Domestically Prohibited Goods
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Domestically Prohibited Goods
WTO-rechtliche Handlungsspielräume bei der Regulierung des Handels mit im Exportland verbotenen Gütern zum Umwelt- und Verbraucherschutz
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 43
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von freiem Warenhandel und Umwelt- und Verbraucherschutz im Rahmen der WTO anhand eines in der WTO-Literatur bisher nicht beachteten Problemfeldes: dem Handel mit Domestically Prohibited Goods (DPGs). DPGs sind Güter, die in dem Land, aus dem sie exportiert werden, nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen. Als typische Beispiele gelten Pestizide und Industriechemikalien, aber auch gefährliche Abfälle, die in vielen Industriestaaten verboten sind, insbesondere in Entwicklungsländern, jedoch legal verkauft werden dürfen.Das Problem der DPGs wird seit den 1980ern im GATT und in der WTO kontrovers diskutiert. Tobias Bender befasst sich mit den WTO-rechtlichen Implikationen der unilateralen wie multilateralen Regulierung des Handels mit DPGs. Er beantwortet die Frage, inwiefern den WTO-Mitgliedern bei der Ausfuhrkontrolle von DPGs Grenzen durch das WTO-Recht gesetzt sind. Hierbei betritt der Verfasser in vielerlei Hinsicht Neuland: Es wird nicht nur die Frage nach einem allgemeinen Recht auf Handel im WTO-Recht beantwortet, sondern auch die Dogmatik der Art. XI und XX GATT im Hinblick auf Exportbeschränkungen und Produktionsverbote zum Schutz von Rechtsgütern im Ausland umfangreich entfaltet. Daneben werden die Regelungsansätze für DPGs im Rahmen des GATT bzw. der WTO gewürdigt und zwei neue umweltvölkerrechtliche Übereinkommen zur Regulierung des Handels mit DPGs dargestellt und analysiert.Die Ergebnisse werden nicht nur mithilfe der klassischen juristischen Hermeneutik begründet, sondern auch auf ökonomische und sozialwissenschaftliche Analyseelemente gestützt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Problementfaltung | 27 | ||
A. Gegenstand der Arbeit | 28 | ||
I. Definition von DPGs | 28 | ||
1. Ware | 29 | ||
2. Verbot im Exportland | 29 | ||
3. Export | 30 | ||
II. Zu untersuchende Produktgruppen | 31 | ||
B. Der Handel mit DPGs | 33 | ||
I. Fallbeispiele für den Export von DPGs | 33 | ||
1. Chemikalien | 33 | ||
2. Konsumgüter | 34 | ||
II. Handelsströme von DPGs | 35 | ||
1. Chemikalien | 36 | ||
2. Konsumgüter | 38 | ||
III. Warum gibt es Handel mit DPGs? | 39 | ||
1. Ökonomische Effizienzgewinne | 39 | ||
2. Unterschiedliche Risikoaversion | 40 | ||
3. Marktversagen: Informationsasymmetrien und externe Effekte | 41 | ||
C. Die Regulierung des Handels mit DPGs | 42 | ||
I. Warum besteht Regulierungsbedarf? | 42 | ||
II. Regelungsoptionen | 44 | ||
1. Unilaterale und multilaterale Regelungsebene | 44 | ||
2. Regelungsinstrumente | 45 | ||
a) Handelsverbote | 46 | ||
b) Mechanismen zur Informationsverschaffung | 47 | ||
aa) Berichtspflichten | 47 | ||
bb) Prior informed consent-Grundsatz | 48 | ||
c) Produktionsverbote | 50 | ||
III. Schutzgüter | 50 | ||
D. Bisherige politische Diskussion | 53 | ||
E. Einordnung der Arbeit in den Stand der Forschung | 56 | ||
F. Methoden | 59 | ||
I. Die klassischen Auslegungsmethoden | 59 | ||
II. Auslegungskritik | 60 | ||
III. Ergänzende Auslegungsmethoden | 61 | ||
1. Die ökonomische Analyse des Rechts | 61 | ||
2. Public choice-Theorie | 65 | ||
3. Ethik | 66 | ||
4. Zusammenfassung | 67 | ||
G. Gang der Untersuchung | 67 | ||
§ 2 WTO-Rechtsordnung als rechtlicher Analyserahmen | 69 | ||
A. Regulierung des Warenhandels | 69 | ||
I. GATT | 70 | ||
1. Verbot nichttarifärer Handelshemmnisse | 70 | ||
a) Das grundsätzliche Verbot des Art. XI:1 GATT | 70 | ||
b) Ausnahmen | 72 | ||
c) Art. XIII GATT | 72 | ||
2. Prinzip der Nichtdiskriminierung | 74 | ||
a) Meistbegünstigung, Art. I GATT | 74 | ||
b) Inländerbehandlung, Art. III GATT | 75 | ||
3. Rechtfertigung nach Art. XX GATT | 75 | ||
II. SPS- und TBT-Übereinkommen | 75 | ||
1. TBT-Übereinkommen | 76 | ||
2. SPS-Übereinkommen | 77 | ||
III. Dumping und Subventionen | 78 | ||
B. Ein allgemeines Recht auf Handel? | 79 | ||
I. Völkergewohnheitsrecht | 79 | ||
II. WTO-Recht | 80 | ||
1. Allgemeines Recht auf Marktzugang | 81 | ||
2. Negatives Recht auf Schutz vor Diskriminierung und Protektionismus | 83 | ||
3. Ergebnis | 85 | ||
§ 3 Unilaterale Regulierung des Handels mit DPGs | 86 | ||
A. Regelungsoptionen des Exportstaats | 86 | ||
I. Beispiele für die (fehlende) Exportregulierung | 86 | ||
1. USA | 87 | ||
a) Konsumgüter | 88 | ||
b) Chemikalien | 89 | ||
c) Sektorübergreifende Ermächtigungsgrundlage | 90 | ||
d) Zusammenfassung | 91 | ||
2. EG | 92 | ||
a) Konsumgüter | 92 | ||
b) Chemikalien | 95 | ||
c) Zusammenfassung | 96 | ||
3. Deutschland | 97 | ||
a) Konsumgüter | 97 | ||
b) Chemikalien | 102 | ||
c) Zusammenfassung | 106 | ||
4. Ergebnis | 107 | ||
II. Keine Exportregulierung | 110 | ||
1. Art. III GATT | 110 | ||
2. Subventionsübereinkommen | 111 | ||
a) Regulatory subsidies | 111 | ||
b) Verbotene Exportsubvention nach Art. 3.1 SCM | 112 | ||
3. Antidumpingübereinkommen | 115 | ||
a) „Ökodumping“ | 116 | ||
b) Legislatives Unterlassen von Exportverboten für DPGs | 117 | ||
4. Ergebnis | 119 | ||
III. Exportverbote für DPGs | 119 | ||
1. Grundlagen | 119 | ||
a) Exportbeschränkungen unter dem GATT/WTO | 119 | ||
b) Exportbeschränkungen in der Streitschlichtung | 121 | ||
aa) Frühe GATT-Entscheidungen | 122 | ||
bb) Japan – Semi-conductors | 122 | ||
cc) Canada – Unprocessed Herring | 122 | ||
dd) Canada – Salmon and Herring (FTA-Panel) | 123 | ||
ee) Argentina – Hides and Leather | 124 | ||
ff) Softwood Lumber (FTA-Panels) | 124 | ||
gg) US – Export Restraints | 125 | ||
hh) Ergebnis | 126 | ||
c) Warum Exportverbote von DPGs? | 127 | ||
d) Zusammenfassung | 130 | ||
2. Verstoß gegen das GATT | 130 | ||
a) Art. I GATT | 130 | ||
b) Art. III GATT | 131 | ||
c) Art. XI:1 GATT | 131 | ||
aa) Ausfuhrverbot von DPGs als „andere Maßnahme“ i. S. d. Art. XI:1 GATT | 131 | ||
(1) Gesamtschau des Regelungskontexts | 132 | ||
(2) GATT/WTO-Spruchpraxis | 133 | ||
(a) Umfassender Anwendungsbereich | 133 | ||
(b) Einzelbetrachtung | 134 | ||
(3) Stellungnahme | 136 | ||
bb) Ergebnis | 139 | ||
d) Art. XIII GATT | 139 | ||
3. Rechtfertigung nach Art. XX GATT | 139 | ||
a) Anwendbarkeit auf Exportbeschränkungen | 139 | ||
b) Schutzgüter i. S. d. Art. XX (a), (b) und (g) GATT | 140 | ||
c) Geografische Lage potentieller Schutzgüter | 141 | ||
aa) Intraterritoriale Schutzgüter | 141 | ||
bb) Gemeinsame Schutzgüter | 142 | ||
cc) Rein fremde Schutzgüter | 143 | ||
dd) Abgrenzungsprobleme | 143 | ||
(1) Allgemein | 143 | ||
(2) Existenzwerte | 143 | ||
d) Schutz von rein fremden Rechtsgütern | 145 | ||
aa) Auslegung des Art. XX GATT | 146 | ||
bb) GATT/WTO-Spruchpraxis | 148 | ||
(1) US – Tuna I | 149 | ||
(2) US – Tuna II | 151 | ||
(3) US – Shrimp | 153 | ||
(4) Ergebnis | 154 | ||
cc) Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Vorschriften über Extraterritorialität i. e. S. | 154 | ||
(1) Extraterritoriale Regulierung | 154 | ||
(2) Praktische Auswirkung ausreichend | 159 | ||
(3) Ergebnis: Intraterritoriale Jurisdiktion mit extraterritorialer Wirkung | 161 | ||
dd) Bedarf es eines sufficient nexus? | 161 | ||
(1) Keine ausreichende Betroffenheit | 162 | ||
(2) Protektionismusgefahr | 165 | ||
(3) Ergebnis | 167 | ||
ee) Zusammenfassung | 167 | ||
e) Gefahr für ein Rechtsgut | 167 | ||
f) Notwendigkeit (necessity) | 170 | ||
aa) Tatbestand | 171 | ||
bb) Grenzen | 175 | ||
(1) Keine Angemessenheitsprüfung | 175 | ||
(2) Kein striktes ökonomisches Effizienzprinzip | 180 | ||
(3) Ergebnis | 181 | ||
g) Chapeau von Art. XX GATT | 181 | ||
aa) Willkürliche und ungerechtfertigte Diskriminierung | 182 | ||
(1) Inländerbehandlung | 182 | ||
(2) Meistbegünstigung | 184 | ||
(3) Berücksichtigungspflicht | 185 | ||
(4) Kooperationspflicht | 187 | ||
(5) Transparenz und due process | 188 | ||
bb) Verschleierte Handelsbeschränkung | 188 | ||
(1) Protektionismus | 189 | ||
(a) Exportverbot von Konsum-DPGs | 192 | ||
(b) Exportverbot von Zwischenprodukten (Input-DPGs) | 193 | ||
(c) Ergebnis | 194 | ||
(2) Interne Konsistenz | 194 | ||
h) Zusammenfassung | 196 | ||
4. Rechtmäßigkeit nach dem SPS- und TBT-Übereinkommen | 197 | ||
a) SPS-Übereinkommen | 197 | ||
b) TBT-Übereinkommen | 197 | ||
aa) Anwendbarkeit | 197 | ||
bb) Rechtmäßigkeit | 199 | ||
IV. Herstellungsverbote | 200 | ||
1. Herstellungsverbot der EG-Tabakprodukt-Richtlinie | 200 | ||
a) Tabakprodukt-Richtlinie | 201 | ||
b) Produktionsverbot gem. Art. 3 I, II Tabakprodukt-Richtlinie | 201 | ||
c) Gesetzgebungsgeschichte des Produktionsverbots | 202 | ||
d) Die WHO-Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle | 204 | ||
2. Verstoß gegen Art. XI:1 GATT | 205 | ||
a) Potentiell herstellbare Waren | 205 | ||
b) Reichweite des Art. XI:1 GATT | 206 | ||
aa) Art. XI:1 GATT als Beschränkungsverbot | 207 | ||
bb) Verbot nur von handelspolitischen Maßnahmen | 208 | ||
cc) Verbot für faktisch diskriminierende interne Maßnahmen | 208 | ||
dd) Stellungnahme | 210 | ||
(1) Kein allgemeines Beschränkungsverbot | 211 | ||
(2) Verbot von faktisch diskriminierenden Maßnahmen | 215 | ||
c) Ergebnis | 218 | ||
3. Verstoß gegen Art. XIII GATT | 219 | ||
4. Rechtmäßigkeit nach dem SPS- und TBT-Übereinkommen | 219 | ||
a) SPS-Übereinkommen | 219 | ||
b) TBT-Übereinkommen | 220 | ||
aa) Anwendbarkeit | 220 | ||
bb) Rechtmäßigkeit | 221 | ||
(1) Schutzgut | 222 | ||
(2) Notwendigkeit | 223 | ||
(a) Reputation der heimischen Industrie | 223 | ||
(b) Re-Import | 223 | ||
(c) Ausländische Schutzgüter | 224 | ||
(3) Protektionismus | 225 | ||
(4) Prozedurale Pflichten gem. Art. 2.9 bis 2.12 TBT | 225 | ||
(a) Anwendbarkeit auf Exportbeschränkungen | 225 | ||
(b) Rechtmäßigkeit | 226 | ||
5. Zusammenfassung | 227 | ||
V. Mechanismen zur Informationsverschaffung | 227 | ||
1. Art. XI:1 GATT | 228 | ||
2. Meistbegünstigung | 229 | ||
3. Art. X GATT | 230 | ||
4. Ergebnis | 230 | ||
B. Importbeschränkungen durch Einfuhrländer | 230 | ||
I. Kongruentes innerstaatliches Verbot vorhanden | 231 | ||
1. Abgrenzung Art. III und XI:1 GATT | 231 | ||
2. Art. III:4 GATT | 232 | ||
II. Kein kongruentes innerstaatliches Verbot | 232 | ||
1. Verstoß gegen Art. III:4 und XI:1 GATT | 233 | ||
2. Rechtfertigung nach Art. XX GATT | 233 | ||
III. Ergebnis | 235 | ||
C. Regelungsmöglichkeiten de lege ferenda | 235 | ||
I. Importverbote: waiver von Art. XI:1 GATT | 236 | ||
II. Exportverbote | 236 | ||
1. Pflicht zum Exportverbot durch „umgekehrte Inländerbehandlung“? | 237 | ||
a) Art. III GATT analog | 237 | ||
b) Vertragsergänzung | 239 | ||
aa) Rechtssicherheit | 240 | ||
bb) Umgehung und Re-Importe | 240 | ||
cc) Sozio-ökonomische Faktoren | 241 | ||
(1) Substitutionsprozesse | 241 | ||
(2) Unterschiedliche Nebeneffekte | 243 | ||
(3) Ergebnis | 244 | ||
dd) Ethische Argumente | 245 | ||
ee) Ergebnis | 245 | ||
2. Wann Exportverbote von DPGs? | 246 | ||
III. Mechanismen zur Informationsverschaffung | 247 | ||
1. Grundsatz | 247 | ||
2. Ausnahmen | 248 | ||
IV. Ergebnis | 249 | ||
D. Zusammenfassung zu § 3 | 249 | ||
§ 4 Multilaterale Regulierung des Handels mit DPGs | 253 | ||
A. Historische Präzedenzfälle für die multilaterale Regulierung von DPGs | 254 | ||
I. Montrealer Protokoll zum Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht | 254 | ||
1. Anwendungsbereich | 256 | ||
2. Regelung von DPGs | 256 | ||
3. Institutionelle Bestimmungen | 257 | ||
4. Unterstützung von Entwicklungsländern | 257 | ||
5. Verpflichtungen, insbesondere Handelsbeschränkungen | 258 | ||
a) Verhandlungsgeschichte | 258 | ||
b) Handel mit Vertragsstaaten | 259 | ||
c) Handel mit Drittstaaten | 260 | ||
6. Verhältnis zu anderen MEAs und zur WTO | 263 | ||
7. Kritische Würdigung | 263 | ||
a) Handelsbeschränkungen | 263 | ||
aa) Handelsverbot mit Drittstaaten | 263 | ||
bb) Implementierung | 264 | ||
b) Warum hatte das Montrealer Protokoll Erfolg? | 264 | ||
aa) Interessenlage in den Industrieländern | 265 | ||
bb) Erfolgreiche Einbindung der Entwicklungsländer | 266 | ||
cc) „ Trade Restrictions Drive the Ratification Process“ | 267 | ||
II. Basler Übereinkommen über gefährliche Abfälle | 268 | ||
1. Anwendungsbereich | 270 | ||
2. Regelung von DPGs | 271 | ||
3. Institutionelle Bestimmungen | 271 | ||
4. Unterstützung von Entwicklungsländern | 271 | ||
5. Verpflichtungen, insbesondere Handelsbeschränkungen | 272 | ||
a) Handel mit Vertragsstaaten | 273 | ||
aa) Handelsverbote | 273 | ||
bb) Prior informed consent-Verfahren | 273 | ||
b) Handel mit Drittstaaten | 275 | ||
c) Diskriminierendes Exportverbot: Der „Basel Ban“ | 275 | ||
6. Verhältnis zu anderen MEAs und zur WTO | 280 | ||
7. Kritische Würdigung | 281 | ||
a) Handelsbeschränkungen | 281 | ||
aa) Handelsverbot mit Drittstaaten | 281 | ||
bb) Diskriminierendes Exportverbot: Der „Basel Ban“ | 282 | ||
(1) Fassung des Verbots | 282 | ||
(2) Rechtspolitische Diskussion | 283 | ||
cc) PIC-Verfahren | 287 | ||
b) Hatte das Basler Übereinkommen Erfolg? | 290 | ||
B. Die neuen DPG-Abkommen im Chemikalienbereich | 291 | ||
I. Rotterdamer prior informed consent-Konvention | 292 | ||
1. Verhandlungsgeschichte | 293 | ||
a) Vorgeschichte: FAO Code of Conduct/ UNEP London Guidelines | 293 | ||
b) PIC-Konvention | 296 | ||
2. Anwendungsbereich | 297 | ||
3. Regelung von DPGs | 300 | ||
4. Institutionelle Bestimmungen | 301 | ||
5. Unterstützung von Entwicklungsländern | 302 | ||
6. Verpflichtungen, insbesondere Handelsbeschränkungen | 302 | ||
a) Anlage-III-Chemikalien | 303 | ||
aa) PIC-Verfahren | 303 | ||
bb) Aufnahme einer Chemikalie in Anlage III | 304 | ||
b) Sonstige Chemikalien-DPGs | 305 | ||
c) Handel mit Drittstaaten | 306 | ||
d) Dokumentationspflicht | 308 | ||
7. Verhältnis zu anderen MEAs und zur WTO | 308 | ||
a) Montrealer Protokoll | 308 | ||
b) Basler Übereinkommen | 309 | ||
c) POPs-Übereinkommen | 309 | ||
d) WTO | 309 | ||
8. Kritische Würdigung | 311 | ||
a) Anwendungsbereich | 312 | ||
b) Handelsbeschränkungen | 312 | ||
aa) PIC-Verfahren | 313 | ||
bb) Kein Verbot des Handels mit Drittstaaten | 315 | ||
c) Implementierung | 316 | ||
d) Erweiterungsfähigkeit | 318 | ||
e) Verhältnis zur WTO | 320 | ||
II. Stockholmer Übereinkommen über langlebige organische Schadstoffe | 321 | ||
1. Verhandlungsgeschichte | 322 | ||
2. Anwendungsbereich | 323 | ||
3. Regelung von DPGs | 323 | ||
4. Institutionelle Bestimmungen | 324 | ||
5. Unterstützung von Entwicklungsländern | 325 | ||
6. Verpflichtungen, insbesondere Handelsbeschränkungen | 325 | ||
a) Allgemeine Pflichten | 325 | ||
b) Handelsverbote | 327 | ||
c) Erweiterung des Anwendungsbereichs | 328 | ||
7. Verhältnis zu anderen MEAs und zur WTO | 329 | ||
a) PIC-Konvention | 329 | ||
b) Basler Übereinkommen | 331 | ||
c) Montrealer Protokoll | 332 | ||
d) WTO | 333 | ||
8. Kritische Würdigung | 333 | ||
a) Anwendungsbereich | 333 | ||
b) Handelsbeschränkungen | 333 | ||
aa) Differenzierte Verpflichtungen für DDT und PCBs | 334 | ||
bb) Fallstudie DDT | 334 | ||
cc) Handel mit Drittstaaten | 337 | ||
c) Implementierung | 338 | ||
d) Erweiterungsfähigkeit | 338 | ||
e) Verhältnis zur WTO | 339 | ||
III. Zusammenfassung zur Regulierung von Chemikalien-DPGs | 340 | ||
C. Konsumgüter | 347 | ||
I. Regelungsansätze im soft law | 347 | ||
1. Codex Alimentarius Commission (CAC) | 347 | ||
2. UNO | 348 | ||
a) UN Consolidated List | 349 | ||
b) Sonstige Bestrebungen | 350 | ||
3. OECD | 350 | ||
4. Ergebnis | 351 | ||
II. Warum gibt es keine Handelsbeschränkungen? | 352 | ||
1. Andere Prioritätensetzung internationaler Organisationen | 352 | ||
2. Abgrenzungsprobleme | 352 | ||
3. Kein eigenes Regulierungsinteresse | 353 | ||
D. Regulierungsansätze im GATT/WTO | 354 | ||
I. DPGs im GATT 1947 | 354 | ||
1. Vorgeschichte | 354 | ||
2. Von der Ministererklärung 1982 bis zur GATT-Arbeitsgruppe für DPGs 1989 | 355 | ||
3. GATT-Arbeitsgruppe für DPGs | 357 | ||
a) Verhandlungen | 358 | ||
b) Entscheidungsentwurf 1991 | 359 | ||
c) Erste Bewertung der GATT-Arbeitsgruppe und des Entscheidungsentwurfs 1991 | 361 | ||
4. Das Notifizierungsverfahren auf Grundlage der Ministererklärungen von 1982 und 1984 | 363 | ||
a) Notifizierungspraxis | 363 | ||
b) Kritische Würdigung | 364 | ||
II. DPGs in der WTO | 364 | ||
1. Entstehung des Komitees für Handel und Umwelt (CTE) | 365 | ||
2. Die Agenda des CTE | 366 | ||
3. Verhandlungschronologie | 367 | ||
4. DPGs im CTE | 368 | ||
a) Entwurf für ein DPG-Abkommen von Nigeria 1996 | 368 | ||
b) Zusammenfassung der weiteren Diskussion | 369 | ||
5. Bewertung der Diskussion um DPGs im CTE | 372 | ||
a) Allgemeine Bewertung des CTE | 372 | ||
b) Bewertung der Arbeit des CTE zum Thema DPGs | 373 | ||
III. Perspektive für ein DPG-Abkommen in der WTO | 377 | ||
1. Exportverbote | 378 | ||
2. Informationsverschaffungsmechanismus | 378 | ||
a) Regelungslücke | 379 | ||
aa) TBT-Notifikationen | 379 | ||
bb) SPS-Notifikationen | 380 | ||
cc) Notifikation von mengenmäßigen Beschränkungen | 381 | ||
dd) Zusammenfassung | 381 | ||
b) Regelungsgehalt | 382 | ||
3. Warum ist die WTO nicht das richtige Forum? | 382 | ||
a) Exportverbote | 382 | ||
b) Informationsverschaffungsmechanismen | 383 | ||
E. WTO-Konformität von Handelsbeschränkungen in MEAs | 384 | ||
I. Handel zwischen Vertragsparteien eines MEA | 385 | ||
1. Kollisionsregeln | 385 | ||
a) Ausdrückliche Vorrangklauseln | 386 | ||
b) Völkerrechtliche Kollisionsregeln | 386 | ||
aa) Lex specialis- und lex posterior-Regel | 386 | ||
bb) Kritik | 388 | ||
2. Konsensuale Derogation inter partes gemäß Art. 41 WVK | 390 | ||
a) Derogation der GATT-Verpflichtungen | 391 | ||
aa) Herleitung | 391 | ||
bb) Umfang | 395 | ||
b) Derogation der SPS- und TBT-Verpflichtungen | 396 | ||
aa) Nach Gründung der WTO geschlossene MEAs | 396 | ||
bb) Vor Gründung der WTO geschlossene MEAs | 397 | ||
3. Ergebnis | 398 | ||
II. Handelsmaßnahmen gegenüber Drittstaaten | 398 | ||
1. Wie wahrscheinlich ist ein Konflikt? | 399 | ||
2. Funktionen von Handelsbeschränkungen gegenüber Drittstaaten | 399 | ||
3. Verstoß gegen WTO-Recht | 401 | ||
a) Art. XI:1 GATT | 401 | ||
b) Rechtfertigung nach Art. XX GATT | 401 | ||
aa) Zulässiges Schutzziel | 401 | ||
bb) Notwendigkeit | 402 | ||
cc) Willkürliche und ungerechtfertigte Diskriminierung | 407 | ||
(1) Ungleichbehandlung | 408 | ||
(2) Gleiche Verhältnisse | 408 | ||
(3) Materielle Gleichbehandlung | 409 | ||
dd) Verschleierte Beschränkung des internationalen Handels | 411 | ||
ee) Ergebnis | 411 | ||
c) SPS-Übereinkommen | 412 | ||
aa) Anwendbarkeit | 412 | ||
bb) Rechtmäßigkeit | 413 | ||
d) TBT-Übereinkommen | 414 | ||
e) Ergebnis | 415 | ||
III. Reformbestrebungen | 415 | ||
1. Klarstellungsbedürfnis | 416 | ||
2. Diskussion bis zur Ministerkonferenz in Singapur 1996 | 417 | ||
3. Ministerkonferenz in Seattle 1999 | 418 | ||
4. Verhandlungsmandat für die Doha-Runde | 419 | ||
a) Diskussion bis zur Ministerkonferenz von Cancún | 420 | ||
b) Cancún-Bericht | 422 | ||
5. Ergebnis | 422 | ||
F. Zusammenfassung zu § 4 | 423 | ||
§ 5 Schlussbetrachtung | 431 | ||
Gesamtzusammenfassung | 433 | ||
Verzeichnis der zitierten Spruchpraxis | 445 | ||
Literaturverzeichnis | 448 | ||
Stichwortverzeichnis | 478 |