Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hesse, M. (2012). Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53858-4
Hesse, Markus. Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53858-4
Hesse, M (2012): Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53858-4

Format

Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte

Hesse, Markus

Chemnitzer Europastudien, Vol. 14

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Markus Hesse ist seit Januar 2013 Projektmanager im Kompetenzzentrum Wissenschaft der Stiftung Mercator. Zuvor war er etwa ein Jahr Leiter des BMBF-Projekts »Qualitätspakt Lehre: Mentoring und Betreuung«, wiederum davor fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Europäische Integration der TU Chemnitz beschäftigt. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universität Münster und der University of Queensland (Magister Artium) und Europawissenschaften mit den Schwerpunkten Europarecht und -politik im Berliner Postgraduierten-Studiengang (Master of European Studies). Im Jahr 2012 promovierte er zum Thema »Europäische Weltraumpolitik – sicherheitspolitische Aspekte«.

Abstract

Die Verbindung von »Sicherheit« und »Weltraum« weist Interdependenzen auf, die bisher unzureichend erörtert und verstanden wurden. Markus Hesse untersucht die Rolle der Weltraumpolitik aus Sicht der Sicherheitspolitik.

Um den sozial konstruierten Begriff »Sicherheit«, dessen politische Inhalte und Strategien, dreht sich eine intensive Diskussion in Wissenschaft und Politik. Hesse leistet einen Beitrag zu dieser Debatte um das Ausmaß der Erweiterung und plädiert für eine erneute Begrenzung des Sicherheitsbegriffs.

Anschließend wendet sich der Autor der europäischen Weltraumpolitik zu und analysiert, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit für mehr Sicherheit sorgen können. Die sicherheitspolitischen Aspekte europäischer Weltraumpolitik sind vielschichtig: Einerseits können Weltraumanwendungen, wie die untersuchten Fallbeispiele Galileo, Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA), einen bedeutenden Beitrag für die EU-Sicherheitspolitik leisten. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von kritischer Weltrauminfrastruktur gleichzeitig zu mehr Unsicherheit.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Problemstellung und Methode 19
I. Zur Bedeutung sicherheitspolitischer Aspekte europäischer Weltraumpolitik 19
II. Thesen und Fragestellungen 21
III. Forschungsstand 27
IV. Methodik 31
B. Europäische Sicherheit 35
I. Europäische Sicherheitsdiskurse 36
II. Der Sicherheitsbegriff 42
1. Traditionelle Sicherheit 44
2. Umfassende Sicherheit 47
3. Menschliche Sicherheit 51
4. Vernetzte Sicherheit 54
5. Zwischenergebnis: Die Begrenzung des Sicherheitsbegriffs 63
III. Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur 66
1. Sicherheitsgemeinschaften 67
2. Die Europäische Union als Zivilmacht 71
3. Die Europäische Union als Militärmacht 73
4. Die Europäische Union als Friedensmacht 77
IV. EU-Sicherheitspolitik 81
1. Rechtsgrundlage und institutioneller Rahmen der EU-Sicherheitspolitik 82
2. Handlungsformen der EU-Sicherheitspolitik 89
3. Konzeptioneller Rahmen der EU-Sicherheitspolitik: Die Europäische Sicherheitsstrategie 93
4. Zivil-militärische Zusammenarbeit und Einsätze in der EU-Sicherheitspolitik: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik 102
5. Perspektiven der EU-Sicherheitspolitik nach dem Vertrag von Lissabon 112
V. Zwischenfazit 120
C. Die sicherheitspolitische Bedeutung 127
I. Akteure der Weltraumpolitik auf europäischer Ebene 127
II. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) 131
1. Rechtliche und politische Grundlagen der ESA-Weltraumpolitik 131
a) Aufbau, Organisationsstruktur und Finanzierung 132
b) Zweck, Aufgaben und deren Umsetzung 133
2. Sicherheitspolitische Bedeutung der ESA-Weltraumpolitik 134
a) Verhältnis der ESA zu industriepolitischen Fragen 135
b) Haltung der ESA zu sicherheitspolitischen Fragen 139
III. Die Europäische Union als Akteur der Weltraumpolitik 147
1. Rechtliche und politische Grundlagen der EU-Weltraumpolitik 147
a) Initialzündung Einheitliche Europäische Akte 148
b) Impulse von der Europäischen Kommission 150
c) EG-Weltraumpolitik auf der Grundlage des Vertrags von Nizza 155
d) EU-Weltraumpolitik auf der Grundlage des Vertrags von Lissabon 157
2. Sicherheitspolitische Bedeutung der EU-Weltraumpolitik 159
IV. Das Verhältnis von Europäischer Weltraumorganisation und Europäischer Union 165
1. Rechtliche und politische Grundlagen der ESA-EU-Weltraumpolitik 166
a) „Ein neues Kapitel der Europäischen Raumfahrt“ 166
b) Grün- und Weißbuchprozess 174
c) EU-ESA-Rahmenabkommen: Meilenstein auf dem Weg zu einer kohärenten europäischen Weltraumpolitik 183
d) Interinstitutionelle Kooperation – der Weltraumrat 187
e) Verabschiedung einer „Europäischen Weltraumpolitik“ 191
f) Perspektiven für die europäische Weltraumpolitik: Transformation der ESA zu einer EU-Agentur? 194
2. Sicherheitspolitische Bedeutung der ESA-EU-Weltraumpolitik 196
a) Die außen- und sicherheitspolitische Dimension: Weltraumpolitik und GASP 196
b) Die sicherheits- und verteidigungspolitische Dimension: Weltraumpolitik und GSVP 200
V. Zwischenfazit 205
D. Sicherheitspolitische Aspekte europäischer Weltraumprojekte 210
I. Sicherheitsrelevanz europäischer Weltraumprojekte 211
II. Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo 212
1. Grundlagen und Entwicklungstendenzen 213
a) Entwicklung des Weltraumprojekts Galileo 213
b) Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems Galileo 222
c) Projektspezifische Ablauforganisation 227
2. Sicherheitspolitische Aspekte 232
a) Außen- und Sicherheitspolitik 233
b) Sicherheits- und Verteidigungspolitik 238
III. Global Monitoring for Environment and Security (GMES) 244
1. Grundlagen und Entwicklungstendenzen 245
a) Entwicklung des Weltraumprojekts GMES 245
b) Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems GMES 250
c) Projektspezifische Ablauforganisation 252
2. Sicherheitspolitische Aspekte 256
a) Außen- und Sicherheitspolitik 258
b) Sicherheits- und Verteidigungspolitik 262
IV. Europäische Space Situational Awareness (SSA) 267
1. Grundlagen und Entwicklungstendenzen 268
a) Entwicklung des Weltraumprojekts SSA 273
b) Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten des Systems SSA 275
c) Projektspezifische Ablauforganisation 277
2. Sicherheitspolitische Aspekte 279
a) Außen- und Sicherheitspolitik 279
b) Sicherheits- und Verteidigungspolitik 282
V. Europäische Weltraumprojekte als kritische Infrastrukturen 284
1. Kritische Infrastrukturen als „Lebensadern der Gesellschaft“ 285
2. Europäisches Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (EPSKI) 294
3. Kritische europäische Weltrauminfrastrukturen: Schutzmaßnahmen und Perspektiven 300
VI. Zwischenfazit 305
E. Schlussbetrachtung 312
I. Sicherheitspolitische Aspekte der europäischen Weltraumpolitik 312
II. Konsequenzen für weiterführende Untersuchungen und offene Fragen 318
Annex: Zeittafel (2000-2015) 321
Literaturverzeichnis 329
Quellenverzeichnis 364
Quellen 364
Websites 382
Interviews 385
Sachwortverzeichnis 387