Die Informationspflichten von Arbeitgebern gegenüber Arbeitnehmern in der betrieblichen Altersversorgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Informationspflichten von Arbeitgebern gegenüber Arbeitnehmern in der betrieblichen Altersversorgung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 306
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geboren am 02.01.1982 in Rodewisch. Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von Oktober 2002 bis Februar 2008. Bestehen des 1. Juristischen Staatsexamen am 06.02.2008. Von April 2008 bis März 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit. Seit Mai 2010 Rechtsreferendar am LG Düsseldorf.Abstract
Derzeit wird von den Arbeitnehmern ein höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit in Fragen der Altersversorgung gefordert. Damit Arbeitnehmer in Zeiten wachsender Ausdifferenzierung und Komplexität von Systemen der betrieblichen Altersversorgung sinnvoll agieren können, ist es notwendig, ihnen eine informationelle Basis für ihre Entscheidungen bereit zu stellen. Inwieweit Arbeitgeber hierbei in die Pflicht genommen werden können, ist Gegenstand der Arbeit.Die Untersuchung umfasst zwei Hauptpunkte, nämlich die gesetzlichen Informationspflichten des Arbeitgebers einerseits und die rechtsgeschäftlichen Informationspflichten andererseits. In einem vorgelagerten Abschnitt, geht es um die Auflösung des "babylonischen Sprachgewirrs" bei dem Begriff der Informationspflichten.Im ersten Hauptteil wird aufgezeigt, dass bereits mittels der bestehenden gesetzlichen Informationspflichten, die nicht unmittelbar auf das Betriebsrentenrecht zugeschnitten sind, Informationsdefizite abgebaut werden können. Bei den hinzukommenden rechtsgeschäftlichen Informationspflichten steht zunächst die dogmatische Konturierung im Mittelpunkt. Dabei wird unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher und zivilrechtlicher Ansätze zur Bestimmung von Informationspflichten ein Modell vorgestellt, das die spezifischen betriebsrentenrechtlichen Besonderheiten inkorporiert. Im Anschluss wird das so geformte Konzept in verschiedenen strittigen Fallkonstellationen angewendet und so auf seine Praxistauglichkeit untersucht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Sozioökonomische Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung | 17 | ||
II. Komplexität und Eigenverantwortung | 18 | ||
III. Problemaufriss | 19 | ||
IV. Die Ausgrenzung nicht untersuchter Themengebiete | 22 | ||
B. Ein europäischer Seitenblick | 23 | ||
I. Dänemark und Schweden | 23 | ||
II. Großbritannien | 25 | ||
C. Allgemeine Überlegungen zu den Informationspflichten | 26 | ||
I. Die systematische Einordnung | 26 | ||
1. Die verschiedenen Pflichttypen | 26 | ||
2. Die Einteilung der Informationspflichten | 27 | ||
II. Die Terminologie | 28 | ||
III. Die praktischen Auswirkungen | 29 | ||
1. Die Klagbarkeit | 29 | ||
a) Die Informationsnebenleistungspflichten | 29 | ||
b) Die Informationsnebenpflichten, Warn- und Hinweispflichten | 30 | ||
2. Die Bedeutung der Einteilung für den Schadensersatz | 32 | ||
D. Gesetzliche Informationspflichten des Arbeitgebers bei betrieblicher Altersversorgung | 34 | ||
I. Bedeutung des AGB-Rechts | 34 | ||
1. § 305c Abs. 1 BGB | 35 | ||
a) Anwendungsbereich | 35 | ||
b) Rechtsprechung im Betriebsrentenrecht zu § 305c Abs. 1 BGB | 36 | ||
c) Insbesondere: Ausschlussklauseln als Verstoß gegen § 305c Abs. 1 BGB | 37 | ||
aa) Ausschlussklauseln in Bezug auf das Stammrecht | 37 | ||
bb) Ausschlussklauseln hinsichtlich der Bezugsrechte | 38 | ||
d) Automatische Einbeziehung in eine betriebliche Altersversorgung | 39 | ||
aa) Ausgangssituation | 39 | ||
bb) Status quo bias und die Vorteile der automatischen Einbeziehung | 40 | ||
cc) Verstoß gegen § 305c Abs. 1 BGB? | 41 | ||
2. § 305c Abs. 2 BGB | 41 | ||
a) Anwendungsbereich | 41 | ||
b) Die Rechtsprechung des BAG | 43 | ||
c) Vorgehensweisen bei Vorliegen unklarer AGB | 50 | ||
aa) Anfechtung der Versorgungszusage? | 51 | ||
bb) Klarstellungen nach Vertragsschluss? | 51 | ||
cc) Ablösende Betriebsvereinbarung | 52 | ||
3. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB | 52 | ||
a) Anwendungsbereich | 52 | ||
b) Die Rechtsprechung des BAG – die verkappte Anwendung des Transparenzgebotes | 54 | ||
II. Ausgewählte arbeits- und betriebsrentenrechtliche Informationspflichten | 56 | ||
1. § 613a Abs. 5 BGB | 56 | ||
a) Anwendungsbereich – Vorliegen eines Betriebsübergangs | 57 | ||
aa) Gegenstand: Betrieb oder Betriebsteil | 57 | ||
bb) Inhaberwechsel | 58 | ||
cc) Übergang kraft Rechtsgeschäft | 58 | ||
b) Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BetrVG | 59 | ||
aa) Unterrichtungspflicht vs. Unterrichtungsobliegenheit | 60 | ||
bb) Inhalt der Unterrichtung – Folgen und Maßnahmen | 61 | ||
(1) Wortlaut | 62 | ||
(a) Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Folgen | 62 | ||
(b) In Aussicht genommene Maßnahmen | 64 | ||
(2) Geschichte | 65 | ||
(a) Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Folgen | 65 | ||
(b) In Aussicht genommene Maßnahmen | 67 | ||
(3) Systematik | 67 | ||
(a) Der Blick auf das Gemeinschaftsrecht | 67 | ||
(b) Nicht weiterführend: Anlehnung an das BetrVG | 68 | ||
(c) Binnensystematik: unmittelbare Folgen | 69 | ||
(d) Binnensystematik: mittelbare Folgen und die in Aussicht genommenen Maßnahmen | 71 | ||
(4) Zweck des Unterrichtungsrechts | 73 | ||
(a) Allgemeines | 73 | ||
(b) Mittelbare, nicht auf Maßnahmen basierende Folge | 74 | ||
(5) Vergleich zur Rechtsprechung | 74 | ||
(6) Zwischenergebnis | 77 | ||
cc) Informationsberechtigte | 77 | ||
(1) Arbeitnehmer der übergehenden Einheit | 77 | ||
(2) Arbeitnehmer, die nicht zur übergehenden Einheit gehören | 78 | ||
(3) Ausgeschiedene | 80 | ||
dd) Informationsverpflichtete | 81 | ||
c) Informationen über betriebliche Altersversorgung: Gemeinschaftsrechtlich gebotene Ausnahme? | 81 | ||
d) Betriebsrentenrechtliche Informationspflichten beim Betriebsübergang | 83 | ||
aa) Altersversorgung nur beim Veräußerer | 85 | ||
(1) Direktzusage | 85 | ||
(a) Folgen und Maßnahmen | 85 | ||
(b) Informationspflicht | 88 | ||
(2) Unterstützungskasse | 92 | ||
(3) Direktversicherung | 95 | ||
(4) Pensionskasse | 99 | ||
(5) Pensionsfonds | 102 | ||
bb) Altersversorgung nur beim Erwerber | 103 | ||
(1) Individualrechtlich begründete Versorgungsregelungen | 103 | ||
(2) Kollektivrechtlich begründete Versorgungsregelungen | 105 | ||
(3) Informationspflicht | 105 | ||
cc) Altersversorgung beim Veräußerer und beim Erwerber | 108 | ||
(1) Zusammentreffen individualrechtlicher Zusagen | 108 | ||
(a) Situation | 108 | ||
(b) Informationspflichten | 111 | ||
(2) Individualvertragliche Zusage beim Veräußerer trifft auf kollektivrechtliche Zusage beim Erwerber | 112 | ||
(a) Situation | 112 | ||
(b) Informationspflichten | 113 | ||
(3) Kollektivrechtliche Zusage beim Veräußerer trifft auf individualrechtliche Zusage beim Erwerber | 114 | ||
(a) Situation | 114 | ||
(b) Informationspflichten | 115 | ||
(4) Zusammentreffen kollektivrechtlicher Zusagen | 116 | ||
(a) Situation | 116 | ||
(b) Informationspflichten | 118 | ||
dd) Konsequenzen der Verletzung einer Unterrichtungspflicht | 121 | ||
2. § 2 Abs. 1 NachwG | 124 | ||
a) NachwG und betriebliche Altersversorgung | 124 | ||
aa) Leistungsplan | 125 | ||
(1) Planstruktur | 125 | ||
(2) Leistungsformen | 125 | ||
(3) Abgesicherte Risiken | 126 | ||
(4) Leistungsvoraussetzungen | 127 | ||
(5) Zwischenergebnis | 128 | ||
bb) Rechtsbegründungsakt | 128 | ||
cc) Durchführungsweg | 130 | ||
(1) § 2 Abs. 1 S. 1 NachwG – wesentliche Vertragsbedingungen | 130 | ||
(2) Zwischenergebnis | 132 | ||
b) Zeitlicher Geltungsbereich und Berechtigtenkreis | 132 | ||
c) Schriftform und Änderung der Angaben | 133 | ||
d) Verletzung der Nachweispflicht | 133 | ||
aa) Materiellrechtliche Folgen | 134 | ||
bb) Beweisrechtliche Folgen | 136 | ||
(1) Verletzung der Ausstellungspflicht | 136 | ||
(2) Streitigkeit über inhaltliche Richtigkeit | 138 | ||
3. § 13 AÜG | 139 | ||
a) Anwendungsbereich | 141 | ||
b) Inhalt und Bezugspunkt der Auskunftspflicht | 141 | ||
aa) Auskunft über die wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts als Auskunft über die betriebliche Altersversorgung | 141 | ||
(1) Teilweise Erfassung der bAV nach §§ 3, 9 AÜG | 142 | ||
(2) Keine Pflicht zur 1:1 Umsetzung der Versorgungszusage | 146 | ||
(3) Bestimmung der wertgleichen Kompensationsleistung | 147 | ||
(4) Folgerungen | 147 | ||
(5) Anforderungen an die Auskunft | 149 | ||
(a) Direktzusage, Unterstützungskasse | 149 | ||
(aa) Rechtsbegründungsakt | 149 | ||
(bb) Durchführungsweg | 150 | ||
(cc) Leistungsplan | 151 | ||
(dd) Rechnungszins | 153 | ||
(ee) Zwischenergebnis | 154 | ||
(b) Pensionsfonds, Pensionskasse, Direktversicherung | 154 | ||
(c) Zwischenergebnis | 156 | ||
(d) Die Alternative: Auskunft des Entleihers unmittelbar über den Barwert bzw. das gebildete Kapital? | 156 | ||
bb) Bezugspunkt der Auskunftspflicht | 158 | ||
c) Verletzung der Auskunftspflicht und die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens | 159 | ||
4. § 4a BetrAVG | 159 | ||
a) Auskunftspflichten des bisherigen Arbeitgebers | 160 | ||
aa) Persönlicher Anwendungsbereich | 160 | ||
(1) Auskunftsberechtigte | 160 | ||
(2) Auskunftsverpflichtete | 162 | ||
bb) Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen | 166 | ||
(1) Berechtigtes Auskunftsinteresse | 166 | ||
(a) Fallgruppenbildung | 166 | ||
(b) Das berechtigte Interesse als Einfallstor für weitere Tatbestandsmerkmale | 166 | ||
(c) Eigenständige Definitionsbildung | 168 | ||
(aa) Klarstellung der Definitionsart | 168 | ||
(bb) Feststellung und kritische Würdigung | 169 | ||
(cc) Festsetzung | 170 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 172 | ||
(2) Auskunftsverlangen | 172 | ||
(3) Kein Ausschluss aufgrund Tarifvertrags | 172 | ||
(4) Besondere Voraussetzungen | 174 | ||
(a) Unverfallbarkeit als Voraussetzung für § 4a Abs. 1 Nr. 1 BetrAVG? | 174 | ||
(b) Die Bezugnahme von § 4 Abs. 3 BetrAVG in § 4a Abs. 1 Nr. 2 BetrAVG | 177 | ||
cc) Rechtsfolgen | 177 | ||
(1) Form und Rechtsnatur der Auskunftserklärung | 177 | ||
(2) Information über gesetzlich unverfallbare Anwartschaften | 178 | ||
(a) Höhe des Anspruchs auf Altersversorgung | 180 | ||
(aa) Höhe der Altersanwartschaft | 180 | ||
(bb) Offenlegung und Verbindlichkeit der Berechnungsgrundlagen | 181 | ||
(b) Information über Leistungen bei Invalidität oder Tod | 185 | ||
(3) Höhe des Übertragungswertes | 185 | ||
(4) Folgen einer Falschauskunft | 187 | ||
b) Auskunftspflichten des neuen Arbeitgebers | 188 | ||
aa) Persönlicher Anwendungsbereich | 188 | ||
(1) Auskunftsberechtigte | 188 | ||
(2) Auskunftsverpflichtete | 189 | ||
bb) Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen | 189 | ||
(1) Berechtigtes Interesse? | 189 | ||
(2) Auskunftsverlangen | 190 | ||
cc) Rechtsfolgen | 190 | ||
(1) Form und Rechtsnatur der Auskunft | 190 | ||
(2) Anspruch auf Altersversorgung aus dem Übertragungswert | 191 | ||
(3) Das „Ob“ einer Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung | 192 | ||
(4) Folgen der Falschauskunft | 193 | ||
III. Weitere arbeits- und betriebsrentenrechtliche Informationspflichten | 194 | ||
IV. Das Verhältnis der gesetzlichen Informationspflichten zueinander | 196 | ||
E. Rechtsgeschäftliche Informationspflichten des Arbeitgebers bei betrieblicher Altersversorgung | 197 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung | 197 | ||
1. Begründung des Arbeitsverhältnisses | 197 | ||
a) Rechtsgrundlage | 197 | ||
b) Inhalt und Umfang | 198 | ||
2. Laufendes Arbeitsverhältnis | 200 | ||
3. Beendigung durch Aufhebungsvertrag | 201 | ||
a) Rechtsgrundlage | 201 | ||
b) Inhalt und Umfang | 202 | ||
aa) Erkundigung des Arbeitnehmers | 202 | ||
bb) Unaufgeforderte Information | 203 | ||
4. Beendigung durch Kündigung | 206 | ||
5. Beendigung infolge Betriebsübergangs | 206 | ||
6. Fehlerhaftigkeit von erteilten Informationen | 207 | ||
7. Entgeltumwandlung und Zillmerung | 208 | ||
a) Begriff der Zillmerung | 208 | ||
b) Zulässigkeit in der Entgeltumwandlung – die Auffassung der Gerichte | 210 | ||
c) Informationspflicht | 211 | ||
8. Zwischenergebnis | 212 | ||
II. Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf die Privatwirtschaft | 213 | ||
III. Lösungsansätze der Literatur | 215 | ||
1. Zivilrechtliche Ansätze | 215 | ||
a) Das Breidenbach’sche bewegliche System | 215 | ||
b) Fleischer: Bausteine für Informationsverantwortlichkeiten | 216 | ||
2. Arbeitsrechtliche Ansätze | 219 | ||
a) Das System des Aufklärungsgaranten | 219 | ||
b) Das Ausweichen auf Prozessmodelle | 221 | ||
3. Betriebsrentenrechtliche Ansätze | 222 | ||
a) Die Gutachten des 65. DJT | 222 | ||
b) Übertragung der Maßstäbe des Bank- und Kapitalmarktrechts | 223 | ||
c) Übertragung von Informationspflichten des VAG | 232 | ||
aa) Die Sachlage nach nationalem Recht | 232 | ||
bb) Der europarechtliche Hintergrund | 234 | ||
cc) Zwischenfazit | 234 | ||
IV. Dogmatische Strukturierung | 235 | ||
1. Der allgemeine negative Satz | 235 | ||
a) Der Umfang des e-contrario Schlusses | 236 | ||
aa) Unvollständigkeit gesetzlicher Informationstatbestände | 237 | ||
bb) Planwidrigkeit | 237 | ||
cc) Zwischenergebnis | 242 | ||
b) Folgerungen | 242 | ||
2. Klassische Elemente von Informationspflichten | 243 | ||
a) Rechtlich relevante Unkenntnis des Informationsberechtigten | 243 | ||
b) Kenntnis und Kenntnismöglichkeit des Informationsverpflichteten | 246 | ||
c) Zum Begriff der Kenntnis | 247 | ||
d) Erkennbarkeit des Informationsdefizits | 250 | ||
e) Wesentlichkeit des Informationsgegenstandes | 251 | ||
f) Zumutbarkeit | 252 | ||
g) Zwischenergebnis | 253 | ||
3. Betriebsrentenrechtliche Besonderheiten | 254 | ||
a) Fehlende Interessengegensätze | 254 | ||
b) Komplexität der betrieblichen Altersversorgung und Unkenntnisse der Beteiligten? | 255 | ||
c) Mehrgliedrige Rechtsbeziehungen | 257 | ||
d) Unterschiedliche Finanzierungsformen | 257 | ||
4. Modifzierung aufgrund der betriebsrentenrechtlichen Besonderheiten | 258 | ||
a) Positive Kenntnis | 258 | ||
b) Kenntnismöglichkeit des Arbeitgebers | 260 | ||
aa) Direktzusagen | 260 | ||
(1) Weitergehende Informationspflichten | 260 | ||
(2) Beschränkung auf standardisierte Informationen | 261 | ||
(3) Keine Beschränkung bei rückgedeckter Direktzusage | 261 | ||
bb) Unterstützungskassenzusage | 263 | ||
cc) Contractual Trust Arrangement | 264 | ||
dd) Cafeteria-Systeme | 265 | ||
ee) Unterscheidung anhand der Größe des Versorgungssystems? | 266 | ||
c) Kenntnis und Kennenmüssen des Arbeitnehmers – Informationspflichten externer Versorgungsträger | 267 | ||
aa) Informationspflichten nach §§ 10, 10a VAG i.V. m. Anlage D | 267 | ||
(1) Allgemeines | 267 | ||
(2) Pflichtangaben nach Anlage D | 268 | ||
(3) Aufsichtsrechtliche Rechtsnatur der Informationspflicht | 271 | ||
bb) Informationspflichten nach dem VVG | 272 | ||
(1) Information gegenüber dem Versicherten: § 166 Abs. 4 VVG | 272 | ||
(2) Informationspflichten gegenüber dem Versicherungsnehmer | 274 | ||
(3) Fehlende Versicherungsnehmereigenschaft des Arbeitnehmers | 277 | ||
(4) Entsprechende Anwendung der Informationspflicht gegenüber dem Arbeitnehmer? | 278 | ||
(a) Keine direkte Informationspflicht des Versicherers | 278 | ||
(b) Weiterleitungspflicht des Arbeitgebers und die Problematik des Großrisikos | 281 | ||
(c) Keine entsprechende Anwendung bei anderen Durchführungswegen | 286 | ||
cc) Die Bedeutung der Direktzusage für die Informationsverschaffungsobliegenheit | 288 | ||
d) Ausweitung bei Entgeltumwandlung | 288 | ||
V. Anwendung auf ausgewählte Fragestellungen | 289 | ||
1. Information über bevorstehende Unverfallbarkeit | 289 | ||
2. Nichtabführung von Beiträgen | 290 | ||
3. Information über Entgeltumwandlungsanspruch und entgeltfreie Beschäftigungszeiten | 292 | ||
4. Produktbezogene Informationspflichten | 294 | ||
5. Information über steuerliche und sozialrechtliche Folgen einer Entgeltumwandlung | 298 | ||
6. Gezillmerte Tarife | 302 | ||
a) Wertgleichheitsgebot | 302 | ||
b) Portabilität | 305 | ||
c) Flexible Beitragsgestaltung | 306 | ||
d) AGB-Recht | 307 | ||
e) Neuverträge | 309 | ||
f) Informationsverpflichtung über gezillmerte Tarife? | 309 | ||
g) Abweichende Wertung für arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung | 311 | ||
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 313 | ||
Literaturverzeichnis | 318 | ||
Sachwortverzeichnis | 337 |