Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
53. Band (2012)
Editors: Kapp, Volker | Müller, Kurt | Ridder, Klaus | Wimmer, Ruprecht | Zimmermann, Jutta
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 53
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 53 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 50 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.Peer reviewed since 2015.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätze | 5 | ||
Francesca Romoli: Kniga naricaema Koz‘ma Indikoplov | 9 | ||
I. La tradizione iconografica | 24 | ||
1. La Famiglia di Uvarov | 25 | ||
2. La Famiglia del monastero di Kirill di Beloozero | 29 | ||
3. La Famiglia delle Grandi Menee | 30 | ||
4. La Famiglia composita | 35 | ||
5. La Famiglia autonoma | 36 | ||
6. La Famiglia occidentalizzante completa | 37 | ||
7. La Famiglia occidentalizzante abbreviata | 38 | ||
II. La tradizione del testo | 39 | ||
1. La Famiglia di Uvarov | 42 | ||
2. La Famiglia di passaggio fra le Famiglie di Uvarov e sinodale | 44 | ||
3. La Famiglia allargata | 45 | ||
4. La Famiglia sinodale | 48 | ||
5. La Famiglia dell‘Archivio | 50 | ||
III. La tradizione dei frammenti | 53 | ||
Abbreviazioni | 72 | ||
Bibliografia | 73 | ||
Thomas Haye: Die Geburt des Dichters aus dem Geist des Abschreibens | 79 | ||
Marie-Sophie Masse: Von Pflaster und Salbe | 97 | ||
I. Zum Verständnis des Begriffs conjointure in Chrétiens Erec et Enide | 100 | ||
II. Indizien für die conjointure in Hartmanns Erec | 104 | ||
III. Das phlaster als Metapher für die conjointure im Erec | 110 | ||
Patrick del Duca: Der religiöse und historische Hintergrund in Hartmanns Erec | 119 | ||
I. Erec als vorbildlicher Ritter | 119 | ||
1. Erec und Iders: Kritik an der schlechten Ritterschaft und Vorwegnahme der Konfrontation mit Mabonagrin | 119 | ||
2. Erec und Guivreiz | 126 | ||
II. Das Turnier und Erecs Idealisierung | 128 | ||
III. Demut und Erbarmen | 135 | ||
IV. Gewalt gegen Frauen | 141 | ||
V. Schlussbetrachtung | 144 | ||
Ulrich Barton: Iweins Lob der Nacht | 147 | ||
I. Sommer und Winter auf der Burg zum Schlimmen Abenteuer | 147 | ||
II. Tag und Nacht beim Kampf zwischen Iwein und Gawein | 152 | ||
III. Folgen für die Gesamtinterpretation | 158 | ||
1. Das Bild des Artushofes | 158 | ||
2. Iweins Schuld | 163 | ||
3. Das Verhältnis zwischen Artusroman und Mythos | 168 | ||
IV. Schlussbemerkungen | 173 | ||
Gert Hübner: Eulenspiegel und die historischen Sinnordnungen | 175 | ||
I. Handlung und Sinn | 175 | ||
II. Diskurs und Habitus | 183 | ||
III. Handlung und Generalisierung | 194 | ||
IV. Praktischer Sinn, Sprichwörter und ›Wörtlichnehmen‹ in den Eulenspiegel-Historien | 197 | ||
V. Zur Sinnkohärenz des Eulenspiegel-Buchs | 201 | ||
Norbert Lennartz: Homo bestialis | 207 | ||
I. | 208 | ||
II. | 215 | ||
III. | 218 | ||
Alexander Weber: Friedrich Spee und das Oxford Movement | 223 | ||
Martin Seidl: Exempla, Apparitions and Transatlantic Protestantism: Cultural Narratology and Cotton Mather's Short Narration | 247 | ||
I. | 247 | ||
II. | 252 | ||
III. | 256 | ||
IV. | 262 | ||
V. | 264 | ||
VI. | 268 | ||
Jules Zanger: »Tar and Feathers«: An American Literary Trope | 271 | ||
Klaus Gerlach: Berlin versus Weimar | 281 | ||
I. Die Konstellation | 281 | ||
II. Die Konzeption | 284 | ||
III. Das Scheitern | 298 | ||
Rainer Hillenbrand: Kleists göttliche Gewalt der Kunst in seiner Cäcilienlegende | 301 | ||
Béatrice Jakobs: Welche Macht hat die Musik? | 329 | ||
I. | 332 | ||
II. | 337 | ||
III. | 351 | ||
Peter Sprengel: Seelenwanderung oder Seelenwandlung? | 355 | ||
Eine Zeitschrift im Zeichen der Sphinx | 355 | ||
Seelenwanderung bei Wilbrandt | 359 | ||
Seelenwandlung bei Dehmel | 367 | ||
Paul Goetsch: Orpheus in Modern British and American Self-Reflexive Poetry | 381 | ||
Introduction | 381 | ||
Poetry and the Power of Music | 383 | ||
Poetry and the Tragic Experience | 386 | ||
Art and the Work of Mourning | 391 | ||
Orpheus in the Demythicized Contemporary World | 395 | ||
Conclusion | 399 | ||
Kleiner Beitrag | 5 | ||
Manfred Lossau: Mallarmés Sainte: Formbindung | 403 | ||
Buchbesprechungen | 411 | ||
Martin Przybilski, Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters (von Fritz Peter Knapp) | 411 | ||
Gisela Seitschek, Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit. Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen (von Earl Jeffrey Richards) | 417 | ||
Perrine Galand, Fernand Hallyn †, Carlos Lévy, Wim Verbaal (Hgg.), Quintilien Ancien et Moderne (von Stéphane Macé) | 421 | ||
Jürgen Meyer, Textvarianz und Schriftkritik: Dialogische Schreib- und Lesekultur bei Thomas More, George Gascoigne und John Lyly (von Gerd Bayer) | 427 | ||
Thomas Schölderle, Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff (von Wolfgang G. Müller) | 431 | ||
Ines Detmers, Wolfgang G. Müller (Hgg.), Don Quijotes Intermediale Nachleben / Don Quixote’s Intermedial Afterlives (von Norbert Lennartz) | 435 | ||
Hélie Coignée de Bourron, Le Silène Insensé, édition critique par Stéphane Macé (von Volker Kapp) | 440 | ||
Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hgg.), Magie der Geschichten: Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (von Paul Goetsch) | 441 | ||
Barbara Handke, First Command: A Psychological Reading of Joseph Conrad’s »The Secret Sharer« and »The Shadow-Line« (von Hans Ulrich Seeber) | 444 | ||
Eva-Christina Glaser, »Why don’t you read the way I write?« Zur Analogie des Ut Pictura Poesis bei Gertrude Stein oder wie bildende Kunst Literatur verstehen hilft(von Ulla Haselstein) | 446 | ||
Tom Rogers, God of Rescue: John Berryman and Christianity (von Marcel Inhoff) | 449 | ||
Sophia Komor, Susanne Rohr (Hgg.), The Holocaust, Art, and Taboo. Transatlantic Exchanges on the Ethics and Aesthetics of Representation (von Till Kinzel) | 455 | ||
Stefan Rebenich, Barbara von Reibnitz, Thomas Späth (Hgg.), Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer (von René Sternke) | 460 | ||
Stefan Welz, Fabian Dellemann (Hgg.), Anglosachsen: Leipzig und die englischsprachige Kultur (von Jana Nittel) | 467 | ||
Elmar Schenkel (Hg.), Englisches Leipzig: Eine Spurensuche von A bis Z (von Jana Nittel) | 467 | ||
Jürgen Brokoff, Geschichte der reinen Poesie. Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde (von Gabriela Wacker) | 470 | ||
Michael Basseler, Ansgar Nünning (Hgg.), A History of the American Short Story. Genres – Developments – Model Interpretations (von Paul Goetsch) | 474 | ||
Astrid Franke, Pursue the Illusion: Problems of Public Poetry in America (von Nassim W. Balestrini) | 477 | ||
Peter Wenzel, Sven Strasen (Hgg.), Discourses of Mobility – Mobility of Discourse. The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry (von Elmar Schenkel) | 480 | ||
Günter Leypoldt, Bernd Engler (Hgg.), American Cultural Icons. The Production of Representative Lives (von Till Kinzel) | 482 | ||
Merle Tönnies (Hg.), Das englische Drama der Gegenwart: Kategorien – Entwicklungen – Modellinterpretationen (von Ewald Mengel) | 487 | ||
Janine Hauthal, Metadrama und Theatralität: Gattungs- und Medienreflexion in zeitgenössischen englischen Theatertexten (von Ewald Mengel) | 487 | ||
Susanne Bach (Hg.), Gewalt, Geschlecht, Fiktion: Gewaltdiskurse und Gender-Problematik in zeitgenössischen englischsprachigen Romanen, Dramen und Filmen (vonJuliane Groh) | 492 | ||
Michael Basseler, Kulturelle Erinnerung und Trauma im zeitgenössischen afroamerikanischen Roman. Theoretische Grundlegung, Ausprägungsformen, Entwicklungstendenzen (von Joseph C. Schöpp) | 496 | ||
Dietmar Schloss (Hg.), Civilizing America: Manners and Civility in American Literature and Culture (Jutta Zimmermann) | 500 | ||
Namen- und Werkregister (von Ulrich Barton und Daniela Czink) | 507 |