Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz
Unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1032
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz und nimmt dabei sowohl das Frequenzversteigerungsverfahren als auch den Frequenzhandel in den Blick. Die Bedeutung und Aktualität des Themas folgen für sie aus der Feststellung, dass durch die Implementation eines effizienzorientierten Auswahlmaßstabes ein signifikanter Systemwechsel auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts stattgefunden hat. Susanne Bumke beginnt mit einem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen. In einem zweiten Teil widmet sich die Verfasserin dem Versteigerungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der ökonomischen Analyse und normativen Bewertung des Versteigerungsverfahrens sowie der Untersuchung der Frage, wie das Versteigerungsverfahren als effizienzorientiertes Vergabeverfahren in das System herkömmlicher Verwaltungsverfahren zu integrieren ist. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Versteigerungsverfahren durch die Nutzung des selbstregulativen Mechanismus des "Marktes als Entdeckungsverfahren" von den herkömmlichen Verteilungsentscheidungen unterscheidet, es aber als notwendige und sinnvolle Fortentwicklung in das System der Verwaltungsverfahren integrierbar ist. Im weiteren befasst sie sich mit der Frage der Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens mit dem Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht. In einem dritten Teil beschäftigt sich die Autorin mit dem Frequenzhandel als Instrument zur Steigerung der Allokationseffizienz sowohl aus einfachgesetzlicher als auch verfassungsrechtlicher Perspektive.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung - Gegenstand und Gang der Untersuchung | 25 | ||
A. Versteigerungsverfahren - Anwendungsbereich, Entwicklung und historischer Überblick | 25 | ||
B. Bisher durchgeführte Frequenzversteigerungen | 27 | ||
I. ERMES-Auktion | 27 | ||
II. GSM-Auktion | 29 | ||
ΙII. UMTS-Auktion | 30 | ||
C. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 32 | ||
1. Teil: Grundannahmen und Rahmenbedingungen | 36 | ||
1. Kapitel: Frequenzen als natürliche Ressource und knappe Güter | 36 | ||
A. Frequenzen | 36 | ||
I. Begriff und Eigenschaften | 36 | ||
II. Gründe für die Frequenznutzung | 37 | ||
B. Frequenzen als natürliche Ressourcen | 38 | ||
C. Frequenzen als knappe Güter | 39 | ||
I. Natürliche Knappheit von Frequenzen | 41 | ||
1. Relative Betrachtung | 41 | ||
2. Absolute Betrachtung | 41 | ||
3. Aufhebung der natürlichen Knappheit durch technologischen Fortschritt | 42 | ||
II. Künstliche Knappheit von Frequenznutzungsrechten | 43 | ||
1. Ursachen und Gründe | 43 | ||
a) Knappheit aufgrund staatlicher Nutzung | 44 | ||
b) Knappheit als Folge einer ineffizienten Frequenzverwaltung | 44 | ||
aa) Ineffiziente Frequenzverwaltung | 44 | ||
bb) Rechtliche Bindungen und Gemeinwohlerwägungen | 46 | ||
2. Schlussfolgerungen | 47 | ||
2. Kapitel: Frequenzzuteilung im System der internationalen und nationalen Frequenzverwaltung | 48 | ||
A. Notwendigkeit von Frequenzplanung und -allokation | 48 | ||
I. Frequenzknappheit | 48 | ||
II. Interferenzen | 49 | ||
B. Technikregulierung | 50 | ||
C. Art der Frequenzplanung | 51 | ||
I. Internationale Frequenzplanung | 51 | ||
II. Nationale Frequenzplanung | 52 | ||
III. Frequenzplanung als hoheitliche Aufgabe | 52 | ||
D. Ebenen der Frequenzplanung | 54 | ||
I. Internationale Frequenzplanung durch die ITU | 54 | ||
1. Organisation und Willensbildung | 54 | ||
2. Ziele und Aufgaben | 56 | ||
3. Instrumente | 56 | ||
a) Zuteilungsentscheidungen auf nationalstaatlicher Ebene | 57 | ||
b) Zuweisungs-und Verteilungsentscheidungen auf der Ebene der ITU | 57 | ||
aa) Regelungsgehalt | 57 | ||
bb) Verfahren | 58 | ||
(1) Verfahren in ungeplanten Frequenzbändern | 58 | ||
(2) Verteilungspläne | 59 | ||
II. Internationale Frequenzplanung durch die CEPT | 60 | ||
1. Organisation und Willensbildung | 60 | ||
2. Ziele und Aufgaben | 60 | ||
3. Instrumente | 61 | ||
III. Internationale Frequenzplanung durch die Europäische Union | 62 | ||
1. Die ursprüngliche Frequenzverwaltung und -Zuteilung | 63 | ||
a) Frequenzpolitik durch Kooperation mit der CEPT | 64 | ||
b) Eigene frequenzverwaltungsrechtliche Maßnahmen | 65 | ||
aa) Maßnahmen zur Bereitstellung neuer Dienste | 65 | ||
bb) Maßnahmen der „allgemeinen" Frequenzverwaltung | 66 | ||
(1) ONP | 66 | ||
(2) Richtlinie 90/388/EWG | 66 | ||
(3) Richtlinie 97/13/EG (Lizenzierungsrichtlinie) | 67 | ||
(a) Wahl und Ausgestaltung des Vergabeverfahrens, Art. 10 Lizenzierungsrichtlinie | 68 | ||
(b) Kosten für Einzelgenehmigungen, Art. 11 Lizenzierungsrichtlinie | 69 | ||
(4) Nutzung von Funkgeräten | 70 | ||
2. Prozess des Wandels | 70 | ||
a) Grünbuch der Frequenzpolitik | 70 | ||
b) (Politischer) Hintergrund und Handlungsbedarf | 71 | ||
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik | 71 | ||
bb) Zuteilungsverfahren | 73 | ||
c) Ergebnisse der öffentlichen Anhörung zum Grünbuch der Frequenzpolitik | 74 | ||
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik | 74 | ||
bb) Zuteilungsverfahren | 74 | ||
3. Der Status Quo: Die Frequenzentscheidung und die Vorgaben des neuen Rechtsrahmens für Kommunikationsnetze und -dienste | 75 | ||
a) Frequenzentscheidung | 75 | ||
aa) Allgemeines Verfahren für den Erlass von Harmonisierungsmaßnahmen | 76 | ||
bb) Zuteilungsverfahren | 77 | ||
b) Der neue Rechtsrahmen für Kommunikationsnetze und-dienste | 78 | ||
aa) Anwendungsbereich | 80 | ||
bb) Regulierungsziele, Art. 8 Rahmenrichtlinie | 81 | ||
c) Reform der Regulierung: Frequenzverwaltung | 82 | ||
aa) Verwaltung für Funkfrequenzen, Art. 9 Abs. 1, Abs. 2 Rahmenrichtlinie | 82 | ||
bb) Harmonisierte Frequenzzuteilung, Art. 8 Genehmigungsrichtlinie | 83 | ||
d) Reform der Regulierung: Frequenzzuteilung | 84 | ||
aa) Vorrang des Allgemeingenehmigungsregimes | 84 | ||
(1) Regelungsinhalt | 84 | ||
(2) Regelungsstruktur | 84 | ||
bb) Nutzungsrechte für Funkfrequenzen | 86 | ||
(1) Grundsatz: Frequenzvergabe durch Allgemeingenehmigung, Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Genehmigungsrichtlinie | 86 | ||
(2) Ausnahme: Frequenzvergabe als Einzelakt, Art. 5 i.V.m. Art. 7 Genehmigungsrichtlinie | 86 | ||
(a) Notwendigkeit | 86 | ||
(b) Voraussetzungen | 87 | ||
(c) Beschränkungsentscheidung | 87 | ||
2. Teil: Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG als hoheitliches Erstverteilungsverfahren | 102 | ||
1. Kapitel: Frequenzzuteilung nach dem TKG | 102 | ||
A. Die Frequenzzuteilung bis zum Erlass des TKG-alt | 103 | ||
I. Frequenzzuteilung zur Zeit des Verwaltungsmonopols im Fernmeldewesen (der Zeitraum bis 1989) | 103 | ||
II. Frequenzzuteilung zur Zeit der Postreform I (1989) | 104 | ||
IIΙ. Frequenzzuteilung zur Zeit der Postreform II (1994 /1995) | 107 | ||
IV. Frequenzzuteilung zur Zeit der Postreform ΙII: Das TKG (1996) | 109 | ||
B. Frequenzzuteilung nach dem TKG | 109 | ||
I. Verhältnis Anzeige - Frequenznutzungsrecht | 110 | ||
II. Frequenzzuteilung | 112 | ||
1. Frequenzzuteilung im Wege der Allgemeinzuteilung, § 55 Abs. 2 TKG | 113 | ||
2. Frequenzzuteilung im Wege der Einzelzuteilung, § 55 Abs. 3 TKG | 113 | ||
a) Verfahren, § 55 Abs. 4 TKG | 114 | ||
b) Zuteilungsvoraussetzungen, § 55 Abs. 5 TKG | 114 | ||
c) Versagungsgründe, § 55 Abs. 10 TKG | 115 | ||
3. Frequenzzuteilung im gestuften Verfahren gemäß §§ 55 Abs. 3, Abs. 9, 61 TKG | 115 | ||
a) Entscheidung über die Durchführung eines Vergabeverfahren, § 55 Abs. 9 TKG | 115 | ||
aa) Voraussetzung: Frequenzknappheit | 115 | ||
bb) Prozedurale Sicherungen | 117 | ||
b) Feinabstimmung durch Vergabe verfahren, § 61 TKG | 118 | ||
aa) Verfahrenseinleitung durch die RegTP | 118 | ||
bb) Wahl des Vergabe Verfahrens, Festlegungen und Verfahrensregeln | 119 | ||
(1) Anhörung als prozedurale Sicherung | 119 | ||
(2) Versteigerungsverfahren als Regel verfahren | 119 | ||
(3) Inhaltliche Festlegungen, § 61 Abs. 4 S. 2 TKG | 121 | ||
(4) Veröffentlichung im Amtsblatt, § 61 Abs. 1 S. 2 TKG | 121 | ||
cc) Zulassungsverfahren | 122 | ||
(1) Prüfung der ZulassungsVoraussetzungen, § 61 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 TKG | 122 | ||
(2) Ausschluss von Vergabeverfahren, § 61 Abs. 3 TKG | 123 | ||
dd) Die Vergabe verfahren | 124 | ||
(1) Ziel: Feststellung des potenziell effizienten Frequenznutzers, § 61 Abs. 4 S. 1 TKG | 124 | ||
(2) Versteigerungsverfahren, § 61 Abs. 5 TKG | 124 | ||
(a) Versteigerungsregeln | 124 | ||
(b) Durchführung der Versteigerung | 125 | ||
(c) Versteigerungsverfahren als Anwendungsfall des Steuerungsparadigmas regulierter Selbstregulierung | 126 | ||
(3) Ausschreibungsverfahren, § 61 Abs. 6 TKG | 129 | ||
c) Zuteilung des Frequenznutzungsrechts, § 55 Abs. 3 TKG | 130 | ||
d) Gestuftes Zuteilungsverfahren als normatives Konfliktschlichtungsprogramm | 131 | ||
IIΙ. Der Versteigerungserlös im System der Gebühren und Kosten | 133 | ||
1. Gebühren und Auslagen, § 142 TKG | 133 | ||
2. Frequenznutzungsbeitrag, § 143 TKG | 134 | ||
2. Kapitel: Ökonomische Analyse von Versteigerungsverfahren und normative Bewertung | 135 | ||
A. Bewertungsmaßstab: Allokative Effizienz | 136 | ||
B. Das Versteigerungsverfahren als effizienter Allokationsmechanismus | 140 | ||
I. Unentgeltliche Verteilung | 141 | ||
II. Marktwirtschaftliche Verteilung | 141 | ||
1. Die vorhandene Marktsituation | 142 | ||
a) Monopolmarktsituation | 142 | ||
b) Informationsasymmetrien | 142 | ||
2. Alternativen der Vergabe | 143 | ||
a) Ausgangspunkt: Neoklassische Markttheorie | 143 | ||
b) Austausch über den Markt im Monopol | 144 | ||
c) Versteigerungsverfahren | 144 | ||
III. Ökonomische Analyse und normative Bewertung | 145 | ||
C. Institutionelle Ausgestaltung von effizienten Frequenzversteigerungen | 146 | ||
I. Auktionsmethoden | 147 | ||
1. Charakterisierung | 147 | ||
a) Englische Auktion | 147 | ||
b) Holländische Auktion | 148 | ||
c) Höchstpreisauktion | 149 | ||
d) Vickrey-Auktion | 150 | ||
e) Kategorisierungen | 150 | ||
aa) Einstufige versus mehrstufige Auktionen | 151 | ||
bb) Offene versus verdeckte Gebote | 151 | ||
cc) Preisbestimmendes Gebot | 151 | ||
f) Zwischenergebnis - normative Bewertung | 152 | ||
2. Ökonomische Bewertung der Auktionsmethoden mit Hilfe der Spieltheorie | 152 | ||
a) Auktion als Spiel im Sinne der Spieltheorie | 153 | ||
aa) Modellannahmen des Independent private values-Modells | 155 | ||
bb) Modellannahmen des Milgrom-Weber-Modells | 157 | ||
b) Die Auktionsmethoden im Hinblick auf ihre Effizienz | 158 | ||
aa) Ein-Objekt-Auktion | 159 | ||
(1) Analyse des Bieterverhaltens | 159 | ||
(a) Holländische Auktion und Höchstpreisauktion | 159 | ||
(b) Englische Auktion und Vickrey-Auktion | 160 | ||
(2) Gleichgewichte | 162 | ||
(a) Gleichgewicht in dominanten Strategien - Nash-Gleichgewicht | 162 | ||
(b) Eindeutige symmetrische Gleichgewichte für alle Auktionsformen | 162 | ||
(3) Höhe des Erlöses im Gleichgewicht - Das Revenue-Equivalence Theorem | 163 | ||
(4) Das Verkettungsprinzip als Faktor der Gewinnerwartung (Milgrom- Weber-Modell) | 164 | ||
(5) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung | 165 | ||
bb) Mehr-Objekt-Auktionen | 166 | ||
(1) Homogene Versteigerungsobjekte | 167 | ||
(2) Englische Auktionsmethode in simultaner Form | 167 | ||
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse | 169 | ||
II. Störanfälligkeit der einzelnen Auktionsmethoden | 170 | ||
1. Wettbewerbsbeschränkendes Bieterverhalten | 170 | ||
a) Ökonomische Analyse | 170 | ||
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse | 173 | ||
2. Winner's curse-Effekt | 174 | ||
a) Ökonomische Analyse | 174 | ||
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse | 175 | ||
IIΙ. Mögliche Verfahrensregeln zur Sicherung der Störungsfreiheit | 176 | ||
1. Regeln zur Verhinderung Wettbewerbs widrigen Bieterverhaltens | 176 | ||
2. Regeln zur Verhinderung des Winner's curse-Effektes | 178 | ||
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse | 178 | ||
IV. Einzel | 183 | ||
D. Ergebnis | 188 | ||
3. Kapitel: Das Versteigerungsverfahren im System der Verwaltungsverfahren | 190 | ||
A. Güterverteilung | 191 | ||
I. Güterverteilung über den Markt | 191 | ||
II. Güterverteilung durch den Staat | 191 | ||
1. Staatlicher Einfluss auf die Güterknappheit | 192 | ||
2. Natürlich knappe Güter | 193 | ||
B. Referenzgebiete | 193 | ||
I. Vergabe öffentlicher Aufträge | 194 | ||
II. Vergabe von Start- und Landerechten (slots) | 198 | ||
III. Hochschulzulassung | 201 | ||
IV. Verteilung von Marktstandplätzen | 203 | ||
V. Verteilung von Taxikonzessionen | 206 | ||
C. Auswertung der Referenzgebiete | 208 | ||
I. Auswahlkriterien | 208 | ||
II. Prozedurale Sicherungen | 210 | ||
ΙII. Kein konzeptionelles Grundlagensystem | 211 | ||
D. Typenbildung von Verwaltungsverfahren | 211 | ||
I. Verfahren zur Kontrolle privater Freiheitsbetätigung | 212 | ||
1. Verteilungsverfahren als Verfahrensuntertypus | 213 | ||
a) Typenbildung herkömmlicher Verteilungskriterien | 215 | ||
aa) Formale Verteilungsverfahren | 215 | ||
(1) Systematik | 215 | ||
(a) Losverfahren | 216 | ||
(b) Prioritätsprinzip | 216 | ||
(c) Mathematische Gleichheitsmaßstäbe | 217 | ||
(2) (Verfassungsrechtliche) Bewertung | 218 | ||
(a) Allgemeine Bewertung | 218 | ||
(b) Rechtliche Anforderungen | 220 | ||
(aa) Rechtliche Rahmenbedingungen | 221 | ||
(bb) Exkurs: Schlussfolgerungen für formale Verteilungsverfahren | 224 | ||
bb) Wertende Auswahlmaßstäbe zur sachangemessenen Verteilungslösung | 226 | ||
cc) Allokationseffizienz als marktorientiertes Verteilungskriterium | 228 | ||
dd) Versteigerungsverfahren als Form des marktförmigen Verteilungsverfahrens | 231 | ||
b) Marktförmige Verteilungsentscheidung | 232 | ||
aa) Verlust von Steuerungsmacht | 232 | ||
bb) Gerechtigkeitserwägungen | 233 | ||
(1) Ausgleich des „ungerechten" Vermögenszuwachses | 233 | ||
(2) Erwerbskostenniederschlag auf den Endverbraucher | 235 | ||
cc) Zweckverfehlung | 236 | ||
dd) Kommerzialisierung | 238 | ||
ee) Zusätzliche Gründe | 240 | ||
(1) Schnelligkeit, Kostengünstigkeit und Praktikabilität | 240 | ||
(2) Diskriminierungsfreiheit und Transparenz | 241 | ||
2. Schlussfolgerungen für das Verteilungsverfahren nach dem TKG | 242 | ||
II. Regulierte Selbstregulierung im Verteilungsverfahren - das Versteigerungsverfahren im System der Verwaltungsverfahren | 242 | ||
4. Kapitel: Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen | 245 | ||
A. Die Verteüungswirkung von Versteigerungsverfahren | 246 | ||
I. Zuständigkeit des Bundes zur Frequenzbewirtschaftung und -Verteilung | 247 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit der Frequenzbewirtschaftungsordnung | 247 | ||
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 248 | ||
a) (Abwehrrechtlicher) Schutz für natürliche Ressourcen | 249 | ||
b) Bestimmungen zur Frequenznutzung als Beeinträchtigung der Berufsfreiheit | 251 | ||
2. Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftung | 253 | ||
a) Rechtfertigungsmaßstab | 253 | ||
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 253 | ||
bb) Die Drei-Stufen-Lehre als Orientierungshilfe | 254 | ||
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung der Strukturierungsleistungen der Drei-Stufen-Lehre | 257 | ||
b) Maßstabsbildung: Berufsausübungs- oder Berufswahlregelung | 260 | ||
aa) Berufausübungsregelung von Mobilfunkanbietern | 260 | ||
bb) Berücksichtigung der konkreten Beeinträchtigungsintensität | 264 | ||
c) Die Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftungsordnung | 265 | ||
IIΙ. Verfassungsmäßigkeit des Versteigerungsverfahrens | 267 | ||
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 267 | ||
2. Grundrechtsdogmatischer Maßstab des Anspruchs auf Beteiligung an einem sachgerechten und chancengleichen Auswahlverfahren (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) | 268 | ||
a) Teilhaberechtlich strukturierte Vergabesituation? | 269 | ||
b) Abwehrrechtlich strukturierter, aber reduzierter Anspruch | 273 | ||
c) Umfang der Verteilungsaufgabe: Kapazitätsausschöpfung | 277 | ||
3. Das Versteigerungsverfahren als sachgerechtes und chancengleiches Auswahlverfahren | 278 | ||
a) Chancengleichheit des Versteigerungsverfahrens | 278 | ||
b) Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums | 280 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Kritik an der Sachgerechtigkeit | 280 | ||
bb) Gegenkritik und Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums | 282 | ||
(1) Der Zusammenhang zwischen höchstem Gebot und Effizienz | 282 | ||
(2) Marktmäßige Frequenzverteilung als Vorstufe einer auf Gewinnerzielung gerichteten Tätigkeit | 283 | ||
(3) Die Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums im Hinblick auf die Vorgabendes Art. 87 fGG | 285 | ||
(a) Die Grundentscheidung für privaten Wettbewerb, Art. 87 f Abs. 2 S. 1 GG | 285 | ||
(b) Der Gewährleistungsauftrag, Art. 87 f Abs. 1 GG | 287 | ||
(aa) Flächendeckend | 292 | ||
(bb) Qualität, Quantität und Erschwinglichkeit der Dienstleistungen | 293 | ||
(4) Effizienz als sachgerechtes Auswahlkriterium | 294 | ||
c) Versteigerungsverfahren als innovativer Auswahlmechanismus | 294 | ||
aa) Eignung des marktwirtschaftlich orientierten Auswahlkonzepts zur staatlichen Verteilung | 295 | ||
bb) Erforderlichkeit des Versteigerungsverfahrens | 299 | ||
cc) Zumutbarkeit der Teilnahme an einem Versteigerungsverfahren | 299 | ||
4. Ergebnis | 301 | ||
IV. Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgrundsatz | 302 | ||
B. Die Einnahme- bzw. Abschöpfungswirkung von Versteigerungsverfahren | 305 | ||
I. Finanzverfassungsrecht | 306 | ||
1. Sachliche Legitimation gegenüber dem Prinzip des Steuerstaates | 307 | ||
a) Begrenzungs-und Schutzfunktion der Finanzverfassung | 307 | ||
b) Versteigerungseriöse als öffentliche Abgaben | 309 | ||
c) Abgrenzung zur Steuer | 311 | ||
aa) Rechtsverleihung als „besondere staatliche Leistung" | 313 | ||
(1) Der Versteigerungserlös im System der nicht-steuerlichen Abgaben | 313 | ||
(a) Das Versteigerungsentgelt als Sonderabgabe? | 313 | ||
(b) Das Versteigerungsentgelt als Beitrag? | 314 | ||
(c) Das Versteigerungsentgelt als Gebühr | 315 | ||
(2) Frequenznutzungsrecht als „Gegenleistung" | 317 | ||
bb) Vorteilsgewährung durch Einräumung der Frequenznutzung | 320 | ||
cc) Versteigerungen als Verfahren der Wertermittlung | 321 | ||
d) Rechtfertigung | 322 | ||
2. Grundsatz der Belastungsgleichheit | 323 | ||
a) Der Grundsatz der Belastungsgleichheit | 323 | ||
b) Vorteilsabschöpfung | 324 | ||
aa) Vorteilsabschöpfung bei Gebühren und Beiträgen | 324 | ||
bb) Vorteilsabschöpfung im Versteigerungsverfahren | 325 | ||
(1) Frequenznutzungsrechte als materieller Vorteil | 325 | ||
(2) Zulässigkeit der Vorteilsabschöpfung | 328 | ||
(3) Der Versteigerungserlös als Ressourcennutzungsentgelt | 329 | ||
3. Ergebnis | 332 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit des Versteigerungsentgelts im Hinblick auf die Freiheitsrechte | 332 | ||
1. Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 332 | ||
a) Das Versteigerungsentgelt als Beeinträchtigung der Berufsfreiheit | 332 | ||
b) Rechtfertigung des Versteigerungsentgelts | 335 | ||
aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 335 | ||
bb) Zumutbarkeit | 337 | ||
(1) Höhe der Vorteilsabschöpfung | 337 | ||
(2) Art und Weise der Vorteilsabschöpfung | 338 | ||
2. Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG | 340 | ||
3. Ergebnis | 341 | ||
ΙII. Gesetzesvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz | 341 | ||
IV. Exkurs: Beteiligungsansprüche der Länder an den Versteigerungserlösen | 344 | ||
1. Ertragshoheit für die Versteigerungseriöse | 345 | ||
a) Grundsatz: Ertragszuständigkeit des Bundes | 345 | ||
b) Geteilte Ertragszuständigkeit für Bund und Länder nach Korioth | 347 | ||
c) Stellungnahme | 347 | ||
2. Finanzausgleichsrechtliche Folgeansprüche der Länder | 349 | ||
a) Umsatzsteuerneuverteilung nach Art. 106 Abs. 4 S. 1 GG | 349 | ||
aa) Bezugsobjekt: Die Steuereinnahmen der Länder | 351 | ||
bb) Bezugsobjekt: Der Versteigerungserlös | 352 | ||
b) Mehrbelastungsausgleich nach Art. 106 Abs. 4 S. 2 GG | 354 | ||
3. Keine analoge Anwendung des Art. 104 Abs. 3 S. 4 Nr. 1 GG und Ergebnis | 357 | ||
5. Kapitel: Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens mit europäischem Gemeinschaftsrecht | 358 | ||
A. Primärrechtliche Vorgaben | 359 | ||
I. Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 EGV | 359 | ||
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs | 359 | ||
a) Begriff der Dienstleistung | 359 | ||
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit | 361 | ||
2. Diskriminierung | 362 | ||
3. Beschränkung | 364 | ||
a) Reichweite | 364 | ||
b) Ansatzpunkte für eine Beschränkung | 365 | ||
aa) Die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens als Versteigerungsverfahren | 365 | ||
bb) Das Versteigerungsentgelt | 365 | ||
cc) Die Ermöglichung wettbewerbswidrigen Bietverhaltens nationaler Unternehmen | 366 | ||
dd) Kein EG-einheitliches Vergabeverfahren | 368 | ||
4. Rechtfertigung | 369 | ||
a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 369 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 370 | ||
II. Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EGV | 371 | ||
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs | 371 | ||
2. Diskriminierung / Beschränkung | 372 | ||
3. Rechtfertigung | 373 | ||
B. Sekundärrechtliche Vorgaben | 373 | ||
I. Die Vereinbarkeit des § 61 Abs. 5 TKG mit den Vorgaben des Art. 7 Abs. 3 Genehmigungsrichtlinie | 374 | ||
1. Objektive, transparente, nicht diskriminierende und verhältnismäßige Auswahlkriterien, Art. 7 Abs. 3 S. 1 Genehmigungsrichtlinie | 374 | ||
2. Die ausreichende Berücksichtigung der Regulierungsziele, Art. 7 Abs. 3 S. 2 Genehmigungsrichtlinie | 375 | ||
II. Die Vereinbarkeit des Versteigerungsentgelts mit den Vorgaben des Art. 13 Genehmigungsrichtlinie | 377 | ||
1. Versteigerungsentgelte zur Sicherstellung der optimalen Ressourcennutzung | 378 | ||
2. Objektive Rechtfertigung, Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und Angemessenheit der Versteigerungsentgelte | 380 | ||
3. Versteigerungsentgelte zur Wettbewerbsförderung im Sinne des Art. 8 Abs. 2 Rahmenrichtlinie | 380 | ||
C. Ergebnis | 381 | ||
3. Teil: Übertragbarkeit von Frequenzen - Frequenzhandel gemäß § 62 TKG | 382 | ||
1. Kapitel: Einfachgesetzliche Regelungen zum Frequenzhandel | 382 | ||
A. Übertragbarkeit von Frequenzen nach dem TKG-alt | 383 | ||
I. Übergang der Lizenz | 383 | ||
II. Übergang der Frequenzen | 384 | ||
B. Übertragbarkeit von Frequenzen und Frequenzhandel nach dem TKG | 386 | ||
I. Die Übertragbarkeit von Frequenzen, § 55 Abs. 7 TKG | 386 | ||
II. Der Frequenzhandel, § 62 TKG | 387 | ||
1. Anwendungsbereich | 388 | ||
2. Arten des Frequenzhandels | 390 | ||
a) „Eigentumswechsel" des Frequenznutzungsrechtsinhabers | 390 | ||
b) Frequenzleasing | 390 | ||
c) Typisierung von Frequenzhandelsarten | 392 | ||
3. Voraussetzung des Frequenzhandels: Interesse | 393 | ||
a) Implikationen des Erstverteilungsverfahrens auf den Frequenzhandel | 393 | ||
aa) Prioritätsprinzip | 394 | ||
bb) Ausschreibungsverfahren | 396 | ||
cc) Losverfahren | 396 | ||
dd) Versteigerungsverfahren | 397 | ||
b) Erfordernis der Zugänglichkeit von Informationen | 397 | ||
4. Rahmenbedingungen und Verfahren des Frequenzhandels | 398 | ||
a) Effizienzsteigerung oder -Währung, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 TKG | 399 | ||
aa) Ökonomische Effizienzanalyse | 399 | ||
(1) Grundmodell des Frequenzhandels | 399 | ||
(2) Frequenzhandel bei versunkenen Kosten | 401 | ||
bb) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung | 402 | ||
b) Nichtentgegenstehen des ursprünglichen Frequenzvergabeverfahrens, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TKG | 403 | ||
c) Keine Wettbewerbsverzerrung, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 TKG | 404 | ||
aa) Konzentrationsrisiken | 404 | ||
bb) Horten von Frequenzen | 405 | ||
(1) Strategische Motive | 405 | ||
(2) Windfall profits | 406 | ||
d) Die sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 TKG | 407 | ||
e) Sicherstellung der Regulierungsziele nach § 2 Abs. 2 TKG, § 62 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 TKG | 408 | ||
5. Verbleibender Gestaltungsspielraum der RegTP | 408 | ||
6. Verwendung der Erlöse aus dem Frequenzhandel | 409 | ||
C. Ergebnis | 409 | ||
2. Kapitel: Vereinbarkeit des Frequenzhandels mit den Vorgaben des Verfassungsrechts | 410 | ||
A. Verstoß gegen den im Erstverteilungsverfahren geltenden Grundsatz der Chancengleichheit (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) | 410 | ||
I. Die Rechtsprechung zum Handel mit kontingentierten Taxi- und Güterverkehrsgenehmigungen | 411 | ||
II. Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf den Frequenzhandel nach § 62 TKG | 412 | ||
Β. Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG | 414 | ||
C. Ergebnis | 416 | ||
Zusammenfassung | 418 | ||
A. Ausgangspunkt der Untersuchung | 418 | ||
B. Grundannahmen und Rahmenbedingungen | 418 | ||
C. Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG als hoheitliches Erstverteilungsverfahren | 420 | ||
I. Frequenzzuteilung nach dem TKG | 420 | ||
II. Ökonomische Analyse von Versteigerungsverfahren und normative Bewertung | 421 | ||
IIΙ. Das Versteigerungsverfahren im System der Verwaltungsverfahren | 422 | ||
IV. Vereinbarkeit des Frequenzversteigerungsverfahrens mit dem Verfassungsrecht | 426 | ||
1. Die Verteilungswirkung des Versteigerungsverfahrens | 426 | ||
2. Die Abschöpfungswirkung des Versteigerungsverfahrens | 427 | ||
3. Beteiligungsansprüche der Länder an den Versteigerungseriösen | 428 | ||
V. Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens mit dem Gemeinschaftsrecht | 429 | ||
D. Der Frequenzhandel | 429 | ||
Literaturverzeichnis | 431 | ||
Sachwortverzeichnis | 468 |