Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch
Funktion, Voraussetzungen und Wirkungsweise
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 420
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Publikation sind die im BGB an unterschiedlichen Stellen geregelten Wegnahmerechte: §§ 459 S. 2, 539 Abs. 2, 591a S. 1, 601 Abs. 2 S. 2, 997 Abs. 1, 1049 Abs. 2, 1216 S. 2, 2125 Abs. 2 BGB. Der Diskussion um die einzelnen Wegnahmerechte mangelt es in erster Linie an einer für alle Wegnahmerechte geltenden dogmatischen Ausgangslage. Anders als im Rahmen der Verwendungsersatzansprüche ist eine einheitliche Grundstruktur bei den Wegnahmerechten nicht erkennbar. Die Argumentation bleibt regelmäßig an den Grenzen des jeweiligen Wegnahmerechts stehen. An dieser Stelle setzt Henning Wittig mit dem Ziel an, das Nebeneinander der juristischen Diskurse zu beenden. Zu diesem Zweck gibt er zunächst einen Überblick über die Regelungen der Wegnahmerechte im BGB verbunden mit einer Analyse in historischer, systematischer und teleologischer Hinsicht. Auf dieser Grundlage wird die Funktion der Wegnahmerechte ermittelt. Anschließend rücken die Voraussetzungen der Wegnahmerechte und insbesondere der Wegnahmegegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse dienen abschließend dazu, die Wirkungsweise der Wegnahmerechte zu beleuchten. Auf diese Weise weist der Autor nach, dass sämtliche Wegnahmerechte die gleiche Grundstruktur aufweisen und sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Wirkungsweise übereinstimmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Teil 1: Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1: Bedeutung der Wegnahmerechte im BGB | 21 | ||
Kapitel 2: Praktische Bedeutung der Wegnahmerechte | 23 | ||
Kapitel 3: Notwendigkeit einer Untersuchung | 24 | ||
Kapitel 4: Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung des Themas | 25 | ||
Kapitel 5: Gang der Untersuchung | 26 | ||
Teil 2: Funktion der Wegnahmerechte | 27 | ||
Kapitel 1: Übersicht über die Wegnahmerechte im BGB | 27 | ||
§ 1 Recht zur Wegnahme einer Einrichtung | 28 | ||
§ 2 Wegnahmerecht aus § 997 Abs. 1 BGB | 28 | ||
§ 3 Entsprechende Anwendung des § 997 BGB | 28 | ||
§ 4 Die Regelung des § 258 BGB im Überblick | 29 | ||
Kapitel 2: Sachenrechtliche Ausgangslage | 30 | ||
§ 1 Bestandteile einer Sache | 31 | ||
§ 2 Selbstständige Sachen | 31 | ||
§ 3 Verbindung mit Grundstück und Gebäude (§§ 94, 95 BGB) | 32 | ||
§ 4 Rechtsfolgen der Sachverbindung | 34 | ||
Kapitel 3: Historische Betrachtung der Wegnahmerechte | 36 | ||
§ 1 Die Wegnahmerechte im corpus iuris civilis (ius tollendi) | 37 | ||
A. Das ius tollendi des Besitzers innerhalb der römischen Impensenlehre | 37 | ||
B. Ausschließliches ius tollendi | 38 | ||
C. Durchsetzung des ius tollendi | 38 | ||
D. Voraussetzung des ius tollendi | 39 | ||
E. Das ius tollendi des Auftragnehmers | 40 | ||
F. Das ius tollendi des Mieters und Pächters | 40 | ||
§ 2 Die Wegnahmerechte im deutschen Zivilrecht vor 1900 | 41 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 42 | ||
Kapitel 4: Die einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte im Einzelnen | 43 | ||
§ 1 Situation des Wiederverkäufers | 43 | ||
§ 2 Situation des Mieters | 44 | ||
§ 3 Situation des Pächters | 44 | ||
§ 4 Situation des Landpächters | 45 | ||
§ 5 Situation des Entleihers | 45 | ||
§ 6 Situation des Nießbrauchers | 46 | ||
§ 7 Situation des Wohnungsberechtigten | 46 | ||
§ 8 Situation des Pfandgläubigers | 46 | ||
§ 9 Situation des Vorerben | 47 | ||
§ 10 Vergleich der einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte | 48 | ||
A. Ausgangspunkt: Wortlaut der Normen | 48 | ||
B. Der Herausgabeanspruch des Hauptsacheberechtigten | 48 | ||
C. Die Sonderrechtsbeziehung als gemeinsame Voraussetzung | 49 | ||
I. Besitzberechtigung | 50 | ||
II. Gebrauchs-, Nutzungs- und Verwertungsberechtigung | 51 | ||
III. Eigentum an der Hauptsache | 52 | ||
D. Verbindung zu den Verwendungsersatzansprüchen | 52 | ||
I. Begriff der Aufwendung und der Verwendung | 53 | ||
II. Nähe zu den Verwendungsersatzansprüchen | 54 | ||
E. Sachverbindung im eigenen Interesse | 55 | ||
F. Abwendungsbefugnis (§§ 552 Abs. 2, 591a S. 2 BGB) | 56 | ||
G. Zusammenfassung | 56 | ||
Kapitel 5: Das Wegnahmerecht hinsichtlich eines wesentlichen Bestandteils einer Sache | 57 | ||
§ 1 Situation des unberechtigten Besitzers | 57 | ||
§ 2 Vergleich mit den einrichtungsbezogenen Wegnahmerechten | 57 | ||
Kapitel 6: Funktion der Wegnahmerechte | 59 | ||
§ 1 Ergänzung des Verwendungsersatzanspruchs | 59 | ||
A. Ausgleichsfunktion der Wegnahmerechte | 59 | ||
B. Schutz von Affektionsinteressen | 60 | ||
C. Die Bedeutung der Wegnahmerechte im Rahmen des gesetzlichen Eigentumserwerbs | 61 | ||
D. Schutz des Vertrauens des Sachverbindenden | 62 | ||
§ 2 Schutz des Hauptsacheeigentümers | 63 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 64 | ||
Kapitel 7: Wegnahmerechte als Ausnahmebestimmungen | 64 | ||
§ 1 Analogiefähigkeit | 65 | ||
§ 2 Wegnahmerecht des Rückgewährschuldners | 65 | ||
§ 3 Wegnahmerecht des Erbschaftsbesitzers | 66 | ||
Kapitel 8: Die problematischen Fälle | 67 | ||
§ 1 Wegnahmerecht aus § 670 BGB und § 684 BGB | 67 | ||
A. Wegnahmerecht direkt aus §§ 670, 684 BGB | 67 | ||
B. Analogie zu den Wegnahmerechten bzgl. einer Einrichtung | 69 | ||
C. Zusammenfassung | 70 | ||
§ 2 Wegnahmerecht aus § 951 Abs. 2 S. 2 BGB | 70 | ||
A. Gesetzeshistorie | 71 | ||
B. Wortlaut des § 951 Abs. 2 S. 2 BGB | 73 | ||
C. Verhältnis von Wortlaut und Gesetzgeberwillen | 74 | ||
D. Systematik | 74 | ||
I. Standort des § 951 Abs. 2 S. 2 BGB | 75 | ||
II. Verhältnis zu den Verwendungsersatzansprüchen | 75 | ||
E. Sinn und Zweck | 76 | ||
I. Die Funktion des Besitzes im Rahmen der Wegnahmerechte | 77 | ||
II. Ausgleichsfunktion der Wegnahmerechte für einen Eigentumsverlust | 78 | ||
F. Ergebnis | 79 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 79 | ||
Kapitel 9: Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Teils | 80 | ||
Teil 3: Voraussetzungen der Wegnahmerechte | 81 | ||
Kapitel 1: Voraussetzungen der einrichtungsbezogenen Wegnahmerechte | 81 | ||
§ 1 Die Einrichtung als Wegnahmegegenstand | 81 | ||
A. Übersicht über den Meinungsstand zum Einrichtungsbegriff | 82 | ||
I. Rechtsprechung des BGH | 82 | ||
II. Meinungsstand in der Literatur | 83 | ||
1. Weiter Einrichtungsbegriff | 83 | ||
2. Enger Einrichtungsbegriff | 84 | ||
B. Ausgangspunkt der Untersuchung | 85 | ||
I. Die Einrichtung als besondere Sachverbindung | 85 | ||
II. Einrichtung in der natürlichen Wortbedeutung | 86 | ||
C. Merkmale des juristischen Einrichtungsbegriffs | 86 | ||
I. Bewegliche Sache | 86 | ||
1. Unbewegliche Sache | 87 | ||
2. Sachgemeinschaften als Einrichtung | 87 | ||
II. Verhältnis der Einrichtung zur herauszugebenden Sache | 88 | ||
1. Wirtschaftlicher Zweck | 88 | ||
2. Bestimmung des Unterordnungsverhältnisses | 91 | ||
3. Werterhöhung | 92 | ||
III. Erfordernis einer körperlichen Verbindung zwischen Haupt- und Nebensache | 92 | ||
1. Selbstständige Gegenstände als Einrichtung | 93 | ||
2. Zubehör als Einrichtung | 95 | ||
3. Anforderung an die körperliche Verbindung | 96 | ||
4. Zusammenfassung | 96 | ||
IV. Bedeutung der Eigentumsverhältnisse an der verbundenen Sache | 97 | ||
1. Eigentumsübergang als zwingende Voraussetzung | 97 | ||
2. Eigentumsübergang als Ausschließungsgrund | 98 | ||
3. Ergebnis: Bedeutungslosigkeit der sachenrechtlichen Situation | 100 | ||
4. Sonderproblem: Inventar i.S.v. § 2111 Abs. 2 BGB | 100 | ||
V. Äußere Grenze der Verbindung | 101 | ||
1. Verbindung beweglicher Sachen | 101 | ||
2. Verbindung mit einem Grundstück oder einem Gebäude | 102 | ||
VI. Zwischenergebnis | 105 | ||
D. Verhältnis der Einrichtung zur Verwendung | 105 | ||
I. Unvereinbarkeit von Verwendung und Einrichtung | 105 | ||
II. Einrichtungen als Unterfall der Verwendungen | 106 | ||
1. Scheinbestandteile und unwesentliche Bestandteile als Verwendungen | 107 | ||
2. Sachändernde Verwendungen als Einrichtung | 107 | ||
III. Zusammenfassung | 110 | ||
§ 2 Der Wegnahmeberechtigte | 110 | ||
A. Zurechnung fremder Handlungen | 110 | ||
B. Verpflichtung zur Sachverbindung | 111 | ||
§ 3 Ungeschriebene Voraussetzungen der Wegnahmerechte | 111 | ||
§ 4 Entstehungszeitpunkt | 113 | ||
Kapitel 2: Voraussetzungen des Wegnahmerechts aus § 997 Abs. 1 BGB | 114 | ||
§ 1 Vindikationslage als Voraussetzung des § 997 Abs. 1 BGB | 114 | ||
A. Sachverbindungen des unrechtmäßigen Besitzers | 114 | ||
B. Nicht-mehr-berechtigter Besitzer/ Noch-nicht-berechtigter Besitzer | 115 | ||
C. Sachverbindungen im Rahmen eines unwirksamen Vertragsverhältnisses | 116 | ||
§ 2 Gegenstand der Wegnahme i.S.v. § 997 Abs. 1 BGB | 116 | ||
A. Wesentlicher Bestandteil als Wegnahmegegenstand | 116 | ||
I. Eigentumsverlust nach §§ 946, 947 Abs. 2 BGB | 117 | ||
II. Eigentumsverlust gem. § 947 Abs. 1 BGB | 117 | ||
III. Eigentumsverlust nach §§ 948, 950 BGB | 119 | ||
B. Wegnahmeobjekt als Gegenstand von Verwendungen | 119 | ||
C. Einrichtungen als Sachen i.S.v. § 997 Abs. 1 BGB | 120 | ||
D. Sonderfall: Pflanzen und Bäume | 121 | ||
E. Unwesentliche Bestandteile und Scheinbestandteile der Hauptsache | 121 | ||
F. Zusammenfassung und Vergleich mit dem Einrichtungsbegriff | 123 | ||
§ 3 Der Wegnahmeberechtigte | 123 | ||
§ 4 Entstehungszeitpunkt | 124 | ||
Kapitel 3: Ausschluss der Wegnahmerechte | 125 | ||
§ 1 Allgemeine Ausschlussgründe | 125 | ||
§ 2 Besondere Ausschlussgründe für einzelne Wegnahmerechte | 126 | ||
A. Ausschluss des Wegnahmerechts des unberechtigten Besitzers | 126 | ||
B. Abwendungsbefugnis im Miet- und im Pachtrecht | 127 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Teils | 129 | ||
Teil 4: Wirkungsweise der Wegnahmerechte | 130 | ||
Kapitel 1: Inhalt der Wegnahmerechte | 130 | ||
§ 1 Recht zur Trennung der Sachverbindung | 131 | ||
A. Trennungsrecht bei Verbindung als wesentlicher Bestandteil | 131 | ||
B. Trennungsrecht aufgrund des Eigentums | 131 | ||
C. Wirkung des Trennungsrechts | 133 | ||
D. Sonderfall: Trennungsrecht des Wiederverkäufers und Vorerben | 135 | ||
§ 2 Recht zur Aneignung | 135 | ||
A. Bedeutung des Aneignungsrechts | 135 | ||
B. Eigentumsrechtliche Wirkung des Aneignungsrechts | 137 | ||
I. Vergleich mit der Aneignung herrenloser Sachen nach §§ 958 ff. BGB | 138 | ||
II. Erwerb von sonstigen Bestandteilen einer Sache (§§ 954 ff. BGB) | 138 | ||
§ 3 Recht zur Besitzbegründung und Fortnahme | 140 | ||
§ 4 Wegnahmerecht als Recht zur Zurückbehaltung | 141 | ||
§ 5 Wegnahmegegner | 142 | ||
A. Vergleich mit den Verwendungsersatzansprüchen | 142 | ||
B. Die andere Partei im Rahmen der Sonderrechtsbeziehung | 142 | ||
C. Der Hauptsacheeigentümer | 142 | ||
D. Hypothekar und Grundschuldgläubiger | 143 | ||
§ 6 Rechtsnatur der Wegnahmerechte | 143 | ||
A. Wegnahmerecht als rein obligatorisches Recht | 144 | ||
B. Wegnahmerecht als dingliches Recht | 145 | ||
C. Dingliches Recht am wesentlichen Bestandteil | 146 | ||
§ 7 Sukzessionsschutz | 147 | ||
A. Sukzessionsschutz aufgrund besonderer Vorschriften | 147 | ||
B. Sukzessionsschutz aufgrund der Rechtsnatur der Wegnahmerechte | 148 | ||
C. Sonderfall: Sukzessionsschutz im Zwangsversteigerungsverfahren | 148 | ||
§ 8 Verjährung der Wegnahmerechte | 149 | ||
§ 9 Wegnahmerechte in der Insolvenz des Hauptsacheeigentümers | 150 | ||
A. Aussonderungsrecht des Wegnahmeberechtigten | 151 | ||
B. Aneignung in der Insolvenz des Hauptsacheeigentümers | 152 | ||
§ 10 Zusammenfassung | 153 | ||
Kapitel 2: Der Gestattungsanspruch aus § 258 S. 2 BGB | 153 | ||
§ 1 Verhältnis von Wegnahmerecht und Gestattungsanspruch | 154 | ||
§ 2 Durchsetzung des Gestattungsanspruchs | 155 | ||
§ 3 Voraussetzungen des Gestattungsanspruchs | 156 | ||
A. Grundvoraussetzungen des Gestattungsanspruchs (§ 258 S. 2 Hs. 1 BGB) | 156 | ||
B. Sicherheitsleistung (§ 258 S. 2 Hs. 2 BGB) | 157 | ||
§ 4 Inhalt des Gestattungsanspruchs | 158 | ||
A. Gestattung der Trennung | 158 | ||
B. Gestattung der Aneignung | 159 | ||
C. Gestattung der Besitzbegründung und Fortnahme | 159 | ||
D. Gestattung in Person | 159 | ||
E. Anspruchsgegner | 160 | ||
§ 5 Verjährung des Gestattungsanspruchs | 161 | ||
A. Besondere Verjährungsfristen | 161 | ||
B. Allgemeine Verjährungsfrist | 162 | ||
§ 6 Verhältnis zum Herausgabeanspruch aus § 985 BGB | 162 | ||
A. Unterschied zwischen "Herausgabe" und "Duldung der Wegnahme" | 163 | ||
B. Lösung des Konkurrenzverhältnisses | 165 | ||
I. Recht zum Besitz | 165 | ||
II. Ausschließungsverhältnis | 165 | ||
III. Reichweite der Ausschlusswirkung | 166 | ||
C. Konsequenzen | 166 | ||
Kapitel 3: Verhältnis von Wegnahmerecht und Verwendungsersatzanspruch | 167 | ||
§ 1 Ausschließlichkeitsverhältnis | 168 | ||
§ 2 Alternativverhältnis | 168 | ||
§ 3 Wahl zwischen Verwendungsersatzanspruch und Wegnahmerecht | 169 | ||
A. Wahlschuldverhältnis | 169 | ||
B. Ersetzungsbefugnis | 170 | ||
C. Elektive Konkurrenz | 170 | ||
D. Beschränkung des Wahlrechts | 171 | ||
Kapitel 4: Rechtsfolge der Ausübung eines Wegnahmerechts | 173 | ||
§ 1 Voraussetzungen des § 258 S. 1 BGB | 174 | ||
§ 2 Inhalt der Wiederherstellungspflicht | 175 | ||
A. Der "vorige Zustand" | 175 | ||
B. Naturalrestitution | 176 | ||
§ 3 Wegnahmepflicht als Gegenstück zum Wegnahmerecht | 177 | ||
A. Pflicht zur Wegnahme wegen der Vornahme der Verbindung | 177 | ||
B. Pflicht zur Wegnahme der vollständigen Einrichtung | 178 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Teils | 179 | ||
Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Sachregister | 194 |