Daseinsvorsorge und Vergaberecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Daseinsvorsorge und Vergaberecht
Darstellung eines Spannungsverhältnisses unter besonderer Berücksichtigung des Öffentlichen Personennahverkehrs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1217
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Volker Schneiderhan, geboren 1974, Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix en Provence, 1999 Erwerb der Maîtrise en droit, 2001 Erstes Staatsexamen, 2003 Zweites Staatsexamen. Promotion bei Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2003 als Rechtsanwalt tätig (zunächst promotionsbegleitend, anschließend in Vollzeit).Abstract
Überträgt die öffentliche Hand die Erfüllung von Aufgaben der Daseinsvorsorge auf Dritte, existiert ein Spannungsverhältnis zwischen der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge und dem der Schaffung von Wettbewerb dienenden Vergaberecht. Es besteht die Gefahr eines reinen Preiswettbewerbs auf Kosten der Qualität und damit zu Lasten der Daseinsvorsorge.Dieses Spannungsverhältnis kann aufgelöst werden, indem die qualitativen und quantitativen Anforderungen an Leistungen der Daseinsvorsorge im Rahmen des Vergabeverfahrens berücksichtigt werden. Volker Schneiderhan untersucht die Anwendbarkeit des Vergaberechts in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge, beispielsweise in der Abfall- und Abwasserbeseitigung. In-House-Vergabe und Dienstleistungskonzession erörtert er sektorübergreifend. Da die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs besonderen Schwierigkeiten unterliegt und sich in diesem Bereich das beschriebene Spannungsverhältnis mustergültig darstellen lässt, liegt hier einer der Schwerpunkte der Arbeit.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Teil: Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 22 | ||
1. Kapitel: Begriffsbestimmungen | 22 | ||
A. Daseinsvorsorge | 22 | ||
I. Forsthoffs Lehre von der Daseinsvorsorge | 22 | ||
1. Historischer Hintergrund und Definition | 22 | ||
2. Teilhabe | 25 | ||
II. Die Wirkung des Begriffs der Daseinsvorsorge | 27 | ||
1. Der Begriff der Daseinsvorsorge in Gesetzgebung und Rechtsprechung | 27 | ||
2. Kritik am Begriff der Daseinsvorsorge | 29 | ||
III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung | 30 | ||
1. Wandel von der Erfüllungs- zur Gewährleistungsverantwortung | 30 | ||
2. Postreform | 32 | ||
IV. Weiterentwicklung des Daseinsvorsorgebegriffs | 33 | ||
1. Erweiterung gegenüber dem klassischen Begriff der Daseinsvorsorge | 33 | ||
2. Staatliche Aufgabe/Rechtsgrundlage | 34 | ||
3. Erbringer der Leistung | 36 | ||
4. Anforderungen an die Versorgung | 37 | ||
5. Rechtsbegriff | 39 | ||
V. Der Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Daseinsvorsorge | 41 | ||
1. Begriffsdefinitionen | 41 | ||
2. Vergleich Daseinsvorsorge – Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 43 | ||
B. Vergaberecht | 43 | ||
I. Entwicklung des Vergaberechts | 43 | ||
1. Haushaltsrecht | 43 | ||
2. Europäische Vergaberichtlinien | 44 | ||
3. Umsetzung in Deutschland | 46 | ||
a) Haushaltsrechtliche Lösung | 46 | ||
b) Kartellrechtliche Lösung | 46 | ||
4. Reform des europäischen Vergaberechts | 48 | ||
II. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Vergaberechts | 49 | ||
1. Schwellenwerte | 50 | ||
2. Öffentlicher Auftrag, § 99 GWB | 51 | ||
III. Vergabeverfahren | 52 | ||
1. Grundsätze des Vergabeverfahrens | 52 | ||
a) Wettbewerbsgrundsatz | 52 | ||
b) Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatz | 53 | ||
2. Verfahrensarten | 55 | ||
3. Verfahrensablauf bei offenen/nicht offenen Verfahren | 56 | ||
4. Verfahrensablauf beim Verhandlungsverfahren | 59 | ||
IV. Primärrechtsschutz im Vergaberecht | 59 | ||
2. Kapitel: Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 60 | ||
A. Forsthoffs Verständnis vom Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 60 | ||
B. Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 61 | ||
I. Einführung von Wettbewerb durch das Gemeinschaftsrecht | 62 | ||
II. Spannungsverhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 62 | ||
III. Wettbewerb um den Markt | 66 | ||
C. Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerbsrecht nach dem Gemeinschaftsrecht | 67 | ||
I. Definition und Organisation der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 67 | ||
II. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts | 68 | ||
1. Voraussetzungen | 68 | ||
2. Nichtwirtschaftliche Tätigkeiten | 69 | ||
3. Gleichbehandlung öffentlicher und privater Unternehmen | 70 | ||
III. Ausnahme gemäß Art. 86 Abs. 2 EG | 70 | ||
1. Voraussetzungen | 71 | ||
2. Wirkungen | 72 | ||
IV. Auswirkungen des Art. 16 EG auf das Verhältnis von Wettbewerb und Daseinsvorsorge | 73 | ||
D. Daseinsvorsorge und Vergaberecht | 76 | ||
I. Bedeutung des Vergaberechts im Bereich der Daseinsvorsorge | 76 | ||
1. Beauftragung von Unternehmen mit der Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge | 76 | ||
2. Eröffnung von Wettbewerb durch das Vergaberecht | 78 | ||
II. Exkurs: Beihilferechtliche Bedeutung | 79 | ||
III. Das Verhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Vergaberecht | 81 | ||
1. Spannungsverhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Vergaberecht | 81 | ||
a) Leistungsdefinition und Zuschlagskriterien | 82 | ||
b) Lohn- und Preisdumping | 83 | ||
c) Überwachung des Leistungserbringers | 86 | ||
d) Absenkung der Anforderungen an die Leistung | 87 | ||
e) Insolvenz des Leistungserbringers | 88 | ||
f) Rosinenpicken | 88 | ||
g) Formalisiertes Verfahren | 89 | ||
h) Dienende Funktion des Wettbewerbs | 91 | ||
i) Weitere Aspekte | 92 | ||
2. Konzentrationsprozesse bei den Anbietern | 92 | ||
3. Probleme der Kommunen | 94 | ||
a) Kommunale Unternehmen | 95 | ||
b) Beauftragte private Unternehmen | 97 | ||
c) Einschränkung der Gestaltungsfreiheit der Kommunen | 99 | ||
4. Keine generelle Unanwendbarkeit des Vergaberechts im Bereich der Daseinsvorsorge | 100 | ||
5. Ausnahme gemäß Art. 86 Abs. 2 EG ? | 102 | ||
a) Direkte Anwendung | 103 | ||
b) (Analoge) Anwendung auf den Betrauungsakt | 106 | ||
Daseinsvorsorge und Wettbewerb | 60 | ||
2. Teil: Beispiele für die Anwendbarkeit des Vergaberechts | 108 | ||
3. Kapitel: Abfallentsorgung | 108 | ||
A. Daseinsvorsorge im Bereich der Abfallentsorgung | 108 | ||
B. Anwendbarkeit des Vergaberechts im Falle der Drittbeauftragung nach § 16 Abs. 1 KrW-/AbfG | 109 | ||
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts | 109 | ||
II. Die Ausnahmevorschrift des § 100 Abs. 2 lit. g GWB | 110 | ||
4. Kapitel: Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung | 111 | ||
A. Abwasserbeseitigung | 111 | ||
I. Erfüllung der Aufgabe der Abwasserbeseitigung durch Dritte | 111 | ||
1. Abwasserbeseitigung | 111 | ||
2. Drittbeauftragung | 111 | ||
a) Betriebsführungsmodell | 112 | ||
b) Betreibermodell | 113 | ||
c) Kooperationsmodell | 114 | ||
II. Anwendbarkeit des Vergaberechts im Falle der Drittbeauftragung im Bereich der Abwasserentsorgung | 114 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 114 | ||
2. Öffentlicher Auftrag | 114 | ||
3. Ergebnis | 117 | ||
B. Wasserversorgung | 117 | ||
I. Rechtlicher Rahmen und Marktstrukturen in der Wasserversorgung | 117 | ||
1. Rechtlicher Rahmen | 117 | ||
2. Organisation der Wasserversorgung | 119 | ||
a) Eigenversorgung | 120 | ||
b) Fremdversorgung | 121 | ||
II. Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Eigenversorgung | 123 | ||
3. Teil: Unanwendbarkeit des Vergaberechts | 125 | ||
5. Kapitel: In-House-Vergabe | 125 | ||
A. Grundvoraussetzung: Vorliegen eines öffentlichen Auftrags | 126 | ||
B. Beauftragung eines Eigen- oder Regiebetriebs | 126 | ||
C. Beauftragung einer Eigengesellschaft/ gemischt-öffentlichen Gesellschaft | 127 | ||
I. Voraussetzungen für eine In-House-Vergabe | 127 | ||
1. Teckal-Entscheidung des EuGH | 127 | ||
2. Begründung für die Vergaberechtsfreiheit | 129 | ||
3. Betonung des Ausnahmecharakters durch den EuGH | 130 | ||
II. Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle | 131 | ||
1. Das Parking Brixen-Urteil des EuGH | 131 | ||
2. Das Carbotermo-Urteil des EuGH | 133 | ||
3. Erfüllung des Kontrollkriteriums bei der Beauftragung einer Eigengesellschaft/gemischt-öffentlichen Gesellschaft | 136 | ||
4. Zusammenfassung und Kritik | 138 | ||
III. Tätigkeit im Wesentlichen für den öffentlichen Auftraggeber | 139 | ||
D. Beauftragung einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft | 142 | ||
I. Bisheriger Stand der Rechtsprechung und Literatur | 142 | ||
II. Stadt Halle-Urteil des EuGH | 143 | ||
III. Kritik | 146 | ||
E. Zusammenfassung | 149 | ||
6. Kapitel: Dienstleistungskonzession | 150 | ||
A. Definition des Begriffs der Dienstleistungskonzession | 151 | ||
B. Maßgebliches Recht für die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen | 152 | ||
I. Unanwendbarkeit des Vergaberechts auf die Dienstleistungskonzession | 152 | ||
1. Begründung aus der Entstehungsgeschichte der Vergaberichtlinien | 153 | ||
2. Entgeltlicher Vertrag | 153 | ||
II. Grundregeln des EG-Vertrags | 155 | ||
III. In-House-Vergabe | 157 | ||
C. Untersuchung einzelner Begriffsmerkmale | 159 | ||
I. Notwendigkeit der Erfüllung einer Aufgabe der Daseinsvorsorge? | 159 | ||
II. Übernahme des wirtschaftlichen Risikos | 161 | ||
1. Wirtschaftliches Risiko | 161 | ||
2. Anforderungen des EuGH | 162 | ||
3. Prüfungskriterien | 163 | ||
4. Teilentgeltlichkeit | 165 | ||
D. Das Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen | 166 | ||
I. Anforderungen an die öffentliche Bekanntmachung | 167 | ||
II. Anforderungen an das Verfahren | 169 | ||
4. Teil: Anwendbarkeit des Vergaberechts im ÖPNV | 171 | ||
7. Kapitel: Rechtlicher Rahmen des ÖPNV | 171 | ||
A. Definition | 171 | ||
B. Aufgabe der Daseinsvorsorge/Regionalisierung | 172 | ||
I. Regionalisierung | 172 | ||
II. Auswirkung der Regionalisierung auf den SPNV/Bahnreform | 173 | ||
III. Aufgabenträger | 174 | ||
IV. VO (EWG) 1191/69 | 175 | ||
1. Ursprüngliche Fassung der VO (EWG) 1191/69 | 175 | ||
2. Weiterentwicklung durch die VO (EWG) 1893/91 | 176 | ||
3. Deutsches Recht | 178 | ||
V. Finanzierung des ÖPNV | 178 | ||
8. Kapitel: Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Vergabe gemeinwirtschaftlicher Verkehrsleistungen im SPNV | 179 | ||
A. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen | 179 | ||
B. Verhältnis des § 15 Abs. 2 AEG zum Vergaberecht (§§ 97ff. GWB) | 180 | ||
I. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht zur Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung? | 182 | ||
1. VO (EWG) 1191/69 | 182 | ||
2. Vergaberichtlinien | 184 | ||
3. Grundsätze des EG-Vertrags | 186 | ||
a) Grenzüberschreitendes Interesse | 187 | ||
b) Vertragsverletzungsverfahren der Kommission | 191 | ||
c) Verfahrensanforderungen | 192 | ||
4. Ergebnis | 193 | ||
II. Nationales Recht | 194 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 194 | ||
2. Zwischenergebnis | 198 | ||
3. Keine Änderung durch das Vergaberechtsänderungsgesetz | 198 | ||
4. § 1a Nr. 2 Abs. 2 VOL/A | 201 | ||
5. § 4 Abs. 3 VgV | 202 | ||
6. Systematische Argumente | 205 | ||
7. § 100 Abs. 2 GWB | 207 | ||
8. Tatsächliche Veränderungen | 208 | ||
III. Vereinbarkeit von Vergaberecht und Daseinsvorsorge im SPNV | 209 | ||
1. VK Brandenburg/OLG Brandenburg | 209 | ||
2. Stellungnahme | 211 | ||
IV. Kriterien der Ermessensentscheidung | 214 | ||
1. Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsbedienung | 214 | ||
2. Beihilferechtliche Erwägungen | 215 | ||
3. Umfang der zu erbringenden Verkehrsleistungen | 215 | ||
V. Ergebnis | 219 | ||
C. Vorliegen eines öffentlichen Auftrags | 220 | ||
I. Öffentliche Auftraggeber, § 98 GWB | 220 | ||
II. Öffentlicher Auftrag, § 99 Abs. 1, 4 GWB | 221 | ||
1. Entgeltlicher Vertrag | 221 | ||
a) Vertragstypen | 221 | ||
b) Zuschussvertrag oder entgeltlicher Vertrag? | 223 | ||
aa) Eine Ansicht: Verkehrsverträge sind Zuschussverträge | 223 | ||
bb) Definition des Zuschussvertrags | 224 | ||
cc) Verkehrsleistungsvertrag | 225 | ||
dd) Abgrenzung | 226 | ||
ee) Vereinbarungen über gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen | 226 | ||
ff) Beschaffungscharakter | 228 | ||
2. Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 229 | ||
a) Rechtsnatur von Verkehrsverträgen | 229 | ||
b) Abgrenzung koordinationsrechtlicher/subordinationsrechtlicher Vertrag | 230 | ||
c) Grundsätzliche Anwendbarkeit des Vergaberechts auf öffentlich-rechtliche Verträge | 232 | ||
d) Ausübung öffentlicher Gewalt oder Beschaffung von Marktleistungen? | 233 | ||
e) Beschaffung von Marktleistungen durch Abschluss eines Verkehrsvertrages | 234 | ||
aa) Keine Ausübung öffentlicher Gewalt | 235 | ||
bb) Beschaffung von Marktleistungen | 237 | ||
f) Zwischenergebnis | 238 | ||
3. Ergebnis | 239 | ||
III. Dienstleistungskonzession | 239 | ||
1. Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe | 239 | ||
2. Einräumung eines Rechts zur Nutzung der Dienstleistung | 239 | ||
3. Übernahme des wirtschaftlichen Risikos | 240 | ||
a) Bruttoverträge | 240 | ||
b) Nettoverträge | 241 | ||
IV. Ergebnis | 244 | ||
9. Kapitel: Anwendbarkeit des Vergaberechts im straßengebundenen ÖPNV | 245 | ||
A. Personenbeförderungsrechtliche Anforderungen an das Genehmigungsverfahren | 245 | ||
I. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen | 246 | ||
1. Voraussetzungen der Genehmigung/Rechtsstellung des Genehmigungsinhabers | 246 | ||
2. Verfahren bei Neuerteilung der Genehmigung | 248 | ||
a) Genehmigungswettbewerb | 248 | ||
b) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch | 250 | ||
II. Gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen | 252 | ||
III. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen und öffentliche Zuschussgewährung | 254 | ||
1. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen trotz Zuschussgewährung | 254 | ||
a) Beschluss des BVerwG vom 6.4.2000 | 255 | ||
b) Urteil des EuGH vom 24.7.2003 – Altmark Trans | 255 | ||
2. Rechtssichere Teilbereichsausnahme | 257 | ||
a) Teilbereichsausnahme | 258 | ||
b) Rechtssicherheit der Teilbereichsausnahme | 259 | ||
c) Keine Prüfung der Rechtmäßigkeit der Zuschüsse im Genehmigungsverfahren | 260 | ||
3. Ergebnis | 261 | ||
B. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen | 262 | ||
I. § 13a PBefG i. V. mit der Geringste Kosten-Verordnung lex specialis? | 262 | ||
1. Gemeinschaftsrechtlicher Rahmen | 263 | ||
2. Nationales Recht | 263 | ||
3. Ergebnis | 265 | ||
II. Öffentliche Auftraggeber, § 98 GWB | 266 | ||
III. Öffentlicher Auftrag, § 99 Abs. 1, 4 GWB | 267 | ||
1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 267 | ||
2. Entgeltliche Verträge | 267 | ||
3. § 100 Abs. 2 GWB | 268 | ||
4. Dienstleistungskonzession | 269 | ||
a) Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe | 269 | ||
b) Recht zur Nutzung | 269 | ||
aa) VK Darmstadt, Beschluss vom 23.6.2006 | 270 | ||
bb) Kritik | 271 | ||
c) Wirtschaftliches Risiko | 273 | ||
d) Ergebnis | 274 | ||
5. In-House-Vergabe | 275 | ||
IV. Ergebnis | 277 | ||
C. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf eigenwirtschaftliche Verkehre | 277 | ||
I. Beförderungserlöse/gesetzliche Ausgleichszahlungen | 278 | ||
II. Betriebskostenzuschüsse | 279 | ||
1. Beihilferechtliche Anforderungen | 279 | ||
2. Verkehrsleistungs- oder Zuschussvertrag | 281 | ||
3. Abgrenzung | 282 | ||
a) Höhe des Zuschusses | 283 | ||
b) Genehmigung erteilt | 283 | ||
aa) Indiz für Zuschussvertrag | 284 | ||
bb) Alleinstellung/Ausschließlichkeitsrecht | 285 | ||
c) Genehmigung noch nicht erteilt | 285 | ||
d) Altpapier-Entscheidung des BGH | 288 | ||
4. Dienstleistungskonzession | 289 | ||
a) Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe | 290 | ||
b) Weitere Voraussetzungen – wirtschaftliche Gestaltungsmacht erforderlich? | 290 | ||
5. In-House-Vergabe | 292 | ||
III. Finanzierung kommunaler Unternehmen | 293 | ||
1. Vergaberechtliche Beurteilung | 293 | ||
2. Beihilferechtliche Problematik | 295 | ||
3. Ergebnis | 296 | ||
IV. Ergebnis | 296 | ||
10. Kapitel: Berücksichtigung des Daseinsvorsorgecharakters der Leistung im Vergabeverfahren | 296 | ||
A. Verfahrensart | 297 | ||
B. Leistungsbeschreibung | 298 | ||
I. Inhalt der Leistungsbeschreibung | 298 | ||
II. Konstruktive oder funktionale Leistungsbeschreibung | 299 | ||
III. Weitere Anforderungen an die Leistungsbeschreibung | 300 | ||
IV. Überwachung der Qualität der Verkehrsleistungen | 300 | ||
C. Eignungskriterien und Zuschlagserteilung | 301 | ||
I. Eignungskriterien | 301 | ||
II. Wirtschaftlichstes Angebot | 301 | ||
D. Kritik der Verkehrsunternehmen am Ausschreibungswettbewerb | 302 | ||
5. Teil: Neuere legislative Entwicklungen | 304 | ||
11. Kapitel: Vertrag von Lissabon und Vergaberechtsreform | 304 | ||
A. Vertrag von Lissabon | 304 | ||
B. Reform des Vergaberechts | 305 | ||
12. Kapitel: EU-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße | 307 | ||
A. Entstehungsgeschichte und Zweck der Verordnung | 308 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 308 | ||
II. Zweck der Verordnung | 309 | ||
B. Öffentlicher Dienstleistungsauftrag | 310 | ||
I. Definition | 310 | ||
II. Inhalt von öffentlichen Dienstleistungsaufträgen | 311 | ||
C. Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge – anwendbare Vergabevorschriften | 312 | ||
I. Vergabe nach den Vergaberichtlinien | 313 | ||
II. Vergabe nach den Verfahrensvorschriften der VO (EG) 1370/2007 | 313 | ||
1. Straßengebundener ÖPNV | 313 | ||
2. SPNV | 314 | ||
III. Übergangsregelung | 315 | ||
D. Vergabevorschriften der VO (EG) 1370/2007 | 316 | ||
I. Wahlrecht der zuständigen Behörden: Eigenerbringung oder Beauftragung Dritter | 316 | ||
II. Wettbewerbliches Vergabeverfahren | 317 | ||
III. Direktvergabe | 318 | ||
1. Direktvergabe an einen internen Betreiber | 318 | ||
2. Straßengebundener ÖPNV | 320 | ||
3. SPNV | 321 | ||
a) Art. 5 Abs. 6 VO (EG) 1370/2007 | 321 | ||
b) Verhältnis zum europäischen Primärrecht | 322 | ||
c) Vorbehalt entgegenstehenden nationalen Rechts | 323 | ||
aa) BGH, Beschluss vom 08.02.2011 | 323 | ||
bb) Kritik | 325 | ||
d) Verbleibende Direktvergabemöglichkeiten | 327 | ||
IV. Rechtsschutz | 328 | ||
E. Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen | 330 | ||
F. Bewertung | 331 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Sachwortverzeichnis | 349 |