Der Streit um das Schulkreuz in Deutschland und Italien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Streit um das Schulkreuz in Deutschland und Italien
Weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates im Vergleich
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 50
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Richard Wiedemann (Jahrgang 1979) studierte an den Universitäten Augsburg und Genua Rechtswissenschaften. Nach dem Referendariat in Augsburg mit Stationen in Speyer und Brüssel war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Anschließend war er als Verwaltungsrichter in Augsburg tätig. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Bundesverfassungsgericht abgeordnet.Abstract
Der Streit um das Schulkreuz hat die Öffentlichkeit in Deutschland und Italien bewegt.Richard Wiedemann stellt die Auseinandersetzung um die Anbringung von Kreuzen in öffentlichen Schulen beider Länder gegenüber, wobei seine Untersuchung sich nicht im Vergleich höchstrichterlicher Rechtsprechung erschöpft. Unter anderem erschließt er die historischen Hintergründe des Verhältnisses von Kirche und Staat in Italien und die Entstehung des italienischen Religionsverfassungsrechts. Sein Augenmerk gilt besonders der Argumentation mit den ungeschriebenen Verfassungsgrundsätzen der weltanschaulich-religiösen Neutralität und der laicità des Staates. Er plädiert dafür, Neutralität durch Offenheit für die Pluralität religiöser Strömungen in der Gesellschaft zu wahren, anstatt religiöse Bezüge völlig aus der Schule zu verbannen. Schließlich ordnet er die Rechtsprechung des EGMR zum Kreuz in der Schule in den Rahmen der innerstaatlichen Diskussion in Deutschland und Italien ein.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Die Auseinandersetzung um das Kreuz in der Schule vor deutschen und italienischen Gerichten | 21 | ||
I. Die gerichtliche Auseinandersetzung um das Schulkreuz in Italien | 26 | ||
1. Überblick | 26 | ||
2. Die Frage der Zuständigkeit: ordentliche Gerichtsbarkeit oder Verwaltungsgerichtsbarkeit | 29 | ||
3. Die Diskussion um die Rechtsgrundlage des Kruzifixes an italienischen Schulen | 32 | ||
a) Die Rechtsgrundlage: Zwei königliche Dekrete | 33 | ||
b) Staat und Religion in Italien – ein historischer Überblick | 35 | ||
aa) Vom Statuto zum Konkordat | 35 | ||
(1) Der Kirchenstaat als Hindernis auf dem Weg zum liberalen Nationalstaat | 36 | ||
(2) Die liberale Epoche: Die "römische Frage" bleibt offen | 42 | ||
(3) Die Lösung der "römischen Frage" in den Lateranverträgen | 48 | ||
bb) Die republikanische Verfassung: Religionsfreiheit und staatskirchenrechtliche Kontinuität | 52 | ||
(1) Die Vorstellungen der verschiedenen politischen Richtungen und Konfessionen | 54 | ||
(a) Christdemokraten | 54 | ||
(b) Katholische Kirche | 55 | ||
(c) Liberale und nichtsozialistische Linke | 56 | ||
(d) Sozialisten | 57 | ||
(e) Protestanten und Juden | 58 | ||
(f) Kommunisten | 59 | ||
(2) Die Annahme des Religionsverfassungsrechts der italienischen Republik: Kompromisse mit christdemokratischer Handschrift | 60 | ||
(a) Art. 7: Kommunisten stimmen mit Christdemokraten | 60 | ||
(b) Art. 19 und 20: individuelle und kollektive Religionsfreiheit | 61 | ||
(c) Art. 8: Gleiche Freiheit für alle Konfessionen | 63 | ||
c) Implizite Aufhebung? | 65 | ||
aa) Das Gutachten des Staatsrates | 65 | ||
bb) Das Gutachten der Anwaltschaft des Staates und der Vorlagebeschluß des Verwaltungsgerichts Venetien | 66 | ||
cc) Der Beschluß des Einzelrichters am Landgericht L’Aquila | 67 | ||
dd) Die Urteile des Verwaltungsgerichts Venetien und des Staatsrats | 68 | ||
d) Bloße Verordnung oder "Vorschrift mit Gesetzeskraft"? | 69 | ||
e) Eine Antwort des italienischen Verfassungsgerichtshofes | 72 | ||
4. Weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 73 | ||
a) Das Konzept der laicità in der Rechtsprechung des italienischen Verfassungsgerichtshofes | 74 | ||
aa) Überblick | 74 | ||
bb) Die Herleitung der laicità | 76 | ||
cc) Die inhaltliche Bedeutung der laicità | 79 | ||
(1) Scheidung von weltlicher und religiöser Ordnung | 79 | ||
(2) Nicht Gleichgültigkeit gegenüber dem Religiösen sondern Schutz der Religionsfreiheit | 81 | ||
(3) Gleichbehandlung der Religionen | 83 | ||
dd) Laicità als Verfassungsprinzip höchsten Ranges und Prüfungsmaßstab | 86 | ||
ee) Fazit | 89 | ||
b) Die weltanschaulich-religiöse Neutralität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 91 | ||
aa) Überblick | 91 | ||
bb) Herleitung und Begründung der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates | 92 | ||
cc) Die inhaltliche Bedeutung der weltanschaulich-religiösen Neutralität | 96 | ||
(1) Scheidung in der Wurzel | 96 | ||
(2) Offenheit gegenüber der Vielfalt weltanschaulich-religiöser Überzeugungen | 100 | ||
(3) Gleichbehandlung | 102 | ||
dd) Die Argumentation mit der weltanschaulich-religiösen Neutralität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 103 | ||
(1) Weltanschaulich-religiöse Neutralität als Prüfungsmaßstab | 104 | ||
(2) Die weltanschaulich-religiöse Neutralität als Mittel zur Auslegung und Bestimmung des Inhalts verfassungsrechtlicher Normen | 108 | ||
c) Weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates im Vergleich | 111 | ||
aa) Gemeinsame Wurzeln | 111 | ||
bb) Ähnliche Inhalte | 112 | ||
cc) Normenhierarchie und Argumentationsmuster: Besonderheiten und gemeinsame Probleme | 119 | ||
d) Zusammenfassung | 121 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit: Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der laicità? | 122 | ||
a) Der Beschluß des Einzelrichters am Landgericht L’Aquila | 122 | ||
b) Der Vorlagebeschluß des Verwaltungsgerichts Venetien | 127 | ||
c) Das Urteil des Verwaltungsgerichts Venetien | 130 | ||
d) Das abschließende Urteil des Staatsrates | 136 | ||
6. Zusammenfassung | 140 | ||
II. Die deutsche Auseinandersetzung um das Schulkreuz | 142 | ||
1. Überblick | 142 | ||
2. Erste Phase: Die Auseinandersetzung um § 13 Abs. 1 S. 3 VSO | 142 | ||
a) Der Beschluß des Verwaltungsgerichts Regensburg | 143 | ||
b) Der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Juni 1991 | 144 | ||
c) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts | 146 | ||
d) Die abweichende Ansicht des Sondervotums | 148 | ||
e) Der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 19. September 1995 | 150 | ||
3. Zweite Phase: Die Auseinandersetzung um Art. 7 Abs. 3 BayEUG | 151 | ||
a) Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs | 152 | ||
b) Die Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs | 156 | ||
c) Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 22. November 1997 | 157 | ||
d) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts | 160 | ||
III. Die deutsche und italienische Rechtsprechungrzur Zulässigkeit der Anbringung von Kreuzenrin öffentlichen Schulen im Vergleich | 165 | ||
1. Neutralität und laicità in der Rechtsprechung zum Kreuz in Schulen | 168 | ||
a) Herleitung von Neutralität und laicità | 168 | ||
b) Inhaltliche Bedeutung von Neutralität und laicità | 170 | ||
2. Prüfungsmaßstäbe für die Zulässigkeit von Kreuzen in öffentlichen Schulen | 176 | ||
3. Das Kreuz: ein mehrdeutiges Symbol? | 180 | ||
a) Die Bedeutung des Kreuzes: religiöses oder kulturelles Symbol? | 181 | ||
b) Die Wirkung des Kreuzes: aktives oder passives Symbol? | 185 | ||
4. Argumente für und gegen die Zulässigkeit von Kreuzen in öffentlichen Schulen | 188 | ||
a) Argumente für das Kreuz | 188 | ||
b) Argumente gegen das Kreuz | 193 | ||
IV. Zusammenfassung und Folgerungen | 197 | ||
1. Zusammenfassung | 197 | ||
2. Folgerungen im Hinblick auf die Grundsätze der weltanschaulich-religiösen Neutralität und laicità des Staates | 201 | ||
B. Die Auseinandersetzung um das Kreuz in der Schule in der deutschen und italienischen Literatur | 204 | ||
I. Verfassungsrechtliche Maßstäbe | 210 | ||
1. Verletzung der negativen Religionsfreiheit oder Garantie von weltanschaulich-religiöser Neutralität bzw. laicità des Staates? | 210 | ||
2. Neutralität und laicità – Distanz und Offenheit | 216 | ||
a) Italien | 216 | ||
b) Deutschland | 221 | ||
c) Gegenüberstellung | 223 | ||
II. Welche Art von Symbol sind Kreuz und Kruzifix? | 225 | ||
1. Religiöse oder kulturelle Bedeutung des Symbols? | 225 | ||
2. Aktive oder passive Wirkung des Symbols? | 232 | ||
III. Unzulässigkeit oder (nur eingeschränkte) Zulässigkeit des Kreuzes? | 239 | ||
1. Deutschland: Kritik am Bundesverfassungsgericht | 240 | ||
a) Lob ... | 240 | ||
b) ... und viel Tadel | 241 | ||
2. Lösungsvorschläge aus der deutschen Literatur | 245 | ||
a) Generelle Verfassungswidrigkeit der Anbringung von Schulkreuzen | 245 | ||
b) Ungeschmälerte Zulässigkeit der Anbringung von Schulkreuzen | 247 | ||
c) Vermittelnde Lösungsansätze | 248 | ||
aa) Abwägungs- und Widerspruchslösungen | 248 | ||
bb) Weitere Lösungsvorschläge | 251 | ||
3. Italien: Auseinandersetzung mit Status quo und verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung | 252 | ||
a) Wenige Befürworter ... | 253 | ||
b) ... und viele Gegner | 254 | ||
4. Lösungsvorschläge aus der italienischen Literatur | 258 | ||
a) Völlige Unzulässigkeit der Anbringung von Kreuz und Kruzifix | 258 | ||
b) Bayerische Lösung all’italiana | 262 | ||
(1) Widerspruchs- bzw. Dialoglösung | 263 | ||
(2) Autonome Entscheidung der betroffenen Schule | 264 | ||
(3) Kritik | 265 | ||
(4) Zusammenfassung | 268 | ||
c) Pluralität von Symbolen | 269 | ||
5. Vergleich | 271 | ||
C. Zusammenfassung, Stellungnahme, Ausblick | 277 | ||
I. Zusammenfassung | 277 | ||
II. Stellungnahme | 280 | ||
III. Ausblick: Das Kruzifix vor dem EGMR | 286 | ||
1. Die Kammerentscheidung vom 3. November 2009 | 287 | ||
2. Elemente der nationalen Diskussion auf europäischer Ebene | 290 | ||
Nachwort zur Entscheidung der Großen Kammer des EGMR | 294 | ||
I. Die Entscheidung der Großen Kammer | 294 | ||
II. Grundrechtsschutz in symbolhafter Pluralität | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Sachwortverzeichnis | 322 |