Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1206
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Matthias Peine wurde 1982 in Bielefeld geboren. Nach dem Abitur 2002 in Berlin studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2008 legte er sein Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Oberlandesgericht Hamm ab. Im Anschluss daran promovierte er bis 2011 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 2010 bis 2012 absolvierte er das Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin. Seit 2013 ist er Rechtsanwalt in Düsseldorf im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts.Abstract
Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht wurde als solche bislang nicht wissenschaftlich untersucht. Matthias Peine gibt einen ersten Überblick über das Haftungsinstitut im Ganzen. Er legt die Entstehungsgeschichte offen und stellt die Regelungsvielfalt des Tatbestands »Zusatzverantwortlichkeit« in den Gesetzen des Bundes und der Länder dar. Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Dogmatik des Haftungsinstruments. Ein Teilergebnis ist, dass die Zusatzverantwortlichkeit eine kraft Gesetzes bestehende selbständige Verantwortlichkeit regelt. Die Gesetze erweitern den Kreis der Verantwortlichen in einer Weise, die sich nicht aus der Unmittelbarkeitstheorie ableiten lässt. Der Zusatzverantwortliche ist ein Nichtstörer. Die gesetzlichen Regeln knüpfen an den Tatbestand Nichtstörer die Rechtsfolgen des Tatbestands Verhaltensstörer. Der Zusatzverantwortliche ist ein fiktiver Verhaltensstörer. Weiterhin stellt der Autor die Gründe für die geringe praktische Bedeutung der Zusatzverantwortlichkeit heraus. Er versucht den Anwendungsbereich der Zusatzverantwortlichkeit auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen und schlägt rechtspolitisch einen Musterparagraphen vor. Dieser soll die Anwendbarkeit des Instituts in der Praxis erleichtern und die Einsatzmöglichkeiten erhöhen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 27 | ||
A. Zusatzverantwortlichkeit im geltenden Recht | 27 | ||
I. Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht | 27 | ||
II. Haftungserweiterungen im Zivilrecht und im Strafrecht | 32 | ||
III. Vergleichende Betrachtungen zur Haftung für Dritte | 37 | ||
B. Problembeschreibung | 40 | ||
C. Gang der Untersuchung | 43 | ||
Kapitel 1: Entstehung und Entwicklung der gefahrenabwehrrechtlichen Zusatzverantwortlichkeit | 44 | ||
A. Entstehung des gesetzlichen Verantwortlichkeitstatbestands | 44 | ||
I. Rechtsnormen | 45 | ||
1. Preußisches Allgemeines Landrecht vom 1. 6. 1794 | 45 | ||
a) Gründe für diesen Ausgangspunkt | 45 | ||
b) Zivil- und strafrechtliche Zusatzverantwortlichkeit | 48 | ||
c) Polizeirechtliche Zusatzverantwortlichkeit | 50 | ||
d) Ergebnis | 52 | ||
2. „Gesetz zum Schutze der persönlichen Freiheit“ vom 12. 2. 1850 | 52 | ||
3. „Gesetz über die Polizeiverwaltung“ vom 11. 3. 1850 | 52 | ||
4. Süddeutsche Polizeistrafgesetzbücher | 53 | ||
a) Gründe für die Behandlung | 53 | ||
b) Zusatzverantwortlichkeit | 53 | ||
aa) Bayern | 53 | ||
bb) Baden | 57 | ||
cc) Zwischenergebnis | 58 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
5. Bürgerliches Gesetzbuch vom 1. 1. 1900 | 58 | ||
a) Gründe für diesen Endpunkt | 58 | ||
b) Zivilrechtliche Zusatzverantwortlichkeit | 59 | ||
c) Ergebnis | 62 | ||
6. Zusammenfassende Bewertung der Aussagen in Rechtsnormen | 62 | ||
II. Rechtsprechung | 63 | ||
1. Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 64 | ||
a) Entscheidung des Zweiten Senats vom 18. 1. 1886 | 64 | ||
b) Entscheidung des Ersten Senats vom 21. 4. 1888 | 64 | ||
c) Entscheidung des Ersten Senats vom 23. 11. 1889 | 66 | ||
d) Entscheidung des Dritten Senats vom 10. 9. 1891 | 67 | ||
e) Entscheidung des Vierten Senats vom 17. 5. 1897 | 68 | ||
f) Entscheidung des Ersten Senats vom 14. 12. 1906 | 69 | ||
g) Entscheidung des Dritten Senats vom 13. 5. 1912 | 70 | ||
h) Entscheidung des Neunten Senats vom 25. 9. 1914 | 72 | ||
2. Entscheidung des Ersten Senats des Königlich Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 30. 7. 1904 | 74 | ||
3. Entscheidung des Vierten Strafsenats des Reichsgerichts vom 30. 6. 1896 | 76 | ||
4. Rechtsprechung des Kammergerichts | 77 | ||
a) Entscheidung vom 4. 11. 1901 (unbekannter Senat) | 77 | ||
b) Entscheidung des Ersten Senats vom 19. 4. 1906 | 78 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung der Aussagen in der Rechtsprechung | 79 | ||
III. Literatur | 80 | ||
1. Otto Mayer | 80 | ||
2. Gerhard Anschütz | 82 | ||
3. Oskar von Arnstedt | 83 | ||
4. Heinrich Konrad Studt und Otto von Braunbehrens | 83 | ||
5. Maximilian Schultzenstein | 85 | ||
6. Karl Friedrichs | 86 | ||
7. Walter Jellinek | 88 | ||
8. Heinrich Rosin | 90 | ||
9. Kurt Wolzendorff | 91 | ||
10. Julius Hatschek | 92 | ||
11. Otto Scholz-Forni | 95 | ||
12. Bill Drews und Gerhard Lassar | 101 | ||
13. Bill Drews | 102 | ||
14. Ferdinand Finke und Wilhelm Messer | 104 | ||
15. Walter Jellinek | 106 | ||
16. Carl Schaeffer und Wilhelm Albrecht | 108 | ||
17. Helmut Oehler und Wilhelm Albrecht | 109 | ||
18. Friedrich Giese, Erhard Neuwiem und Ernst Cahn | 110 | ||
19. Zusammenfassende Bewertung der Aussagen in der Literatur | 111 | ||
IV. Normierung in deutschen Polizeiverwaltungsgesetzen | 114 | ||
1. Landesverwaltungsordnung für den Freistaat Thüringen vom 10. 6. 1926 | 114 | ||
2. Gesetz über die Polizei für Mecklenburg-Strelitz (Polizeiverwaltungsgesetz) vom 8. 3. 1930 | 118 | ||
3. Gesetz über die Polizeiverwaltung für Lippe vom 4. 4. 1930 | 119 | ||
4. Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz vom 1. 6. 1931 | 120 | ||
a) Entwicklung der Zusatzverantwortlichkeit in den Entwürfen | 120 | ||
aa) Erster Vorentwurf | 120 | ||
bb) Referentenentwurf | 121 | ||
cc) Abgeänderter Referentenentwurf | 127 | ||
dd) Weiterer Entwurf | 128 | ||
ee) Letzter Entwurf | 129 | ||
b) Ergebnis | 130 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung der Normierung in den deutschen Polizeiverwaltungsgesetzen | 131 | ||
B. Entwicklung nach Erlass des § 19 PrPVG | 131 | ||
I. Erste Gesetzgebung in Bund und Ländern | 133 | ||
1. Bundesrecht | 133 | ||
2. Landesrecht | 135 | ||
a) Baden-Württemberg | 135 | ||
b) Bayern | 136 | ||
c) Berlin | 138 | ||
d) Bremen | 139 | ||
e) Hamburg | 140 | ||
f) Hessen | 141 | ||
aa) Hessisches Polizeigesetz von 1954 | 141 | ||
bb) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung von 1964 | 142 | ||
g) Niedersachsen | 143 | ||
h) Nordrhein-Westfalen | 144 | ||
aa) Ordnungsbehördengesetz von 1956 | 144 | ||
bb) Polizeigesetz von 1969 | 145 | ||
i) Rheinland-Pfalz | 146 | ||
j) Saarland | 146 | ||
k) Schleswig-Holstein | 147 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung der ersten Gesetzgebung in Bund und Ländern | 148 | ||
II. Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes | 151 | ||
III. Nachfolgende Gesetze in Bund und Ländern | 153 | ||
1. Gesetzesänderungen bis zum Erlass des Betreuungsgesetzes | 153 | ||
a) Änderungsgesetze | 153 | ||
b) Inhalte in Relation zum MEPolG | 154 | ||
2. Gesetzesänderungen nach dem Erlass des Betreuungsgesetzes | 156 | ||
a) Änderungsgesetze | 156 | ||
b) Inhalte in Relation zum MEPolG | 158 | ||
aa) Bestimmung des Verhaltens- und des Geschäftsherrnverantwortlichen | 158 | ||
bb) Bestimmung des Aufsichtsverantwortlichen und des Betreuers | 160 | ||
(1) Bundesrecht | 160 | ||
(2) Landesrecht | 163 | ||
(a) Baden-Württemberg | 163 | ||
(b) Bayern | 163 | ||
(c) Berlin | 165 | ||
(d) Brandenburg | 165 | ||
(e) Bremen | 167 | ||
(f) Hamburg | 168 | ||
(g) Hessen | 169 | ||
(h) Mecklenburg-Vorpommern | 170 | ||
(i) Niedersachsen | 171 | ||
(j) Nordrhein-Westfalen | 171 | ||
(k) Rheinland-Pfalz | 172 | ||
(l) Saarland | 173 | ||
(m) Sachsen | 173 | ||
(n) Sachsen-Anhalt | 174 | ||
(o) Schleswig-Holstein | 174 | ||
(p) Thüringen | 175 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung der nachfolgenden Gesetzgebung in Bund und Ländern | 176 | ||
C. Gesamtergebnis | 178 | ||
Kapitel 2: Recht und Praxis der Zusatzverantwortlichkeit | 182 | ||
A. Bestandsaufnahme und Fragen | 182 | ||
I. Gesetze | 182 | ||
II. Vollzug | 182 | ||
1. Theoretisch denkbare „Einsatzmöglichkeiten“ | 182 | ||
2. Darstellung | 183 | ||
a) Gefahrenbeseitigungsmaßnahmen – Erste Ebene | 184 | ||
b) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen – Zweite Ebene | 185 | ||
c) Kostenbeitreibung – Dritte Ebene | 186 | ||
3. Analyse und Fragen | 186 | ||
a) Anwendungsbereich – rechtstatsächliche Fragen | 186 | ||
b) Anwendungsbereich – rechtsdogmatische Fragen | 187 | ||
aa) Tatbestandsmerkmale | 187 | ||
bb) Notwendigkeit einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage | 187 | ||
III. Literatur | 187 | ||
1. Unterschiedliche Stufen der Befassung | 187 | ||
2. Darstellung | 188 | ||
a) Erste Stufe | 188 | ||
b) Zweite Stufe | 188 | ||
c) Dritte Stufe | 189 | ||
d) Vierte Stufe | 189 | ||
3. Analyse und Fragen | 192 | ||
a) Fragen zur Nichtbehandlung | 192 | ||
b) Anwendungsbereich – rechtsdogmatische Fragen | 193 | ||
aa) Tatbestandsmerkmale | 193 | ||
bb) Notwendigkeit einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage | 196 | ||
cc) Einzelfragen | 196 | ||
IV. Strukturierter Zusammenhang zur Beantwortung der Fragen | 196 | ||
B. Beantwortung der Fragen | 197 | ||
I. Gesetze | 197 | ||
1. Differenzen betreffend die Aufsichtsverantwortlichkeit | 197 | ||
a) Lebensalter | 197 | ||
b) Verpflichtete | 199 | ||
c) Rechtspolitischer Vorschlag | 203 | ||
2. Differenzen betreffend die Betreuerverantwortlichkeit | 203 | ||
a) Regelungsverzicht | 203 | ||
aa) Erwägung des Rheinland-Pfälzischen Gesetzgebers | 203 | ||
bb) Weitere Erwägungen | 205 | ||
cc) Zwischenergebnis | 206 | ||
b) Gesetzliche Ausgestaltung | 206 | ||
aa) Betreuerverantwortlichkeit und Aufsichtsverantwortlichkeit | 206 | ||
bb) Ansatzpunkt | 208 | ||
cc) Umfang | 211 | ||
dd) Zwischenergebnis | 213 | ||
c) Rechtspolitischer Vorschlag | 213 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung der Gesetze | 213 | ||
II. Dogmatik | 214 | ||
1. Verantwortlichkeitstatbestand | 214 | ||
a) Aufsichtsverantwortlichkeit | 214 | ||
aa) Beteiligte Personen | 214 | ||
bb) Verantwortlichkeit auslösende oder beseitigende „Umstände“ | 218 | ||
cc) „Erfolgsbeitrag“ der beteiligten Personen | 220 | ||
(1) „Erfolgsbeitrag“ der beaufsichtigten Person | 220 | ||
(a) Entfallende Inanspruchnahme der beaufsichtigten Person | 220 | ||
(b) Verpflichtung zur Vornahme einer unvertretbaren Handlung | 221 | ||
(2) „Erfolgsbeitrag“ des Aufsichtspflichtigen | 222 | ||
(3) Zusammenfassung | 230 | ||
dd) Gefahrenabwehrmaßnahmen – erste Ebene | 230 | ||
(1) Beaufsichtigte Person als Adressat | 230 | ||
(a) Materiell-rechtliche Verpflichtung | 231 | ||
(b) Handlungsfähigkeit | 231 | ||
(c) Rechtsschutz | 234 | ||
(2) Aufsichtspflichtiger als Adressat | 235 | ||
(3) Auswahlermessen | 235 | ||
(4) Mehrere Verantwortliche | 237 | ||
(5) Zusammenfassung | 237 | ||
ee) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen – zweite Ebene | 238 | ||
(1) Direkte Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen gegen die beaufsichtigte Person | 238 | ||
(2) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen gegen die gesetzlich vertretene beaufsichtigte Person | 239 | ||
(3) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen gegen den Zusatzverantwortlichen | 241 | ||
(4) Zusammenfassung | 241 | ||
ff) Kostenbeitreibung – dritte Ebene | 241 | ||
gg) Zwischenergebnis | 242 | ||
b) Betreuerverantwortlichkeit | 244 | ||
aa) Beteiligte Personen | 244 | ||
bb) Verantwortlichkeit auslösende oder beseitigende „Umstände“ | 245 | ||
cc) „Erfolgsbeitrag“ der beteiligten Personen | 245 | ||
dd) Gefahrenabwehrmaßnahmen – erste Ebene | 245 | ||
ee) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen – zweite Ebene | 246 | ||
ff) Kostenbeitreibung – dritte Ebene | 246 | ||
gg) Zwischenergebnis | 246 | ||
c) Geschäftsherrnverantwortlichkeit | 246 | ||
aa) Beteiligte Personen | 246 | ||
bb) Verantwortlichkeit auslösende oder beseitigende „Umstände“ | 249 | ||
cc) „Erfolgsbeitrag“ der beteiligten Personen | 250 | ||
dd) Gefahrenbeseitigungsmaßnahmen – erste Ebene | 251 | ||
ee) Verwaltungsvollstreckungsmaßnahmen – zweite Ebene | 251 | ||
ff) Kostenbeitreibung – dritte Ebene | 251 | ||
gg) Zwischenergebnis | 251 | ||
d) Ergebnis | 252 | ||
2. Zusatzverantwortlichkeit und Zustandsverantwortlichkeit | 252 | ||
3. Zusatzverantwortlichkeit als ungeschriebenes Recht | 254 | ||
a) Bestimmung des Einsatzbereichs | 254 | ||
b) Begründungsmöglichkeiten | 255 | ||
aa) Element einer allgemeinen Verursacherhaftung | 255 | ||
bb) Gewohnheitsrecht | 258 | ||
cc) Rechtsgrundsatz | 259 | ||
dd) Ergänzende Geltung der landesrechtlichen Zusatzverantwortlichkeit | 260 | ||
ee) Anwendung der §§ 25 ff. StGB | 261 | ||
ff) Analog anwendbares Recht | 261 | ||
gg) Wirkung des Analogieverbots | 264 | ||
c) Ergebnis | 265 | ||
4. Zweck der Zusatzverantwortlichkeit | 266 | ||
5. Verfassungsmäßigkeit der unterschiedlichen Verantwortlichkeitstatbestände | 269 | ||
a) Aufsichtsverantwortlichkeit | 272 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit der Haftung des „Nur-Aufsichtspflichtigen“ | 274 | ||
(1) Spezialfall Aufsicht als Beruf – Art. 12 Abs. 1 GG | 274 | ||
(2) Normalfall der Zusatzhaftung des „Nur-Aufsichtspflichtigen“ – Art. 2 Abs. 1 GG | 278 | ||
(3) Zwischenergebnis | 282 | ||
bb) Verfassungsmäßigkeit der Haftung des Sorgeberechtigten | 282 | ||
(1) Haftung der Eltern und Adoptiveltern als Sorgeberechtigte | 283 | ||
(a) Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 283 | ||
(b) Art. 6 Abs. 1 GG | 287 | ||
(c) Art. 2 Abs. 1 GG | 288 | ||
(d) Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 288 | ||
(2) Haftung der übrigen Sorgeberechtigten | 288 | ||
(3) Zwischenergebnis | 289 | ||
b) Betreuerverantwortlichkeit | 289 | ||
c) Geschäftsherrnverantwortlichkeit | 289 | ||
d) Ergebnis | 291 | ||
6. Zusammenfassende Bewertung der Dogmatik | 291 | ||
III. Praxis | 292 | ||
1. Aufsichtsverantwortlichkeit | 292 | ||
2. Betreuerverantwortlichkeit | 293 | ||
3. Geschäftsherrnverantwortlichkeit | 294 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung der Praxis | 294 | ||
C. Gesamtergebnis | 294 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassendes Ergebnis und Schlussbetrachtung | 296 | ||
Literaturverzeichnis | 305 | ||
Personen- und Sachregister | 330 |