Wirtschaftsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsgeschichte
Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen hrsg. von S. Hellmann und M. Palyi
Editors: Hellmann, Siegmund | Palyi, Melchior
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Max Weber (1864–1920), Soziologe, Nationalökonom und Jurist. Promotion und Habilitation in Berlin, Professuren in Berlin, Freiburg, Heidelberg, Wien und München. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1909) und Mitherausgeber des »Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«. Weber, ein Klassiker der Soziologie der Wissenschaften, war maßgeblich an der Etablierung der Soziologie als eigenständige Fachrichtung beteiligt und gilt als Vater der verstehenden Soziologie und Begründer der Religionssoziologie. Mit seinem Wertfreiheitspostulat erlangte er außerdem Bedeutung in der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.Abstract
»Endlich muß noch betont werden, daß Wirtschaftsgeschichte [...] nicht, wie die materialistische Geschichtsauffassung glauben machen will, identisch mit der Geschichte der gesamten Kultur überhaupt ist. Diese ist nicht ein Ausfluß, nicht lediglich eine Funktion jener; vielmehr stellt die Wirtschaftsgeschichte nur einen Unterbau dar, ohne dessen Kenntnis allerdings die fruchtbare Erforschung irgendeines der großen Gebiete der Kultur nicht denkbar ist.« (Aus dem Text)
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Vorwort zur dritten Auflage | 9 | ||
Vorbemerkung der Herausgeber zur ersten Auflage | 14 | ||
Bibliographische Hilfsmittel und allgemeine Darstellungen | 17 | ||
Begriffliche Vorbemerkung | 23 | ||
I. Grundbegriffe | 23 | ||
II. Typen der wirtschaftlichen Leistungsgliederung | 30 | ||
III. Charakter der Wirtschaftsgeschichte | 37 | ||
Erstes Kapitel: Haushalt, Sippe, Dorf und Grundherrschaft (Agrarverfassung) | 39 | ||
§ 1. Die Agrarverfassungen und das Problem des Agrarkommunismus | 39 | ||
§ 2. Appropriation und Verband – Die Sippe | 59 | ||
A. Arten der Appropriation | 59 | ||
B. Hausgemeinschaft und Sippe | 61 | ||
C. Die wirtschaftliche und außerwirtschaftliche Bedingtheit der Familienentwicklung | 68 | ||
D. Entwicklung der Sippe | 73 | ||
E. Entwicklung der Hausgemeinschaft | 75 | ||
§ 3. Entstehung des Herreneigentums | 78 | ||
§ 4. Die Grundherrschaft | 89 | ||
§ 5. Die Lage der Bauern in den einzelnen Ländern des Okzidents vor dem Eindringen des Kapitalismus | 96 | ||
§ 6. Kapitalistische Entwicklung der Grundherrschaft | 99 | ||
A. Die Plantage | 99 | ||
B. Die Gutswirtschaft | 104 | ||
Zweites Kapitel: Gewerbe und Bergbau bis zum Eintritt der kapitalistischen Entwicklung | 126 | ||
§ 1. Hauptformen der Gliederung des Gewerbes | 126 | ||
§ 2. Entwicklungsstufen von Gewerbe und Bergbau | 131 | ||
§ 3. Das Zunfthandwerk | 142 | ||
§ 4. Die Entstehung der okzidentalen Zünfte | 148 | ||
§ 5. Die Zersetzung der Zünfte und die Entwicklung des Verlagssystems | 155 | ||
§ 6. Die Werkstattproduktion. Die Fabrik und ihre Vorläufer | 162 | ||
§ 7. Das Bergwesen bis zur Ausbildung des modernen Kapitalismus | 175 | ||
Drittes Kapitel: Güter- und Geldverkehr im vorkapitalistischen Zeitalter | 188 | ||
§ 1. Ausgangspunkte der Handelsentwicklung | 189 | ||
§ 2. Technische Vorbedingungen des Warentransports | 191 | ||
§ 3. Organisationsformen des Warentransports und des Handels | 194 | ||
A. Der ortsfremde Händler | 194 | ||
B. Der ortsansässige Händler | 204 | ||
C. Der Messehandel | 209 | ||
§ 4. Die ökonomischen Betriebsformen des Handels | 211 | ||
§ 5. Die Kaufmannsgilden | 216 | ||
§ 6. Geld und Geldgeschichte | 221 | ||
§ 7. Geld- und Bankgeschäft im vorkapitalistischen Zeitalter | 235 | ||
§ 8. Der Zins in der vorkapitalistischen Periode | 245 | ||
Viertes Kapitel: Die Entstehung des modernen Kapitalismus | 250 | ||
§ 1. Begriff und Voraussetzungen des Kapitalismus | 250 | ||
§ 2. Die äußeren Tatsachen der Entwicklung des Kapitalismus | 252 | ||
§ 3. Die ersten großen Spekulationskrisen | 258 | ||
§ 4. Der freie Großhandel | 263 | ||
§ 5. Die Kolonialpolitik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | 267 | ||
§ 6. Die Entfaltung der gewerblichen Betriebstechnik | 271 | ||
§ 7. Das Bürgertum | 281 | ||
§ 8. Der rationale Staat | 299 | ||
A. Der rationale Staat. – Recht und Beamtentum | 299 | ||
B. Die Wirtschaftspolitik des rationalen Staates | 304 | ||
C. Der Merkantilismus | 306 | ||
§ 9. Die Entfaltung der kapitalistischen Gesinnung | 310 | ||
Register | 325 | ||
I. Begriffliches | 327 | ||
II. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Technik | 329 | ||
III. Geschichte, Geographie | 353 | ||
1. Religionen, Kirchen, Weltanschauungen | 353 | ||
2. Kulturkreise, Staaten, Völker | 353 | ||
Primitive | 353 | ||
Orient, Asien | 353 | ||
Antike | 356 | ||
Vorderer Orient (jüngere Perioden) | 357 | ||
Okzident (mittelalterlich-neuzeitlicher) | 357 | ||
Slawischer Osten | 363 | ||
Europäische Kolonien und Tochterstaaten | 364 | ||
IV. Personen, Familien | 364 | ||
V. Historisch-Terminologisches | 366 | ||
VI. Angeführte Autoren | 369 |