Toleranz und Menschenwürde / Tolerance and Human Dignity
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Toleranz und Menschenwürde / Tolerance and Human Dignity
Editors: Rauscher, Anton
Soziale Orientierung, Vol. 21
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anton Rauscher, geb. 1928 in München; Studium der Philosophie und Theologie; Ordinarius für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Augsburg (1971-1996); Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach (1963-2010). Zahlreiche Veröffentlichungen über Grundsatzfragen: Christliches Menschenbild und die Orientierung der gesellschaftlichen Strukturen an den Normen der Solidarität und Subsidiarität. Ehrendoktor der Universitäten Lublin/Polen und Sogang/Korea.Abstract
Das 11. Deutsch-Amerikanische Kolloquium, das vom 24. bis 30. Juli 2010 in Wildbad Kreuth stattfand, befasste sich mit der Toleranz, die im Laufe der geschichtlichen Entwicklung einen grundlegenden Bedeutungswandel erfuhr. Ursprünglich hatte der Begriff "Toleranz", also "Duldung", einen eher negativen Beigeschmack. Ein "Fremder" wurde von der einheimischen Bevölkerung geduldet. Seine religiöse Überzeugung, sein Lebensstil und seine Verhaltensweise waren "anders" als die der bodenstämmigen Bevölkerung. Dies änderte sich im Zuge der Besiedlung Nordamerikas. Die Einwanderer, die aus verschiedenen Ländern Europas kamen und verschiedenen Religionen angehörten, bildeten von Anfang an eine "pluralistische Gesellschaft". Alle waren gleichberechtigt. Toleranz wird zur Bedingung eines friedvollen Zusammenlebens in der pluralistischen Gesellschaft. Die innere Begründung dafür, dass alle Menschen die gleiche unantastbare Würde besitzen, setzte sich erst nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs durch.Der vorliegende Berichtsband umfasst drei Themenbereiche. Der erste ist den Wurzeln der Toleranz und der historischen Entwicklung dieser Wertnorm gewidmet. Der zweite Bereich behandelt die Frage, wie das Christentum und der Islam zur Wertnorm der Toleranz stehen. Der dritte Bereich zeigt die Bedeutung von Toleranz in Wirtschaft und Gesellschaft und in der Demokratie auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Zum Geleit | 13 | ||
I. Toleranz – Zu ihren Wurzeln und ihrer geschichtlichen Entwicklung | 15 | ||
Jude P. Dougherty: Tolerance: Virtue or Vice | 17 | ||
I. | 17 | ||
II. | 19 | ||
III. | 21 | ||
Summary | 24 | ||
Zusammenfassung | 24 | ||
Martin Schlag: Toleranz und Menschenwürde bei den vortheodosianischen Kirchenvätern | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
II. Die Situation der Christen im Römischen Reich in den ersten vier Jahrhunderten | 28 | ||
1. Die Zeit bis zu den Edikten des Decius und Valerius | 28 | ||
2. Die Edikte des Decius, Valerius und Diokletian | 31 | ||
3. Die konstantinische Wende | 32 | ||
III. Eine allgemeine Charakterisierung der Lehre der Kirchenväter bezüglich Toleranz und Religionsfreiheit | 37 | ||
IV. Tertullian | 43 | ||
V. Cyprian | 48 | ||
VI. Laktanz | 51 | ||
VII. Schluss | 55 | ||
Zusammenfassung | 56 | ||
Summary | 56 | ||
Leo J. Elders: Der Toleranzgedanke bei Thomas von Aquin | 59 | ||
I. Toleranz als Tugend | 59 | ||
II. Die Toleranz Gottes | 61 | ||
III. Toleranz bezüglich abweichender Lehrmeinungen | 62 | ||
IV. „Toleranz“ in der Auslegung der Heiligen Schrift | 66 | ||
V. Gewissen, Gesetz, Toleranz und Epikie | 67 | ||
VI. Toleranz in der bürgerlichen Gesellschaft | 67 | ||
VII. Naturrechtliche Ordnung und Glaubensgehorsam | 68 | ||
VIII. Toleranz im Zusammenleben mit Andersgläubigen | 69 | ||
IX. Toleranz von Häretikern? | 70 | ||
Zusammenfassung | 73 | ||
Summary | 73 | ||
Anton Rauscher: Religiöse Freiheit in der pluralistischen Gesellschaft. Zur Entwicklung der Lehre bei Pius XII. und im Konzil | 75 | ||
I. | 76 | ||
II. | 77 | ||
III. | 78 | ||
IV. | 80 | ||
V. | 81 | ||
VI. | 82 | ||
VII. | 84 | ||
VIII. | 86 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
Summary | 88 | ||
Kenneth D. Whitehead: Tolerance, or the Imposition of Truth? | 89 | ||
I. | 89 | ||
II. | 92 | ||
III. | 96 | ||
IV. | 99 | ||
Summary | 102 | ||
Zusammenfassung | 102 | ||
John P. Hittinger: The Catholic Roots of the Doctrine of Religious Toleration | 105 | ||
Introduction | 105 | ||
Part I: The Roots of Religious Freedom | 108 | ||
1. Religious Freedom and the Augustinian Restlessness | 108 | ||
2. Rights of Conscience and Aquinas on the Erroneous Conscience | 110 | ||
3. Institutional Self-limitation and the Consent of Faith | 115 | ||
Part II: An Analysis of Terms | 117 | ||
Part III: Faulty Approaches and their Philosophical Presuppositions | 122 | ||
1. Relativism as a Defense of Religious Freedom | 122 | ||
2. Toleration as the Separation of Politics from Morality | 123 | ||
3. The Separation of Man from God | 125 | ||
Conclusion | 128 | ||
Summary | 128 | ||
Zusammenfassung | 128 | ||
Karl-Heinz Nusser: Wahrheit und Toleranz | 131 | ||
I. Einführung | 131 | ||
II. Wahrheit und Toleranz als Ziele des Menschen | 132 | ||
III. Der freiheitliche Staat als Vermittlung von Wahrheit und Toleranz | 134 | ||
IV. Der moderne Liberalismus von Rawls und die gemeinsame sittliche Natur des Menschen | 138 | ||
V. Toleranz und religiöse Überzeugungen | 140 | ||
Zusammenfassung | 141 | ||
Summary | 142 | ||
M. A. Casey: The Puzzle of Intolerant Tolerance | 143 | ||
I. When Tolerance means Intolerance | 143 | ||
II. Two Views on Tolerance | 149 | ||
III. From Relativism to Decisionism; from Tolerance to Intolerance | 154 | ||
IV. The Exit: From Tolerance to Solidarity | 158 | ||
Summary | 160 | ||
Zusammenfassung | 160 | ||
II. Toleranz im Christentum und im Islam | 163 | ||
Arnold Angenendt: Religious Freedom: The Freedom to Join and the Freedom to Leave | 165 | ||
I. Blasphemy from the Perspective of the History of Religion | 165 | ||
II. Blasphemy in the Christian Tradition | 167 | ||
1. Anathema | 167 | ||
2. The Constantinian Shift | 168 | ||
3. Augustine: “Compel them to come” | 169 | ||
4. Missionary History | 170 | ||
5. The Crusades | 171 | ||
III. Ecclesiastical Inquisition and the Secular Arm | 172 | ||
IV. The Reformation | 175 | ||
V. The Enlightenment and Religious Freedom | 177 | ||
VI. The Second Vatican Council: Freedom to Join and Freedom to Leave | 178 | ||
Summary | 180 | ||
Zusammenfassung | 180 | ||
Manfred Spieker: Notwendigkeit und Grenzen des interreligiösen Dialogs. Das Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Toleranz | 181 | ||
I. Die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs | 181 | ||
II. Die Ziele des interreligiösen Dialogs | 184 | ||
III. Formen und Grenzen des interreligiösen Dialogs | 192 | ||
Zusammenfassung | 198 | ||
Summary | 198 | ||
Raymond L. Cardinal Burke: The Difference between Canon Law and Islamic Shariʿa and the Difference it makes | 199 | ||
I. Introduction | 199 | ||
II. The Nature of Canon Law | 200 | ||
III. The Sources of Canon Law | 204 | ||
IV. The Nature of the Shariʿa | 206 | ||
V. The Sources of Islamic Law | 212 | ||
VI. Conclusion | 215 | ||
Summary | 217 | ||
Zusammenfassung | 217 | ||
Johannes Thomas: Toleranz versus Intoleranz im Islam | 219 | ||
I. Der „Vers der Toleranz“ | 220 | ||
1. Deutungen aus islamischer und spätantik-christlicher Tradition | 220 | ||
2. Strafen für Glaubensabfall statt Religionsfreiheit | 224 | ||
a) Apostasie im realen Islam | 224 | ||
b) Apostasie im Koran und in christlicher Tradition | 225 | ||
c) Strafen für Neuerer und Spalter – auch bei den Schriftbesitzern | 227 | ||
3. Verharmlosung des Dschihad-Gebots | 228 | ||
a) Der Tötungsaufruf im „Vers des Schwertes“ | 229 | ||
b) Sunnitische Umdeutung koranischer Vorschriften | 230 | ||
4. Nicht nur Toleranz, sondern auch Nächstenliebe? | 231 | ||
II. Der Koran und die Schriftbesitzer | 233 | ||
1. Gemeinsamkeit mit Muslimen | 233 | ||
2. Vorrang des Islam – aber keine politische Vorherrschaft | 234 | ||
3. Koranische Unterscheidung zwischen Gläubigen und Ungläubigen | 236 | ||
4. Negative Urteile über Juden | 238 | ||
III. Interpretationen des Dschihad-Gebots | 240 | ||
1. Die Bekämpfung der Ungläubigen | 240 | ||
2. Bekämpfung der Schriftbesitzer und Integrationsverweigerung | 241 | ||
3. Umdeutung zum Verteidigungsauftrag | 242 | ||
4. Widersprüche | 243 | ||
IV. Abrogationstheorien | 244 | ||
1. Widerruf der freundlichen Aussagen über die Schriftbesitzer | 244 | ||
2. Folgen der Abrogationstheorie | 246 | ||
3. Abrogation im Koran | 248 | ||
4. Abrogation in der sunnitischen Tradition | 249 | ||
V. Zur Geschichte der Toleranz im frühen Islam | 250 | ||
1. Die Nähe des frühen Islam zu heterodoxen christlichen Richtungen | 250 | ||
2. Der allmähliche Machtgewinn intoleranter sunnitischer Rechtsschulen | 253 | ||
Zusammenfassung | 255 | ||
Summary | 255 | ||
Patrick Quirk: Tolerance, Law, and Faith | 257 | ||
I. Jaroszynski on Tolerance | 257 | ||
II. Democracy, Tolerance and the Pope at Regensburg | 259 | ||
III. Legal Relations with Islam | 262 | ||
1. Citizenship and Immigration | 264 | ||
2. Shari’a Contracts | 265 | ||
3. The Common Law as an Expression of the Rational | 268 | ||
IV. Conclusion | 270 | ||
Summary | 271 | ||
Zusammenfassung | 271 | ||
Wolfgang Bergsdorf: Toleranz und die Bewahrung der Kultur | 273 | ||
Zusammenfassung | 281 | ||
Summary | 282 | ||
Peter L. P. Simpson: Toleration Today and in Medieval Christendom | 283 | ||
I. Introduction | 283 | ||
II. Definition and Kinds of Toleration | 284 | ||
III. Toleration and the Common Good | 285 | ||
IV. Religious Toleration | 287 | ||
Summary | 293 | ||
Zusammenfassung | 293 | ||
Michael Sweeney: Greek Essence and Islamic Tolerance: Al-Farabi, Al-Ghazali, Ibn Rush’d | 295 | ||
I. Al-Farabi | 295 | ||
II. Al-Ghazali | 298 | ||
III. Ibn Rush’d (Averroes) | 303 | ||
IV. Al-Farabi and Democratic Tolerance | 307 | ||
V. Conclusion | 310 | ||
Summary | 311 | ||
Zusammenfassung | 311 | ||
III. Toleranz in der pluralistischen Gesellschaft und im demokratischen Staat | 313 | ||
Nikolaj Zunic: Human Nature and Civic Virtue in a Pluralistic World | 315 | ||
I. Introduction | 315 | ||
II. From Tolerance to Pluralism | 317 | ||
III. The Virtue of Disbelief | 322 | ||
IV. The Human Spirit and the Problem of Grace | 327 | ||
V. A New Humanism as the Key to a New Political Order | 333 | ||
VI. Conclusion | 338 | ||
Summary | 339 | ||
Zusammenfassung | 339 | ||
William A. Frank: Tolerance and the Autonomous Individual in Modern Democratic Liberalism | 341 | ||
I. Political Liberalism, Social Pluralism, and Tolerance | 341 | ||
II. The Problem with Tolerance | 346 | ||
III. Democracy and the Autonomous Individual | 349 | ||
IV. Conclusion | 354 | ||
Summary | 355 | ||
Zusammenfassung | 355 | ||
Nicholas T. Pinchuk: The Role of Tolerance in a Multinational Corporation | 357 | ||
I. Overview | 357 | ||
II. Tolerance: The Working Definition | 358 | ||
III. The Multinational Corporation as a Template | 360 | ||
IV. Corporate Self-Identity: A Constant Guide | 361 | ||
V. The Tolerance Dilemma: Requirements in Conflict | 364 | ||
VI. Required Behaviors: The Outward Sign of Belief | 365 | ||
VII. Tradeoffs in Self-Identity: Limiting the Required | 367 | ||
VIII. Tolerance and Islam | 369 | ||
IX. United States: Identity Slipping Away | 372 | ||
X. Conclusion | 373 | ||
Summary | 374 | ||
Zusammenfassung | 374 | ||
Lothar Roos und Andreas Püttmann: Wie viel Toleranz braucht die Demokratie? | 375 | ||
I. Das Problem der Toleranz in der Demokratie | 375 | ||
1. Demokratie als Herrschaft der Mehrheit | 375 | ||
2. Der Grundwertkonsens als Toleranzgrenze | 376 | ||
3. Verleumdung des Christentums im Namen der Toleranz | 377 | ||
4. Jenseits der Toleranzgrenze: Das Widerstandsrecht | 378 | ||
II. Belastungsproben christlicher Toleranz in der Demokratie | 379 | ||
1. Lebensrecht und Lebensschutz | 380 | ||
2. Positive und negative Religionsfreiheit | 380 | ||
3. Erziehung und Bildung | 381 | ||
III. Konsequenzen aus christlicher Sicht | 382 | ||
Zusammenfassung | 385 | ||
Summary | 385 | ||
Arnd Küppers: Der Toleranzgedanke in der Amerikanischen und der Französischen Revolution | 387 | ||
I. Französischer Plagiarismus? | 388 | ||
II. Religionsfreiheit 1776 und 1789 | 388 | ||
III. Der historische Kontext der Amerikanischen und der Französischen Revolution | 390 | ||
1. Der französische/europäische Weg | 391 | ||
2. Der amerikanische Weg | 392 | ||
IV. Evolutiver und rationalistischer Liberalismus | 395 | ||
Zusammenfassung | 397 | ||
Summary | 397 | ||
William Wagner: The Changing Meaning of Tolerance in American Constitutional Law | 399 | ||
I. Dignitatis Humanae is in Accord with the America Founding | 402 | ||
1. Locke’s Reasons which Dignitatis Humanae Affirms | 402 | ||
2. Locke’s Support for Dignitatis Humanae’s three Conditions | 403 | ||
a) The Possibility of Universal Truth | 404 | ||
b) Tolerance as Means to Truth | 405 | ||
c) Public Order as a Justified Limit on Tolerance | 407 | ||
3. Conclusion: Dignitatis Humanae Reinforces the Lockean Vision of Tolerance Characterizing the American Founding | 409 | ||
II. The Shifting Meaning of Tolerance in the Post-Civil-War Thought of Oliver Wendell Holmes, Jr. | 410 | ||
III. Intolerance for Truth as the Measure of “Tolerance” The New Individual Privilege to Restrict Common Rationality | 414 | ||
1. Griswold v. Connecticut | 415 | ||
2. Eisenstadt v. Baird | 418 | ||
IV. Conclusion | 420 | ||
Summary | 421 | ||
Zusammenfassung | 421 | ||
Stefan Mückl: Grenzen der Toleranz im Rechtsstaat | 423 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Stellenwert eines „Prinzips“ der Toleranz | 424 | ||
1. Textbefund | 424 | ||
2. Verallgemeinerbarkeit eines „Prinzips“ Toleranz? | 426 | ||
3. Versuch einer verfassungsrechtlichen Inhaltsbestimmung | 426 | ||
4. Unterschiedliche Dimensionen von Toleranz | 427 | ||
a) Vertikales Verhältnis Bürger – Staat | 428 | ||
b) Horizontales Verhältnis der Bürger untereinander | 429 | ||
5. Ergebnis: Kein selbständiges und übergreifendes „Prinzip“ | 430 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzziehungen der „Toleranz“ | 430 | ||
1. Politischer Bereich | 431 | ||
2. Religiöser Bereich | 435 | ||
III. Ausblick | 437 | ||
Zusammenfassung | 438 | ||
Summary | 438 | ||
Joseph R. Wood: Hate Speech Law in Europe and the United States. The Limits of Tolerance for Intolerance | 439 | ||
I. Hate Speech Defined | 440 | ||
II. European and German Hate Speech Law | 441 | ||
III. American Hate Speech Law | 444 | ||
IV. Historical and Philosophical Grounding | 446 | ||
V. Recent Issues | 448 | ||
VI. Broader Implications of the Hate Speech Debate | 449 | ||
Summary | 450 | ||
Zusammenfassung | 450 | ||
Klaus Stüwe: „A Kinder and Gentler Democracy“? Das Konsensusmodell der Schweiz und das Minarettverbot | 451 | ||
I. Die Konsensusdemokratie der Schweiz | 453 | ||
II. Die Volksabstimmungen in der Schweiz | 457 | ||
III. Die Eidgenössische Volksinitiative zum Minarettverbot | 459 | ||
IV. Eine statistische Analyse des Abstimmungsergebnisses | 462 | ||
V. Deutungsversuche | 464 | ||
1. Die Legitimitätsproblematik | 465 | ||
2. Mehrheitsdemokratische Tendenzen | 466 | ||
3. Die Identität der Schweiz im Zeitalter der Globalisierung | 468 | ||
4. Migration und Integration | 468 | ||
VI. Schluss | 470 | ||
Zusammenfassung | 471 | ||
Summary | 471 | ||
Neil P. van Heerden: Tolerance: The Recent South African Experience | 473 | ||
Summary | 478 | ||
Zusammenfassung | 478 | ||
Jürgen Aretz: Toleranz als Voraussetzung für Frieden und Versöhnung. Anmerkungen zur internationalen Politik | 479 | ||
I. | 480 | ||
II. | 482 | ||
III. | 483 | ||
IV. | 485 | ||
Zusammenfassung | 486 | ||
Summary | 486 | ||
Autorenverzeichnis | 487 |