Die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg
Eine verfassungsrechtliche Bestandsaufnahme
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1221
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Nach Anschluss des juristischen Vorbereitungsdienstes beim Kammergericht Berlin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Dr. Markus Heintzen an der Freien Universität Berlin und verfasste während dieser Zeit ihre Dissertation zum Thema der Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg. Seit 2011 ist die Autorin Regierungsrätin bei der Senatsverwaltung für Finanzen des Landes Berlin.Abstract
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Zusammenarbeit der Bundesländer im Bundesstaat unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten. Diese Untersuchung wird an der nach der gescheiterten Fusion entstandenen, weite Politikbereiche umfassenden Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg durchgeführt. Anett Albrecht beschreibt die Zusammenarbeit beider Länder und ordnet ihre Formen den drei Gewalten zu. Im Anschluss beantwortet sie die Fragen, welchen Umfang die Länderkooperation verfassungsrechtlich annehmen darf und welche rechtlichen Grenzen bestehen. Nach den theoretischen Ausführungen werden die vier gemeinsamen Fachobergerichte beider Länder anhand der herausgearbeiteten Erkenntnisse rechtlich untersucht. Abschließend wird verdeutlicht, welche Vorteile die Zusammenarbeit gegenüber einer Fusion mit sich bringt und was zukünftig noch verbessert werden kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Gegenstand und Ziel der Arbeit | 15 | ||
I. Die Zusammenarbeit zwischen einer Stadt und ihrem Umland | 18 | ||
II. Gründe für die Wahl des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
III. Gliederung der Untersuchung | 23 | ||
A. Darstellung des Untersuchungsthemas | 25 | ||
I. Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg im 20. Jahrhundert | 25 | ||
1. Berlin und die preußische Provinz Brandenburg | 25 | ||
a) Berlin und Brandenburg um die Jahrhundertwende | 25 | ||
b) Der Zweckverband Groß-Berlin von 1911 | 27 | ||
c) Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 | 30 | ||
d) Die Weimarer Republik | 31 | ||
2. Berlin und Brandenburg im Nationalsozialismus | 33 | ||
3. Die Entwicklung von 1945 bis 1990 | 35 | ||
a) Berlin (Ost), Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus als Bezirke der DDR | 36 | ||
b) Berlin (West) als Bundesland ohne Umland | 38 | ||
4. Die Jahre 1990 bis 1996 | 41 | ||
a) Die deutsche Einheit im Jahr 1990 | 41 | ||
b) Die Beziehungen zwischen Berlin und Brandenburg nach 1990 | 42 | ||
c) Das Ziel: Ein gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg | 49 | ||
II. Die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg seit 1996 | 53 | ||
1. Die Region Berlin-Brandenburg | 53 | ||
2. Die Kooperationsvereinbarung zwischen Berlin und Brandenburg | 58 | ||
3. Ausgewählte Bereiche der Zusammenarbeit beider Länder | 61 | ||
a) Landesplanung | 61 | ||
b) Verkehr | 63 | ||
c) Wirtschaft | 65 | ||
d) Umwelt | 69 | ||
e) Bildung und Wissenschaft | 71 | ||
f) Kultur und Medien | 73 | ||
III. Der finanzielle Aspekt der Zusammenarbeit beider Länder | 74 | ||
IV. Anreize und Hindernisse einer Zusammenarbeit beider Länder | 76 | ||
V. Eingrenzung des Untersuchungsthemas | 80 | ||
1. Horizontale und vertikale Zusammenarbeit | 81 | ||
2. Omnilaterale und bilaterale Zusammenarbeit | 82 | ||
3. Die europäische Dimension der Zusammenarbeit beider Länder | 83 | ||
a) Europäische Aktivitäten der Länder Berlin und Brandenburg | 85 | ||
b) Drei-Länder-Konferenz Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern | 87 | ||
4. Ergebnis | 88 | ||
B. Rechtliche Vorüberlegungen zur Zusammenarbeit der Bundesländer in der Bundesrepublik | 89 | ||
I. Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland | 89 | ||
1. Die zuständige Rechtsordnung | 89 | ||
2. Regelungen im Grundgesetz | 90 | ||
3. Europarechtliche Regelungen | 95 | ||
4. Bundesrechtliche Regelungen | 95 | ||
5. Landesrechtliche Regelungen | 96 | ||
6. Zwischenergebnis | 97 | ||
II. Rechtliche Grenzen der Zusammenarbeit der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
1. Der Staatscharakter der Bundesländer | 98 | ||
2. Die Kompetenzen der Bundesländer nach dem Grundgesetz | 101 | ||
3. Das Territorialprinzip als Schranke | 103 | ||
4. Das Subsidiaritätsprinzip als Schranke | 104 | ||
5. Das Verbot der Mischverwaltung | 104 | ||
6. Die Wahrung der Identität des Staates | 104 | ||
a) Die Wahrung der Identität der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union | 107 | ||
b) Die Identität der Bundesländer als Grenze ihrer Zusammenarbeit | 114 | ||
7. Die Handlungsfähigkeit der Bundesländer | 115 | ||
a) Erkenntnisse aus der Rechtsprechung und der Literatur | 115 | ||
b) Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den vorliegenden Untersuchungsgegenstand | 117 | ||
III. Besonderheiten der Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg aufgrund ihres Aufbaus | 119 | ||
1. Der Aufbau des Landes Brandenburg | 119 | ||
2. Der Aufbau des Landes Berlin | 120 | ||
3. Die verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit | 121 | ||
IV. Gedankliche Strukturierung der nachfolgenden Untersuchung | 128 | ||
C. Formen der Zusammenarbeit zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg | 130 | ||
I. Formen der Zusammenarbeit der Legislative | 131 | ||
1. Staatsverträge | 131 | ||
a) Abgrenzung von Staatsverträgen zu Verwaltungsabkommen | 131 | ||
b) Arten der Staatsverträge | 136 | ||
c) Abschluss von Staatsverträgen | 139 | ||
aa) Zuständigkeit | 140 | ||
bb) Verfahren | 141 | ||
(1) Festlegung des Vertragsinhalts mit Ratifikationsvorbehalt | 141 | ||
(2) Parlamentarische Zustimmung | 142 | ||
(3) Ratifikation | 144 | ||
(4) Austausch der Bestätigungsurkunden | 145 | ||
cc) Form | 145 | ||
d) Beendigung von Staatsverträgen | 146 | ||
e) Rechtsschutz bei Streitigkeiten aus dem Staatsvertrag | 148 | ||
2. Parallelgesetzgebung | 149 | ||
3. Informale Zusammenarbeit | 150 | ||
a) Gemeinsame parlamentarische Ausschusssitzungen | 151 | ||
b) Konferenzen und Arbeitsgemeinschaften | 152 | ||
c) Besprechungen | 153 | ||
d) Absprachen | 153 | ||
e) Zwischenergebnis | 154 | ||
II. Formen der Zusammenarbeit der Exekutive | 154 | ||
1. Verwaltungsabkommen | 155 | ||
a) Arten von Verwaltungsabkommen | 157 | ||
aa) Differenzierung nach Abschlusskompetenz | 157 | ||
bb) Differenzierung nach Regelungsinhalt | 158 | ||
b) Abschluss von Verwaltungsabkommen | 158 | ||
aa) Zuständigkeit | 158 | ||
bb) Verfahren | 159 | ||
cc) Form | 160 | ||
c) Beendigung von Verwaltungsabkommen | 161 | ||
2. Gemeinsame Einrichtungen | 162 | ||
a) Arten von gemeinsamen Einrichtungen | 162 | ||
aa) Institutionelle Beteiligungsverwaltungen | 162 | ||
bb) Mehrländereinrichtungen | 165 | ||
cc) Echte Gemeinschaftseinrichtungen | 167 | ||
b) Errichtung gemeinsamer Einrichtungen | 173 | ||
c) Abgrenzung zu anderen Zusammenschlüssen | 174 | ||
aa) Zweckverbände | 174 | ||
bb) Privatrechtliche Kooperationsformen | 176 | ||
3. Parallele Rechtsvorschriften | 179 | ||
4. Informale Zusammenarbeit | 180 | ||
a) Konferenzen und Treffen | 181 | ||
b) Arbeitsgemeinschaften | 184 | ||
c) Besprechungen und Absprachen | 186 | ||
d) Preisverleihungen und Werbeaktionen | 187 | ||
e) Rechtliche Beurteilung der informalen Zusammenarbeit beider Länder | 188 | ||
III. Formen der Zusammenarbeit der Judikative | 192 | ||
1. Gemeinsame Einrichtungen in der Justiz | 193 | ||
a) Gemeinsame Gerichte | 194 | ||
b) Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt | 195 | ||
c) Gemeinsame Justizvollzugsanstalt in Planung | 196 | ||
d) Deutsche Richterakademie | 197 | ||
2. Parallelgesetzgebung bei richterlichen Vorschriften | 197 | ||
3. Informale Zusammenarbeit | 198 | ||
a) Arbeitsgemeinschaften | 199 | ||
b) Videokonferenz in der Finanzgerichtsbarkeit | 200 | ||
4. Zwischenergebnis | 200 | ||
IV. Ergebnis | 201 | ||
D. Gegenstände der Zusammenarbeit zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg | 202 | ||
I. Der Kernbereich der Landestätigkeit | 202 | ||
1. Grenzen staatlicher Privatisierungsmaßnahmen | 204 | ||
2. Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse | 207 | ||
3. Gewährleistung des Schutzes der Staatsbürger | 209 | ||
II. Verfassungsmäßige Pflichtaufgaben der Länder | 213 | ||
1. Pflichtaufgaben aus den Staatsziel- und Staatsstrukturbestimmungen | 214 | ||
2. Demokratieprinzip | 214 | ||
a) Machtverlust der Landesparlamente | 215 | ||
aa) Fehlende Transparenz der Regierungstätigkeit | 215 | ||
bb) Faktischer Zustimmungszwang der Parlamente | 216 | ||
cc) Erhalt der parlamentarischen Kontrollrechte | 217 | ||
b) Ununterbrochene Legitimationskette und Letztverantwortung des Staates | 222 | ||
c) Reichweite der Bindungswirkung des Staatsvertrages | 227 | ||
d) Gemeinwohlbindung der betrauten Personen | 229 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip | 229 | ||
4. Staatliche Pflichten aus den Grundrechten | 231 | ||
a) Wirkung staatlicher Schutz- und Leistungsrechte | 231 | ||
b) Pflichten der Länder Berlin und Brandenburg aus den Grundrechten | 234 | ||
aa) Zulässigkeit von Aufgabenübertragungen im landeseigenen Bereich | 236 | ||
(1) Umweltbereich | 236 | ||
(2) Bereich der inneren Sicherheit | 238 | ||
(3) Kunst- und Kulturbereich | 239 | ||
bb) Zulässigkeit von Aufgabenübertragungen im Bereich der Ausführung von Bundesgesetzen | 240 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Aufgabenübertragung | 244 | ||
III. Die Eigenständigkeit der Länder Berlin und Brandenburg | 246 | ||
1. „Identitätsverlust“ der beiden Länder? | 249 | ||
2. Die Länderhoheiten als Kern der Selbständigkeit | 250 | ||
a) Die Rechtsprechung zu Art. 28 Abs. 2 GG | 251 | ||
aa) Das Allzuständigkeitsprinzip | 252 | ||
bb) Die Gemeindehoheiten | 253 | ||
b) Die Organisationshoheit der Länder | 253 | ||
c) Die Personalhoheit der Länder | 254 | ||
d) Die Finanzhoheit der Länder | 254 | ||
e) Die Gebietshoheit der Länder | 257 | ||
f) Die Planungshoheit der Länder | 258 | ||
g) Zwischenergebnis | 259 | ||
3. Entscheidungskompetenzen der Bundesländer in allen drei Gewalten | 260 | ||
a) Inhaltliche Bindung der Legislative durch die Zusammenarbeit | 261 | ||
b) Inhaltliche Bindung der Exekutive durch die Zusammenarbeit | 263 | ||
aa) Der Bereich der Ausführung von Bundesgesetzen | 264 | ||
bb) Der landeseigene Bereich | 265 | ||
(1) Gegenstände geringer politischer Intensität | 265 | ||
(2) Gegenstände hoher politischer Intensität | 267 | ||
c) Inhaltliche Bindung der Judikative durch die Zusammenarbeit | 270 | ||
d) Zusammenfassung | 272 | ||
4. Selbstpreisgabe durch faktischen Zwang zur Zusammenarbeit? | 272 | ||
IV. Ergebnis | 275 | ||
E. Die Zusammenarbeit beider Länder im Justizbereich am Beispiel der gemeinsamen Fachobergerichte Berlin-Brandenburg | 277 | ||
I. Verfassungsmäßigkeit der gewählten Formen der Zusammenarbeit | 277 | ||
1. Der Staatsvertrag über die Errichtunggemeinsamer Fachobergerichte | 277 | ||
a) Inhaltliche Regelungen des Staatsvertrages | 278 | ||
aa) Die Richter an den gemeinsamen Fachobergerichten | 278 | ||
bb) Verwaltungstätigkeit der gemeinsamen Fachobergerichte | 280 | ||
cc) Verteilung der Kosten | 280 | ||
dd) Schlussvorschriften | 281 | ||
b) Das Vertragsabschlussverfahren | 282 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit des Staatsvertrags | 283 | ||
aa) Bedeutungsverlust der Parlamente im Vertragsabschlussverfahren | 284 | ||
bb) Kündigungsmöglichkeit | 285 | ||
cc) Die Übertragung von Hoheitsrechten als Verfassungsänderung | 285 | ||
d) Ergebnis | 286 | ||
2. Die gemeinsamen Fachobergerichte Berlin-Brandenburg | 287 | ||
a) Gerichte und Verwaltungsaufgaben | 287 | ||
b) Die gewählte Form der gemeinsamen Einrichtungen | 287 | ||
aa) Institutionelle Beteiligungsverwaltung | 288 | ||
bb) Mehrländereinrichtung | 289 | ||
cc) Echte Gemeinschaftseinrichtung | 291 | ||
dd) Mischform | 294 | ||
c) Die Reichweite der gerichtlichen Entscheidungen | 296 | ||
d) Zwischenergebnis | 296 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit der geregelten Inhalte | 297 | ||
1. Ermächtigung des Landesgesetzgebers | 297 | ||
2. Demokratieprinzip | 299 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip | 301 | ||
a) Gewaltenteilungsprinzip des Art. 20 Abs. 2 GG | 301 | ||
b) Rechtsschutz des Bürgers | 303 | ||
aa) Verkürzung des Rechtswegs | 303 | ||
bb) Erschwerung des Rechtswegs | 304 | ||
cc) Die Verfahrenspraxis des Finanzgerichts Cottbus | 306 | ||
c) Verstoß gegen Art. 92 GG | 309 | ||
d) Das Verfassungsprinzip der richterlichen Unabhängigkeit | 309 | ||
4. Verpflichtungen beider Länder aus den Grundrechten | 310 | ||
a) Art. 19 Abs. 4 GG | 310 | ||
b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter | 311 | ||
c) Schutz gegen überlange Verfahrensdauer | 311 | ||
5. Zwischenergebnis | 314 | ||
III. Gesamtbetrachtung | 314 | ||
1. Bereich der Ausführung von Bundesgesetzen | 315 | ||
2. Die Gerichtsorganisation als landeseigener Bereich | 315 | ||
3. Saldierung | 316 | ||
F. Ausblick | 318 | ||
I. Zukünftiges Umschlagen in eine verfassungswidrige Zusammenarbeit? | 318 | ||
II. Rechtliche Verpflichtung zur Zusammenarbeit | 319 | ||
III. Alternativen zur Zusammenarbeit | 321 | ||
1. Eingemeindungen als Alternative | 321 | ||
2. Die Fusion der Länder Berlin und Brandenburg als Alternative | 322 | ||
IV. Verbesserungsvorschläge für die Zusammenarbeit beider Länder | 326 | ||
1. Zentralisierung von Verhandlungskompetenzen | 327 | ||
2. Rechtlich verbindliche Verpflichtung der Länder zur Einigung | 328 | ||
3. Entscheidungsebene oberhalb der Länder | 330 | ||
a) Möglichkeit einer Verfassungsänderung | 331 | ||
b) Folgerungen aus der gescheiterten Fusion | 332 | ||
c) Verbot der Schaffung einer Länderebene in Konkurrenz zum Bund | 333 | ||
d) Praktische Probleme einer solchen Länderebene | 333 | ||
4. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in den Landesverwaltungen | 334 | ||
V. Ergebnis | 336 | ||
Anlage 1: Staatsvertrag über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg | 337 | ||
Anlage 2: Übersicht über die aktuelle Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg | 349 | ||
Anlage 3: Karte des Kommunalen Nachbarschaftsforums | 356 | ||
Dokumentenverzeichnis | 357 | ||
I. Drucksachen des Bundestages | 357 | ||
II. Drucksachen des Abgeordnetenhauses von Berlin | 357 | ||
III. Drucksachen des Landtages des Landes Brandenburg | 359 | ||
Literaturverzeichnis | 361 | ||
Stichwortverzeichnis | 382 |