Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht
Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung, Teil 3
Editors: Gornig, Gilbert H. | Horn, Hans-Detlef | Murswiek, Dietrich
Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Vol. 25/3
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006–2012. 1996–2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.Hans-Detlef Horn studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth; 1989 Promotion (Dr. iur.); 1992 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1998 Habilitation (Dr. iur. habil); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht. 1998/1999 Lehrstuhlvertretung an der LMU München. Seit 1999 Professor für Öffentliches Recht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan seit 2012. 2003–2010 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Verfassungstheorie.Dietrich Murswiek studierte Rechtswissenschaft in Erlangen, Marburg und Heidelberg; Promotion zum Dr. iur. in Heidelberg (1978). Habilitation an der Universität des Saarlandes (1984), Lehrbefugnis für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 1986–1990 Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen, seit 1990 an der Universität Freiburg. Ruf an die Universität Köln (1997) abgelehnt. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.Abstract
Rechtsstaatliche Vergangenheitsbewältigung verlangt mehr als die - notwendigen - Anstrengungen einer staatlichen Erinnerungskultur. Zur Wiedergutmachung des Vertreibungs- und Enteignungsunrechts nach dem Zweiten Weltkrieg muss auch etwas getan werden. Wo staatliches Unrecht wütete, kann und darf der Rechtsstaat die Opfer und ihre Angehörigen mit den Folgen nicht allein lassen. Hier zeigen sich in jüngerer Zeit manche positiven Ansätze eines stärker gewordenen Rechtsbewusstseins, aber auch weiterhin beharrliche Defizite. Worum es gehen muss, das ist, das Thema seiner politischen Manipulierung und Tabuisierung zu entreißen und den Diskurs über die Gerechtigkeit der Vergangenheitsbewältigung national wie grenzüberschreitend offen und im Einklang zu halten mit den europäischen Fundamenten von Recht, Freiheit und Eigentum. Auch das dritte Symposium der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht (nach 2006 und 2008) will dazu Analysen und Beiträge leisten. Der vorliegende Teilband enthält die überarbeiteten und aktualisierten Beiträge der Tagung im Jahre 2010.Coming to terms with the past in accordance with the rule of law calls for more than those - necessary - efforts of governmental culture policies of remembrance. For remedying and compensation of the expulsion and expropriation after the Second World War something has to be done. Where governmental injustice raged, a constitutional state cannot and must not leave the victims and their relatives alone with the consequences. Some positive basic approaches of a deepened legal consciousness are visible here, as are, however, certain persistent deficits. It is necessary to wrest this topic away from political manipulation and tabooing by keeping the discourse open about justice in coming to terms with the past on a national level as well as across national boundaries and by reconciling it with the European fundamental principles of law, freedom and property. The third symposium of the Study Group for Politics and International Public Law (after 2006 and 2008) again aims at contributing analyses and inputs to that process. The volume is to publish the revised and updated reports given in 2010.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Foreword | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Table of Contents | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis/List of Abbreviations | 17 | ||
Otto Depenheuer: Das alte Eigentum und die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes – Zwischen Vergessen, Erinnern und Wiedergutmachung | 25 | ||
I. Altes Eigentum und Wiedervereinigung | 25 | ||
II. Moderner Staat und privates Grundeigentum – Rechtshistorische Aspekte | 28 | ||
1. Von der Enteignungsentschädigung zur Konfiskation | 29 | ||
2. Rechtsstaatliche Nutznießung rechtsstaatswidriger Enteignungen Dritter | 30 | ||
3. Last und Risiko verdrängter Vergangenheit | 32 | ||
III. Altes Unrecht als Erinnerungslast des Gemeinwesens | 33 | ||
1. Staatlichkeit zwischen Vergessen und Erinnern | 33 | ||
2. Individuelle und kollektive Erinnerung im Gemeinwesen | 35 | ||
3. Moralische Wiederkehr des rechtlich Verdrängten | 36 | ||
IV. Erinnerung als Staatsraison | 38 | ||
1. Eine Kultur des Erinnerns | 38 | ||
2. Die Erinnerungswirkungen des Eigentums und seiner Garantie | 39 | ||
3. Die rechte Zeit des Erinnerns | 40 | ||
4. Verpflichtung und Erfolg des Alten Eigentums | 42 | ||
Abstract | 43 | ||
Hans-Peter Folz: Das Recht der Staatenverantwortlichkeit als Quelle effektiver Restitutionspolitik? | 45 | ||
I. Das Recht der Staatenverantwortlichkeit | 45 | ||
1. Die Staatenverantwortlichkeit als zwischenstaatliches Verhältnis | 45 | ||
2. Materielle Ansprüche | 47 | ||
3. Die verfahrensrechtliche Geltendmachung von Ansprüchen aus Staatenverantwortlichkeit | 48 | ||
4. Zeitliche Grenzen für die Geltendmachung von Ansprüchen aus Staatenverantwortlichkeit | 49 | ||
II. Die Rolle des Individuums im Recht der Staatenverantwortlichkeit | 50 | ||
1. Reformbemühungen auf der Ebene der Vereinten Nationen | 51 | ||
2. Ansprüche im Fall internationaler bewaffneter Konflikte | 52 | ||
a) Friedensvertragliche Regelungen | 53 | ||
aa) Friedensvertragliche Restitutionsregelungen | 53 | ||
bb) Friedensvertragliche Verfügungen über Individualansprüche | 53 | ||
b) Vorrang von zwischenstaatlichen Interessen vor Billigkeitserwägungen | 54 | ||
3. Zwischenergebnis | 55 | ||
III. Der Einfluss des modernen Menschenrechtsschutzes | 56 | ||
1. Die Anwendbarkeit der EMRK ratione temporis | 56 | ||
2. Die Verbindung von Menschenrechtsschutz und Staatenverantwortlichkeit | 58 | ||
3. Die Pflicht zur Nichtanerkennung in der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte | 59 | ||
a) Die Entscheidung des BVerfG vom 26. Oktober 2004 zu den SBZ-Konfiskationen | 59 | ||
aa) Die Argumentation der Beschwerdeführer | 59 | ||
bb) Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts | 60 | ||
cc) Analyse | 61 | ||
b) Der Fall Preußische Treuhand vor dem Straßburger Gerichtshof | 62 | ||
aa) Die Argumentation der Beschwerdeführer und die Loizidou-Rechtsprechung | 62 | ||
bb) Die Begründung des Gerichtshofs | 63 | ||
cc) Analyse | 64 | ||
IV. Zusammenfassung | 65 | ||
Abstract | 65 | ||
Albrecht Wendenburg: Eigentumsrestitutionsansprüche und Regeln zum begünstigten Flächenerwerb | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Vergangenheitsbewältigung | 69 | ||
III. Verfassungsbeschwerden | 77 | ||
IV. Verlauf der mündlichen Verhandlung vor dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts am 22. Januar 1991 | 81 | ||
V. Exkurs | 83 | ||
VI. Zweites Bodenreformverfahren | 85 | ||
VII. Meinungsbildung in der 10. Volkskammer | 89 | ||
VIII. Zwischenbemerkung | 90 | ||
IX. Drittes Bodenreformverfahren | 91 | ||
X. Die Regeln zum begünstigten Flächenerwerb | 93 | ||
Abstract | 98 | ||
Hermann-Josef Rodenbach: Die Praxis des Entschädigungsrechts | 101 | ||
I. Rückblick auf die Grundlagen | 101 | ||
II. Gesetzgebung zum Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsrecht | 101 | ||
III. Die Ausführung der Entschädigungsgesetze | 104 | ||
IV. Der Stand der Erledigung | 112 | ||
V. Zur Bedeutung der Rechtsprechung für die Praxis | 115 | ||
Abstract | 120 | ||
Johannes Wasmuth: Notwendige strafrechtliche Rehabilitierung der Verfolgungsmaßnahmen gegen Opfer der „Boden- und Wirtschaftsreform“ | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
1. Repressiver Terror zur Vernichtung von Klassenfeinden in der Phase der Errichtung der Diktatur des Proletariats | 123 | ||
2. Unterschiedliche Unrechtsformen im Rahmen der „Boden- und Wirtschaftsreform“ | 125 | ||
a) Grober Missbrauch eines repressiven Entnazifizierungsinstrumentariums | 125 | ||
b) Rein objektbezogene Vermögenszugriffe | 126 | ||
II. „Boden- und Wirtschaftsreform“ als rechtsmissbräuchliche Akte repressiver Entnazifizierung | 127 | ||
1. System des Entnazifizierungsrechts in der SBZ | 127 | ||
2. „Wirtschaftsreform“ | 130 | ||
a) Verfolgung in Sachsen | 130 | ||
b) Verfolgung in den übrigen Ländern und Provinzen der SBZ | 132 | ||
c) Verfolgung in Ostberlin | 133 | ||
3. „Bodenreform“ | 134 | ||
a) Inhaber von Höfen mit Flächen unter 100 ha | 135 | ||
b) „Großgrundbesitzer“, „Junker“, „Feudalherren“ | 136 | ||
III. Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Prüfungsmaßstäbe | 137 | ||
IV. Strafrechtliche Rehabilitierungsansprüche | 140 | ||
1. System der Ansprüche zur Aufarbeitung von SED-Unrecht mit vermögensrechtlichen Folgen | 140 | ||
2. Strafrechtliche Rehabilitierung | 143 | ||
V. Gründe für bislang unterbliebene Rehabilitierungen | 147 | ||
VI. Ergebnis | 149 | ||
Abstract | 150 | ||
Jan Filip: Einige Probleme der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel der Restitutionen in der Tschechischen Republik | 151 | ||
I. Einführung | 151 | ||
II. Instrumente für die Wiedererrichtung des demokratischen Rechtsstaates nach der Wende 1989 | 153 | ||
III. Überblick möglicher Lösungen | 156 | ||
IV. Die juristischen Hauptinstrumente und Rechtsfiguren | 159 | ||
1. Der maßgebliche Zeitraum | 160 | ||
a) Die allgemeinen Zeitraumbestimmungen | 161 | ||
b) Die besonderen Zeitraumbestimmungen | 161 | ||
2. Der berechtigte (betroffene) Personenkreis | 164 | ||
3. Die zur Eigentumsrückerstattung verpflichteten Personen | 166 | ||
4. Die Gründe für die Restitution | 167 | ||
5. Auslegung der Restitutionsgesetze | 168 | ||
V. Zum Schluss | 171 | ||
VI. Zusammenfassung | 171 | ||
Abstract | 172 | ||
Andrzej Wróbel: Wiedergutmachung durch Restitution im deutsch-polnischen Verhältnis – im Lichte der Rechtsprechung des EGMR und des Obersten Gerichtshofs | 175 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 175 | ||
II. Die Problematik der Restitution des in der Zeit des kommunistischen Regimes übernommenen Eigentums | 176 | ||
III. Restitutionsansprüche sog. Spätaussiedler | 188 | ||
IV. Zusammenfassung | 192 | ||
Abstract | 193 | ||
Hans-Detlef Horn: Zum Umgang des Rechtsstaats mit vorangegangenem Unrecht | 195 | ||
I. Besondere Herausforderung durch konträre Vergangenheit | 195 | ||
II. Zwei Vergangenheitsbewältigungen | 197 | ||
III. Integration der Vergangenheit zwischen Erinnern und Vergessen | 198 | ||
IV. Die instrumentelle Leistung des Rechts | 199 | ||
V. Die materielle Frage an das rechtsstaatliche Verfassungsprinzip | 200 | ||
VI. Unrechtsbereinigung als Aufgabe des Rechtsstaats um seiner selbst willen | 201 | ||
1. Das positivistische (Gegen-)Argument | 202 | ||
2. Worum es eigentlich geht | 203 | ||
3. Erinnernde Aufarbeitung aus normativer Normerhaltung | 204 | ||
VII. Unrechtsbereinigung nach den Regeln des Rechtsstaats unter dem Druck des Erinnerungsgebots | 206 | ||
1. Strafrechtliche Verfolgung der Täter | 207 | ||
2. Strafbarkeit der Gutheißung des NS-Regimes | 209 | ||
3. Wiedergutmachung für die Opfer | 211 | ||
VIII. Rechtsstaatliche Vergangenheitsaufarbeitung zwischen den Geboten von Rechtsfrieden und Rechtszufriedenheit | 213 | ||
Abstract | 215 | ||
Nachwort – Ein Rückblick auf drei Fachtagungen | 217 | ||
Die Autoren/The Authors | 221 | ||
Sach- und Personenverzeichnis/Subject Index and List of Names | 231 |