Menu Expand

Cite BOOK

Style

Glemser, T. (2012). Slotvergabe an deutschen und europäischen Flughäfen. Rechtspositionen und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Slothandels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53388-6
Glemser, Tabea. Slotvergabe an deutschen und europäischen Flughäfen: Rechtspositionen und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Slothandels. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53388-6
Glemser, T (2012): Slotvergabe an deutschen und europäischen Flughäfen: Rechtspositionen und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Slothandels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53388-6

Format

Slotvergabe an deutschen und europäischen Flughäfen

Rechtspositionen und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Slothandels

Glemser, Tabea

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 88

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Tabea Glemser ist in Stuttgart geboren und studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Rechtswissenschaften. Während ihres Referendariats besuchte sie u.a. die Deutsche Verwaltungshochschule in Speyer. Nach ihrem Referendariat arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch und verfasste ihre Dissertation zum Themenkomplex der »Slotvergabe an deutschen und europäischen Flughäfen«. Nach beruflichen Stationen in München, ist Tabea Glemser derzeit als Rechtsanwältin in einer Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei tätig.

Abstract

Die Vergabe wirtschaftlich interessanter Slots zu den Hauptverkehrszeiten bestimmt neben Faktoren wie Sicherheit und Service den Wettbewerb im Luftverkehr.

Ziel der Arbeit ist eine Darstellung, Analyse und Beurteilung des gegenwärtig praktizierten Systems der Slotvergabe sowie eine rechtliche Beurteilung der in der Diskussion stehenden Möglichkeiten zur effizienteren Nutzung der Slots.

Die Frage nach der Rechtsnatur eines Slots und nach möglichen Ansprüchen der Fluggesellschaften, der Flughafenbetreiber und der öffentlichen Hand bilden neben weiteren Fragen, die sich aus dem angestrebten Handel mit Slots ergeben, den Kern der Untersuchung. Die Autorin widmet sich insbesondere dem Eigentumsrecht und dem Recht auf chancengleiche und diskriminierungsfreie Teilhabe, insbesondere auch in Bezug auf die den Fluggesellschaften eingeräumten Großvaterrechte und einen sachgerechten Ausgleich zwischen alteingesessenen Anbietern und Neubewerbern.
Air traffic volume continues to grow steadily. In the era of globalization, it is quite simply the transportation of choice. However, current airport infrastructure is not sufficient to cope with this growth. Most major German and European airports are already approaching maximum capacity. Above all, it is the capacity of airport runways and the necessary take-off and landing slots which are proving the main bottleneck for airlines. In addition to factors such as safety and service, competition in the aviation industry is being primarily determined by the allocation of economically attractive slots at peaktimes. Only those airlines with such lucrative slots, or which can afford to acquire them, have a chance of competing in the air transportation business. This dissertation aims to present, analyze and assess the current slot allocation system and the legal evaluation of those possibilities currently being discussed regarding more efficient use of take-off and landing rights at busy airports. In addition to questions arising from the proposed slot trading system, the main subject of this dissertation is the question concerning the legal nature of slots, as well as any rights which airlines, airport operators and the public sector may have. In particular, the dissertation focuses on property rights and the right to equal opportunity and non-discriminatory participation, also in respect of grandfather rights granted to airlines (also regarding an incremental percentage slot withdrawal) and achieving the right balance between established providers and new applicants. The dissertation does not present nor develop new, more efficient allocation mechanisms, but examines to what extent the mechanisms currently practised and those changes targeted by the European Commission are consistent with applicable law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
IATA-Codes einiger internationaler Flughäfen 21
1. Teil: Einführung 23
A. Problemstellung 23
B. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 32
2. Teil: Historische Entwicklung der Flughafenkoordinierung in Deutschland 34
A. Gegenstand der Flughafenkoordinierung 34
B. Lage bis 1971 36
C. Lage von 1971 bis zum 10. ÄndGLuftVG v. 23.7.1992 37
D. 10. ÄndGLuftVG vom 23.7.1992 39
E. Drittes Maßnahmepaket der EU/Slot-VO Nr. 95/93 42
I. Der Weg zum dritten Maßnahmepaket der EU 42
II. Entstehung der Slot-VO Nr. 95/93 als Teil des dritten Maßnahmepakets 44
1. Gruppenfreistellungs-VOen durch die Europäische Kommission 44
2. Entstehungsgeschichte der Slot-VO Nr. 95/93 45
III. Zwischenergebnis 47
3. Teil: Das Slotvergabesystem in der derzeitigen Verwaltungspraxis 48
A. Der Begriff des Slots 48
I. Definitionen 48
II. Arten von Slots 50
1. Airway-Slots 50
2. Airport Slots 51
3. Peak Slots/Off-Peak-Slots 52
4. Verwendungsneutralität und Streckenunabhängigkeit von Slots 52
B. Einordnung der Flughafenkoordination/Slotvergabe in das Luftverkehrsrecht 52
I. Luftfreiheit, § 1 LuftVG/Art. 1 ICAO-Abkommen 53
II. Abgrenzung zu Verkehrsrechten 54
III. Abgrenzung zur Betriebs- und Streckengenehmigung 55
IV. Abgrenzung zur Verkehrsflussregelung 56
V. Flugplatzzwang/Betriebspflicht 57
VI. Abgrenzung der Flughafenkoordination zu den Aufgaben des Flugplatzunternehmers 58
VII. Zusammenfassung 59
C. Verwaltungsrechtliche Einordnung eines Slots 59
D. Die IATA Worldwide Scheduling Guidelines (WSG) 60
E. Völkerrechtliche Vorgaben zur Slotvergabe 61
F. Nationalgesetzliche Rechtsgrundlage 62
G. Die EG-Slot-VO Nr. 95/93 63
I. Kompetenz der EG/Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 64
II. Änderungen der Verordnung 66
III. Die Vergabe im engeren Sinne 67
1. Einteilung der Flughäfen 67
2. Koordinierungseckwerte 69
a) Begriff des Koordinierungseckwertes 69
b) Kriterien für die Bestimmung des Koordinierungseckwertes 69
c) Zuständige Behörde 70
d) Gerichtliche Überprüfbarkeit der Festlegung des Koordinierungseckwertes 71
e) Rechtsnatur der Bestimmung des Koordinierungseckwertes 71
f) Koordinierungseckwerte der einzelnen deutschen Flughäfen 72
g) Koordinierungseckwert einzelner europäischer Flughäfen 72
aa) Flughafen London Heathrow (LHR) 72
bb) Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) 72
cc) Flughafen Paris Charles de Gaulle (CDG) 74
dd) Flughafen Wien (VIE) 74
ee) Flughafen Zürich (ZRH) 74
ff) Flughäfen Mailand (LIN, MXP) und Rom (FCO, CIA) 74
gg) Flughäfen Madrid Barajas (MAD) und Barcelona (BCN) 75
h) Flughafenkoordination in den anderen europäischen Mitgliedstaaten 75
3. Aufgabe des Flughafenkoordinators und des Koordinierungsausschusses 76
a) Aufgabe des Flughafenkoordinators 76
b) Koordinierungsausschuss 77
4. Vergabeentscheidung des Flughafenkoordinators 78
a) Ablauf des Verfahrens 78
b) Vergabe-Prioritätsregeln/Großvaterrechte 79
c) Vergabe aus dem Slotpool/Berücksichtigung von Neubewerbern 81
d) Slotmobilität 83
e) Durchsetzbarkeit der Einhaltung der zugeteilten Slots 85
f) Vergabe in Bezug auf Drittstaaten 86
g) EUACA Community-Wide Guidelines 86
H. Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen zur Slotvergabe 87
I. Entscheidung des OVG NRW zum Koordinierungseckwert in DUS 88
II. Kartellrechtliche Entscheidung des OLG Düsseldorf 88
III. Entscheidungen im Zusammenhang mit Zusammenschlüssen und Kooperationsvereinbarungen 89
I. Ineffizienzen des bestehenden Slotvergabe-Systems 90
I. Keine ausreichend vorhandene Flughafenkapazität 90
II. Systemimmanente Ineffizienzen 98
1. Besitzstandschutz durch Großvaterrechte 101
2. Ineffizienzen durch die 80:20-Regelung 104
3. Einsatz von kleinem Fluggerät 107
4. Verspätete Rückgabe der Slots in den Slotpool 108
5. Unentgeltlichkeit bei der Slotzuweisung 108
J. Bewertung der derzeitigen Verwaltungspraxis 108
4. Teil: Aktuelle Entwicklungen zur Änderung der derzeitigen Vergabepraxis 111
A. Vorgehen der Kommission 111
I. Weißbuch Verkehr 2010 112
II. NERA-Studie 2004 112
1. Ziel und Gegenstand der Studie 112
2. Ergebnis der Studie 113
3. Umsetzbarkeit und Probleme der untersuchten Marktmechanismen 114
a) Secondary Trading und "higher posted prices" 114
b) Versteigerung der Slotpool-Slots und Secondary Trading 115
c) Kombination aus "auctions of 10 per cent of slots" und Secondary Trading 115
4. Zwischenergebnis/-beurteilung 116
III. Commission Staff Working Document 117
IV. Mott MacDonald Studie 2007 119
1. Einführung 119
2. Ergebnisse der Studie 120
3. Bewertung 121
V. Mitteilung der Kommission, KOM (2007), 704 endg. 121
VI. Anhörung der Interessenvertreter durch die Europäische Kommission am 29.1.2008 123
VII. Mitteilung der Kommission vom 30.4.2008, KOM (2008) 227 124
1. Slothandel 124
2. Unabhängigkeit des Flughafenkoordinators 125
3. Neubewerber-Regelung 125
4. Transparenz der Flugplandaten 126
5. Örtliche Leitlinien 126
6. Stimmigkeit von Zeitnischen und Flugplänen 126
7. Weiteres Vorgehen 127
VIII. Vorschlag für eine Änderung der VO Nr. 95/93, KOM (2009) 121 endg. 127
IX. Bewertung des Vorgehens der Europäischen Kommission 128
B. Positionen einiger Mitgliedstaaten 129
I. Vereinigtes Königreich 129
II. Frankreich 130
III. Deutschland 132
IV. Bewertung 132
C. Positionen der Verbände und Interessenvertreter 133
I. IATA 133
II. Association of European Airlines (AEA) 134
III. European Union Airport Coordinators Association (EUACA) 135
IV. Airport Council International (ACI) 137
V. Civil Aviation Authority (CAA) 140
VI. Eurocontrol 141
VII. Deutsche Lufthansa AG (DLH) 141
VIII. ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) 142
IX. Low Cost Carrier 144
X. Bewertung der Positionen 145
D. Weitere Vorschläge zur Sloteffizienzsteigerung und zur besseren Kapazitätsauslastung 146
I. Verlagerung bestimmter Luftverkehrsarten 147
II. Erweiterung der Betriebszeiten 149
III. Größen- und gewichtsabhängige Prioritätenregelung 149
IV. Anhebung der Mindestnutzungsrate 150
V. Härtere Sanktionierung bei Nichtnutzung 150
VI. Veränderung des Gebührensystems 151
1. Kapazitätszuschlag auf überlasteten Flughäfen 151
2. Peak-abhängiges Gebührensystem 152
3. Slot Reservation Fee/Bereitstellungsentgelt 153
VII. Beschränkung der Gültigkeitsdauer von Großvaterrechten 154
VIII. Eigener Lösungsansatz: Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger/Bewertung 155
5. Teil: Rechtsnatur eines Slots 157
A. Der Slot zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb 157
I. Flughäfen als öffentliche Sachen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge 157
II. Gewährleistung des Zugangs zum Luftraum über § 1 LuftVG? 161
III. Parallelen zum Eisenbahn- und Hafenrecht 164
1. Zugang zum Verkehrsträger "Schiene" 164
a) Untergliederung in Schieneninfrastruktur und Schienenbetrieb 164
b) Kapazitätsregelungen in Bezug auf die Schienenwege 165
c) Kapazitätsregelungen in Bezug auf Serviceeinrichtungen 166
2. Zugang zum Verkehrsträger "Wasser" 167
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Slotvergabe 168
B. Der Slot als Rechtsposition? 169
I. Rechtsposition der Fluggesellschaften aus Art. 14 GG 170
1. Slotentzug während der Flugplanperiode nach Art. 14 Slot-VO 170
a) Verhältnismäßigkeit von Art. 14 Abs. 4, Abs. 6 der Slot-VO 171
aa) Angemessenheit von Art. 14 Abs. 4 der Slot-VO 172
bb) Angemessenheit von Art. 14 Abs. 6 der Slot-VO 172
2. Rechtsposition aufgrund mehrfach wiederholter Zuteilung bzw. bei Versagung der Wiederzuteilung eines Slots 173
a) Personaler Schutzbereich des Art. 14 GG 174
b) Sachlicher Schutzbereich von Art. 14 I GG 174
aa) Subjektiv-öffentliche Rechte von Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG umfasst? 174
bb) Öffentlich-rechtliche Nutzungsrechte von Art. 14 I 1 GG umfasst? 177
cc) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen von Art. 14 Abs. 1 GG umfasst? 179
dd) Subsumtion 180
ee) Kriterium der Eigenleistung 183
(1) Einsatz und Beschaffung von Fluggerät 184
(2) Mitfinanzierung von Flughafenterminals und Flughafeninfrastruktur 184
(a) Bsp: Terminalfinanzierung und -betrieb am Münchener Flughafen 185
(b) Weitere Kooperationen 186
(c) Bewertung 186
(3) Eröffnung eines Drehkreuzes 188
(4) Zwischenergebnis 188
ff) Zwischenergebnis 189
c) Sachlicher Schutzbereich des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs (Art. 14 GG i.V.m. Art. 12 GG) 190
d) Streitstand zur Eigentumsqualität eines Slots in Literatur und Praxis 192
e) Bewertung 196
II. Rechtsposition der Fluggesellschaften aus Art. 12 GG (Berufsfreiheit) 196
1. Verhältnis zu Art. 14 GG 196
2. Verhältnis zu Art. 2 I GG (Wettbewerbsfreiheit) 197
a) Art. 12/Art. 2 GG als Abwehrrecht 198
b) Art. 12/Art. 2 Abs. 1 GG als Teilhaberecht 199
III. Rechtsposition der Fluggesellschaften aus dem Teilhaberecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG 200
1. Sachlicher Schutzbereich 200
2. "New Entrant"- und "Grandfatherright"-Regelung vor dem Hintergrund der Art. 2 Abs. 1, 3 Abs. 1 GG 201
3. Rechtsprechung zu Auswahlkriterien bei Kapazitätsengpässen 203
4. Streitstand in Literatur und Praxis zu den Teilhaberechten 206
5. Eigene Stellungnahme 209
IV. Ansprüche der Fluggesellschaften aus dem in Art. 14 I GG verankerten Vertrauensschutz 211
1. Übergangsregelungen bei prozentualem Slotentzug 212
2. Entschädigung bei prozentualem Slotentzug? 213
V. Ansprüche der Fluggesellschaften aus dem im Rechtsstaatsgebot verankerten Vertrauensschutz 213
VI. Rechtspositionen der Fluggesellschaften aus Gemeinschaftsgrundrechten 215
1. EG-Eigentumsrecht 215
a) Art. 295 EGV 215
b) Art. 17 EU-GRCharta/Art. 6 Abs. 2 EUV 217
2. EG-Gemeinschaftsgrundrecht der Berufsfreiheit 220
3. Gemeinschaftsgrundrecht der Gleichheit/ auf chancengleiche Teilhabe 221
4. Europarechtlicher Vertrauensschutz/Übergangsfristen 222
VII. Zusammenfassung 223
VIII. Rechtsposition der Flughafenbetreiber aus Art. 14 GG 224
1. Grundrechtsberechtigung von Flughafenbetreibern 225
a) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 226
b) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 227
2. Zwischenergebnis 228
IX. Rechtsposition der öffentlichen Hand 228
1. Infrastrukturgewährleistungsauftrag vs. Zurverfügungstellung der Flughafeninfrastruktur durch die Flughafenbetreiber 229
2. Rechtspositionen der öffentlichen Hand bei der Primärallokation 230
3. Rechtspositionen der öffentlichen Hand bei der Sekundärallokation 230
X. Zusammenfassung 231
6. Teil: Rechtliche Probleme des angestrebten Slothandels (Secondary Trading) 232
A. Rechtsgeschäftliche Übertragbarkeit nach der VO Nr. 95/93 und den IATA Worldwide Scheduling Guidelines 233
I. IATA Worldwide Scheduling Guidelines 233
1. Slot-Tausch 233
2. Slot-Übertragung 234
3. Schlussfolgerungen 234
II. EG-Slot-VO Nr. 95/93 234
III. Zwischenergebnis 235
B. "Slot Grey Market" im Vereinigten Königreich 235
C. High Court-Entscheidung: Regina vs. Airport Co-Ordination Ltd. 237
I. Zugrundeliegender Sachverhalt 238
II. Entscheidung des Gerichts 238
III. Bewertung 239
D. Erfahrungen aus dem Slothandel in den USA 239
E. Derzeitige Kosten eines Slots 241
F. (Rechtliche) Vorgaben an einen Slothandel 242
I. Rechtliche Konstruktion des Slothandels 242
II. Rechtliche Zulässigkeit des Slothandels 243
III. Formelle Voraussetzungen 247
1. Zuständigkeit des Flughafenkoordinators 247
2. Verfahrensablauf in Bezug auf den Slothandel 247
IV. Materielle Voraussetzungen 248
1. Möglichkeit der Begrenzung des maximalen Slot-Anteils an einem Flughafen 249
2. Berücksichtigung von neu entstehenden Slots an Hubs bei der Vergabe 249
3. Verwendung der Erlöse bei Versteigerung aufgrund von Kapazitätserweiterungen neu entstandener Slots 250
4. Benachteiligung von Marktneueinsteigern auf koordinierten Flughäfen? 251
a) Wettbewerbsverzerrung durch garantierte Großvaterrechte? 251
b) Slothortung als Marktzutrittsverhinderung? 254
5. Möglichkeit der Teilnahme am Sekundärhandel für Unternehmen 254
6. Regelungen zur Gewährleistung der regionalen Flugdienste 255
7. Slothandel und Drittstaaten 256
8. Bilanzrechtliche Probleme des Slothandels 256
9. Materielle Berechtigung an den Slothandelserlösen 259
G. Bewertung 259
7. Teil: Zusammenfassung 261
Anhang: Wichtige Dokumente 265
Literaturverzeichnis 282
Sachverzeichnis 292