Menu Expand

Whistleblowing

Cite BOOK

Style

Groneberg, R. (2011). Whistleblowing. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53530-9
Groneberg, Rut. Whistleblowing: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53530-9
Groneberg, R (2011): Whistleblowing: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53530-9

Format

Whistleblowing

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB

Groneberg, Rut

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 305

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Rut Groneberg, LL.M., geboren 1981 in Berlin; Studium der Rechtswissenschaften in Passau 2000-2005; Master of Laws an der University of East Anglia (England) 2006; DAAD geförderte Forschungsaufenthalte an der Harvard Law School und an der Cambridge University 2007; Referendariat am OLG Düsseldorf u. a. beim Bundeskartellamt, Freshfields Bruckhaus Deringer und Bertelsmann (Ethics and Compliance, New York) 2008-2010; Promotion an der Universität Passau 2010.

Abstract

Durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 21. Juli 2011 hat die Frage nach einem gesetzlichen Schutz von Whistleblowern erneut an Aktualität gewonnen: Die Kündigung einer Altenpflegerin, die auf Missstände bei der Patientenversorgung hingewiesen und gegen ihren Arbeitgeber Strafanzeige erstattet hat, verstößt nach Ansicht des Gerichts gegen die Meinungsfreiheit. In Deutschland ist die gegenwärtige Rechtslage für Personen, die im öffentlichen Interesse auf arbeitsplatzbezogene Missstände aufmerksam machen, unbefriedigend und eine Klärung im Interesse der Rechtssicherheit erforderlich. Die Arbeit vergleicht die englische und U.S.-amerikanische Rechtslage zum Whistleblowing und arbeitet die wesentlichen Kriterien eines umfassenden Schutzes heraus. Sie endet mit einer Bewertung des im Jahr 2008 eingebrachten Gesetzesentwurfs sowie einem eigenen Lösungsvorschlag.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsübersicht 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 22
Erster Teil: Begriff, Interessen und internationale Vorgaben 31
§ 1 Begriff und Interessen 31
A. Einführung durch exemplarische Falldarstellungen 31
I. Maxwell Pensionsskandal 31
II. Enron 32
III. SARS 33
B. Was ist Whistleblowing? 34
I. Begriff 34
II. Internes und externes Whistleblowing 36
III. Entwicklung des Whistleblowings 37
IV. Vorteile des Whistleblowings und Gefahren für den Whistleblower 39
V. Gesellschaftliche Akzeptanz 41
VI. Gesetzlicher Regelungsbedarf 44
C. Interessen 44
I. Interessen der Arbeitgeber 45
II. Interessen der Arbeitnehmer 45
III. Interessen der Allgemeinheit 45
IV. Abwägung 46
§ 2 Whistleblowing in internationalen Organisationen 46
A. Korruptionsbekämpfung als politisches Ziel 46
B. Maßnahmen in den internationalen Organisationen 47
I. Vereinte Nationen 47
1. UN-Konvention gegen Korruption 47
2. UN-Toolkit gegen Korruption 48
II. Europarat 49
1. Zivilrechtsübereinkommen über Korruption 49
2. Modellverhaltenskodex für öffentliche Amtsträger 50
III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 50
1. OECD-Konvention 50
2. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen 51
3. OECD Grundsätze der Corporate Governance 51
IV. Internationale Handelskammer ICC 52
1. ICC Rules 52
2. Fighting Corruption und ICC Guidelines on Whistleblowing 52
V. Transparency International 53
C. Zusammenfassende Bewertung 54
Zweiter Teil: Whistleblowing in England und den USA 55
§ 3 Rechtssysteme, Arbeitsrecht und Gerichtsbarkeit 55
A. Common law, case law und statute law 55
B. Arbeitsrecht und Gerichtsbarkeit in England 57
I. Arbeitsrecht 57
II. Arbeitsgerichtsbarkeit 57
1. Gerichtsorganisation und Instanzenzug 57
2. Arbeitsgerichtliches Verfahren 60
C. Arbeitsrecht und Gerichtsbarkeit in den USA 61
I. Arbeitsrecht 61
II. Gerichtsbarkeit 63
1. Gerichtsorganisation und Instanzenzug 63
2. Gerichtliches Verfahren 64
§ 4 Entwicklung des Whistleblowingrechts 65
A. Entwicklung des Whistleblowingrechts in England 65
I. Entwicklung im common law 65
1. Die Treue- und Verschwiegenheitspflichten des Arbeitnehmers 65
2. Entwicklung der public interest defence 66
3. Kündigungsschutz 68
4. Whistleblowing im öffentlichen Sektor 69
5. Zwischenergebnis 70
II. Gesetzliche Entwicklung 70
1. Gesetzliche Regelungen vor dem Inkrafttreten des PIDA 70
2. Public Interest Disclosure Act 1998 72
a) Vermeidbare Missstände 72
b) Gesetzesentwurf 73
c) Sinn und Zweck des PIDA 74
B. Entwicklung des Whistleblowingrechts in den USA 75
I. Entwicklung 75
II. Uneinheitlichkeit und Unübersichtlichkeit 78
1. Uneinheitlichkeit 78
2. Privater und öffentlicher Sektor 80
3. Versuche der Vereinheitlichung 81
III. Überblick über die wichtigsten Schutzinstrumente 81
1. National Labor Relations Act 81
2. First Amendment Rechtsprechung 82
3. False Claims Act 82
4. Whistleblower Protection Act 83
a) Civil Service Reform Act 83
b) Whistleblower Protection Act 1989 und 1994 84
c) Whistleblower Protection Enhancement Act 84
5. Sarbanes-Oxley Act 85
a) Grundlagen 85
b) Whistleblowervorschriften 87
6. Public-policy-Einwand in den Einzelstaaten 87
C. Vergleichende Gegenüberstellung 89
I. Entwicklung des Whistleblowingrechts 89
II. Exkurs: Interessengruppen 91
§ 5 Persönlicher Geltungsbereich 92
A. Persönlicher Geltungsbereich in England 92
I. Arbeitnehmer (employee) oder Beschäftigter (worker) 92
II. Geltung im Bereich des Militärs und der Exekutive 94
III. Bewerber und ehemalige Beschäftigte 95
1. Bewerber 95
2. Ehemalige Beschäftigte 96
IV. Hinweis für einen anderen 98
V. Arbeitgeber (employer) i. S. d. PIDA 99
B. Persönlicher Geltungsbereich in den USA 99
I. First Amendment Rechtsprechung 99
II. False Claims Act 99
1. Kläger 99
2. Klagegegner 102
III. Whistleblower Protection Act 103
IV. Sarbanes-Oxley Act 104
1. Arbeitnehmerbegriff 104
a) Arbeitnehmer (employee) 104
b) Hinweis für einen anderen 106
c) Extraterritoriale Anwendung 106
2. Arbeitgeberbegriff im weiteren Sinn 107
a) Vertragspartner (contractor) und Subunternehmer (subcontractor) 108
b) Arbeitnehmer nicht börsennotierter Tochtergesellschaften 109
V. Einzelstaatliches Recht 110
1. Public-policy-Einwand 110
2. Einzelstaatliches Gesetzesrecht 111
C. Vergleichende Gegenüberstellung 113
§ 6 Sachlicher Geltungsbereich 115
A. Sachlicher Geltungsbereich in England 115
I. Gegenstand einer Offenlegung 115
II. Zukünftiges Fehlverhalten 117
III. Versuchte Offenlegung 117
B. Sachlicher Geltungsbereich in den USA 117
I. First Amendment Rechtsprechung 117
II. False Claims Act 118
III. Whistleblower Protection Act 120
IV. Sarbanes-Oxley Act 122
1. Gegenstand einer Offenlegung 122
2. Erheblichkeit 124
3. Versuchte Offenlegung 125
4. Irrige Annahme und Verdacht des Arbeitgebers 126
V. Einzelstaatliches Recht 126
1. Public-policy-Einwand 126
2. Einzelstaatliches Gesetzesrecht 127
C. Vergleichende Gegenüberstellung 128
§ 7 Adressaten der Offenlegung 131
A. Adressaten der Offenlegung in England 131
I. Stufenverhältnis gem. Sections 43C bis 43H ERA 131
1. Section 43C ERA (Disclosure to employer or other responsible person) 132
2. Section 43D ERA (Disclosure to legal adviser) 132
3. Section 43E ERA (Disclosure to Minister of the Crown) 133
4. Section 43F ERA (Disclosure to prescribed person) 133
5. Section 43G ERA (Disclosure in other cases) 134
6. Section 43H ERA (Disclosure of exceptionally serious failure) 136
II. Zusammenfassung 136
B. Adressaten der Offenlegung in den USA 137
I. First Amendment Rechtsprechung 138
II. False Claims Act 138
III. Whistleblower Protection Act 139
IV. Sarbanes-Oxley Act 139
1. Adressaten i. S. v. Section 806 SOX 139
2. Besonderheit von Section 301 Abs. 4 SOX: Anonymität 140
V. Einzelstaatliches Recht 140
1. Public-policy-Einwand 140
2. Einzelstaatliches Gesetzesrecht 141
C. Vergleichende Gegenüberstellung 142
§ 8 Gutgläubigkeit und Motive 145
A. Gutgläubigkeit und Motive in England 145
I. Gutgläubigkeit 145
1. Das reasonable belief Kriterium 145
2. Guter Glaube bezüglich Tatsachen und/oder Rechtsansichten 146
3. Handlungen zur Bestätigung der Gutgläubigkeit 147
II. Motive 147
1. Das good faith Kriterium 148
a) Street v. Derbyshire Unemployed Workers’ Centre 148
b) Rechtliche Würdigung 149
aa) Die Court of Appeal Entscheidung 150
bb) Existenz des good faith Kriteriums 150
(1) Arbeitnehmerinteressen 150
(2) Arbeitgeberinteressen 151
(3) Öffentliche Interessen 151
(4) Gesamtabwägung 152
2. Das personal gain Kriterium 153
B. Gutgläubigkeit und Motive in den USA 154
I. First Amendment Rechtsprechung 154
II. False Claims Act 155
1. Finanzielle Anreize als Teil der privaten Rechtsverfolgung 155
2. False Claims Act 157
III. Whistleblower Protection Act 159
IV. Sarbanes-Oxley Act 160
V. Einzelstaatliches Recht 161
1. Public-policy-Einwand 161
2. Einzelstaatliches Gesetzesrecht 162
C. Vergleichende Gegenüberstellung 163
§ 9 Rechtsdurchsetzung 165
A. Rechtsdurchsetzung in England 165
I. Kündigungsschutz i. S.v. Section 103A ERA 165
1. Besonderer Kündigungsschutz 165
2. Beweislastverteilung 167
3. Rechtsfolgen 169
II. Schutz vor Benachteiligungen i. S.v. Section 47B ERA 170
1. Schutz vor Benachteiligungen 170
2. Beweislastverteilung 172
3. Rechtsfolgen 173
III. Knebelklauseln (Section 43J ERA) 173
IV. Schadensersatz 173
1. Ersatz materieller Schäden 174
2. Ersatz immaterieller Schäden 175
a) Klagen nach Section 103A ERA 175
b) Klagen nach Section 47B ERA 176
aa) Schadensersatz für verletzte Gefühle (injury to feelings) 176
bb) Verschärfter Schadensersatz (aggravated damages) 177
cc) Pönalisierender Schadensersatz (exemplary damages) 178
dd) Abgrenzung zur Kündigung 178
B. Rechtsdurchsetzung in den USA 179
I. Allgemeines 179
II. First Amendment Rechtsprechung 180
III. False Claims Act 182
IV. Whistleblower Protection Act 183
1. Nachteil 183
2. Beweislastverteilung 184
3. Verfahren und Rechtsfolgen 184
V. Sarbanes-Oxley Act 187
1. Nachteil 187
2. Beweislastverteilung 187
3. Verfahren 188
a) Verwaltungsverfahren 188
b) Außerbehördliche Einigung 190
c) Gerichtsverfahren 190
4. Rechtsfolgen 192
VI. Einzelstaatliches Recht 196
1. Public-policy-Einwand 196
2. Einzelstaatliches Gesetzesrecht 197
C. Vergleichende Gegenüberstellung 199
Dritter Teil: Whistleblowing in Deutschland 203
§ 10 Ausgangslage 203
A. Arbeitsrechtliche Vorgaben 205
I. Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften 205
II. Die einschlägigen Verhaltenspflichten 207
1. Schadensabwendungs- oder Interessenwahrungspflicht 207
2. Verschwiegenheitspflicht 208
3. Pflicht zur Wahrung der betrieblichen Ordnung 209
4. Verhaltenspflichten im öffentlichen Sektor 210
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben 211
I. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) 211
II. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip 213
III. Petitionsrecht (Art. 17 GG) 213
C. Schutz des Whistleblowers nach geltendem Recht 216
I. Internes Whistleblowing 216
1. Anzeigepflichten 217
a) Anzeigepflichten von Betriebsbeauftragten 217
b) Allgemeine Anzeigepflicht 218
2. Anzeigerechte 218
a) Allgemeines Anzeigerecht gegenüber dem Arbeitgeber 218
b) Anzeigerechte gegenüber anderen internen Stellen 219
3. Zwischenergebnis 220
II. Externes Whistleblowing 221
1. Hinweise gegenüber Behörden 221
a) Hinweise gegenüber den Strafverfolgungsbehörden 221
aa) BVerfG v. 02.07.2001 221
bb) BAG v. 03.07.2003 222
cc) BAG v. 07.12.2006 223
dd) BVerwG v. 15.11.2000 224
b) Hinweise gegenüber anderen Behörden 225
aa) § 17 Abs. 2 S. 1 ArbSchG 225
bb) BAG v. 05.02.1959 und BAG v. 14.12.1972 227
cc) BAG v. 04.07.1991 227
dd) Landesarbeitsgerichte 228
2. Hinweise gegenüber der Öffentlichkeit 229
a) BVerfG v. 28.04.1970 229
b) BAG v. 05.02.1981 und BAG v. 11.08.1982 229
c) Landesarbeitsgerichte 230
3. Zwischenergebnis 231
§ 11 Erfordernis einer gesetzlichen Regelung 232
A. Gesetzesvorschlag der Bundesministerien 233
B. Kriterien für einen ausgewogenen Whistleblowerschutz 234
I. Öffentliches Interesse 235
II. Persönlicher Geltungsbereich 236
1. Öffentlicher und privater Sektor 236
2. Arbeitnehmer oder Beschäftigte 237
3. Bewerber und ehemalige Beschäftigte 239
4. Hinweis für einen anderen 239
5. Arbeitgeber 239
6. Gesetzliche Regelung 240
III. Sachlicher Geltungsbereich 242
IV. Adressaten der Offenlegung 246
1. Internes und externes Whistleblowing 246
a) Grundsätzlicher Vorrang einer internen Abhilfe 246
b) Ausnahmen 248
aa) Strafbarkeit durch Nichtanzeige 248
bb) Straftat, Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Arbeitgebers 249
cc) Schwerwiegende Straftaten und drohende erhebliche Schäden 250
dd) Keine ausreichende Abhilfe 251
c) Anforderungen an einen internen Klärungsversuch 252
aa) Adressat im Unternehmen 253
bb) Duldungsabsprachen 254
cc) Wartezeiten 257
dd) Selbsthilfe und Arbeitsverweigerung 257
d) Externe Adressaten 258
aa) Behörden 258
bb) Öffentlichkeit 260
2. Anonymität 261
V. Gutgläubigkeit und Motive 265
1. Gutgläubigkeit 265
2. Motive 267
a) Verfolgung sachfremder Ziele 267
b) Finanzielle Anreize 268
VI. Rechtsdurchsetzung 270
1. Schutz vor Benachteiligungen 270
2. Beweislastverteilung 271
3. Erweiterung von Nebenpflichten 274
4. Rechtsfolgen 275
C. Konkrete Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung 276
Vierter Teil: Zusammenfassung 278
Anhang: Gesetzestexte 286
1. Employment Rights Act 1996 (ERA) 286
2. False Claims Act (FCA) 298
3. Whistleblower Protection Act (WPA) 301
4. Sarbanes-Oxley Act (SOX) 312
Literaturverzeichnis 316
Verzeichnis der Entscheidungen ausländischer Gerichte 333
Entscheidungen U.S.-amerikanischer Gerichte 333
Entscheidungen englischer Gerichte 341
Entscheidungen europäischer Gerichte 345
Sachverzeichnis 346