Enforced Disappearances und EMRK
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Enforced Disappearances und EMRK
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 180
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sara Jötten, geboren 1981 in Hamburg, studierte in Kiel und Valparaiso, Chile, Rechtswissenschaften. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens arbeitete sie übergangsweise im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, bevor sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel tätig war. Ihre Promotion bei Prof. Dr. Andreas Zimmermann verfasste sie zu dem Thema »Enforced Disappearances und EMRK«.Abstract
Fälle des Verschwindenlassens von Personen - »enforced disappearances« - beschäftigen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in jüngster Zeit in erheblichem Ausmaß und insbesondere in Bezug auf Russland. Sara Jötten unterzieht diese rasch anwachsende Judikatur einer Analyse, bei der beweisrechtliche Aspekte im Vordergrund stehen. Sie geht der Frage nach, wie den Beschwerdeführern in diesen Fällen Beweiserleichterungen gewährt werden und gewährt werden könnten. Als dogmatische Ansatzpunkte diskutiert die Autorin ein Abweichen von der grundsätzlich geltenden Beweislastverteilung und eine Absenkung des Beweismaßes. Außerdem greift sie materiell-rechtliche Problematiken auf und geht insbesondere auf die aus den Konventionsrechten fließenden Ermittlungspflichten sowie auf die Verletzung der Angehörigen der verschwundenen Person in eigenen Rechten ein.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
A. Das Verschwindenlassen von Personen | 18 | ||
I. Ablauf der Fälle des Verschwindenlassens und die verfolgten Ziele | 19 | ||
II. Weltweite Verbreitung und völkerrechtliche Reaktionen | 20 | ||
III. Fälle des Verschwindenlassens in Europa und die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 23 | ||
IV. Gründe für die Entwicklung dieser Rechtsprechung | 26 | ||
B. Aufgeworfene Probleme und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 28 | ||
C. Gang der Darstellung | 31 | ||
Kapitel 2: Die Rechte und Freiheiten der Konvention in Fällen des Verschwindenlassens | 33 | ||
A. Überblick über die relevanten Rechte und Freiheiten der Konvention | 33 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung der Konventionsorgane | 34 | ||
1. Die vermissten Personen in Nordzypern | 34 | ||
2. Die Rechtsprechung zur südöstlichen Türkei | 36 | ||
3. Die Rechtsprechung in Bezug auf Tschetschenien | 40 | ||
4. Überblick über die relevanten Konventionsbestimmungen | 42 | ||
a) Art. 2 (Recht auf Leben) EMRK | 42 | ||
b) Art. 5 (Recht auf Sicherheit und Freiheit) und 13 (Recht auf eine wirksame Beschwerde) EMRK | 43 | ||
c) Art. 3 (Verbot der Folter) und 8 (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens) EMRK | 43 | ||
d) Art. 4 (Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit) und 14 (Diskriminierungsverbot) EMRK | 44 | ||
e) Art. 6 (Recht auf ein faires Verfahren) EMRK | 44 | ||
II. Die relevanten Rechte und Freiheiten in der weiteren Praxis und Literatur | 46 | ||
1. Menschenrechtsausschuss | 47 | ||
2. Inter-amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte | 48 | ||
3. Menschenrechtskammer für Bosnien-Herzegowina | 53 | ||
4. Ansichten in der Literatur zu den anwendbaren Menschenrechten | 55 | ||
III. Bewertung | 57 | ||
B. Einzelne relevante Aspekte | 60 | ||
I. Die Verletzung der Beschwerdeführer in ihren Rechten und Freiheiten | 60 | ||
1. Die relevante Rechtsprechung der Konventionsorgane | 60 | ||
a) Art. 3 EMRK: Das seelische Leiden der Angehörigen | 60 | ||
b) Keine Verletzung von Art. 8 EMRK und eines Rechts auf Wahrheit | 66 | ||
2. Wertende Betrachtung der Rechtsprechung | 68 | ||
a) Keine Erweiterung des Opferkreises über Angehörige hinaus | 68 | ||
b) In Hinblick auf Art. 3 EMRK | 70 | ||
aa) Das durch die speziellen Faktoren bestimmte familiäre Verhältnis | 72 | ||
bb) Die relevante Verletzungshandlung | 74 | ||
c) In Hinblick auf Art. 8 EMRK und auf ein Recht auf Wahrheit | 77 | ||
aa) Auslegung von Art. 8 EMRK | 78 | ||
bb) Verhältnis zu Art. 3 EMRK | 79 | ||
d) Fazit | 80 | ||
II. Das relevante Pflichtenspektrum: „positive obligations“ | 81 | ||
1. Ermittlungspflichten: „to investigate“ | 81 | ||
a) In der Rechtsprechung der Konventionsorgane | 82 | ||
aa) In Bezug auf Art. 2 EMRK | 83 | ||
bb) In Bezug auf Art. 3 und 5 EMRK | 89 | ||
b) In anderen Menschenrechtsschutzsystemen | 91 | ||
aa) Rechtsprechung des IAGMR | 91 | ||
bb) Praxis des Menschenrechtsausschusses | 94 | ||
cc) Rechtsprechung der Menschenrechtskammer für Bosnien-Herzegowina | 95 | ||
c) In der Literatur | 96 | ||
d) Abschließende Bewertung | 98 | ||
aa) Zusätzliche Prüfung einer Verletzung der Ermittlungspflichten | 98 | ||
bb) Die besondere Bedeutung der Ermittlungspflichten | 99 | ||
cc) Separate Prüfung und Feststellung der Verletzung von Ermittlungspflichten | 100 | ||
dd) Einheitliche Vorgehensweise in Bezug auf die Art. 2, 3 und 5 EMRK | 101 | ||
2. Weitere relevante Schutzpflichten: „to prevent/protect“ | 103 | ||
a) Eine (präventive) Schutzpflicht in Bezug auf Art. 2 EMRK | 104 | ||
aa) Die Entscheidung Osmanoğlu | 104 | ||
bb) Kritik des Sondervotums an der Entscheidung Osmanoğlu | 106 | ||
cc) Die weitere Entwicklung in der Rechtsprechung | 107 | ||
dd) Bewertung | 108 | ||
b) Positive Pflichten in Bezug auf Art. 5 EMRK | 110 | ||
c) Positive Pflichten in Bezug auf Art. 3 EMRK | 111 | ||
III. Das Recht auf eine wirksame Beschwerde: Art. 13 EMRK | 111 | ||
1. Die Rechtsprechung zu Art. 13 EMRK | 112 | ||
a) Anknüpfungspunkt von Art. 13 EMRK | 112 | ||
b) Anforderungen an die Beschwerde nach Art. 13 EMRK | 114 | ||
c) Das Verhältnis von Art. 13 EMRK zu Ermittlungspflichten aus anderen Konventionsrechten | 115 | ||
2. Wertende Betrachtung der Rechtsprechung zu Art. 13 EMRK | 119 | ||
a) Verhältnis einer Verletzung von Art. 13 EMRK zur substantiellen Verletzung des Konventionsrechts | 120 | ||
b) Umfang der Ermittlungspflichten nach Art. 13 EMRK und nach anderen Konventionsrechten | 121 | ||
c) Anknüpfungspunkt von Art. 13 EMRK | 122 | ||
d) Verhältnis von Art. 13 EMRK zu den Ermittlungspflichten | 125 | ||
e) Fazit | 127 | ||
C. Zusammenfassende Bewertung | 128 | ||
Kapitel 3: Beweisrechtliche Probleme im Rahmen der Tatsachenfeststellung in Fällen des Verschwindenlassens | 132 | ||
A. Grundzüge des Beweisrechts im Verfahren vor dem EGMR | 136 | ||
I. Kenntniserlangung von Beweisen durch den EGMR | 140 | ||
1. Aufgaben und Kompetenzen des EGMR | 142 | ||
2. Aufgaben und Pflichten der Parteien | 143 | ||
3. Die taktische Last | 144 | ||
II. Beweismittel und ihre Zulässigkeit | 144 | ||
III. Evaluation der festgestellten Beweise | 147 | ||
1. Der Beweiswert indirekter Beweise beziehungsweise von Schlussfolgerungen | 148 | ||
2. Vermutungen und ihr Beweiswert | 151 | ||
3. Das Beweismaß | 152 | ||
IV. Die objektive Beweislast | 153 | ||
B. Einzelne relevante Aspekte | 157 | ||
I. Das anwendbare Beweismaß | 157 | ||
1. Darstellung der relevanten Praxis der Konventionsorgane | 158 | ||
a) Die Praxis der ehemaligen Kommission | 158 | ||
b) Die Praxis des EGMR | 160 | ||
c) Zusammenfassende Auswertung der Praxis der Konventionsorgane | 162 | ||
2. Die Kritik an dieser Praxis der Konventionsorgane | 165 | ||
a) Die an der Praxis geübten Kritikpunkte | 166 | ||
b) Möglichkeiten eines geänderten Beweismaßes | 170 | ||
3. Eigener Vorschlag eines geänderten Beweismaßes | 173 | ||
a) Missverständliche Bezeichnung des Beweismaßes „proof beyond reasonable doubt“ | 173 | ||
b) Anforderungen des EMRK-Systems an das Beweismaß | 175 | ||
aa) Zielsetzung und Systematik der EMRK | 175 | ||
bb) Auslegung im Lichte nationaler Rechtsordnungen | 176 | ||
cc) Auslegung im Lichte des übrigen Völkerrechts | 177 | ||
dd) Materielle Gewährleistungen der EMRK | 177 | ||
c) Abwägung zwischen den Interessen, eine fälschliche Verurteilung oder Nichtverurteilung der beschwerdegegnerischen Partei zu vermeiden | 178 | ||
aa) Gewicht des Interesses, eine fälschliche Verurteilung zu vermeiden | 179 | ||
bb) Gewicht des Interesses, eine fälschliche Nichtverurteilung zu vermeiden | 180 | ||
cc) Abwägung beider Interessen | 182 | ||
d) Kein gesteigertes Beweismaß in Fällen schwerer Menschenrechtsverletzungen | 183 | ||
e) Die Vorhersehbarkeit richterlicher Entscheidungen | 183 | ||
f) Sachverhaltsaufklärung und Kooperationsbereitschaft | 184 | ||
g) Fazit | 185 | ||
II. Beweisrechtliche Folgen einer Inhaftierung oder sonstigen Ausübung staatlicher Kontrolle über das Opfer | 186 | ||
1. Entwicklung der relevanten Praxis der Konventionsorgane | 187 | ||
a) Die Formulierung aus dem Urteil Aksoy | 187 | ||
b) Die Formulierung aus dem Urteil Velikova | 188 | ||
c) Verwendung der Formulierungen in Fällen des Verschwindenlassens | 189 | ||
2. Untersuchung dieser Praxis der Konventionsorgane | 191 | ||
a) Anwendungskonstellationen | 191 | ||
b) Die zu ziehenden Konsequenzen | 194 | ||
aa) Die Formulierung aus dem Urteil Aksoy | 194 | ||
bb) Die Formulierung aus dem Urteil Velikova | 196 | ||
c) Fazit | 199 | ||
3. Wertende Schlussbetrachtung | 199 | ||
a) Beweis der Verantwortlichkeit, nicht der Kontrolle beziehungsweise des Verletzungserfolgs | 200 | ||
b) Indiz zu Lasten des Staates | 201 | ||
c) Die objektive Beweislast und das Beweismaß | 203 | ||
aa) Verlagerung der objektiven Beweislast und Beibehaltung des hohen Beweismaßes | 204 | ||
bb) Beibehaltung der Beweislastverteilung und Absenkung des Beweismaßes | 205 | ||
cc) Verlagerung der objektiven Beweislast und Absenkung des Beweismaßes | 206 | ||
dd) Fazit | 207 | ||
III. Beweisrechtliche Folgen einer Praxis des Verschwindenlassens | 207 | ||
1. Darstellung der relevanten Praxis der Konventionsorgane | 208 | ||
a) Fälle des Verschwindenlassens gegen die Türkei | 208 | ||
b) Fälle des Verschwindenlassens gegen Russland | 211 | ||
2. Untersuchung dieser Praxis der Konventionsorgane | 212 | ||
a) Anwendungskonstellationen und vorgesehene Folgen | 212 | ||
b) Dogmatische Einordnung | 214 | ||
aa) Keine „echte“ Vermutung | 215 | ||
(1) Verlagerung der objektiven Beweislast | 216 | ||
(2) Rechtliche Grundlage | 218 | ||
bb) Einordnung als Randbedingung einer Schlussfolgerung | 218 | ||
cc) Fazit | 219 | ||
3. Wertende Schlussbetrachtung | 219 | ||
a) Beweiswert der durch die Randbedingung verstärkten Schlussfolgerung | 220 | ||
b) Die Rechtsprechung des IAGMR | 221 | ||
c) Fehlende Verantwortlichkeit des Staates für die Entführung/keine Inhaftierung | 224 | ||
d) Verlagerung der objektiven Beweislast | 226 | ||
aa) Verlagerung der objektiven Beweislast und Beibehaltung des hohen Beweismaßes | 226 | ||
bb) Beibehaltung der Beweislastverteilung und Absenkung des Beweismaßes | 227 | ||
cc) Fazit | 228 | ||
IV. Beweisrechtliche Folgen einer mangelhaften Kooperation des beschwerdegegnerischen Staates | 229 | ||
1. Die Kooperationspflichten im Einzelnen | 232 | ||
2. Die relevante Praxis der Konventionsorgane sowie die relevanten Regelungen in der VerfO | 235 | ||
a) Die Praxis der ehemaligen Kommission | 236 | ||
b) Die Praxis des EGMR | 239 | ||
aa) Regelungen in der Verfahrensordnung des EGMR | 240 | ||
bb) Die Entscheidung Akkum et al. | 240 | ||
cc) Die Entscheidung Toğcu | 243 | ||
dd) Die Entscheidungen gegen Russland | 244 | ||
ee) Die Entscheidung Estamirov | 245 | ||
c) Zusammenfassung der Entwicklung der Rechtsprechungspraxis | 246 | ||
3. Untersuchung dieser Praxis | 246 | ||
a) Schlussfolgerung als Reaktionsmöglichkeit | 247 | ||
b) Die Reaktionsmöglichkeit der Entscheidungen Akkum, Toğcu und Estamirov | 251 | ||
aa) Anwendungskonstellation/prima facie-Fall | 252 | ||
bb) Die vorgesehene Erklärungslast des Staates/„burden of proof“ | 254 | ||
cc) Fazit | 258 | ||
4. Wertende Schlussbetrachtung | 259 | ||
a) Schlussfolgerung | 260 | ||
b) Keine Normierung einer „Vermutungsregelung“ erforderlich | 263 | ||
c) Abstellen auf einseitiges Vorbringen/prima facie-Fall | 264 | ||
d) Die objektive Beweislast und das Beweismaß | 265 | ||
aa) Verlagerung der objektiven Beweislast und Beibehaltung des hohen Beweismaßes | 267 | ||
bb) Absenkung des Beweismaßes | 269 | ||
e) Zusammenfassung | 270 | ||
C. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick | 271 | ||
I. Vordringlichste Änderung: Absenkung des Beweismaßes | 271 | ||
II. Alternativ: Verlagerung der objektiven Beweislast | 272 | ||
III. Bedeutung der Vornahme eigener Ermittlungen | 272 | ||
Kapitel 4: Gegenstand und Inhalt des Urteils in Fällen des Verschwindenlassens | 275 | ||
A. Berücksichtigung einer Praxis des Verschwindenlassens | 275 | ||
I. Das Vorgehen des EGMR in der Entscheidung Bottazzi | 276 | ||
II. Der Begriff der administrativen Praxis | 277 | ||
III. Feststellung der Unvereinbarkeit | 280 | ||
1. Umfassendere Abbildung der Realität | 280 | ||
2. Effektuierung des Menschenrechtsschutzes | 281 | ||
3. Potentielle Entlastung des EGMR | 282 | ||
4. Subjektive Natur des Individualverfahrens | 283 | ||
5. Zwischenergebnis | 285 | ||
IV. Fazit | 286 | ||
B. Die Anordnung konkreter, fallspezifischer Abhilfemaßnahmen | 286 | ||
I. Die Zulässigkeit der Anordnung konkreter Abhilfemaßnahmen | 289 | ||
1. Die Rechtsprechung des EGMR | 289 | ||
2. Weitgehend Zustimmung in der Literatur | 290 | ||
3. Fazit | 292 | ||
II. Anordnung von Ermittlungen in Fällen des Verschwindenlassens | 293 | ||
1. Fehlende Tragfähigkeit der Argumentation des Gerichtshofes | 294 | ||
2. Vorzugswürdigkeit der Anordnung | 295 | ||
III. Fazit | 297 | ||
C. Konkrete Abhilfemaßnahmen allgemeiner Art | 298 | ||
I. Die Rechtsprechung in den Piloturteilsverfahren | 298 | ||
II. Ansichten in der Literatur | 300 | ||
III. Fazit | 301 | ||
D. Zusammenfassende Bewertung | 304 | ||
Kapitel 5: Abschließende Bewertung und Ausblick | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 312 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 325 | ||
Sachwortregister | 330 |