Easements und Servitudes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Easements und Servitudes
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Grunddienstbarkeiten im englischen und schottischen Recht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 190
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Egmont Neubauer, Jahrgang 1976, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und geschäftsführender Sekretär der Gesellschaft für Rechtsvergleichung. Das Rechtsreferendariat leistete er am Landgericht Duisburg ab. Seit Juli 2008 ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.Abstract
Etliche Common Law-Staaten haben unlängst ihr von althergebrachten Regeln geprägtes Dienstbarkeitsrecht fortentwickelt und teilweise reformiert. In seinem Werk befasst sich Egmont Neubauer mit dem Recht der Grunddienstbarkeiten (easements) in England und Wales, der Mutterrechtsordnung des angloamerikanischen Rechtskreises. Hierbei legt er ein besonderes Augenmerk auf den im Juni 2011 veröffentlichten Reformvorschlag der englischen Law Commission zur Reform der Dienstbarkeiten. Als Brückenschlag zum deutschen Recht, welches er in eine rechtsvergleichende Analyse einbettet, stellt der Autor auch die servitudes der schottischen Mischrechtsordnung aus Common Law und Civil Law dar. Die Untersuchung zeigt, dass alle drei Rechtsordnungen trotz ihrer Systemunterschiede und teils stark divergierender Rechtsregeln in Kernfragen vorwiegend funktionell vergleichbare Lösungen gefunden haben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Teil 1: Einführung | 25 | ||
A. Harmonisierung europäischer Grundstücksrechte | 25 | ||
B. Reformdiskussion im anglo-amerikanischen Rechtskreis | 27 | ||
C. Gang der Untersuchung | 28 | ||
Teil 2: Begriffsbestimmung und geschichtliche Entwicklung von easements | 33 | ||
A. Begriffsbestimmung und Einordnung im System des Grundstücksrechts | 33 | ||
B. Historische Entwicklung der easements | 36 | ||
I. Entwicklung von easements als eigenes Rechtsinstitut | 36 | ||
II. Weiterentwicklung des Rechts der easements | 41 | ||
Teil 3: Entstehung von easements | 44 | ||
A. Allgemeines | 44 | ||
B. Entstehung von legal easements | 45 | ||
I. Allgemeines | 45 | ||
II. Ausdrückliche Begründung | 45 | ||
1. Fakultativer Schuldvertrag zur Bewilligung eines easement | 45 | ||
2. Ausdrückliche Bewilligung (express grant) | 47 | ||
a) Inhalt der Bewilligung (Bedingung, Befristung) | 47 | ||
b) Die Parteien der Rechtsbegründung | 47 | ||
aa) Bewilligender (capable grantor) | 47 | ||
(1) Inhaber eines ausreichenden Eigentumsrechts (estate in land) | 47 | ||
(2) Art und Umfang des Eigentumsrechts (estate in land) | 48 | ||
(3) Bewilligungsfähigkeit/Verfügungsbefugnis | 49 | ||
(4) Bewilligung durch einen Nichtberechtigten | 50 | ||
(a) Lehre vom sog. „feeding the estoppel“ (Konvaleszenz) | 50 | ||
(b) Erwerb vom eingetragenen nichtberechtigten Grundstücksinhaber | 51 | ||
bb) Erwerber (capable grantee) | 52 | ||
(1) Inhaber eines ausreichenden Eigentumsrechts | 52 | ||
(2) Erwerbsfähigkeit | 53 | ||
(3) Bestimmtheit des Erwerbers | 53 | ||
c) Bewilligung in einer förmlichen Urkunde („grant by deed“) | 54 | ||
d) Eintragung im Land Register | 56 | ||
aa) Eintragungspflicht und Eintragungsvoraussetzungen | 57 | ||
bb) Bedeutung der Eintragungen im Land Register | 59 | ||
3. Ausdrücklicher Vorbehalt (express reservation) | 61 | ||
4. Entstehung durch Testament | 63 | ||
5. Reformpläne | 63 | ||
a) Aktuelle Reformpläne der Law Commission | 63 | ||
b) E-Conveyancing | 64 | ||
III. Stillschweigende Begründung (implied grant or reservation) | 67 | ||
1. Grundlegende Voraussetzungen | 67 | ||
2. Stillschweigender Vorbehalt (implied reservation) | 70 | ||
a) Allgemeines | 70 | ||
b) Easements of necessity | 71 | ||
c) Intended easements | 73 | ||
3. Stillschweigende Bestellung (implied grant) | 74 | ||
a) Allgemeines | 74 | ||
b) Easements of necessity und intended easements | 74 | ||
c) Bestellung nach der Regel aus Wheeldon v. Burrows | 76 | ||
aa) Allgemeines | 76 | ||
bb) Voraussetzung „continuous and apparent“ | 77 | ||
cc) Notwendigkeit für den angemessenen Gebrauch des veräußerten Grundstücks | 78 | ||
dd) Rechtsausübung zum Veräußerungszeitpunkt | 78 | ||
ee) Kein entgegenstehender Wille | 79 | ||
d) Bestellung nach sec. 62 Law of Property Act 1925 | 79 | ||
aa) Allgemeines | 79 | ||
bb) Kein gemeinsamer Besitz | 80 | ||
cc) Vorhandensein einer Grundstücksverfügung | 82 | ||
dd) Vorliegen der allgemeinen Entstehungsvoraussetzungen von legal easements | 82 | ||
ee) Nutzungsrecht zum Verfügungszeitpunkt | 83 | ||
ff) Kein entgegenstehender Wille | 83 | ||
4. Gleichzeitige Veräußerung eigener Grundstücke an verschiedene Personen | 84 | ||
5. Reform der stillschweigenden Begründung | 84 | ||
a) Aufgabe der Unterscheidung zwischen stillschweigender Bestellung und stillschweigendem Vorbehalt | 85 | ||
b) Reform der einzelnen Tatbestände der stillschweigenden Begründung | 86 | ||
aa) Reformbedarf | 86 | ||
bb) Abschaffung der Entstehung von easements durch sec. 62 L.P.A. 1925 | 88 | ||
cc) Am Parteiwillen orientierte stillschweigende Begründung | 88 | ||
dd) Reformvorschlag: An Notwendigkeit orientierte stillschweigende Begründung | 90 | ||
IV. Erwerb durch dauernde Nutzung (presumed grant oder prescription) | 92 | ||
1. Allgemeines | 92 | ||
2. Grundvoraussetzungen der prescription | 95 | ||
a) Rechtmäßige Nutzung (user as of right) | 95 | ||
aa) Keine gewaltsame Nutzung | 96 | ||
bb) Keine heimliche Nutzung | 96 | ||
cc) Keine bittweise Nutzung | 97 | ||
dd) Nutzung als easement | 98 | ||
b) User in fee simple | 98 | ||
c) Fortdauernde Nutzung (continuous user) | 100 | ||
3. Prescription nach common law | 101 | ||
4. Theorie vom lost modern grant | 102 | ||
5. Prescription Act 1832 | 103 | ||
a) Gewöhnliche easements | 104 | ||
b) Lichtrechte (easements of light) | 105 | ||
6. Prescription bei im Land Register eingetragenen Grundstücken | 106 | ||
7. Reform der Rechtsentstehung durch prescription | 107 | ||
a) Reformbedarf | 108 | ||
b) Reformpläne | 110 | ||
aa) Für und Wider einer ersatzlosen Abschaffung der prescription | 111 | ||
(1) Gründe für die ersatzlose Abschaffung der prescription | 111 | ||
(2) Gründe für den Erhalt eines Rechtserwerbs durch prescription | 112 | ||
(3) Prescription negativer easements | 114 | ||
(4) Kein Ersatz der prescription durch bestehende funktionsähnliche Rechtsinstitute (insbesondere proprietary estoppel) | 114 | ||
bb) Reformvorschlag: Beibehaltung der prescription | 115 | ||
(1) Qualifizierende Grundstücksnutzung | 117 | ||
(2) 20jährige Ausübungsdauer | 119 | ||
(3) Übergangsregelungen | 120 | ||
V. Entstehung durch Gesetz | 121 | ||
C. Entstehung von equitable easements | 123 | ||
I. Allgemeines | 123 | ||
II. Equitable easements im Rahmen von Schuldverträgen | 124 | ||
III. Nichterfüllung der Formvorschriften des common law | 125 | ||
IV. Begründung für unbestimmte Dauer | 125 | ||
V. Belastung oder Begünstigung eines equitable interests | 126 | ||
VI. Eintragung von equitable easements | 126 | ||
VII. Verpflichtung zur Begründung von easements nach den Grundsätzen des proprietary estoppel | 127 | ||
1. Allgemeines | 127 | ||
2. Voraussetzungen des Erwerbs nach estoppel-Regeln | 129 | ||
a) Representation | 129 | ||
b) Reliance, detriment und unconscionability | 129 | ||
Teil 4: Funktionen und Rechtsinhalt von easements | 131 | ||
A. Arten und Funktionen von easements | 131 | ||
I. Allgemeines | 131 | ||
II. Positive easements | 133 | ||
III. Negative easements | 134 | ||
IV. Gestattung von Emissionen durch easements | 139 | ||
B. Wirksamkeitsvoraussetzungen von easements | 139 | ||
I. Vorhandensein eines herrschenden und eines dienenden Grundstücks („there must be a dominant and a servient tenement“) | 140 | ||
1. Begriff „tenement“ | 140 | ||
2. Das dienende Grundstück („servient tenement“) | 142 | ||
3. Das herrschende Grundstück („dominant tenement“) | 143 | ||
4. Verbindung mit dem herrschenden Grundstück | 144 | ||
a) Unzulässigkeit sog. easements in gross | 144 | ||
b) Berechtigter und Ausübender des easement | 145 | ||
5. Bestimmtheitsanforderungen an die beiden Grundstücke | 146 | ||
a) Bestimmbarkeit des dienenden Grundstücks | 146 | ||
b) Bestimmbarkeit des herrschenden Grundstücks | 147 | ||
II. Vorteil für das herrschende Grundstück („an easement must ,accommodate‘ the dominant tenement“) | 147 | ||
1. Allgemeines | 147 | ||
2. Nähe als Vorteilsaspekt | 148 | ||
3. Vorteil nicht ausschließlich für das herrschende Grundstück | 149 | ||
4. Vorteil für ein Gewerbe | 149 | ||
5. Erholung und Vergnügung als Vorteil nicht ausreichend | 151 | ||
III. Verschiedene Eigentümer des herrschenden und des dienenden Grundstücks („dominant and servient owners must be different persons“) | 151 | ||
IV. Eignung für eine rechtsgeschäftliche Bestellung („a right over land cannot amount to an easement, unless it is capable of forming the subject-matter of a grant“) | 153 | ||
1. Bestimmtheit | 154 | ||
2. Kein exklusives Besitzrecht am dienenden Grundstück | 155 | ||
3. Keine Verpflichtung zu positivem Tun für den Eigentümer des dienenden Grundstücks | 158 | ||
4. Wahrung der anerkannten Rechtsinhalte | 159 | ||
C. Reformpläne zum Inhalt von easements | 160 | ||
I. Ausgangspunkt, Abgrenzung zu zukünftigen land obligations | 160 | ||
II. Aufrechterhaltung negativer easements | 168 | ||
III. Problematik der easements in gross | 169 | ||
IV. Bestimmtheit; keine unbeschränkte Grundstücksnutzung | 172 | ||
V. Einführung von Eigentümer-easements | 173 | ||
Teil 5: Drittwirksamkeit von easements | 176 | ||
A. Allgemeines | 176 | ||
I. Unterschiede zwischen legal und equitable easements | 176 | ||
II. Eintragung von easements im Land Register | 177 | ||
III. Nicht im Land Register eingetragene easements | 178 | ||
IV. Vermerk über easements im Land Register | 179 | ||
B. Drittwirksamkeit von legal easements | 179 | ||
I. Verfügungen über das herrschende Grundstück (zugleich Übertragung von legal easements) | 179 | ||
II. Verfügungen über das dienende Grundstück | 181 | ||
1. Dienendes Grundstück nicht im Land Register eingetragen | 182 | ||
2. Dienendes Grundstück im Land Register eingetragen | 183 | ||
a) Ab dem 13. Oktober 2003 entstandene legal easements | 183 | ||
aa) Ausdrücklich begründete legal easements | 183 | ||
bb) Stillschweigend oder durch prescription entstandene legal easements | 185 | ||
(1) Easement nicht im Land Register eingetragen | 185 | ||
(2) Easement im Land Register eingetragen | 186 | ||
b) Vor dem 13. Oktober 2003 entstandene legal easements | 188 | ||
III. Zusammenfassung | 189 | ||
C. Drittwirksamkeit von equitable easements | 191 | ||
I. Allgemeines | 191 | ||
II. Verfügungen über das herrschende Grundstück (zugleich Übertragung von equitable easements) | 191 | ||
III. Verfügungen über das dienende Grundstück | 192 | ||
1. Dienendes Grundstück nicht im Land Register eingetragen | 192 | ||
2. Dienendes Grundstück im Land Register eingetragen | 194 | ||
a) Ab dem 13. Oktober 2003 entstandene equitable easements | 194 | ||
b) Vor dem 13. Oktober 2003 entstandene equitable easements | 196 | ||
IV. Sonderfall: Easements by estoppel | 197 | ||
Teil 6: Änderung der Verhältnisse | 200 | ||
A. Grundstücksteilung | 200 | ||
B. Änderung des Ausübungsumfangs | 200 | ||
C. Änderung des Inhalts (variation) von easements (gegenwärtige Rechtslage und Reform) | 203 | ||
D. Vereinigung von Grundstücken und Vorteilswegfall | 204 | ||
Teil 7: Rechte und Pflichten der Beteiligten und ihre Durchsetzung | 205 | ||
A. Rechtsstellung des Berechtigten | 205 | ||
B. Rechtsschutz des Berechtigten | 206 | ||
I. Recht zur Selbsthilfe (abatement) | 206 | ||
II. Gerichtliche Rechtsbehelfe | 207 | ||
1. Unterlassungs- und Beseitigungsverfügung (injunction) | 207 | ||
2. Schadensersatzklage (damages) | 208 | ||
3. Feststellungsklage (declaration) über das Bestehen des easement | 208 | ||
C. Rechtsstellung des Verpflichteten | 209 | ||
D. Rechtsschutz des Verpflichteten | 209 | ||
Teil 8: Erlöschen von easements | 210 | ||
A. Erlöschen durch Gesetz | 210 | ||
B. Erlöschen durch release | 210 | ||
I. Express release | 211 | ||
II. Implied release oder abandonment | 211 | ||
C. Erlöschen durch Vereinigung von Eigentum und Besitz (unity of ownership and possession) | 213 | ||
D. Wegfall der Unentbehrlichkeit bei easements of necessity | 213 | ||
E. Wegfall des Vorteils | 214 | ||
F. Erlöschen eines betroffenen estate in land | 214 | ||
G. Reformpläne | 215 | ||
Teil 9: Servitudes im schottischen Recht | 217 | ||
A. Einführung | 217 | ||
B. Begriff und historische Entwicklung von servitudes | 219 | ||
I. Begriff | 219 | ||
II. Historischer Überblick und aktuelle Reformen | 222 | ||
C. Entstehung von servitudes | 223 | ||
I. Allgemeines | 223 | ||
II. Ausdrückliche Begründung von servitudes | 223 | ||
1. Allgemeines | 223 | ||
2. Ausdrückliche Bestellung (express grant) | 224 | ||
a) Bestellungsformen | 224 | ||
b) Die Parteien der Rechtsbegründung | 224 | ||
c) Bestellung in einer schriftlichen Urkunde | 227 | ||
d) Eintragung im Land Register of Scotland | 229 | ||
aa) Eintragungszwang | 229 | ||
bb) Rechtswirkungen der Eintragung nach geltendem Recht | 231 | ||
cc) Rechtswirkungen der Eintragung nach dem Gesetzentwurf der Law Commission | 234 | ||
3. Ausdrücklicher Vorbehalt (express reservation) | 235 | ||
III. Stillschweigende Begründung von servitudes | 236 | ||
1. Allgemeines | 236 | ||
2. Stillschweigende Bestellung (implied grant) | 240 | ||
a) Notwendig für den angemessenen Gebrauch des veräußerten Grundstücks | 240 | ||
b) Rechtsausübung zum Veräußerungszeitpunkt | 241 | ||
3. Stillschweigender Vorbehalt (implied reservation) | 241 | ||
4. Gleichzeitige Veräußerung eigener Grundstücke an verschiedene Personen | 242 | ||
IV. Entstehung von servitudes durch dauernden Gebrauch (prescription) | 242 | ||
1. Allgemeines | 242 | ||
2. Fortdauernder zwanzigjähriger Gebrauch | 245 | ||
3. Friedlicher Gebrauch ohne Rechtsverfolgung | 246 | ||
4. Rechtmäßiger Gebrauch | 246 | ||
5. Offener Gebrauch | 246 | ||
6. Gebrauch „as of right“ | 247 | ||
7. Gebrauch als servitude | 247 | ||
V. Entstehung von servitudes durch Gesetz | 248 | ||
D. Funktionen und Rechtsinhalt von servitudes | 248 | ||
I. Arten und Funktionen von servitudes | 248 | ||
1. Rechtsinhalt | 248 | ||
a) Abschaffung negativer servitudes | 248 | ||
b) Rechtsinhalt positiver servitudes | 250 | ||
2. Urban und rural servitudes | 252 | ||
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen von servitudes | 252 | ||
1. Rechtliche Durchsetzbarkeit | 254 | ||
2. Vorhandensein zweier Grundstücke im Eigentum verschiedener Personen | 254 | ||
a) Erfordernis zweier Grundstücke | 254 | ||
aa) Das dienende Grundstück | 255 | ||
bb) Das herrschende Grundstück | 256 | ||
b) Verschiedene Eigentümer des herrschenden und des dienenden Grundstücks | 257 | ||
3. Grundstücksbezogenheit (Vorteilsregel) | 258 | ||
4. Keine Verpflichtung zu positivem Tun | 259 | ||
5. Kein Numerus Clausus anerkannter servitudes | 260 | ||
6. Kein vollständiger Ausschluss des Eigentümers von der Grundstücksnutzung | 262 | ||
E. Drittwirksamkeit von servitudes | 263 | ||
I. Allgemeines | 263 | ||
II. Arten der Registereintragung und deren Wirkung | 263 | ||
1. Registration | 265 | ||
2. Entering | 265 | ||
3. Noting | 266 | ||
III. Verfügungen über das herrschende Grundstück (zugleich Übertragung von servitudes) | 267 | ||
IV. Verfügungen über das dienende Grundstück | 268 | ||
F. Änderung der Verhältnisse | 269 | ||
G. Rechte und Pflichten der Beteiligten und ihre Durchsetzung | 270 | ||
I. Rechtsstellung des Berechtigten | 270 | ||
1. Übertragung der Ausübung von servitudes auf Dritte | 270 | ||
2. Rechte des Eigentümers des herrschenden Grundstücks | 271 | ||
3. Pflichten des Eigentümers des herrschenden Grundstück s(Ausübung von servitudes) | 272 | ||
a) Ausübung nur zum Vorteil des herrschenden Grundstücks | 272 | ||
b) Grundsatz der schonenden Ausübung | 272 | ||
c) Keine Erhöhung des ursprünglichen Ausübungsumfangs | 272 | ||
II. Rechtsschutz des Berechtigten | 273 | ||
III. Rechtsstellung des Verpflichteten | 274 | ||
1. Rechte des Eigentümers des dienenden Grundstücks | 274 | ||
2. Pflichten des Eigentümers des dienenden Grundstücks | 275 | ||
IV. Rechtsschutz des Verpflichteten | 276 | ||
H. Erlöschen von servitudes | 276 | ||
I. Erlöschen befristeter oder bedingter servitudes | 276 | ||
II. Erlöschen durch ausdrücklichen Verzicht (discharge) | 277 | ||
III. Erlöschen bei Grundstücksveränderung | 277 | ||
IV. Erlöschen durch confusio | 277 | ||
V. Erlöschen durch negative prescriptio | 278 | ||
VI. Erlöschen durch Nichtgebrauch oder durch Duldung | 278 | ||
VII. Löschungsantrag beim Lands Tribunal | 279 | ||
VIII. Besonderheiten beim Erlöschen eingetragener servitudes | 279 | ||
Teil 10: Rechtsvergleichende Analyse | 281 | ||
A. Allgemeines | 281 | ||
B. Entstehung von Grunddienstbarkeiten | 286 | ||
I. Begründung durch ausdrückliches Rechtsgeschäft | 286 | ||
1. Ausdrückliche Bestellung | 286 | ||
a) Schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft | 286 | ||
b) Begründung als dingliches Recht | 287 | ||
aa) Materiellrechtlicher Willensakt (Einigung, einseitige Bewilligung) | 288 | ||
bb) Begründung durch einen Nichtberechtigten | 289 | ||
cc) Formale Erfordernisse | 290 | ||
dd) Eintragung | 291 | ||
2. Ausdrücklicher Vorbehalt | 292 | ||
II. Stillschweigende Begründung von Grunddienstbarkeiten | 293 | ||
1. Allgemeines | 293 | ||
2. Voraussetzungen der stillschweigenden Begründung | 295 | ||
3. Besonderheiten bei Notwege- und Notleitungsrechten | 299 | ||
III. Entstehung durch dauernden Gebrauch | 301 | ||
IV. Problematik der Rechtsentstehung außerhalb des Registers | 304 | ||
V. Entstehung durch Gesetz | 307 | ||
C. Funktionen und Rechtsinhaltvon Grunddienstbarkeiten | 308 | ||
I. Allgemeines | 308 | ||
II. Arten von Grunddienstbarkeiten | 310 | ||
III. Wirksamkeitsvoraussetzungen von Grunddienstbarkeiten | 314 | ||
1. Belastungs- und Begünstigungsgegenstand | 315 | ||
a) Das dienende Grundstück | 315 | ||
b) Das herrschende Grundstück | 316 | ||
c) Dienendes und herrschendes Grundstück in der Hand eines Eigentümers (Eigentümergrunddienstbarkeiten) | 318 | ||
2. Vorteilsregel | 324 | ||
3. Keine Verpflichtung zu positivem Tun | 325 | ||
4. Beschränkter Umfang des Rechtsinhalts | 326 | ||
D. Rechtliches Schicksal | 328 | ||
I. Übertragung und Drittwirksamkeit von Grunddienstbarkeiten | 328 | ||
II. Änderung der Verhältnisse | 330 | ||
III. Rechte und Pflichten der Beteiligten und ihre Durchsetzung | 331 | ||
E. Erlöschen | 333 | ||
F. Zusammenfassende Schlussbetrachtung | 336 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 344 | ||
I. Gerichtsentscheidungen zum englischen Recht | 344 | ||
II. Gerichtsentscheidungen zum schottischen Recht | 348 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
I. Literatur in englischer Sprache | 350 | ||
1. Lehrbücher, Monographien und sonstige selbständige Werke | 350 | ||
2. Aufsätze | 353 | ||
II. Literatur in deutscher Sprache | 357 | ||
1. Lehrbücher, Monographien, Kommentare | 357 | ||
2. Aufsätze | 359 | ||
Sachwortregister | 362 |