Politische Theologie Wilhelms II
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Theologie Wilhelms II
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 44
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nach dem Studium der evangelischen Theologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Göttingen und Mainz war Benjamin Hasselhorn von 2008 bis 2011 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seiner Dissertation in Systematischer Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (»Politische Theologie Wilhelms II.«) folgte 2011 bis 2014 die Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und als Lehrbeauftragter der Universität Passau für das Fach Neuere und Neueste Geschichte. 2014 wurde er mit einer Arbeit über den deutschbaltischen Historiker Johannes Haller zum Dr. phil. promoviert. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.Abstract
Das Problem jeder politischen Herrschaft, »Legitimitätsglauben« (Max Weber) zu erzeugen, ist ein wesentlicher Aspekt politischer Theologie. Wilhelm II. hatte mit diesem Problem in einer historischen Situation umzugehen, in der eine Krise traditioneller politischer Legitimität mit einer Krise traditioneller religiöser Deutungsmuster zusammentraf. Wilhelm reagierte darauf mit einer Art politisch-theologischem $aPatchwork:$z traditionelle mit modern-charismatischen Begründungsmustern kombinierend, versuchte der Kaiser mit Hilfe eines propagierten Selbstverständnisses als »Herr der Mitte« (Nicolaus Sombart) und mit Hilfe politischer Mythen nationale Identität zu stiften und so die innere Einheit des Deutschen Reiches zu gewährleisten. Das herrscherliche Selbstverständnis und die politischen Mythen Wilhelms II. waren dabei explizit religiös fundiert, wobei er die Frage nach der Zeitgemäßheit der christlichen Religion durchaus reflektierte und theologisch zu einem undogmatischen, »germanischen« Christentum tendierte. Insgesamt ist die politische Theologie des Kaisers als Versuch interpretierbar, Politik und Religion wechselseitig zu begründen und in ein neues Harmonieverhältnis zu bringen - vor dem Hintergrund, daß die traditionelle Form der Religion wie der Politik ihre selbstverständliche Geltung verloren hat.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
B. Forschungsgeschichte und methodische Fragen | 20 | ||
C. Politisch-theologische Prägungen | 27 | ||
I. Hinzpeter | 27 | ||
II. Mutter, Großmutter, Ehefrau | 31 | ||
III. Stoecker und Bismarck | 32 | ||
IV. Eulenburg | 45 | ||
V. Vater und Großvater | 54 | ||
VI. Zusammenfassung | 59 | ||
D. Politische Theologie I: herrscherliches Selbstverständnis | 62 | ||
I. Gottesgnadentum | 62 | ||
II. Herr der Mitte | 78 | ||
III. Anwendungsfall I: Soziale Monarchie | 86 | ||
IV. Anwendungsfall II: Glaubenshüter | 94 | ||
V. Religionspolitik | 104 | ||
VI. Judenkaiser | 113 | ||
VII. Zusammenfassung | 119 | ||
E. Theologie Wilhelms II. | 123 | ||
I. Summus episcopus und kaiserlicher Prediger | 123 | ||
II. Harnack und der Apostolikumstreit | 136 | ||
III. Houston Stewart Chamberlain | 144 | ||
IV. Bibel und Babel | 163 | ||
V. Zusammenfassung | 185 | ||
F. Politische Theologie II: Politische Mythen | 189 | ||
I. Politischer Mythos I: Wilhelm der Große | 191 | ||
II. Politischer Mythos II: Reichstradition | 198 | ||
III. Politischer Mythos III: Germanentum | 210 | ||
IV. Erzengel Michael | 218 | ||
V. Zusammenfassung | 229 | ||
G. Krieg | 232 | ||
I. Ernstfall I: Kriegsausbruch | 232 | ||
II. Kriegstheologie | 240 | ||
III. Ernstfall II: Kriegsende | 248 | ||
IV. Zusammenfassung | 255 | ||
H. Exil | 257 | ||
I. Monarchie | 257 | ||
II. Kulturkritik | 264 | ||
III. Predigten und theologische Überlegungen | 270 | ||
IV. Zusammenfassung | 293 | ||
I. Schlußbetrachtung | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 304 | ||
Personenregister | 335 | ||
Sachregister | 341 |