Die Funktionen der actio depositi
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Funktionen der actio depositi
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 65
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Tom Walter behandelt den Verwahrungsvertrag, das depositum, im klassischen römischen Recht. Neben der Erörterung materiellrechtlicher Fragen wie zum Beispiel der Erbenhaftung und dem Haftungsmaßstab geht er auch der Frage nach, warum dem Hinterleger zwei verschiedene Klagen zur Verfügung standen, eine Klage mit der formula in factum concepta und eine Klage mit der formula in ius concepta. Im Hinblick auf die letzte Fragestellung untersucht der Autor vor allem die einzelnen Funktionen der actio depositi als Deliktsklage, als Zugriffsklage und als Bereicherungsklage sowie deren Verhältnis zu möglichen Konkurrenzklagen. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass zur Abschöpfung eines beim Verwahrer verbliebenen Vermögensvorteils wohl nur die formula in ius concepta einsetzbar war. Die Frage hingegen nach dem Grund für die Existenz einer Doppelformel muss offen bleiben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungen in Quellen- und Literaturangaben | 21 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Kapitel: Grundlagen | 25 | ||
§ 1 Das depositum: materielle Grundzüge eines Instituts | 25 | ||
I. Gegenstand | 25 | ||
II. Zustandekommen und Charakter als Realvertrag | 26 | ||
III. Pflichten des Verwahrers | 28 | ||
IV. Rechte des Verwahrers | 30 | ||
V. Urkunden | 31 | ||
§ 2 Die Formeln der actio depositi | 33 | ||
I. Die beiden Formeln | 33 | ||
II. Feststellung der formula in ius concepta | 34 | ||
1. Das nr im Codex Veronensis | 34 | ||
2. Der Konjunktiv Plusquamperfekt deposuisset | 37 | ||
3. Das eius id am Anfang der condemnatio | 38 | ||
a) eius gehört nicht in die intentio | 40 | ||
b) eius condemnato oder id condemnato? | 41 | ||
4. Die taxatio in der formula in ius concepta der actio depositi | 42 | ||
III. Die formula in factum concepta | 42 | ||
IV. Die Anpassung der Musterformel des Edikts an den konkreten Rechtsstreit | 44 | ||
V. Die Frage nach der Existenz zweier Formeln – mögliche Unterschiede zwischen den beiden Formeln | 45 | ||
1. Verurteilungsvoraussetzungen | 45 | ||
2. Der quod-Satz der demonstratio als Bezeichnung von etwas Unstreitigem | 46 | ||
3. Verurteilungsmaßstab | 48 | ||
4. Unterschiedliche Funktionen | 48 | ||
5. Weiterer Verlauf der Untersuchung | 48 | ||
§ 3 Exkurs: Zu den Begriffen der formula in factum concepta und der actio in factum | 48 | ||
I. Die formula in factum concepta | 49 | ||
1. Die formula in factum concepta in den Institutionen des Gaius (und in den Fragmenta Augustodunensia) | 49 | ||
2. Sonstiger Sprachgebrauch zum depositum in juristischen Quellen | 52 | ||
3. Andere Klagen mit einer formula in factum concepta | 54 | ||
II. Die actio in factum | 57 | ||
1. Die Arten der actio in factum | 57 | ||
2. Das Verhältnis der actio in factum zur formula in factum concepta | 58 | ||
3. Was bedeutet actio in factum? | 59 | ||
4. Was heißt „actio in factum“? | 59 | ||
a) actio in factum | 59 | ||
b) Vergleich mit ähnlichen Ausdrücken | 60 | ||
aa) die Begriffe actio in rem und actio in personam | 60 | ||
bb) pactum in rem / exceptio in rem | 61 | ||
III. Zusammenfassung | 61 | ||
§ 4 Die Äußerungen der Quellen zur Formelfrage | 62 | ||
I. Die römischen Quellen | 62 | ||
II. Die Basilikenscholien | 64 | ||
§ 5 Überblick über die Erklärungsversuche zur Existenz zweier Formeln | 65 | ||
I. Versuche, das Problem der Existenz zweier Formeln zu klären – ein (auch) geschichtlicher Überblick | 65 | ||
II. Die herrschende Meinung – Rotondi | 73 | ||
III. Gandolfi | 78 | ||
IV. Behrends | 79 | ||
V. Modelle des römischen Zivilprozesses | 80 | ||
1. Einleitung | 80 | ||
2. Verwirklichung des Rechtsschutzes durch Formelauswahl und -gestaltung | 80 | ||
a) Modelle | 80 | ||
aa) Ein Modell zum depositum | 80 | ||
bb) Ein Modell zur negotiorum gestio | 83 | ||
cc) Ein Modell zur Formelwahl und Formelgestaltung bei der lex Aquilia | 85 | ||
b) Folgerungen | 85 | ||
VI. Ansatz dieser Arbeit | 86 | ||
1. Kriterien für die Zuordnung einer Stelle zu einer Formel | 87 | ||
2. Das Vorverständnis dieser Arbeit | 88 | ||
3. Die Gliederung der Arbeit | 89 | ||
2. Kapitel: Formelle Kriterien der Zuordnung eines Fragments zu einer Formel | 91 | ||
§ 6 Die Systematik des Ediktskommentars Ulpians | 91 | ||
I. Der Aufbau des Ediktskommentars nach Lenel | 91 | ||
II. Der Ediktskommentar Ulpians | 93 | ||
§ 7 Der Aufbau des Digestentitels 16,3 | 102 | ||
I. Verschiebungen in eine andere Masse | 103 | ||
II. Verschiebungen innerhalb der Masse | 106 | ||
III. Fragmente zur fiducia | 108 | ||
IV. Zusammenfassung | 108 | ||
§ 8 Die Formulierung von Vertragsverletzungen | 109 | ||
I. Der Befund | 109 | ||
II. Schlussfolgerungen | 114 | ||
§ 9 Exkurs: Die Darstellung des depositum in den Sabinuskommentaren | 114 | ||
I. Vorüberlegungen | 114 | ||
II. Die aus den Sabinuskommentaren stammenden Fragmente im Titel D. 16,3 | 118 | ||
III. Sonstige das depositum erwähnende Fragmente der Sabinuskommentare | 125 | ||
IV. Zusammenfassung | 129 | ||
3. Kapitel: Materiellrechtliche Grundfragen | 131 | ||
§ 10 Die Haftung des Erben aus der actio depositi in factum concepta | 131 | ||
I. Hinweise auf die Erbenhaftung in den Quellen | 132 | ||
1. depositum necessarium | 132 | ||
2. Einfaches depositum | 132 | ||
3. Stellen zur Erbenmehrheit | 134 | ||
4. Die Haftung des Erben des Sequesters | 134 | ||
5. Zusammenfassende Übersicht | 134 | ||
II. Die Theophiliusparaphrase zu I. 4, 12, 1 | 134 | ||
III. Die Erbenhaftung aus der actio depositi in factum concepta in der Literatur | 148 | ||
IV. Auseinandersetzung | 150 | ||
1. Das Schweigen des Edikts zur Erbenhaftung | 150 | ||
2. Zuordnung der einzelnen Stellen zu den Formeln | 153 | ||
3. Zusammenfassung | 155 | ||
V. Exkurs: Mehrheit von Erben des Verwahrers (Paulus 17 ad edictum D. 16,3,9 D. 16,3,9) | 155 | ||
§ 11 Der Haftungsmaßstab beim depositum | 157 | ||
I. Überblick | 157 | ||
II. Abweichungen von der dolus-Haftung | 159 | ||
1. Alex.Sev. C. 4,34,1 und Gaius 2 aur D. 44,7,1,5 | 159 | ||
2. Paulus 2 sent D. 50,16,223pr. | 162 | ||
3. Celsus 11 dig D. 16,3,32 | 164 | ||
4. Zusammenfassung | 175 | ||
§ 12 Der Zeitpunkt für das Vorliegen der Verurteilungsvoraussetzungen bei der actio depositi in factum concepta – die Lehre des Neraz | 175 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Die Verurteilungsvoraussetzungen bei einer formula in factum concepta | 176 | ||
1. Der Ediktswortlaut | 176 | ||
2. Die Lehre aus G. 4,114 | 177 | ||
3. Zum Charakter der Grundregel | 177 | ||
4. Exkurs: Zur Grammatik der Formel | 178 | ||
5. Die Lehre aus G. 3,180 – 181 | 179 | ||
III. Ein Vergleich: Der Besitz als Verurteilungsvoraussetzung bei reivindicatio und actio ad exhibendum | 179 | ||
IV. Die Lehre des Neraz | 182 | ||
1. Ulp. 30 ed D. 16,3,1,20 – 22 | 183 | ||
2. Der Gang der Darstellung Ulpians | 186 | ||
3. Analyse der Positionen Ulpians und des Neraz | 191 | ||
a) Der Unterschied in der Begründung Ulpians und des Neraz | 192 | ||
b) Das Konzept des dolus post litem contestatam bei Neraz | 193 | ||
c) Exkurs: Zur Beweislast bei der actio depositi in factum concepta | 197 | ||
4. Konsequenzen | 199 | ||
V. Zusammenfassung | 202 | ||
4. Kapitel: Die Funktionen der actio depositi | 203 | ||
1. Abschnitt: Die actio depositi als Deliktsklage | 203 | ||
§ 13 Der Tatbestand der actio depositi in factum concepta: Zum Deliktscharakter der actio depsiti | 203 | ||
I. Ulp. 30 ed D. 16,3,1,25 und PS 2 Coll. 10,7,10 | 206 | ||
1. Ulp. 30 ed D. 16,3,1,25 und PS 2 Coll. 10,7,10 | 206 | ||
2. Pomp. 38 Qu.Muc. D. 13,1,16 | 214 | ||
3. Zusammenfassung | 217 | ||
4. Vergleich mit einer Strafstipulation | 219 | ||
II. Paulus 31 D. 16,3,13pr. | 221 | ||
1. Einfache Deutung | 222 | ||
2. Deutung als Prozesssituation | 223 | ||
3. Zusammenfassung | 228 | ||
III. Zusammenfassung | 229 | ||
2. Abschnitt: Die actio depositi als Zugriffsklage | 229 | ||
§ 14 Die actio depositi als Zugriffsklage – Zur Noxalität der actio depositi in factum concepta | 229 | ||
I. Die Hinterlegung bei einem Sklaven | 230 | ||
1. D. 16,3,1,42; D. 44,7,49; D. 15,1,5pr. | 230 | ||
2. D. 15,1,38pr. | 234 | ||
3. Die actio depositi in factum concepta als actio de peculio | 236 | ||
II. Die Freilassung des verwahrenden Sklaven | 237 | ||
1. D. 16,3,21,1 und D. 16,3,1,18 | 237 | ||
2. Exkurs: Die Haftung von emancipatus und manumissus | 243 | ||
3. Auseinandersetzung | 249 | ||
4. Lösung | 251 | ||
5. Zusammenfassung | 256 | ||
III. Exkurs: Das Aussonderungsrecht des Hinterlegers im Konkurs des Verwahrers | 256 | ||
IV. Der Zugriff beim Gewalthaber – Der dolus des Gewalthabers bei der actio depositi de peculio | 259 | ||
1. Das durch den dolus des Gewalthabers aufgeworfene intentio-Problem | 262 | ||
2. Das durch den dolus des Gewalthabers aufgeworfene condemnatio-Problem | 265 | ||
3. Die Lösung von intentio- und condemnatio-Problem | 267 | ||
a) Formeländerung | 267 | ||
b) Die Ansicht Lenels | 267 | ||
c) Die einzelnen Klagen | 269 | ||
V. Zusammenfassung | 272 | ||
§ 15 Das Interesse-Erfordernis bei der actio depositi | 272 | ||
I. Das Interesse als Klagevoraussetzung | 272 | ||
II. Der Wortlaut der in factum und in ius konzipierten Formeln | 273 | ||
III. Ulp. 30 ed D. 16,3,1,39 | 274 | ||
IV. Ulp. 1 disp D. 5,1,64pr. | 282 | ||
V. Weitere Stellen | 286 | ||
VI. Zusammenfassung | 287 | ||
3. Abschnitt: Die actio depositi als Bereicherungsklage | 287 | ||
§ 16 Der Bereicherungsgedanken bei der actio depositi | 287 | ||
I. Einleitung | 287 | ||
II. African 7 quaest D. 16,3,16 | 288 | ||
1. Überblick | 288 | ||
2. Die Klagen des Erstverwahrers gegen den Unterverwahrer | 290 | ||
3. Die Aktivlegitimation des Erstverwahrers für die actio depositi gegen den Unterverwahrer | 291 | ||
4. Die Begründung der Entscheidung | 292 | ||
5. Andere Fälle der Unterverwahrung | 301 | ||
III. Ulp. 30 ed D. 16,3,1,47 | 301 | ||
1. Der Bezug auf das depositum | 302 | ||
2. Überblick | 304 | ||
3. Die Katene D. 16,3,1,47 bis D. 16,3,4 | 305 | ||
4. Die Begründung Ulpians für die Bereicherungshaftung | 306 | ||
IV. Labeo 2 pith D. 16,3,34 | 308 | ||
V. Zusammenfassung | 309 | ||
4. Abschnitt: Die Konkurrenzklagen zur actio depositi | 309 | ||
§ 17 Die Konkurrenzklagen zur actio depositi: reivindicatio, actio furti, actio ad exhibendum und condictio | 309 | ||
I. Die Konkurrenz von actio depositi und reivindicatio | 309 | ||
1. Die reivindicatio bei Ausfall der actio depositi | 310 | ||
2. Die Passivlegitimation des Verwahrers für die reivindicatio | 310 | ||
3. Zum Verhältnis zwischen actio depositi und reivindicatio | 312 | ||
4. Zusammenfassung | 314 | ||
5. Exkurs: Der Eigentumserwerb des verurteilten Verwahrers | 314 | ||
II. Die Konkurrenz von actio depositi und actio furti | 323 | ||
1. Zur Konkurrenz von actio commodati und actio furti (Jav. 15 Cass D. 47,2,72pr.) | 323 | ||
2. Die actio ex causa depositi aus den Zwölftafeln und die actio depositi | 324 | ||
3. Die actio furti des Hinterlegers gegen den Verwahrer | 325 | ||
4. Die Konkurrenz von actio depositi und actio furti | 328 | ||
5. Exkurs: Zur Konkurrenz von condictio und actio depositi | 329 | ||
III. Die Konkurrenz von actio depositi und actio ad exhibendum | 333 | ||
1. Zu den Funktionen der actio ad exhibendum | 333 | ||
a) Die Erzwingung der Einlassung auf die reivindicatio (der Fall des „besitzenden“ Verwahrers) | 333 | ||
b) Die actio ad exhibendum als Schadensersatzklage wegen doloser Besitzaufgabe vor litiscontestatio (der Fall des wegen dolus nicht-„besitzenden“ Verwahrers) | 333 | ||
c) Ein Vereinigungsmodell Marrones | 335 | ||
d) Exkurs: Zum Alter der Klausel dolove malo fecit quo minus possideret der actio ad exhibendum | 336 | ||
e) Exkurs: Zum Edikt De alienatione iudicii mutandi causa | 336 | ||
2. Die Konkurrenz zwischen actio depositi und actio ad exhibendum | 337 | ||
5. Abschnitt: Die actio depositi und die Berücksichtigung der Rechte des Verwahrers | 344 | ||
§ 18 Das Zurückbehaltungsrecht des Verwahrers und die Aufrechnung beim depositum | 345 | ||
I. Die Aufrechnung beim depositum und PS. 2,12,12 | 345 | ||
1. Die Aufrechnung beim depositum | 346 | ||
2. PS. 2,12,12: Nachwirkung und Herkunft | 353 | ||
3. Zusammenfassung | 358 | ||
II. Einführung zum Zurückbehaltungsrecht | 358 | ||
III. Mod. 2 diff D. 16,3,23 (Coll. 10,2,5) | 359 | ||
IV. Mod. 2 diff Coll. 10,2,6 | 365 | ||
V. Iust. C. 4,34,11pr.-3 | 374 | ||
1. Inhalt der Konstitution | 375 | ||
Exkurs: Zum Erfordernis der Gleichartigkeit der Ansprüche als Voraussetzung der Aufrechnung im justinianischen Recht | 377 | ||
2. Anlass der Regelung; C. 7,45,14 | 381 | ||
VI. Labeo 2 pith D. 16,3,34 | 384 | ||
1. Überblick | 385 | ||
2. Fallkonstellationen | 387 | ||
3. Zusammenfassung | 394 | ||
VII. Eine Geschichte | 395 | ||
VIII. Der Ausschluss von Gegenrechten durch vertragliche Vereinbarung | 396 | ||
1. Der Auschluss von Gegenrechten in den παραθήκη-Verträgen | 396 | ||
2. Der vertragliche Ausschluss von Gegenrechten im römischen Recht | 400 | ||
3. Zusammenfassung | 402 | ||
5. Kapitel: Exkurs | 403 | ||
§ 19 Zur eadem res bei der actio depositi | 403 | ||
I. Paulus 18 ed D. 16,3,20 | 403 | ||
II. Paulus 31 ed D. 44,2,22 | 409 | ||
1. Der erste Fall von D. 44,2,22 | 410 | ||
2. Der zweite Fall von D. 44,2,22 | 412 | ||
a) Die Gefahr der plurispetitio | 412 | ||
b) Keine Gefahr der plurispetitio bei der actio in ius concepta | 413 | ||
c) Die Gefahr der plurispetitio bei der actio in factum concepta | 414 | ||
3. Zusammenfassung | 415 | ||
III. Paulus 31 ed D. 16,3,13pr. | 416 | ||
§ 20 Zur Festlegung des Prozessthemas bei der Klage gegen den Erben des Verwahrers | 416 | ||
I. Kennzeichnung der Infamiefolgen: Ulp. 6 ed D. 3,2,6,6 | 416 | ||
II. Zuständigkeit und Infamiekataloge | 421 | ||
III. Verurteilung auf das duplum: Ulp. 30 ed D. 16,3,1,1 | 424 | ||
IV. Zusammenfassung | 424 | ||
§ 21 Das depositum und der Vertrag zugunsten Dritter | 425 | ||
I. PS 2 Coll. 10,7,8 | 425 | ||
II. C. 3,42,8 | 429 | ||
1. Die Interpolation der actio utilis in C. 3,42,8,1 | 429 | ||
2. Zur Entstehung der Interpolation | 437 | ||
3. Die Interpolation Justinians als konsequente Weiterführung der Rechtspolitik Diokletians | 439 | ||
a) Afr. 7 quaest D. 16,3,16 und PS 2 Coll. 10,7,8 | 439 | ||
b) Das fideicommissum a debitore relictum beim depositum | 441 | ||
III. Tryph. 9 disp D. 16,3,31,1 | 448 | ||
IV. Zusammenfassung | 450 | ||
Ergebnisse | 451 | ||
I. Ergebnisse des ersten Kapitels | 451 | ||
II. Ergebnisse des zweiten Kapitels | 451 | ||
III. Ergebnisse des dritten Kapitels | 451 | ||
IV. Ergebnisse des vierten Kapitels | 452 | ||
V. Ergebnisse des fünften Kapitels | 454 | ||
VI. Zusammenfassung | 454 | ||
Literaturverzeichnis | 456 | ||
Sachverzeichnis | 482 | ||
Quellenverzeichnis | 484 |