Grenzen der Verwertbarkeit von Daten der elektronischen Mauterfassung zu präventiven und repressiven Zwecken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzen der Verwertbarkeit von Daten der elektronischen Mauterfassung zu präventiven und repressiven Zwecken
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 28
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Patrick Gasch hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaften studiert. Sein Referendariat absolvierte er im Oberlandesgerichtsbezirk München. Während seiner Promotion arbeitete er an der juristischen Fakultät der LMU im Bereich des Examinatoriums. Seit 2008 ist Patrick Gasch als Rechtsanwalt tätig.Abstract
Patrick Gasch leistet einen systematischen Beitrag, um die häufig unklaren Grenzen des staatlichen Informationshandelns auf den Gebieten Strafverfolgung, Gefahrenabwehr und vorbeugende Verbrechensbekämpfung zukünftig besser bestimmen zu können.Die Ausgestaltung des elektronischen Mautsystems führt einerseits zu einem Anfall zahlreicher Daten, zum anderen ermöglicht es den Sicherheitsbehörden auch auf andere Weise (IMSI-Catcher, Funkzellenabfrage) den Standort von Personen jederzeit ermitteln zu können. Der Autor setzt sich vertieft mit den daraus resultierenden Problemen, insbesondere mit den Schnittstellen zur Vorratsdatenspeicherung, auseinander und ermittelt praktische Lösungsansätze.Im Zentrum der Arbeit steht die Beantwortung der Frage, inwieweit es mit der Selbstbelastungsfreiheit vereinbar ist, wenn in einem Strafverfahren Daten verwertet werden sollen, die durch ein Gerät angefallen sind, zu dessen Verwendung der betroffene Bürger rechtlich verpflichtet war.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Hinführung und Gang der Untersuchung | 20 | ||
C. Erläuterungen zu Funktionsweise und Technik des deutschen Mautsystems | 23 | ||
I. Technische Grundlage | 23 | ||
1. Global Positioning System (GPS) | 24 | ||
2. GSM-Netz | 25 | ||
3. Dedicated Short Range Communications | 28 | ||
4. Automatic Number Plate Recognition (ANPR) | 29 | ||
II. Duales Mauterhebungssystem | 30 | ||
1. Registrierung als Ausgangspunkt | 31 | ||
2. Automatische Einbuchung | 32 | ||
a) Einbau und Art der Geräte | 32 | ||
b) Funktionsweise des automatischen Einbuchungssystems | 33 | ||
3. Manuelle Einbuchung | 34 | ||
4. Speicherung der fahrtbezogenen Date | 35 | ||
III. Kontrollsystem | 36 | ||
1. Mautkontrolle | 36 | ||
a) Automatische Kontrolle | 37 | ||
aa) Kameraaufnahme | 37 | ||
bb) Detection- und Trackingeinheit | 37 | ||
cc) Infrarot-Kurzstreckenkommunikatio | 38 | ||
dd) Auslesen des Nummernschildes | 39 | ||
ee) Übertragung und Datenabgleich | 39 | ||
ff) Schlussfolgerung für die Zugriffsmöglichkeite | 40 | ||
b) Stationäre Kontrolle | 41 | ||
c) Mobile Kontrolle | 42 | ||
d) Betriebskontrolle | 43 | ||
2. Kontrolle des Betreibers | 43 | ||
IV. Abläufe im zentralen System | 44 | ||
V. Weitere wichtige Vorgänge | 44 | ||
1. Anfall von Verkehrsdate | 44 | ||
2. Verwendung einer „stillen SMS“ | 45 | ||
3. Verwendung von IMSI-Catcher | 46 | ||
4. Anfall der Standortdaten im Stand-by-Betrieb | 48 | ||
VI. Abgrenzung zum Kennzeichenscanning | 49 | ||
VII. Zusammenfassung | 50 | ||
D. Rechtliche Grundlagen der Maut- und der mit ihr verbundenen Datenerhebung | 51 | ||
I. Rechtliche Grundlagen der Mauterhebung | 51 | ||
II. Rechtliche Grundlagen der Datenerhebung und -verarbeitung | 53 | ||
1. Mautdaten im engeren Si | 53 | ||
a) Fahrtdaten der automatischen und der manuellen Einbuchung | 53 | ||
b) Kontrolldate | 54 | ||
2. Verkehrsdate | 54 | ||
3. Sonstige Date | 55 | ||
III. Ergebnis | 56 | ||
E. Reichweite der Zweckbindungsregelunge | 57 | ||
I. Dogmatischer Hintergrund | 57 | ||
II. Erfassung der Mautdaten im engeren Si | 58 | ||
1. Fahrtdate | 58 | ||
2. Kontrolldate | 61 | ||
III. Erfassung der zwangsläufig anfallenden Verkehrsdate | 62 | ||
IV. Sonstige anfallende Date | 65 | ||
V. Ausnahmen von der Zweckbindung? | 67 | ||
1. Fahrt auf nichtmautpflichtigen Straße | 67 | ||
2. Ergreifung des Diebes bei Entwendung eines Fahrzeugs | 68 | ||
3. Fernwirkung | 69 | ||
VI. Ergebnis | 70 | ||
F. Formelle verfassungsrechtliche Anforderunge | 71 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 71 | ||
1. Erhebung zu Mautzwecke | 72 | ||
2. Strafverfolgung | 74 | ||
3. Gefahrenabweh | 77 | ||
4. Vorbeugende Straftatenbekämpfung | 78 | ||
a) Verhütung von Straftate | 79 | ||
b) Verfolgungsvorsorge | 80 | ||
5. Abgrenzung von Repression und Präventio | 82 | ||
a) Notwendigkeit der Abgrenzung | 82 | ||
b) Lösungsansätze | 84 | ||
aa) Beurteilung anhand zeitlicher Differenzierung | 84 | ||
bb) Beurteilung alleine nach jeweiligem Zweck | 85 | ||
cc) Beurteilung nach der „günstigeren“ Rechtsgrundlage | 86 | ||
dd) Beurteilung aus Sicht des Betroffene | 87 | ||
ee) Beurteilung nach dem Schwerpunkt | 88 | ||
ff) Zwischenergebnis | 90 | ||
c) Folgen für die Rechtssetzung | 90 | ||
II. Ergebnis | 92 | ||
G. Materielle verfassungsrechtliche Anforderunge | 94 | ||
I. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 94 | ||
1. Schutzbereich | 94 | ||
a) Allgemeines zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 94 | ||
b) Personenbezogene Date | 97 | ||
c) Sonstige Einschränkungen des Schutzbereichs? | 99 | ||
d) Relevanz im Bereich der heutigen Kriminalitätsbekämpfung | 102 | ||
e) Ergebnis | 104 | ||
2. Eingriff | 104 | ||
a) Eingriffsbegriff beim Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 105 | ||
b) Grundrechtsadressate | 111 | ||
aa) Bundesamt für Güterverkeh | 111 | ||
bb) Betreibe | 111 | ||
cc) Telekommunikationsanbiete | 113 | ||
dd) Staatsanwaltschaft, Polizei und Zoll | 115 | ||
c) Qualifizierung der einzelnen Vorgänge | 115 | ||
aa) Fahrtdate | 115 | ||
bb) Kontrolldate | 117 | ||
(1) Automatische Mautkontrolle | 117 | ||
(a) Grundrechtseingriffe beim Kennzeichenscanning | 117 | ||
(b) Eingriffe bei der automatischen Mautkontrolle | 120 | ||
(2) Stationäre Kontrolle | 122 | ||
(3) Mobile Kontrolle | 122 | ||
(4) Betriebskontrolle | 122 | ||
(5) Zwischenergebnis | 123 | ||
cc) Verkehrsdate | 123 | ||
dd) Sonstige potentiell anfallende Date | 125 | ||
(1) Stille SMS | 125 | ||
(2) IMSI-Catche | 126 | ||
(3) Ortung durch GPS | 127 | ||
(4) Echtzeitortung mittels Funkzellenabfrage | 127 | ||
ee) Eingriff durch Ermittlungs- oder Sicherheitsbehörde | 127 | ||
(1) Zugriff auf die Date | 127 | ||
(2) Zweckänderung der Daten innerhalb der Polizei | 128 | ||
(3) Verarbeitung der Daten zu Bewegungsprofile | 129 | ||
d) Grundrechtsverzicht | 131 | ||
aa) Voraussetzungen eines Grundrechtsverzichts | 131 | ||
bb) Anwendung auf die Erhebung von Mautdate | 133 | ||
(1) Einwilligung durch den Fahre | 133 | ||
(2) Einwilligung durch einen Dieb | 136 | ||
(3) Einwilligung durch Eigentüme | 137 | ||
(a) Grundrechtsfähigkeit von Gesellschafte | 137 | ||
(b) Wesensmäßig anwendbare Grundrechte | 139 | ||
(c) Dispositionsbefugnis im konkreten Fall | 141 | ||
e) Ergebnis | 143 | ||
3. Rechtfertigung | 143 | ||
a) Schrankengewinnung beim informationellen Selbstbestimmungsrecht | 144 | ||
b) Normenbestimmtheit und Normenklarheit | 145 | ||
aa) Herleitung des Bestimmtheitsgebotes beim informationellen Selbstbestimmungsrecht | 146 | ||
bb) Vom Bestimmtheitsgrundsatz verfolgte Zwecke | 147 | ||
cc) Bestimmtheitsbedingte Anforderungen beim informationellen Selbstbestimmungsrecht | 148 | ||
dd) Anforderungen an den Zugriff auf Mautdate | 152 | ||
(1) Nennung der technischen Eingriffsinstrumente | 152 | ||
(2) Nennung der Date | 154 | ||
(3) Nennung der weiteren konkreten Voraussetzunge | 155 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 158 | ||
aa) Legitimer Zweck | 158 | ||
(1) Erhebung der Daten zu Abrechnungs- und Kontrollzwecke | 158 | ||
(2) Verwendung zum Zwecke der Strafverfolgung und der Präventio | 159 | ||
(3) Zwischenergebnis | 160 | ||
bb) Geeignetheit | 161 | ||
(1) Allgemeine Probleme | 161 | ||
(2) Geeignetheit zu Abrechnungs- und Kontrollzwecke | 162 | ||
(3) Geeignetheit zur Strafverfolgung | 163 | ||
(a) Standortdate | 163 | ||
(aa) Standort als Inhalt der Fahrtdate | 164 | ||
(bb) Standort als Inhalt der Mautkontrolldate | 165 | ||
(cc) Standort als Inhalt der anfallenden Verkehrsdate | 165 | ||
(dd) Sonstiger Zugriff auf Standort | 167 | ||
(ee) Verarbeitung zu Bewegungsprofile | 168 | ||
(ff) Zwischenergebnis | 169 | ||
(b) Sonstige Daten der Mauterfassung und -kontrolle | 169 | ||
(c) Sonstige anfallende Verkehrsdate | 170 | ||
(d) IMSI- und IMEI-Numme | 172 | ||
(4) Geeignetheit zu präventiven Zwecke | 173 | ||
(a) Standortdate | 173 | ||
(b) Sonstige Date | 174 | ||
(5) Zwischenergebnis | 174 | ||
cc) Erforderlichkeit | 174 | ||
(1) Erhebung der Daten zu Mautzwecke | 175 | ||
(2) Zugriff zu repressiven und präventiven Zwecke | 176 | ||
(a) Standortdate | 177 | ||
(b) Sonstige Date | 178 | ||
(3) Erforderlichkeit der Speicherung der anfallenden Date | 178 | ||
(4) Zwischenergebnis | 179 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Si | 179 | ||
(1) Datenerhebung zu Mautzwecke | 180 | ||
(2) Bedeutung der rechtfertigenden Gründe im präventiven und repressiven Bereich | 181 | ||
(a) „Innere Sicherheit“ als Verfassungsgut | 182 | ||
(b) Sicherheit als verfassungsrechtliches Staatsziel | 184 | ||
(c) Sicherheitsgewährleistung aufgrund der Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichte | 185 | ||
(aa) Dogmatische Herleitung der Schutzpflichtlehre | 186 | ||
(bb) Rechtsfolgen der Schutzpflichtlehre | 188 | ||
(α) Rechtsfolgen einer Schutzpflicht im Allgemeine | 188 | ||
(β) Konkrete Folgen der Schutzpflichtlehre für den Zugriff auf Mautdate | 190 | ||
(d) Grundrecht auf Sicherheit? | 194 | ||
(e) Differenzierung zwischen Prävention und Repressio | 195 | ||
(aa) Präventio | 196 | ||
(α) Gefahrenabweh | 196 | ||
(β) Die Verhütung von Straftate | 197 | ||
(bb) Repressio | 199 | ||
(α) Nachträgliche Straftatenverfolgung | 199 | ||
(β) Verfolgungsvorsorge | 200 | ||
(cc) Rangfolge der unterschiedlichen Zwecke? | 201 | ||
(f) Zwischenergebnis | 204 | ||
(3) Intensität des Eingriffs | 205 | ||
(a) Inhalt und Vielzahl der Date | 205 | ||
(aa) Auswirkungen auf die Eingriffsschwere | 205 | ||
(bb) Relevanz im Bereich der Mautdate | 208 | ||
(b) Anlassunabhängige Erhebung | 211 | ||
(aa) Steigerung der Eingriffsintensität bei anlassunabhängigen Maßnahme | 211 | ||
(bb) Folgen im Bereich der elektronischen Mauterfassung | 213 | ||
(c) Automatisierte und technisierte Erhebung von Date | 215 | ||
(aa) Intensitätssteigerung durch automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung | 215 | ||
(bb) Betroffene Vorgänge | 216 | ||
(d) Heimlichkeit der Datenerhebung | 216 | ||
(aa) Intensitätssteigerung bei heimlichen Maßnahme | 216 | ||
(bb) Von der Heimlichkeit betroffene Maßnahme | 218 | ||
(e) Vielzahl von Betroffene | 220 | ||
(aa) Streubreite als richtiger Anknüpfungspunkt | 220 | ||
(bb) Von der Streubreite betroffene Maßnahme | 223 | ||
(f) Mitwirkungspflichten und Unausweichlichkeit staatlicher Maßnahme | 224 | ||
(aa) Intensitätssteigerung aufgrund dieser Kriterie | 224 | ||
(bb) Betroffene Maßnahme | 225 | ||
(g) Drohender Nachteil | 226 | ||
(aa) Drohender Nachteil als Intensitätssteigerung | 226 | ||
(bb) Betroffene Maßnahme | 227 | ||
(h) Zwischenergebnis | 227 | ||
(4) Entwicklung eines Maßstabs | 229 | ||
(a) Rangfolge von Sicherheit und Freiheit? | 229 | ||
(b) Allgemeines zur Gestaltung verhältnismäßiger Eingriffe | 231 | ||
(c) Formelle und materielle Anforderunge | 232 | ||
(aa) Anknüpfung an besonders schützenswerte Rechtsgüte | 232 | ||
(α) Strafverfolgung | 233 | ||
(β) Gefahrenabweh | 239 | ||
(γ) Vorbeugende Verbrechensbekämpfung | 241 | ||
(δ) Zwischenergebnis | 245 | ||
(bb) Anforderungen an Verdacht bzw. Gefah | 246 | ||
(α) Strafverfolgung | 247 | ||
(β) Gefahrenabweh | 250 | ||
(γ) Tatsachenanforderungen im Vorfeld | 252 | ||
(δ) Zwischenergebnis | 257 | ||
(cc) Beschränkung auf beweiserhebliche Date | 258 | ||
(dd) Besondere Kontrolle durch unabhängige Organe | 259 | ||
(α) Hintergrund der Kontrolle | 259 | ||
(β) Richtervorbehalt | 260 | ||
(γ) Verwaltungsinterne Kontrolle | 265 | ||
(δ) Externe unabhängige Kontrollinstanz | 269 | ||
(ε) Zwischenergebnis | 270 | ||
(ee) Rechtsschutz | 271 | ||
(ff) Besondere Verhältnismäßigkeitsprüfung | 274 | ||
(α) Subsidiaritätsklausel | 274 | ||
(β) Befristung der Maßnahme | 276 | ||
(γ) Einzelfallprüfung | 278 | ||
(gg) Ausschluss bei Berührung des Kernbereichs | 278 | ||
(hh) Befristung des Gesetzes | 282 | ||
(ii) Technische und organisatorische Umsetzung | 283 | ||
(jj) Ergebnis | 284 | ||
(5) Anwendung der gewonnenen Ergebnisse auf verschiedene Konstellationen und Sonderfälle | 285 | ||
(a) Zweckänderung von präventiv erhobenen Daten zu repressiven Zwecken und umgekehrt | 285 | ||
(b) Geschwindigkeitsverstöße | 290 | ||
(c) Rechtfertigung der Erstellung von Bewegungsprofile | 291 | ||
(d) Auswirkungen einer rechtswidrigen Erhebung oder Speicherung | 294 | ||
(aa) Erhebung durch die Ermittlungsbehörde | 295 | ||
(bb) Erhebung/Speicherung durch den Betreiber oder die Telekommunikationsgesellschaft | 299 | ||
(cc) Beweisverwertung rechtswidrig erhobener Daten im Polizeirecht? | 300 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 301 | ||
(e) Zufallsfunde | 301 | ||
(f) Zulassung als Entlastungsbeweis | 303 | ||
(g) Einwilligung des Eigentümers | 303 | ||
(h) Zulässigkeit eines Triggers | 304 | ||
(i) Bewertung der Datenverwertung bei Erweiterung der Maut auf Pkw | 304 | ||
4. Ergebnis | 307 | ||
II. Das Fernmeldegeheimnis | 307 | ||
1. Verhältnis von Art. 10 GG zu Art. 1 Abs. 1 i. V. m. 2 Abs. 1 GG | 307 | ||
2. Schutzbereich | 308 | ||
a) Allgemeines zum Schutzbereich | 308 | ||
b) Anwendung auf die vorliegenden Konstellatione | 313 | ||
aa) Automatische Einbuchung | 313 | ||
bb) Alternative Betrachtung zur automatischen Einbuchung | 322 | ||
cc) Manuelle Einbuchung | 324 | ||
dd) Mautkontrolle | 325 | ||
3. Ergebnis | 325 | ||
III. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme | 326 | ||
1. Eröffnung des Schutzbereichs | 326 | ||
a) Allgemeines zum Schutzbereich | 326 | ||
b) Anwendung auf das Mautsystem | 327 | ||
2. Ergebnis | 330 | ||
IV. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 331 | ||
1. Allgemeines zur Berufsfreiheit | 331 | ||
2. Anwendung gegenüber Lkw-Fahrern und Speditione | 334 | ||
3. Anwendung gegenüber den zur Erhebung und Speicherung verpflichteten Unternehme | 336 | ||
a) Allgemeines zur Indienstnahme Privater für öffentliche Zwecke | 336 | ||
b) Anwendung gegenüber dem Telekommunikationsanbiete | 337 | ||
c) Anwendung gegenüber dem Mautbetreibe | 342 | ||
4. Ergebnis | 344 | ||
V. Vereinbarkeit mit Art. 11 GG | 344 | ||
1. Schutzbereich | 344 | ||
a) Allgemeines zum Schutzbereich | 344 | ||
b) Konkretisierung des Schutzbereichs | 345 | ||
c) Verhältnis von Art. 11 GG zur Bewegungsfreiheit | 347 | ||
d) Begrenzte Anwendung des Art. 11 GG? | 349 | ||
2. Eingriff | 350 | ||
3. Ergebnis | 352 | ||
VI. Vereinbarkeit mit dem Nemo-tenetur-Prinzip | 352 | ||
1. Inhalt und Herleitung | 353 | ||
2. Problemaufriss | 355 | ||
3. Rechtliche Bewertung | 356 | ||
a) Vorliegen der Ausstrahlungswirkung | 356 | ||
aa) Gefahr der Aushöhlung | 356 | ||
bb) Unzulässigkeit der Mitwirkung im Strafverfahre | 357 | ||
cc) Zwang zur Mitwirkung | 360 | ||
dd) Zwischenergebnis | 360 | ||
b) Rechtliche Konsequenzen der Ausstrahlung | 360 | ||
aa) Mögliche Konsequenze | 360 | ||
bb) Auswirkung auf die Mauterhebung | 361 | ||
cc) Auswirkungen auf den präventiven Bereich | 362 | ||
dd) Auswirkungen auf den repressiven Bereich | 362 | ||
(1) Aktuelle Rechtslage | 362 | ||
(2) Zulässigkeit der Öffnung der Zweckbindungsvorschrifte | 365 | ||
4. Ergebnis | 371 | ||
VII. Vereinbarkeit mit dem Zitiergebot | 372 | ||
VIII. Ergebnis des materiellverfassungsrechtlichen Teils | 374 | ||
H. Möglicher Raum für die Lockerung der Zweckbindungsregelunge | 375 | ||
I. Strafverfolgung | 375 | ||
1. § 100 g StPO | 376 | ||
a) Stand der Diskussio | 376 | ||
b) Stellungnahme | 378 | ||
aa) Einfachgesetzliche Stellungnahme | 378 | ||
(1) Zugriff auf Verkehrsdaten beim Telekommunikationsanbiete | 380 | ||
(2) Zugriff auf Verkehrsdaten beim Betreibe | 381 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Stellungnahme | 381 | ||
2. §§ 94, 98 StPO | 382 | ||
a) Stand der Diskussio | 382 | ||
b) Stellungnahme | 383 | ||
3. §§ 161 Abs. 1 S. 1, 163 Abs. 1 S. 2 StPO | 385 | ||
a) Stand der Diskussio | 385 | ||
b) Stellungnahme | 386 | ||
4. § 100 h Abs. 1 Nr. 2 StPO | 387 | ||
a) Stand der Diskussio | 387 | ||
aa) Mautsystem als zu Observationszwecken bestimmtes Mittel | 387 | ||
bb) Stille SMS | 388 | ||
b) Stellungnahme | 389 | ||
aa) Das Mauterhebungssystem | 389 | ||
bb) Verwendung einer stillen SMS | 390 | ||
5. § 100 h Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO | 391 | ||
a) Stand der Diskussio | 391 | ||
b) Stellungnahme | 391 | ||
6. § 100 a StPO | 392 | ||
a) Stand der Diskussio | 392 | ||
b) Stellungnahme | 392 | ||
7. § 100 i StPO | 395 | ||
a) Stand der Diskussio | 395 | ||
b) Stellungnahme | 395 | ||
8. Kombination unterschiedlicher Rechtsgrundlagen? | 397 | ||
9. Ergebnis | 397 | ||
II. Gefahrenabweh | 398 | ||
III. Vorbeugende Verbrechensbekämpfung | 400 | ||
IV. Ergebnis | 401 | ||
I. Zusammenfassung | 402 | ||
J. Ausblick | 409 | ||
Literaturverzeichnis | 411 | ||
Sachwortverzeichnis | 441 |