Menu Expand

Altersdiskriminierung in Großbritannien

Cite BOOK

Style

Steinhauser, L. (2012). Altersdiskriminierung in Großbritannien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53568-2
Steinhauser, Lenz. Altersdiskriminierung in Großbritannien. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53568-2
Steinhauser, L (2012): Altersdiskriminierung in Großbritannien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53568-2

Format

Altersdiskriminierung in Großbritannien

Steinhauser, Lenz

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 309

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lenz Steinhauser, LL.M., geboren 1979 in Rheinberg; Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin 2000–2005; Master of Laws an der University of East Anglia (England) 2006; DAAD geförderter Forschungsaufenthalt an der University of Oxford 2007; Referendariat am OLG Düsseldorf u.a. bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2008–2010; Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010.

Abstract

Der in nahezu allen Industriestaaten zu verzeichnende demographische Wandel stellt eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Probleme der kommenden Jahrzehnte dar und konfrontiert politische Akteure, Bürger wie Unternehmen gleichermaßen mit vielfältigen Herausforderungen. Einen wichtigen Aspekt stellt in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Umgang mit altersspezifischen Diskriminierungen dar. Im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2000/78/EG hat Großbritannien mit den Employment Equality (Age) Regulations 2006 erstmals ein Gesetz zum Schutz vor Altersdiskriminierung verabschiedet. Lenz Steinhauser stellt die Zusammenhänge und Unterschiede zu den bisherigen Diskriminierungsgesetzen dar und bettet sie in ihren Kontext ein. Unter Einbeziehung einschlägiger Rechtsprechung des EuGH bestimmt Steinhauser Parameter, die für eine Beantwortung der Frage nach einem angemessenen Umgang mit Altersdiskriminierung erforderlich sind. Diese ermöglichen eine einzelfallbezogene Antwort.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 20
Einleitung 25
Teil 1: Begriffe, Interessen und Rechtsentwicklung 27
Kapitel 1: Einführung 27
A. Bestimmung und Abgrenzung des Themas 27
B. Gang der Arbeit 28
C. Begrifflichkeiten 30
I. Diskriminierung 30
1. Bedeutung 30
2. Ursachen für Diskriminierungen 31
II. Ageism 33
III. Alter 34
D. Das englische Rechtssystem 35
I. Rechtsquellen und Grundsätze der Rechtsanwendung 36
1. Common law und case law 36
2. Statute law 38
3. Bindungswirkung von Entscheidungen 39
4. Auslegungsgrundsätze 41
II. Arbeitsgerichtsbarkeit 44
1. Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit 44
2. Der Instanzenzug 46
a) Employment Tribunal 46
b) Employment Appeal Tribunal 47
c) Court of Appeal und House of Lords 49
d) EuGH 50
3. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens 50
III. Personen und Institutionen 55
1. Solicitor und barrister 55
a) Solicitor 55
b) Barrister 56
2. Advisory, Conciliation and Arbitration Service 56
3. Commission for Equality and Human Rights 57
Kapitel 2: Gründe für das Vorgehen gegen Altersdiskriminierung 60
A. Gleichbehandlung der Beteiligten 61
I. Der Gleichheitsbegriff 61
1. Formales Gleichheitsverständnis – formal equality 62
2. Substanzielle Gleichheit – substantive equality 63
a) Gewährleistung gleicher Chancen – equal opportunities 63
b) Ergebnisorientiertes Gleichheitsverständnis – equality of outcome 64
II. Systematische Einordnung des Alters als Diskriminierungsmerkmal 65
B. Demographische und ökonomische Gründe 67
I. Demographische Entwicklung – statistischer Befund 68
II. Konsequenzen der demographischen Entwicklung 70
1. Gesellschaftliche Konsequenzen im weiteren Sinn 71
2. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 73
C. Erkenntnisse der Gerontologie 77
I. Defizitmodell des Alterungsprozesses 79
II. Disengagement-Theorie des Alterungsprozesses 81
III. Neuere Erkentnisse der Gerontologie 82
IV. Konsequenzen für die Altersdiskriminierung 83
D. Gesetzlicher Regelungsbedarf 86
Kapitel 3: Die Rechtslage vor Einführung der EE(A)R 2006 87
A. Internationale Instrumente 87
B. Vorangegangene Gesetzesinitiativen 89
C. Code of Practice 90
D. Case law 92
Kapitel 4: Der europäische Hintergrund 95
A. Allgemeine Entwicklungen im Diskriminierungsrecht auf europäischer Ebene 95
B. Die Richtlinie 2000/78/EG 98
I. Entstehungsgeschichte der Richtlinie 98
II. Wirkungsweise von Richtlinien 102
III. Struktur und Inhalt der Richtlinie 2000/78/EG 107
1. Kapitel I der Richtlinie 107
2. Kapitel II der Richtlinie 108
3. Kapitel III und IV der Richtlinie 109
Teil 2: The Employment Equality (Age) Regulations 2006 110
Kapitel 5: The Employment Equality (Age) Regulations 2006 110
A. Entstehungsgeschichte der Regulations 110
B. Der Schutz vor Altersdiskriminierung durch die Regulations 115
I. Geltungsbereich 115
1. Sachlicher Geltungsbereich 115
2. Zeitlicher Geltungsbereich 116
3. Geographischer Geltungsbereich 117
4. Geltung für verwandte und angrenzende Bereiche 118
a) Überlassene Beschäftigte – contract workers 119
b) Leitende Position – office-holders etc. 119
c) Polizei und Streitkräfte – police and armed forces 120
d) Barristers und advocates 120
e) Sozietäten und Personengesellschaften – partnerships 121
f) Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Berufsverbände – trade organisations 121
g) Institutionen der Berufszulassung und Berufsanerkennung – qualifications bodies 122
h) Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung – vocational training 123
i) Einrichtungen der Arbeitsvermittlung – employment agencies 123
j) Bildungs- und Erziehungseinrichtungen – institutions of further and higher education 124
II. Erscheinungsformen von Diskriminierung 124
1. Unmittelbare Diskriminierung – direct discrimination 125
a) Schutzbereich – B’s age 126
(1) Wortlaut 126
(2) Interpretation der Norm 128
b) Ungleichbehandlung – less favourable treatment 131
c) Kausalität – on grounds of B’s age 135
(1) „But for test“ 136
(2) Beweggründe – why 137
(3) Zusammentreffen mehrerer Gründe 141
d) Nachteil – less favourable 142
2. Mittelbare Diskriminierung – indirect discrimination 144
a) Vorschrift, Kriterium oder Verfahren – provision, criterion or practice 146
b) Altersgruppe – age group 146
c) Benachteiligung in besonderer Weise – particular disadvantage 150
d) Individuelle Betroffenheit des Klägers 152
3. Diskriminierung durch Viktimisierung – victimisation 153
a) Geschütztes Verhalten 153
b) Benachteiligung – less favourably 154
4. Anweisung zur Diskriminierung – instructions to discriminate 158
5. Belästigung – harrasment 159
a) Wegen des Alters – on grounds of age 160
b) Unerwünschte Verhaltensweise – unwanted conduct 160
c) Intention oder Wirkung – purpose or effect 162
d) Belästigung durch Dritte 162
e) Schranke von Reg. 6 Abs. 2 EE(A)R 2006 163
III. Rechtfertigungsmöglichkeit 164
1. Europarechtlicher Hintergrund zu Reg. 3 Abs. 1 EE(A)R 2006 166
2. Legitimes Ziel – legitimate aim 172
a) Ökonomische Interessen des Arbeitgebers 175
b) Arbeitsschutz 177
c) Belegschaftsplanung 177
d) Höchstaltersgrenzen bei der Einstellung 178
e) Berufserfahrung als Einstellungsvoraussetzung 179
3. Verhältnismäßigkeit – proportionate means 180
IV. Gesetzliche Ausnahmen 184
1. Wesentliche berufliche Anforderung – genuine occupational requirement 185
a) Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung – genuine and determining occupational requirement 186
b) Verhältnismäßigkeit – proportionate 188
c) Anwendungsfälle 189
2. Erlass spezifischer Maßnahmen – positive action 194
3. Nachrangigkeit gegenüber anderen Gesetzen – statutory authority 196
4. Gewährleistung nationaler Sicherheit – national security 197
V. Diskriminierung im Bewerbungsprozess 197
1. Auswahlprozess – selection arrangements 197
a) Bewerberauswahl 198
b) Bewerbungsunterlagen 201
c) Bewerbungsgespräch 203
2. Angebotene Beschäftigungsbedingungen – terms of employment 203
3. Verweigerung oder absichtliches Unterlassen eines Beschäftigungsangebots – refusing to offer or deliberately not offering 204
4. Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot i. R. d. Bewerbungsprozesses 204
a) Ausnahme gem. Reg. 7 Abs. 4 EE(A)R 2006 205
b) Wesentliche berufliche Anforderung – genuine occupational requirement 207
c) Erlass spezifischer Maßnahmen – positive action 207
VI. Diskriminierung während der Beschäftigung 208
1. Vertragliche Arbeitsbedingungen und sonstige Leistungen – terms of employment and other benefits 208
2. Beförderung, Versetzung und Schulungen – promotion, transfer and training 209
a) Beförderung – promotion 209
b) Versetzung – transfer 211
c) Schulungen – training 211
3. Kündigung oder anderer Nachteil – dismissal or other detriment 211
4. Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot während der Beschäftigung 213
a) (Dienst-)Leistungen für die Öffentlichkeit – benefits to the public 214
b) Mindestlohn – national minimum wage 214
c) Dienstalterbezogene Leistungen – benefits based on length of service 216
(1) Reg. 32 Abs. 1 und Abs. 2 EE(A)R 2006 216
(2) Europarechtlicher Rahmen 218
(3) Berechnung der Dienstzeit 222
VII. Diskriminierung bei der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 222
1. Verfahren gem. Schedule 6 EE(A)R 2006 226
a) Mitteilungspflicht des Arbeitgebers – the duty to notify 226
b) Anfragerecht des Arbeitnehmers – right to request 227
c) Berücksichtigungspflicht der Anfrage – duty to consider 227
2. Kündigungsschutz nach dem Employment Rights Act 1996 – unfair dismissal 229
3. Europarechtskonformität des default retirement age 230
a) Sachlicher Anwendungsbereich der Richtlinie 232
b) Verstoß gegen Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 235
c) Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung i. S.v. Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 236
d) Spezifische Maßnahme i. S.v. Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 236
e) Rechtfertigungsmöglichkeit gem. Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 236
(1) Legitimes Ziel 237
(2) Angemessen und erforderlich 240
VIII. Haftung für Handlungen Dritter und Haftungfür unterstützende Handlungen 246
1. Haftung des Arbeitgebers für das Verhalten seiner Beschäftigten 246
a) Während der Arbeit – in the course of his employment 247
b) Entlastungsmöglichkeit gem. Reg. 25 Abs. 3 EE(A)R 2006 250
2. Haftung des Vertretenen für Handlungen des Vertreters 251
3. Haftung des Arbeitgebers für Handlungen Dritter 252
4. Beihilfe zu rechtswidrigen Handlungen – aiding unlawful acts 253
Kapitel 6: Rechtsdurchsetzung 254
A. Individuelle Rechtsdurchsetzung 254
I. Zuständigkeit der Arbeitsgerichte 254
II. Vorprozessuale Voraussetzungen 254
III. Klagefrist – time limits 256
IV. Zulassung verfristeter Klagen – time extension 259
V. Beweislastverteilung – burden of proof 260
1. Beweislasterleichterung 260
a) Grundsätze der Beweiserleichterung 261
b) Beweiswürdigung 263
2. Die Bedeutung der questionnaires i. R. d. Beweisführung 265
B. Sanktionen – remedies 267
I. Feststellung der Rechte der Parteien – declaration 267
II. Schadensersatz – compensation 268
1. Materieller Schadensersatz 269
2. Schadensersatz wegen injury to feelings 270
3. Schadensersatz wegen personal injury 272
4. Verschärfter Schadensersatz – aggravated damages 273
5. Pönalisierender Schadensersatz – exemplary damages 273
6. Schadensersatz bei nicht vorsätzlicher mittelbarer Diskriminierung 274
III. Empfehlung – recommendation 276
Teil 3: Ausblick und Schlussbemerkungen 279
Kapitel 7: Ausblick und Schlussbemerkungen 279
Entscheidungsverzeichnis 293
Entscheidungen britischer Gerichte 293
Entscheidungen europäischer Gerichte 299
Entscheidungen irischer Gerichte 301
Entscheidungen kanadischer Gerichte 302
Entscheidungen US-amerikanischer Gerichte 302
Entscheidungen deutscher Gerichte 302
Literaturverzeichnis 303
Sachwortverzeichnis 318