Die Binnenorganisation der Seehäfen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Binnenorganisation der Seehäfen als Problem des europäischen Wettbewerbsrechts
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 56
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sarah Dwertmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Münster. Im Anschluss an das erste Staatsexamen absolvierte sie einen Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht und promovierte an der Universität Hamburg. Ihr zweites Staatsexamen legte sie in Hamburg ab. Sie ist seit 2010 als Rechtsanwältin zugelassen.Abstract
Sarah Dwertmann befasst sich mit der Problematik des Zugangs zum Markt für Hafendienstleistungen. Zur Öffnung dieses Marktes hatte die Europäische Kommission in den Jahren 2001 und 2004 zwei Entwürfe für eine Marktzugangsrichtlinie vorgelegt. Nachdem beide Richtlinienentwürfe im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens gescheitert waren, stellte sich die Frage nach der grundsätzlichen Erforderlichkeit einer derartigen Richtlinie. Der Fokus der Arbeit liegt daher auf der Frage, ob sich eine nachhaltige Marktöffnung im Bereich der Hafendienste auch mithilfe des europäischen Wettbewerbsrechts erreichen lässt. Die Untersuchung zeigt, dass sich über die kartellrechtliche »essential facilities«-Doktrin Zugangsgewährungsansprüche zu Hafenanlagen herleiten lassen. Aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit sollte mittelfristig jedoch der Erlass sekundärrechtlicher Regelungen angestrebt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 25 | ||
A. Rahmenbedingungen des Hafendienstleistungswettbewerbs | 25 | ||
I. Wirtschaftlich-rechtliche Struktur der europäischen Seehäfen | 25 | ||
1. Funktion und Wesen der Seehäfen | 26 | ||
2. Rechtliche Organisationsstruktur | 27 | ||
a) Hanseatisches Modell | 29 | ||
b) Lateinisches Modell | 30 | ||
c) Anglo-amerikanisches Modell | 30 | ||
3. Ökonomische Besonderheiten | 31 | ||
a) Natürliches Monopol | 32 | ||
b) Irreversible Kosten | 34 | ||
c) Monopolistische Bottleneck-Einrichtung | 36 | ||
II. Die in den Seehäfen erbrachten Hafendienstleistungen | 36 | ||
1. Technisch-nautische Hafendienste | 38 | ||
a) Lotsen | 38 | ||
b) Schleppen | 41 | ||
c) Festmachen | 41 | ||
2. Ladungsbezogene Hafendienste | 42 | ||
3. Sonstige Hafendienste | 43 | ||
III. Ebenen des Seehafenwettbewerbs | 44 | ||
1. Erste Ebene: Wettbewerb zwischen Seehäfen und anderen Umschlagplätzen | 44 | ||
2. Zweite Ebene: Wettbewerb zwischen so genannten „port ranges“ | 44 | ||
3. Dritte Ebene: Wettbewerb zwischen Hafengruppen und Häfen innerhalb einer „port range“ | 45 | ||
4. Vierte Ebene: Wettbewerb zwischen Häfen innerhalb einer Hafengruppe | 45 | ||
5. Fünfte Ebene: Wettbewerb zwischen Unternehmen innerhalb eines Seehafens | 46 | ||
B. Seehäfen in der gemeinsamen Verkehrspolitik der EU | 46 | ||
I. Die grundsätzliche Bedeutung des Verkehrs für die EU | 47 | ||
II. Die grundsätzliche Bedeutung des Seeverkehrs für die EU | 49 | ||
1. Die wirtschaftliche Bedeutung des Seeverkehrs | 50 | ||
2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Seehäfen | 51 | ||
III. Historischer Überblick über die Seehafenpolitik der EU | 52 | ||
1. Erste Phase: Der Zeitraum von 1957 bis 1972 | 53 | ||
2. Zweite Phase: Der Zeitraum von 1973 bis 1984 | 56 | ||
3. Dritte Phase: Der Zeitraum von 1985 bis 1996 | 58 | ||
4. Vierte Phase: Der Zeitraum von 1997 bis heute | 61 | ||
Zweiter Teil: Primäres Unionsrecht im Bereich der Hafendienstleistungen | 64 | ||
A. Hafendienstleistungswettbewerb im Lichte der Vertragsziele | 64 | ||
B. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf den Hafensektor | 65 | ||
I. Hafendienstleistungswirtschaft als Bestandteil des Seeverkehrs i.S.v. Art. 100 II AEUV (ex-Art. 80 II EG) | 66 | ||
II. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf den Seeverkehr | 68 | ||
III. Rechtsprechung des EuGH | 70 | ||
1. Das Urteil Französische Seeleute | 70 | ||
2. Das Urteil Nouvelles Frontières (Ministère/Asjes) | 71 | ||
C. Kartellverbot, Art. 101 AEUV (ex-Art. 81 EG) | 72 | ||
I. Normadressaten | 73 | ||
1. Der kartellrechtliche Unternehmensbegriff | 73 | ||
2. Hafendiensteanbieter als Unternehmen i.S.d. Kartellrechts | 76 | ||
a) Ladungsbezogene Hafendienstleistungen | 76 | ||
b) Technisch-nautische Hafendienstleistungen | 78 | ||
c) Sonstige Hafendienstleistungen | 80 | ||
II. Formen unternehmerischen Zusammenwirkens | 81 | ||
1. Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 82 | ||
2. Preisabsprachen im Hafensektor | 83 | ||
III. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs | 85 | ||
IV. Handelsbeeinträchtigung (Zwischenstaatlichkeitsklausel) | 85 | ||
V. Spürbarkeit | 86 | ||
D. Missbrauchsverbot, Art. 102 AEUV (ex-Art. 82 EG) | 87 | ||
I. Normadressaten | 87 | ||
II. Marktbeherrschende Stellung | 88 | ||
1. Relevanter Markt | 88 | ||
a) Sachlich relevanter Markt | 88 | ||
b) Räumlich relevanter Markt | 92 | ||
c) Zeitlich relevanter Markt | 94 | ||
2. Wesentlicher Teil des Binnenmarktes (ehemals „Gemeinsamen Marktes“) | 94 | ||
3. Beherrschende Stellung | 96 | ||
III. Missbräuchliche Ausnutzung | 98 | ||
IV. Handelsbeeinträchtigung (Zwischenstaatlichkeitsklausel) | 101 | ||
E. Maßnahmen der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Hafendienstleistungsunternehmen, Art. 106 I AEUV (ex-Art. 86 I EG) | 102 | ||
I. Normadressaten | 103 | ||
1. Öffentliche Unternehmen | 103 | ||
2. Begünstigte Unternehmen | 105 | ||
a) Unternehmen mit ausschließlichen Rechten | 105 | ||
b) Unternehmen mit besonderen Rechten | 106 | ||
c) Gewährungsakt | 107 | ||
II. Den Verträgen (ehemals „dem EG-Vertrag“) widersprechende Maßnahmen | 107 | ||
1. Verstoß gegen Art. 106 I AEUV (ex-Art. 86 I EG) i.V.m. Art. 101 AEUV (ex-Art. 81 EG) im Hafensektor | 108 | ||
2. Verstoß gegen Art. 106 I AEUV (ex-Art. 86 I EG) i.V.m. Art. 102 AEUV (ex-Art. 82 EG) im Hafensektor | 109 | ||
F. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, Art. 106 II AEUV (ex-Art. 86 II EG) | 113 | ||
I. Normadressaten | 114 | ||
II. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 116 | ||
1. Der Begriff der Dienstleistung | 116 | ||
2. Das allgemeine wirtschaftliche Interesse | 118 | ||
a) Ladungsbezogene Hafendienstleistungen | 120 | ||
b) Technisch-nautische Hafendienstleistungen | 123 | ||
III. Betrauung | 124 | ||
IV. Verhinderungserfordernis, Art. 106 II S. 1 AEUV (ex-Art. 86 II S. 1 EG) | 126 | ||
V. Unionsinteresse (ehemals „Gemeinschaftsinteresse“), Art. 106 II S. 2 AEUV (ex-Art. 86 II S. 2 EG) | 128 | ||
G. Zusammenfassende Stellungnahme | 129 | ||
Dritter Teil: Sekundäres Unionsrecht im Bereich der Hafendienstleistungen | 131 | ||
A. Port Package I | 131 | ||
I. Der Richtlinienvorschlag über den Zugang zum Markt für Hafendienste | 132 | ||
1. Zielsetzung des Richtlinienvorschlags | 133 | ||
2. Begründung des Richtlinienvorschlags | 133 | ||
3. Geltungsbereich des Richtlinienvorschlags | 134 | ||
4. Wesentliche Inhalte des Richtlinienvorschlags | 135 | ||
5. Gesetzgebungsverfahren | 137 | ||
II. Der Richtlinienvorschlag in der Kritik | 141 | ||
1. Reaktionen der Anbieter von Hafendienstleistungen | 141 | ||
a) Reaktionen der ladungsbezogenen Hafendiensteanbieter | 141 | ||
b) Reaktionen der technisch-nautischen Hafendiensteanbieter | 144 | ||
2. Reaktionen der Nachfrager von Hafendienstleistungen | 145 | ||
a) Reaktionen der Reeder | 145 | ||
b) Reaktionen der Verlader | 145 | ||
3. Zwischenergebnis | 146 | ||
B. Port Package II | 147 | ||
I. Inhaltliche Änderungen gegenüber Port Package I | 148 | ||
II. Gesetzgebungsverfahren | 149 | ||
C. Mitteilung über eine europäische Hafenpolitik | 150 | ||
D. Zusammenfassende Stellungnahme | 153 | ||
Vierter Teil: Zugang zu Hafeninfrastruktureinrichtungen nach der „essential facilities“-Doktrin | 156 | ||
A. Hintergrund | 157 | ||
B. Die „essential facilities“-Doktrin im US-amerikanischen Antitrustrecht | 158 | ||
I. Antitrustrechtlicher Hintergrund | 158 | ||
II. Die „essential facilities“-Doktrin in der Rechtsprechung | 161 | ||
1. Terminal Railroad | 162 | ||
2. Associated Press | 163 | ||
3. Gamco | 164 | ||
4. Otter Tail | 164 | ||
5. Hecht | 165 | ||
6. MCI | 166 | ||
7. Aspen Skiing | 167 | ||
8. Trinko | 168 | ||
9. Bewertung der Rechtsprechung | 170 | ||
III. Die „essential facilities“-Doktrin aus Sicht der Literatur | 171 | ||
IV. Zusammenfassung | 173 | ||
C. Die „essential facilities“-Doktrin im europäischen Wettbewerbsrecht | 174 | ||
I. Die „essential facilities“-Doktrin aus Sicht der Europäischen Kommission | 175 | ||
1. Entscheidungen der Europäischen Kommission | 175 | ||
a) Die „Hafenentscheidungen“ | 175 | ||
aa) Der erste Hafenfall: Sealink I | 176 | ||
bb) Der zweite Hafenfall: Sealink II | 178 | ||
cc) Der dritte Hafenfall: Rødby | 180 | ||
dd) Der vierte Hafenfall: Roscoff | 181 | ||
ee) Der fünfte Hafenfall: Helsingør | 183 | ||
ff) Auswertung der Hafenentscheidungen | 184 | ||
b) Weitere aufschlussreiche Kommissionsentscheidungen | 186 | ||
aa) Entscheidungspraxis vor den Hafenentscheidungen | 186 | ||
(1) National Carbonizing | 187 | ||
(2) London European | 188 | ||
(3) Aer Lingus | 189 | ||
bb) Entscheidungspraxis nach den Hafenentscheidungen | 190 | ||
(1) S.W.I.F.T. | 191 | ||
(2) Flughafen Frankfurt | 191 | ||
(3) Microsoft | 193 | ||
2. Veröffentlichungen der Europäischen Kommission | 195 | ||
a) Berichte über die Wettbewerbspolitik | 195 | ||
b) Telekommunikationsmitteilung | 196 | ||
c) OECD-Studie „The Essential Facilities Concept“ | 198 | ||
3. Zwischenergebnis | 200 | ||
II. Die „essential facilities“-Doktrin aus Sicht der europäischen Gerichte | 201 | ||
1. Spruchpraxis des EuGH | 201 | ||
a) Commercial Solvents | 202 | ||
b) Télémarketing | 203 | ||
c) Magill | 205 | ||
d) Bronner | 208 | ||
e) IMS Health | 213 | ||
f) Zwischenergebnis | 216 | ||
2. Spruchpraxis des EuG | 217 | ||
a) Tiercé Ladbroke | 217 | ||
b) European Night Services | 218 | ||
c) Aéroports de Paris | 221 | ||
d) Zwischenergebnis | 221 | ||
3. Zwischenergebnis | 222 | ||
III. Die „essential facilities“-Doktrin aus Sicht der Literatur | 222 | ||
1. Kritik an einer Übernahme in das europäische Wettbewerbsrecht | 222 | ||
2. Zustimmung zu einer Übernahme in das europäische Wettbewerbsrecht | 225 | ||
D. Zusammenfassende Stellungnahme | 226 | ||
E. Die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der „essential facilities“-Doktrin | 229 | ||
I. Wesentliche Einrichtung | 229 | ||
1. Einrichtung | 229 | ||
2. Wesentlichkeit | 230 | ||
a) Mangelnde Substituierbarkeit | 231 | ||
b) Mangelnde Duplizierbarkeit | 232 | ||
II. Zugangsverweigerung | 233 | ||
III. Wettbewerbsbeeinträchtigung auf dem nachgelagerten Markt | 234 | ||
IV. Keine Rechtfertigung | 235 | ||
V. Rechtsfolge | 238 | ||
F. Anwendung der „essential facilities“-Doktrin auf den Hafensektor | 239 | ||
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit im Hafensektor | 240 | ||
II. Tatbestandsvoraussetzungen | 240 | ||
1. Wesentliche Einrichtung | 241 | ||
a) Mangelnde Substituierbarkeit | 241 | ||
b) Mangelnde Duplizierbarkeit | 243 | ||
c) Zwischenergebnis | 245 | ||
2. Zugangsverweigerung | 245 | ||
3. Wettbewerbsbeeinträchtigung auf dem nachgelagerten Markt | 246 | ||
4. Keine Rechtfertigung | 246 | ||
a) Kapazitätsengpass | 246 | ||
b) Gefahrenabwehr | 247 | ||
c) Weitere Rechtfertigungsgründe | 249 | ||
III. Rechtsfolge | 249 | ||
VI. Zusammenfassende Stellungnahme | 250 | ||
Zusammenfassende Schlussbetrachtung | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 257 | ||
Stichwortverzeichnis | 279 |