Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schultz, A. (2005). Das Verhältnis von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten des EGV. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51510-3
Schultz, Alexander. Das Verhältnis von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten des EGV. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51510-3
Schultz, A (2005): Das Verhältnis von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten des EGV, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51510-3

Format

Das Verhältnis von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten des EGV

Schultz, Alexander

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 150

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Alexander Schultz liefert mit der vorliegenden Veröffentlichung erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit der Frage des Verhältnisses der beiden zentralen Gruppen subjektiver Rechte auf europäischer Ebene. Während bisher nur einzelne Aspekte der Beziehungen von Gemeinschaftsgrundrechten und den Grundfreiheiten adressiert worden sind, stand eine umfängliche Untersuchung des Verhältnisses von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten bislang aus.

Den Anspruch einer systematischen Auseinandersetzung verfolgt der Autor, indem er zunächst die relevanten Eigenschaften von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten einander gegenüberstellt, um dann das Verhältnis beider Normengruppen zu untersuchen. Letzteres geschieht in Anlehnung an das klassische Prüfraster bei der Betrachtung subjektiver Rechte. Es werden zunächst die tatbestandlichen Beziehungen von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten untersucht, um dann die Funktion der Gemeinschaftsgrundrechte als Schranken bzw. als Schranken-Schranken der Grundfreiheiten näher zu beleuchten.

Die im ersten Teil gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage für die darauffolgenden Betrachtungen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Untersuchung des Verhältnisses von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten bestimmte Interdependenzen aufgezeigt, die wiederum Rückschlüsse auf originäre Eigenschaften der jeweiligen Normengruppen zulassen.

Am Ende stehen sieben Hauptthesen. Diese umfassen neue Ansätze bei der Betrachtung und Charakterisierung der Gemeinschaftsgrundrechte und der Grundfreiheiten und liefern wesentliche Ergebnisse zum Verhältnis beider Normgruppen zueinander. Neben der Frage der rein dogmatischen Beziehungen beider Normgruppen zueinander werden weitergehende Konsequenzen, insbesondere für das Verhältnis von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten sowie die Stellung des Unionsbürgers innerhalb der Gemeinschaft, aufgezeigt.

Den möglicherweise gravierenden Änderungen, die sich bei Ratifikation des kürzlich geschlossenen Vertrages über eine Verfassung für Europa ergeben, wird Rechnung getragen, indem am Ende der einzelnen Kapitel ein Ausblick auf die thematisch relevanten Änderungen angefügt wird, die sich bei Inkrafttreten der europäischen Verfassung ergeben.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Doctores Juris Kiel für herausragende Dissertationen 2004.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 20
Einleitung 23
Erster Teil: Vergleichende Darstellung der relevanten Eigenschaften von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten 25
Kapitel I: Gemeinschaftsgrundrechte 25
1. Entwicklung des Grundrechtsschutzes 25
a) Einleitung 25
b) Die Entwicklung der Grundrechtsrechtsprechung durch den EuGH 26
c) Spätere Kodifizierungsbemühungen 29
2. Geltungsgrund der Gemeinschaftsgrundrechte 32
a) Stellungnahmen des EuGH 33
b) Auslegung des Vertrages 33
aa) Art. 6 II EUV 33
bb) Art. 220 EGV 34
cc) Richterrecht 35
dd) Legitimität 35
ee) Grundrechtsschutz als Geschäftsgrundlage der Gemeinschaft 36
ff) Grundrechtsschutz als Obliegenheit der EG 39
c) Ergebnis 42
3. Gewinnung der Gemeinschaftsgrundrechte durch den EuGH 42
a) Wertende Rechtsvergleichung der mitgliedstaatlichen Verfassungen auf der Grundlage eines relativierten Maximalstandards 43
b) EMRK 46
4. Rang der Gemeinschaftsgrundrechte im Gemeinschaftsrecht 48
5. Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte 49
a) Gemeinschaftsgrundrechte als Abwehrrechte 49
b) Gemeinschaftsgrundrechte als Leistungsrechte 50
6. Gemeinschaftsgrundrechte als Prinzipien 51
7. Verpflichtungsadressaten der Gemeinschaftsgrundrechte 52
a) Gemeinschaft 52
b) Mitgliedstaaten 53
c) Der Einzelne 54
8. Struktur der Gemeinschaftsgrundrechte 55
a) Schutzbereich 55
aa) Sachlich 55
(1) Freiheitsrechte 56
(2) Allgemeiner Gleichheitssatz 58
bb) Persönlich 58
(1) Natürliche Personen 58
(2) Juristische Personen 59
b) Schranken 60
c) Schranken-Schranken 61
9. Änderungen durch die Verbindlicherklärung der Grundrechtecharta? 64
a) Verhältnis von Chartagrundrechten und allgemeinen Rechtsgrundsätzen 64
b) Fehlende Übereinstimmung von Kompetenzen und Grundrechtsgewährleistungen 65
c) Defizitäres Schrankensystem 66
d) Angestrebter Beitritt zur EMRK 67
Kapitel II: Grundfreiheiten 67
1. Funktionen der Grundfreiheiten 68
a) Grundfreiheiten als Abwehrrechte 68
aa) Rechtsprechungsübersicht 69
(1) Warenverkehrsfreiheit 69
(2) Dienstleistungsfreiheit 74
(3) Arbeitnehmerfreizügigkeit 75
(4) Niederlassungsfreiheit 76
(5) Zusammenfassung 78
bb) Auslegung der Grundfreiheitsbestimmungen 78
(1) Wortlaut 79
(2) Systematik 80
(a) Rechtsangleichungsvorschriften 80
(b) Subsidiaritätsprinzip 81
(3) Teleologie 83
(a) Das Binnenmarktziel des EGV 83
(b) Grundsatz der Effektivität des Gemeinschaftsrechts 86
(aa) Die Grundfreiheiten als grundsätzlich effektiveres Mittel 87
(bb) Normative Begrenztheit der Grundfreiheiten als einfache Verbotsnormen 88
(cc) Die Grundfreiheiten als koordinationsrechtlich qualifizierte Verbotsnormen (Herkunftsprinzip) 89
cc) Ergebnis 90
b) Grundfreiheiten als Schutzgewährrechte 91
2. Grundfreiheiten als Prinzipien 91
3. Verpflichtungsadressaten der Grundfreiheiten 92
a) Mitgliedstaaten 92
b) Gemeinschaft 92
c) Der Einzelne 93
4. Struktur der Grundfreiheiten 94
a) Anwendungsbereich 94
aa) Sachlich 94
bb) Persönlich 96
b) Schranken der Grundfreiheiten 97
aa) Vertragliche Rechtfertigungstatbestände 97
bb) Ungeschriebene Rechtfertigungstatbestände (Zwingende Erfordernisse des Allgemeininteresses) 98
(1) Herleitung 99
(2) Dogmatische Einordnung 100
(3) Anwendungsbereich 101
c) Schranken-Schranken 102
aa) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 102
bb) Gemeinschaftsgrundrechte 102
5. Änderungen durch die Verbindlicherklärung der Grundrechtecharta? 103
Zweiter Teil: Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten 104
Kapitel I: Tatbestandliches Verhältnis und Konkurrenzen von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten 104
1. Tatbestandliche Schnittbereiche von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten 104
2. Rechtsprechung 105
3. Grundrechtsqualität der Grundfreiheiten 106
4. Konkurrenzen von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten 109
5. Zusammenfassung 111
6. Änderungen durch die Verbindlicherklärung der Grundrechtecharta? 111
Kapitel II: Kollisionen – Gemeinschaftsgrundrechte als Schranken der Grundfreiheiten 112
1. Rechtsprechung 112
a) Rs. Kommission/Deutschland 112
b) Rs. Gouda 113
c) Rs. Bosman 114
d) Rs. Kommission/Frankreich 115
e) Rs. Schmidberger 116
f) Zusammenfassung 117
2. Gemeinschaftsgrundrechte als kollidierendes Gemeinschaftsrecht 117
a) Schutzdefizite im Grundrechtsschutz durch den EuGH 118
b) Mögliche Rechtfertigungen binnenmarktfreundlicher Tendenzen 120
aa) Das Binnenmarktziel des Vertrages 121
bb) Der spezifische Geltungsgrund der Gemeinschaftsgrundrechte 122
cc) Unterschiedlicher materieller Charakter beider Normengruppen 123
c) Zusammenfassung 124
3. Gemeinschaftsgrundrechte als Rechtfertigung für mitgliedstaatliche Eingriffe in die Grundfreiheiten 125
a) Ausnahmetatbestände 125
b) Rechtfertigungstatbestände 126
aa) Unmittelbare Bezugnahme auf Gemeinschaftsgrundrechte 126
bb) „Grundrechtskonforme Auslegung“ geschriebener Rechtfertigungstatbestände 126
cc) Ungeschriebene Rechtfertigungstatbestände 128
dd) Keine gemeinschaftsgrundrechtliche Rechtfertigung diskriminierender Maßnahmen? 130
4. Schrankenfunktion der Gemeinschaftsgrundrechte in anderen Kollisionslagen 131
a) Kollisionen im Rahmen der Schutzpflichtfunktion der Grundfreiheiten 132
b) Kollisionen im Rahmen der unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten 133
5. Zusammenfassung 135
6. Grundfreiheiten als Schranken der Gemeinschaftsgrundrechte 136
7. Änderungen durch die Verbindlicherklärung der Grundrechtecharta? 136
Kapitel III: Gemeinschaftsgrundrechte als Schranken-Schranken der Grundfreiheiten 137
1. Rechtsprechung 137
a) Rs. Rutili 137
b) Rs. Defrenne 138
c) Rs. Cinéthèque 139
d) Rs. ERT 140
e) Rs. Grogan 143
f) Rs. Familiapress 143
g) Zusammenfassung 145
2. Interpretation des Gemeinschaftsrechtes 145
a) Vorfragen 146
aa) Ausnahmetatbestände als Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechtes 146
(1) Rechtfertigungstatbestände 147
(2) Bereichsausnahmen 149
bb) Volle Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Grundrechtsprüfung 149
b) Zuständigkeit des EuGH 150
aa) Bestimmungen des EUV 151
bb) Art. 220 EGV 151
cc) Implizite Zuständigkeit 152
(1) Bisherige, externe Ansätze 152
(a) Systematik 153
(b) Konstitutive Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 154
(c) Universalität des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 155
(d) EMRK 156
(2) Universelle Geltung der Gemeinschaftsgrundrechte 157
dd) Ergebnis 163
c) Schranken der Zuständigkeitsausübung 163
aa) Subsidiaritätsprinzip 164
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip 165
(1) Verhältnismäßigkeitsprüfung von Prüfkompetenzen 165
(2) Argumente für die Kompetenzbetätigung 167
(a) Konstitutive Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 167
(b) Defizite des nationalen Grundrechtsschutzes 167
(aa) Schutzdefizite struktureller Art 168
(α) Grenzüberschreitende Sachverhalte 168
(β) Beschränkung auf Inländergrundrechte 169
(bb) Schutzdefizite nicht-struktureller Art 170
(c) Ergebnis 170
(d) Argumente gegen die Kompetenzausübung 171
(aa) Eingriff in die nationale Identität der Mitgliedstaaten 172
(bb) Verknüpfung von Binnenmarktziel und Grundrechtsschutz 174
(α) Große Reichweite der Prüfkompetenz 174
(β) Gefahr der Instrumentalisierung der Grundrechtsrechtsprechung 175
(3) Abwägung und Lösungsvorschlag 176
cc) Zusammenfassung 179
3. Grundfreiheiten als Schranken-Schranken der Gemeinschaftsgrundrechte 180
4. Änderungen durch die Verbindlicherklärung der Grundrechtecharta? 180
Zusammenfassung der Hauptthesen 182
Schlusswort 184
Literaturverzeichnis 186
Sachwortverzeichnis 200