | 72 | ||
2. Fallgruppen | 72 | ||
3. Verteidigung von Sachwerten mit lebensgefährdenden Abwehrmaßnahmen | 73 | ||
4. Verteidigung der körperlichen Unversehrtheit mit lebensgefährdenden Abwehrmaßnahmen | 76 | ||
5. Fehlen eines öffentlichen Strafverfolgungsinteresses | 77 | ||
VIII. Rechtsfolgen der Einschränkung | 78 | ||
C. Zusammenfassender Vergleich | 80 | ||
Kapitel 3: Konkrete Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Notwehrrecht | 83 | ||
A. Einsatz nicht lebensgefährdender Gewalt | 84 | ||
I. USA | 84 | ||
1. Model Penal Code | 86 | ||
2. New York | 86 | ||
3. Texas | 87 | ||
4. Kalifornien | 88 | ||
II. Deutschland | 89 | ||
III. Zusammenfassender Vergleich | 93 | ||
B. Einsatz lebensgefährdender Gewalt | 93 | ||
I. Bedeutung der Definition | 94 | ||
II. USA | 94 | ||
1. Model Penal Code | 95 | ||
2. New York | 96 | ||
3. Texas | 97 | ||
4. Kalifornien | 97 | ||
III. Deutschland | 98 | ||
IV. Zusammenfassender Vergleich | 98 | ||
C. Im Zusammenhang mit der körperlichen Unversehrtheit | 99 | ||
I. USA | 99 | ||
1. Model Penal Code | 101 | ||
2. Einzelstaatliche Regelungen | 103 | ||
a) New York | 103 | ||
b) Texas | 106 | ||
c) Kalifornien | 109 | ||
II. Deutschland | 112 | ||
III. Zusammenfassender Vergleich | 116 | ||
D. Im Zusammenhang mit Sachwerten | 118 | ||
I. Bewegliche Sachwerte | 119 | ||
1. USA | 119 | ||
a) Model Penal Code | 119 | ||
b) Einzelstaatliche Regelungen | 120 | ||
aa) New York | 120 | ||
bb) Texas | 121 | ||
cc) Kalifornien | 123 | ||
2. Deutschland | 124 | ||
3. Zusammenfassender Vergleich | 129 | ||
II. Unbeweglichen Sachwerte insbesondere Verteidigung des Hausrechts | 131 | ||
1. USA | 131 | ||
a) Model Penal Code | 132 | ||
b) Einzelstaatliche Regelungen | 134 | ||
aa) New York | 134 | ||
bb) Texas | 135 | ||
cc) Kalifornien | 136 | ||
2. Deutschland | 137 | ||
3. Zusammenfassender Vergleich | 140 | ||
Kapitel 4: Sonderregelungen im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 142 | ||
A. Rückzugsverpflichtung bzw. „Duty to Retreat“ | 142 | ||
I. USA | 142 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 143 | ||
2. Historische Erwägungen | 145 | ||
3. Model Penal Code | 149 | ||
4. Die Position des Supreme Court | 151 | ||
5. Staaten mit Rückzugsverpflichtung | 152 | ||
6. Staaten ohne Rückzugsverpflichtung | 156 | ||
7. „Castle“-Doktrin | 158 | ||
II. Deutschland | 166 | ||
III. Zusammenfassender Vergleich | 168 | ||
B. Varianten der Rückzugsverpflichtung | 170 | ||
C. Besonderheiten bei der Verteidigung der häuslichen Sphäre bzw. „Defense of Premises“-Doktrin | 172 | ||
I. USA | 172 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 172 | ||
2. Begründung und Diskussion | 173 | ||
3. Model Penal Code | 176 | ||
4. New York | 177 | ||
5. Texas | 178 | ||
6. Kalifornien | 179 | ||
7. Weitergehende Rechte | 181 | ||
II. Deutschland | 182 | ||
III. Zusammenfassender Vergleich | 183 | ||
D. Mechanische Abwehranlagen | 184 | ||
I. USA | 184 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 185 | ||
2. Model Penal Code | 187 | ||
3. Einzelstaatliche Regelungen | 188 | ||
II. Deutschland | 190 | ||
III. Zusammenfassender Vergleich | 192 | ||
Kapitel 5: Abschließende vergleichende Betrachtung | 193 | ||
A. Dogmatische Bedeutung und praktische Umsetzung des Proportionalitätsgrundsatzes | 193 | ||
I. USA | 193 | ||
II. Deutschland | 195 | ||
B. Jüngere Entwicklungen | 195 | ||
I. USA | 195 | ||
II. Deutschland | 199 | ||
C. Mögliche Ursachen für die divergierenden Ansätze des amerikanischen und des deutschen Rechts | 200 | ||
I. In theoretisch dogmatischer Hinsicht | 201 | ||
II. In historischer Sicht | 203 | ||
III. In praktischer Hinsicht | 204 | ||
D. Schlussbemerkung | 209 | ||
Anhang | 214 | ||
A. Einschlägige Normen der EMRK | 214 | ||
B. Einschlägige Normen des Model Penal Codes | 215 | ||
C. Einschlägige Normen des New York Penal Code | 218 | ||
D. Einschlägige Normen des Texas Penal Code | 220 | ||
E. Einschlägige Normen des Kalifornischen Penal Code | 222 | ||
F. Einschlägige Normen des Restatement of Torts, Second | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 225 | ||
Sachwortverzeichnis | 236 |