Das Versöhnungswerk des päpstlichen Legaten Giovanni B. Caprara
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Versöhnungswerk des päpstlichen Legaten Giovanni B. Caprara
Die Rekonziliation der Geistlichen und Ordensangehörigen 1801–1808
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 59
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Georg May wurde am 14. September 1926 in Liegnitz/Schlesien geboren. Zum Wintersemester 1945/46 nahm er das Studium der Theologie in Breslau auf. Nach der Ausweisung aus der Heimat am 10. April 1946 setzte er es an der Phil.-Theol. Hochschule Fulda und ab 1948 an der Theol. Fakultät der Universität München fort. Nach dem Abschlußexamen folgte er 1950 dem Ruf des Kapitelsvikars der Erzdiözese Breslau Ferdinand Piontek zum priesterlichen Dienst im (deutschgebliebenen) Restteil der genannten Erzdiözese (Görlitz-Cottbus). Am 1. April 1951 wurde er zum Priester geweiht. 1953 erfolgte seine Ernennung zum Assistenten im Priesterseminar Erfurt, wo er seine Dissertation anfertigen sollte. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1955 wurde er Assistent bei seinem akademischen Lehrer Prof. Dr. Dr. Klaus Mörsdorf, der ihn nach Erwerb des Lic.iur.can. 1957 habilitierte. Nach einem Jahr als Privatdozent an der Universität München erhielt er 1958 einen Ruf an die Phil.-Theol. Hochschule zu Freising. Zwei Jahre darauf erging an ihn die Berufung an die Kath.-Theol. Fakultät der Universität Mainz. Hier blieb er im Amt bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994.Abstract
Die Französische Revolution eröffnete einen blutigen Kampf gegen die katholische Kirche. Der Hauptstoß traf die Priester und die Angehörigen des gottgeweihten Standes. Viele geistliche Personen gaben dem Druck nach, stellten ihren Dienst ein und/oder sagten ihrem Stand ab. Früher oder später bedauerten zahlreiche abdicataires ihr Verhalten und suchten um Versöhnung mit Gott und der Kirche nach. Die Fakten dieser Vorgänge sind von der französischen Forschung ans Licht gehoben worden. Eine Lücke bestand in ihrer Bewertung nach katholischem Kirchenrecht. Sie soll durch dieses Buch geschlossen werden.In den Archives Nationales zu Paris liegen Tausende von Bittschriften französischer Priester und Ordensleute beiderlei Geschlechts, in denen der vom Papst nach Frankreich entsandte Legat Caprara angegangen wurde, um mit Gott und der Kirche versöhnt zu werden, und die Antworten des Legaten auf dieselben. Aufgrund dieser Materialien stellt der Verfasser die Rekonziliation der reuigen Priester und Ordensleute dar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Vorbereitung und Verlauf der revolutionären Ereignisse | 65 | ||
1. Kapitel: Die Lage im Ancien Régime | 65 | ||
§ 1 Die ideologische Vorbereitung | 65 | ||
I. Die „Philosophen“ | 65 | ||
1. Religionskritik | 65 | ||
2. Voltaire und Rousseau | 66 | ||
3. Die Enzyklopädisten | 67 | ||
II. Die ungläubigen Politiker | 68 | ||
III. Die Verbündeten | 69 | ||
1. Die Protestanten | 69 | ||
2. Freimaurer | 70 | ||
IV. Die Ohnmacht des Widerstandes | 71 | ||
§ 2 Die Schichten der Gesellschaft | 72 | ||
I. Der Hof und die Regierung | 72 | ||
II. Der Adel | 73 | ||
III. Das Bürgertum | 73 | ||
IV. Die handarbeitende Bevölkerung | 74 | ||
V. Wirtschaft und Finanzen | 75 | ||
§ 3 Die religiösen Verhältnisse | 76 | ||
I. Die Staatskirche | 76 | ||
1. Religion dominante | 76 | ||
2. Klerus und Orden | 76 | ||
3. Die wachsende Feindseligkeit | 77 | ||
II. Der hohe Klerus | 77 | ||
1. Das Adelsprivileg | 77 | ||
2. Fremdheit von Hirt und Herde | 78 | ||
3. Beschwerden | 80 | ||
4. Hemmnisse | 80 | ||
III. Der niedere Klerus | 81 | ||
1. Zahl | 81 | ||
2. Krisenzeichen | 82 | ||
IV. Die Ordensleute | 84 | ||
1. Im Dienst der Allgemeinheit | 84 | ||
2. Unterschied zwischen Männer- und Frauenklöstern | 84 | ||
3. Die Feinde | 85 | ||
V. Die Laien | 85 | ||
1. Anhänglichkeit und Kritik | 85 | ||
2. Krisenzeichen | 86 | ||
3. Erschütterung der Gläubigkeit | 86 | ||
§ 4 Die Feinde im Innern der Kirche | 87 | ||
I. Der Jansenismus | 87 | ||
1. Vorgeschichte | 87 | ||
2. Im 18. Jahrhundert | 88 | ||
3. Die irrigen Lehren | 89 | ||
II. Der Gallikanismus | 89 | ||
1. Herkunft | 89 | ||
2. Der staatliche Gallikanismus | 90 | ||
3. Der kirchliche Gallikanismus | 90 | ||
4. Widerstand | 91 | ||
III. Die gallikanischen Freiheiten | 92 | ||
1. Ursprung | 92 | ||
2. Kritik | 93 | ||
IV. Die Vier Artikel | 93 | ||
1. Inhalt | 93 | ||
2. Auswirkungen | 95 | ||
2. Kapitel: Die Abfolge der Ereignisse | 95 | ||
§ 1 Der Verlauf der Revolution – Ein Überblick | 95 | ||
I. Generalstände und Nationalversammlung | 96 | ||
II. Die Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte | 96 | ||
1. Inhalt | 96 | ||
2. Auswirkungen | 97 | ||
III. Die Konstituante | 98 | ||
IV. Die Legislative | 99 | ||
V. Der Nationalkonvent | 100 | ||
VI. Der 9. Thermidor | 101 | ||
VII. Das Direktorium | 103 | ||
1. Das Erste Direktorium | 103 | ||
2. Das Zweite Direktorium | 103 | ||
3. Das Dritte Direktorium | 104 | ||
VIII. Die Heraufkunft Napoleons | 105 | ||
§ 2 Der Abschluß und das Erbe der Revolution | 106 | ||
I. Beendigung | 106 | ||
1. Auf politischem Gebiet | 106 | ||
2. Auf religiösem Gebiet | 107 | ||
II. Fortwirken | 108 | ||
1. Im profanen Bereich | 108 | ||
2. Im religiösen Bereich | 110 | ||
3. Kapitel: Die Zivilkonstitution des Klerus | 111 | ||
§ 1 Verabschiedung | 111 | ||
I. Der Weg der Gesetzgebung | 111 | ||
II. Absichten | 112 | ||
III. Folgegesetze | 114 | ||
§ 2 Inhalt | 114 | ||
I. Neue Zirkumskription | 114 | ||
II. Die Reglementierung der Bischöfe | 115 | ||
1. Die Organisation der Diözese | 116 | ||
2. Der Bischofsrat | 116 | ||
3. Die Beseitigung der Kapitel | 116 | ||
III. Die Wahlen | 117 | ||
1. Bischöfe | 117 | ||
2. Pfarrer | 118 | ||
IV. Unterhalt | 119 | ||
V. Residenz | 120 | ||
§ 3 Beurteilung | 120 | ||
I. Die Unzuständigkeit der Nationalversammlung | 120 | ||
II. Die Entrechtung der Bischöfe | 121 | ||
III. Die Mißachtung des Papstes | 124 | ||
IV. Die Berufung auf die Urkirche | 125 | ||
V. Die staatliche Besoldung | 126 | ||
VI. Ergebnis | 126 | ||
§ 4 Die Aufnahme der Zivilkonstitution in Frankreich | 126 | ||
I. Zustimmung | 127 | ||
1. Gallikaner | 127 | ||
2. Jansenisten | 128 | ||
3. Die Jakobiner | 129 | ||
4. Die Protestanten | 129 | ||
5. Die konstitutionelle Kirche | 130 | ||
II. Ablehnung | 133 | ||
1. Anfängliche Unsicherheit und Kompromißbereitschaft | 134 | ||
2. Die „Exposition des principes“ | 134 | ||
3. Bischöfliche Stellungnahmen | 135 | ||
4. Priester und Laien | 138 | ||
§ 5 Der Eid auf die Zivilkonstitution | 140 | ||
I. Verpflichtung | 140 | ||
1. Inhalt | 140 | ||
2. Personenkreis | 141 | ||
3. Eidweigerer | 142 | ||
4. Die Instruktion vom 26. Januar 1791 | 142 | ||
5. Beurteilung | 143 | ||
II. Das Verhalten der Bischöfe | 143 | ||
1. In der Konstituante | 143 | ||
2. Außerhalb der Nationalversammlung | 144 | ||
III. Das Verhalten der Priester | 145 | ||
1. Die einzelnen Departements | 145 | ||
2. Ergebnis | 149 | ||
IV. Motive der Eidesleistung | 150 | ||
1. Ungenügende theologische Kenntnisse | 150 | ||
2. Aufrechterhaltung der Seelsorge | 150 | ||
3. Materielle Überlegungen | 151 | ||
4. Politische Erwägungen | 152 | ||
5. Druck und Bitten | 152 | ||
6. Ausflüchte | 153 | ||
V. Eidesleistung mit Vorbehalt | 153 | ||
VI. Ablehnung der Eidesleistung | 154 | ||
VII. Zurücknahme der Eidesleistung | 156 | ||
§ 6 Die Stellungnahme des Papstes | 159 | ||
I. Das Warten auf ein päpstliches Wort | 159 | ||
II. Das Breve „Quod aliquantum“ | 161 | ||
III. Das Breve „Charitas“ | 162 | ||
IV. Das Breve „Novae hae litterae“ | 164 | ||
V. Die Reaktion auf die Breven | 166 | ||
1. Verbreitung | 166 | ||
2. Die Schismatiker und ihre Förderer | 167 | ||
3. Die rechtmäßigen Bischöfe | 168 | ||
§ 7 Die Auswirkungen der Zivilkonstitution | 168 | ||
I. Abbruch der diplomatischen Beziehungen | 169 | ||
II. Die Wahl der neuen Bischöfe | 169 | ||
1. Die Vorgänge | 169 | ||
2. Das Ergebnis | 170 | ||
III. Neue Pfarreinteilung und neue Pfarrer | 171 | ||
1. Veränderte Zirkumskription der Pfarreien | 172 | ||
2. Intrusion von Pfarrern | 172 | ||
IV. Teilung des Klerus | 173 | ||
V. Verlust von Amt und Heimat | 174 | ||
1. Amtsverlust | 174 | ||
2. Emigration bzw. Deportation | 175 | ||
3. Geheimseelsorge | 175 | ||
§ 8 Der Bestand der Zivilkonstitution | 176 | ||
I. Keine gesetzliche Aufhebung | 176 | ||
II. Umstrittene Geltungsdauer | 176 | ||
III. Die Haltung der konstitutionellen Kirche | 178 | ||
4. Kapitel: Das Schicksal des Kirchenvermögens | 179 | ||
§ 1 Die Einziehung des Kirchenvermögens | 179 | ||
I. Die Gesetze vom August 1789 | 179 | ||
1. Die Ausgangslage | 179 | ||
2. Der Verzicht des Klerus | 180 | ||
3. Die Kasualien | 181 | ||
II. Das Gesetz vom 2. November 1789 | 181 | ||
III. Weitere Einziehungen | 182 | ||
1. Das Vermögen der klösterlichen Verbände | 182 | ||
2. Bischofs- und Pfarrhäuser | 182 | ||
3. Das Eigentum der deportierten Geistlichen | 183 | ||
IV. Widerstand | 183 | ||
§ 2 Die Zusage der Klerusbesoldung | 185 | ||
I. Leistung | 185 | ||
II. Einschränkung und Aufhebung | 186 | ||
§ 3 Der Verkauf der „Nationalgüter“ | 188 | ||
I. Die Freigabe | 188 | ||
1. Die gesetzlichen Vorgaben | 188 | ||
2. Der Vorgang | 189 | ||
II. Die Erwerber | 189 | ||
1. Gruppen | 189 | ||
2. Geringer Widerstand | 191 | ||
III. Opposition | 191 | ||
1. Die Haltung des Klerus | 192 | ||
2. Die Reaktion des Staates | 193 | ||
IV. Das Ergebnis | 194 | ||
§ 4 Vermögen der Emigranten | 195 | ||
I. Einziehung | 195 | ||
II. Veräußerung | 195 | ||
III. Restitutionen | 196 | ||
§ 5 Die Verhältnisse nach Beendigung der Revolution | 197 | ||
I. Die konkordatäre Regelung | 197 | ||
II. Die Stellungnahme des Legaten | 198 | ||
§ 6 Der Unterhalt der Geistlichen im Konsulat und im Kaiserreich | 199 | ||
I. Konkordatäre Regelung | 199 | ||
II. Pensionen | 200 | ||
III. Die Kasualien | 201 | ||
IV. Meßstiftungen | 202 | ||
2. Teil: Der französische Episkopat angesichts der Revolution | 203 | ||
1. Kapitel: In der Zeit der Konstituante und der Legislative | 203 | ||
§ 1 Der Aufbau der neuen Kirche | 203 | ||
I. Die staatliche Gesetzgebung | 203 | ||
II. Die Bischofswahlen | 204 | ||
III. Die Konsekration | 205 | ||
IV. Institution | 206 | ||
V. Schreiben an den Papst | 207 | ||
VI. Charakteristik der neuen Bischöfe | 208 | ||
§ 2 Die Tätigkeit der neuen Bischöfe | 209 | ||
I. Regierung | 209 | ||
II. Die Stellung zum Staat | 211 | ||
III. Die Feindschaft gegen die katholische Kirche | 213 | ||
§ 3 Das Verhalten der rechtmäßigen Bischöfe | 214 | ||
I. Die aus dem Land geschiedenen Bischöfe | 214 | ||
1. Das Verlassen der Diözesen | 214 | ||
2. Bestellung von Beauftragten | 216 | ||
3. Der Apostolische Nuntius | 217 | ||
II. Die im Lande verbliebenen Bischöfe | 217 | ||
III. Vakanzen | 219 | ||
§ 4 Die Verschärfung des Konflikts | 220 | ||
I. Gesetzgebung | 220 | ||
II. Der kirchliche Widerstand | 221 | ||
2. Kapitel: Unter dem Konvent | 223 | ||
§ 1 Der girondistische Konvent | 223 | ||
I. Abschaffung des Königtums | 223 | ||
II. Zunahme der Religionsfeindschaft | 223 | ||
§ 2 Der jakobinische Konvent | 224 | ||
I. Bis zum Brumaire II | 225 | ||
II. Ab dem Brumaire II | 225 | ||
§ 3 Die Entchristlichung | 226 | ||
I. Die Bewegung | 226 | ||
II. Die Gegenbewegung | 227 | ||
§ 4 Die Verfolgung der Priester | 228 | ||
I. Die Ächtung der Konstitutionellen | 228 | ||
II. Bewährung | 229 | ||
III. Versagen | 230 | ||
1. Aufgabe des Priestertums | 231 | ||
2. Glaubensabfall | 233 | ||
3. Motive | 234 | ||
4. Die Bilanz | 235 | ||
§ 5 Der Thermidor-Konvent | 235 | ||
I. Die erhoffte Wende | 235 | ||
II. Die Religionsgesetzgebung | 236 | ||
1. Die Trennungsgesetze | 236 | ||
2. Die Direktorialverfassung | 238 | ||
III. Der versuchte Wiederaufbau der konstitutionellen Kirche | 240 | ||
1. Die Ergänzung des Episkopats | 240 | ||
2. Synoden und Visitationen | 241 | ||
3. Die Vereinigten Bischöfe | 242 | ||
3. Kapitel: Unter dem Direktorium und dem Konsulat | 243 | ||
§ 1 Das Erste Direktorium | 243 | ||
I. Die scheinbare Religionsfreiheit | 243 | ||
II. Die Zivilreligionen | 244 | ||
1. Dekadenkult | 244 | ||
2. Theophilanthropie | 245 | ||
III. Die Aktivitäten der konstitutionellen Bischöfe | 246 | ||
1. Nationalistischer Überschwang | 246 | ||
2. Die Pseudo-Synode | 247 | ||
§ 2 Das Zweite Direktorium | 251 | ||
I. Die gesetzliche Lage | 251 | ||
II. Die politischen Verhältnisse | 252 | ||
III. Die erneute Verfolgung | 253 | ||
1. Maßnahmen | 253 | ||
2. Die revolutionären Kulte | 254 | ||
IV. Das Freiburger Gutachten | 254 | ||
1. Anlaß | 254 | ||
2. Einschaltung der theologischen Fakultät Freiburg | 255 | ||
3. Inhalt | 256 | ||
4. Herausgeber | 257 | ||
5. Bejahung | 257 | ||
6. Gegnerschaft | 258 | ||
§ 3 Vom Dritten Direktorium zum Konsulat | 259 | ||
I. Das Dritte Direktorium | 259 | ||
II. Der Staatsstreich vom 18. Brumaire | 260 | ||
III. Der Weg Bonapartes | 260 | ||
§ 4 Das Konsulat | 261 | ||
I. Ungewißheit | 261 | ||
II. Langsamer Wandel | 262 | ||
1. Befreiende Maßnahmen | 262 | ||
2. Die Verfassung des Jahres VIII | 263 | ||
3. Weitere Lockerungen | 263 | ||
III. Die Last der Konstitutionellen | 264 | ||
1. Anhänger und Beschützer | 264 | ||
2. Ergänzung des Episkopats | 265 | ||
3. Das zweite „Nationalkonzil“ | 267 | ||
4. Kapitel: Der Fall Henri Grégoire | 268 | ||
§ 1 Der Politiker | 269 | ||
I. Deputierter | 269 | ||
1. In der Konstituante | 269 | ||
2. Im Konvent | 270 | ||
3. Im Rat der Fünfhundert | 270 | ||
4. Im Senat | 271 | ||
5. In der Kammer der Abgeordneten | 271 | ||
II. Ideologe | 271 | ||
1. Des Staates | 272 | ||
2. Der Revolution | 272 | ||
3. Der Republik | 274 | ||
III. Chauvinist | 276 | ||
1. Für Annexionen | 276 | ||
2. Für die Ausrottung der Volksprachen | 276 | ||
IV. Opportunist | 279 | ||
1. Ohne Gefährdung | 279 | ||
2. Verbunden mit mächtigen Freunden | 280 | ||
§ 2 Der Christ | 280 | ||
I. Glaube | 280 | ||
II. Jansenismus | 281 | ||
III. Gallikanismus | 282 | ||
IV. Papsttum | 283 | ||
V. Theologie | 285 | ||
§ 3 Der Bischof | 286 | ||
I. Der „Hirt“ | 286 | ||
II. Der „Patriarch“ | 288 | ||
III. Das Ende | 290 | ||
§ 4 Abschließende Beurteilung | 291 | ||
I. Schwächen und Vorzüge | 291 | ||
II. Freunde und Propagandisten | 291 | ||
3. Teil: Stellung, Verfehlungen und (versuchte) Rekonziliation der konstitutionellen Bischöfe | 294 | ||
1. Kapitel: Der kirchenrechtliche Status | 294 | ||
§ 1 Die Verirrung in der Kompetenzzuweisung | 294 | ||
I. Die Abgrenzung des Geistlichen vom Weltlichen | 294 | ||
1. Die Position der konstitutionellen Bischöfe | 294 | ||
2. Die Lehre der rechtmäßigen Bischöfe | 295 | ||
II. Die Zirkumskription | 297 | ||
1. Das Unternehmen der Nationalversammlung | 297 | ||
2. Die Reaktion der legitimen Oberhirten | 298 | ||
3. Das Urteil des Papstes | 302 | ||
§ 2 Die Bemäntelung der Intrusio | 303 | ||
I. Die Lage nach Kirchenrecht | 303 | ||
II. Die behauptete Vakanz der Bischofsstühle | 303 | ||
1. Die versuchten Ausflüchte | 303 | ||
2. Das Urteil der legitimen Oberhirten | 305 | ||
3. Der Spruch des Papstes | 308 | ||
§ 3 Die Verdrehung von Wahl und Institution | 309 | ||
I. Die Wahl | 309 | ||
1. Die Meinung der Intrusi | 309 | ||
2. Die Warnungen der rechtmäßigen Bischöfe | 312 | ||
II. Die Institution | 312 | ||
1. Die Vorgaben der Zivilkonstitution und der anschließenden Dekrete | 312 | ||
2. Das tatsächliche Verhalten | 313 | ||
3. Die Oberbischöfe in der Kirche | 316 | ||
4. Die Äußerungen der rechtmäßigen Bischöfe | 317 | ||
§ 4 Der Irrtum über das Verhältnis von Konsekration und Jurisdiktion | 319 | ||
I. Die Weihegewalt | 319 | ||
II. Die Hirtengewalt (Jurisdiktion) | 321 | ||
1. Die Ansicht der Konstitutionellen | 321 | ||
2. Zweifel und Beunruhigung | 322 | ||
III. Die kirchliche Lehre über Weihe- und Hirtengewalt | 323 | ||
1. Die Lehre der rechtmäßigen Bischöfe und des Heiligen Stuhles | 323 | ||
2. Die theologische Kontroverse | 325 | ||
3. Die Lage nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 327 | ||
a) Erste Meinung | 327 | ||
b) Zweite Meinung | 328 | ||
§ 5 Die Ansichten über das Verhältnis von Episkopat und Presbyterat | 329 | ||
I. Der Presbyterianismus | 329 | ||
1. Die Theorie | 329 | ||
2. Die Praxis | 330 | ||
II. Die kirchliche Lehre | 331 | ||
1. Dogmen | 331 | ||
2. Die rechtmäßigen Bischöfe | 332 | ||
§ 6 Die Bestreitung der päpstlichen Superiorität | 332 | ||
I. Die Ansicht der Konstitutionellen | 333 | ||
1. Scheinbare Anerkennung des Primats | 333 | ||
2. Bestreitung des Universalepiskopats | 334 | ||
3. Die angebliche Gemeinschaft mit dem Papst | 334 | ||
4. Überlegenheit des Allgemeinen Konzils über den Papst | 336 | ||
II. Die kirchliche Lehre | 337 | ||
1. Der Jurisdiktionsprimat | 337 | ||
2. Die Superiorität über Bischofsversammlungen | 338 | ||
III. Die Partikularsynoden | 339 | ||
1. Die Ansicht der Konstitutionellen | 339 | ||
2. Die kirchliche Lehre | 339 | ||
§ 7 Die Leugnung der päpstlichen Infallibilität | 340 | ||
I. Die Ansicht der Konstitutionellen | 340 | ||
II. Die Lehre der Theologen | 341 | ||
1. Der Konsens der rechtgläubigen Theologen | 341 | ||
2. Der Dissens der gallikanischen Theologen | 344 | ||
III. Der Sieg in der Dogmatisierung | 346 | ||
1. Beweis aus der Vernunft | 346 | ||
2. Beweis aus der Lehrentwicklung | 347 | ||
a) Vor dem Ersten Vatikanischen Konzil | 347 | ||
b) Auf dem Ersten Vatikanischen Konzil | 348 | ||
3. Unfehlbarkeit der Kirche und Unfehlbarkeit des Papstes | 349 | ||
4. Grund der Unfehlbarkeit | 349 | ||
§ 8 Die Irrtümer über Gottesdienst und Sakramente | 350 | ||
I. Gemeinschaft im Gottesdienst | 350 | ||
II. Weihen und Firmung | 352 | ||
III. Bußsakrament | 353 | ||
IV. Ehesakrament | 355 | ||
§ 9 Kirchliche Vergehen und Sanktionen | 357 | ||
I. Schisma | 357 | ||
1. Kirchliche Lehre | 357 | ||
2. Die Lage der Konstitutionellen | 358 | ||
3. Strafen | 360 | ||
II. Häresie | 360 | ||
1. Begriff | 360 | ||
2. Die Konstitutionellen | 361 | ||
3. Strafen | 363 | ||
III. Ausgesprochene Strafen | 363 | ||
1. Suspension | 363 | ||
2. Exkommunikation | 364 | ||
3. Interdikt | 367 | ||
IV. Notwendigkeit und Möglichkeit der Rekonziliation | 367 | ||
2. Kapitel: Rekonziliationen vor dem Eintreffen des päpstlichen Legaten | 368 | ||
§ 1 Der Vorgang der Rekonziliation | 368 | ||
I. Schisma und Häresie | 368 | ||
1. Eintreten | 368 | ||
2. Strafen | 369 | ||
3. Absolution | 369 | ||
II. Die Bereiche und die Stufen der Versöhnung | 370 | ||
1. Abschwörung | 371 | ||
2. Absolution | 372 | ||
a) Von Strafen | 372 | ||
b)Von Sünden | 373 | ||
3. Ritus | 373 | ||
§ 2 Einzelne Fälle | 374 | ||
I. Vorgeschlagenes Verfahren | 374 | ||
II. Geplante und vollzogene Widerrufe | 374 | ||
1. Charrier de la Roche | 374 | ||
2. Gobel | 375 | ||
3. Tollet | 375 | ||
4. Panisset | 375 | ||
5. Montault | 376 | ||
6. Gouttes | 376 | ||
7. Lamourette | 376 | ||
8. Fauchet | 377 | ||
9. Deville | 377 | ||
10. Héraudin | 377 | ||
III. Ablehnung der Rekonziliation | 377 | ||
3. Kapitel: Gelungene und versuchte Rekonziliationen durch den päpstlichen Legaten | 378 | ||
§ 1 Die päpstlichen Weisungen und Vollmachten | 378 | ||
I. Das Breve „Post multos labores“ | 378 | ||
1. Der entscheidende Passus | 378 | ||
2. Das geplante weitere Verfahren | 380 | ||
II. Die Instruktion vom 1. Dezember 1801 | 381 | ||
1. Der gemeinsame Widerstand | 381 | ||
2. Die neue Formel | 381 | ||
3. Der Avviso | 382 | ||
4. Die Avvertenze | 382 | ||
§ 2 Einwandfreie und dubiose Widerrufe | 383 | ||
I. In die konkordatäre Organisation der Kirche aufgenommene Bischöfe | 383 | ||
1. Ordnungsgemäße Rekonziliation | 383 | ||
2. Zweifelhafte Rekonziliationen | 383 | ||
II. Nicht in die neue Kirchenorganisation aufgenommene Bischöfe | 385 | ||
1. Im Jahre 1802 | 385 | ||
2. Nach 1802 | 386 | ||
III. Ablehnung der Versöhnung | 387 | ||
§ 3 Die Frage der Rekonziliationswilligkeit | 388 | ||
I. Die Selbstrechtfertigung | 388 | ||
1. Zurückweisung der Vorwürfe | 388 | ||
2. Verweis auf die Leistung | 389 | ||
II. Begründung der Ablehnung einer Rekonziliation | 390 | ||
1. Grégoire | 390 | ||
2. Napoleon | 393 | ||
§ 4 Die Kontroverse vom 15. April 1802 | 395 | ||
I. Die Nomination | 395 | ||
II. Das Ringen Capraras | 396 | ||
1. Am Morgen des 15. April 1802 | 396 | ||
2. Am Mittag des 15. April 1802 | 396 | ||
3. Am Abend des 15. April 1802 | 398 | ||
§ 5 Die Vorgänge am 16. April 1802 | 399 | ||
I. Der Vorstoß Berniers | 399 | ||
II. Die Beratungen in der Legation am 16. April 1802 | 400 | ||
III. Die Manipulationen Berniers am 16. April 1802 | 402 | ||
1. Der Brief der konstitutionellen Bischöfe | 402 | ||
2. Das Absolutionsdekret | 402 | ||
3. Das Verhalten der konstitutionellen Bischöfe | 403 | ||
4. Die Aussagen Berniers | 405 | ||
§ 6 Die Aufrechterhaltung einer Fiktion | 406 | ||
I. Täuschung und Selbsttäuschung | 406 | ||
1. Berniers Erzählung | 406 | ||
2. Berniers „Opferung“ | 407 | ||
II. Information oder Desinformation | 407 | ||
III. Zuversicht oder Unsicherheit | 408 | ||
§ 7 Die Dementis der konstitutionellen Bischöfe | 413 | ||
I. Die Reihe der Abstreitungen | 413 | ||
1. Fehlende Gewißheit | 413 | ||
2. Reymond | 414 | ||
3. Le Coz | 414 | ||
4. Belmas | 415 | ||
5. Lacombe | 416 | ||
6. Saurine | 418 | ||
II. Die Verlegenheit des Legaten | 418 | ||
1. Die Tatsachen | 418 | ||
2. Die Hilflosigkeit des Legaten | 419 | ||
§ 8 Reaktionen auf die angebliche Rekonziliation der konstitutionellen Bischöfe | 419 | ||
I. Der Apostolische Stuhl | 419 | ||
1. Consalvi und die Kardinalskongregation | 419 | ||
2. Pius VII. | 421 | ||
II. Die konstitutionellen Bischöfe | 421 | ||
1. Lacombe | 421 | ||
2. Belmas | 422 | ||
3. Saurine | 422 | ||
4. Le Coz | 422 | ||
III. Caprara | 423 | ||
IV. Bernier | 423 | ||
V. Der Heilige Stuhl und Frankreich | 424 | ||
1. Der Rückfall | 424 | ||
2. Briefwechsel | 425 | ||
§ 9 Der Fall Talleyrand | 426 | ||
I. Lebensweg | 426 | ||
1. Bischof und Politiker | 426 | ||
2. Seine Apologie | 428 | ||
II. Die Verhandlungen über die Konvention | 429 | ||
III. Die Eheangelegenheit | 429 | ||
1. Die Bitte | 429 | ||
2. Das Breve vom 10. März 1802 | 430 | ||
3. Die Einschaltung des Ersten Konsuls | 432 | ||
4. Die Breven vom 29. Juni 1802 | 433 | ||
5. Die Aufnahme in Frankreich | 434 | ||
6. Die Zivilehe | 435 | ||
IV. Das irdische Ende | 435 | ||
4. Kapitel: Die „Rekonziliation“ durch den Papst | 436 | ||
§ 1 Das weitergehende Bemühen um Rekonziliation der konstitutionellen Bischöfe | 436 | ||
I. Erfolglose Bemühungen | 436 | ||
1. Im Jahre 1803 | 436 | ||
2. Erste Hälfte des Jahres 1804 | 437 | ||
II. Zweideutigkeit Bécherels | 437 | ||
§ 2 Die Hoffnung auf endgültige Versöhnung anläßlich der geplanten Kaiserkrönung Bonapartes | 438 | ||
I. Die Einladung Pius’ VII. nach Frankreich | 438 | ||
II. Die Zusage Pius’ VII. | 439 | ||
III. Nützliche Helfer | 440 | ||
§ 3 Das Ringen mit den konstitutionellen Bischöfen bis zum Tag der Krönung | 441 | ||
I. Die Ankunft Pius’ VII. in Paris | 441 | ||
II. Die erfolglose Konferenz am 29. November 1804 | 441 | ||
III. Die Einschaltung des Polizeiministers | 442 | ||
IV. Das Eingreifen Feschs | 443 | ||
1. Die eigene Formel | 443 | ||
2. Die Verwahrung des Papstes | 443 | ||
V. Die Krönung | 444 | ||
§ 4 Das Bemühen um eine annehmbare Formel bis zum 15. Dezember 1804 | 444 | ||
I. Die Formel von Le Coz | 444 | ||
II. Die Formel Saurines | 446 | ||
III. Die Intervention von Belmas | 446 | ||
IV. Das Angebot von Le Coz | 447 | ||
V. Die Retouchen Périers | 447 | ||
§ 5 Der Abschluß in der zweiten Dezemberhälfte 1804 | 448 | ||
I. Der Mißerfolg Fouchés | 448 | ||
II. Der Vorschlag von Portalis | 448 | ||
III. Die Zusammenkunft vom 22. Dezember 1804 | 448 | ||
IV. Die Zustimmung von Le Coz | 450 | ||
V. Belmas und Beaulieu | 451 | ||
VI. Straßburger Nachwehen | 452 | ||
§ 6 Das Ergebnis des Papstbesuches | 452 | ||
I. Zufriedenheit des Papstes und Protest der konstitutionellen Bischöfe | 452 | ||
1. Die Konsistorialansprache vom 26. Juni 1805 | 452 | ||
2. Äußerungen von Le Coz | 453 | ||
II. Ausfertigung der Bestätigungsbullen | 453 | ||
§ 7 Spätere Versöhnungen konstitutioneller Bischöfe | 454 | ||
I. Während der Dauer der Legation | 454 | ||
II. Nach Beendigung der Legation | 455 | ||
III. Unversöhnte | 457 | ||
1. Debertier | 457 | ||
2. Grégoire | 458 | ||
3. Andere | 458 | ||
IV. Unsichere | 460 | ||
1. Périer | 460 | ||
2. Le Masle (Lemasle) | 460 | ||
3. Philbert | 461 | ||
4. Andere | 461 | ||
4. Teil: Die Erneuerung des französischen Episkopats | 463 | ||
1. Kapitel: Demission und Abandon | 463 | ||
§ 1 Der Rücktritt der rechtmäßigen Bischöfe | 463 | ||
I. Der Plan | 463 | ||
1. Die Absicht Napoleons | 463 | ||
2. Die Zustimmung des Apostolischen Stuhles | 464 | ||
II. Die Aufforderung zur Demission | 465 | ||
1. Das Breve „Tam multa“ | 465 | ||
2. Die Bulle „Qui Christi Domini“ | 465 | ||
III. Die Erklärung des Verzichts | 466 | ||
1. In Frankreich befindliche Bischöfe | 466 | ||
2. Im Ausland befindliche Bischöfe | 466 | ||
IV. Verweigerung des Rücktritts | 468 | ||
1. In England befindliche Bischöfe | 468 | ||
2. In anderen Ländern befindliche Bischöfe | 469 | ||
3. Motive des Widerstands | 469 | ||
a) Verwendung konstitutioneller Bischöfe in der konkordatären Kirche | 469 | ||
b) Verletzung des Grundsatzes der Inamovibilität des Bischofs | 470 | ||
c) Preisgabe der Verknüpfung von (bourbonischer) Monarchie und Religion | 470 | ||
4. Verspätete Resignationen | 471 | ||
V. Die weitere Entwicklung | 472 | ||
1. Untersagung der Ausübung von Jurisdiktion | 472 | ||
2. Versorgung der vakanten Bistümer | 472 | ||
3. Die Frage des Titels | 473 | ||
4. Die Weisungen der demissionsunwilligen Bischöfe an ihre Diözesanen | 474 | ||
a) Versuchte weitere Regierung | 474 | ||
b) Duldung der neuen Bischöfe | 474 | ||
c) Das Verhalten einiger konkordatärer Bischöfe | 475 | ||
d) Die „Kleine Kirche“ | 475 | ||
§ 2 Das Abtreten der unrechtmäßigen Bischöfe | 476 | ||
I. Die Aufforderung zum Aufgeben der usurpierten Bischofssitze | 476 | ||
1. Der Bestand | 476 | ||
2. Das Breve „Post multos labores“ | 476 | ||
II. Widerstand | 478 | ||
1. Motive | 478 | ||
2. Ausflüchte | 478 | ||
III. Die Abwicklung des Rückzugs | 481 | ||
1. Gehorsam gegen die Regierung, nicht gegenüber dem Papst | 482 | ||
2. „Demission“ gegenüber den Metropoliten | 482 | ||
3. Die Formel des Portalis | 483 | ||
4. Die Texte der Rücktrittsschreiben | 484 | ||
IV. Ergebnisse | 486 | ||
1. Vollzogener Rückzug | 486 | ||
2. Ausbleiben der Reue | 486 | ||
3. Weitergehende Ausübung von Funktionen | 487 | ||
2. Kapitel: Die Nomination und die Institution auf Bischofsstühle in der konkordatären Kirche | 488 | ||
§ 1 Die Nomination auf Kirchenämter | 489 | ||
I. Rechtliche Bedeutung | 489 | ||
1. Nach Kirchenrecht | 489 | ||
2. Nach irriger Ansicht | 489 | ||
II. Nominationsrecht für den Ersten Konsul | 491 | ||
1. Bestimmung | 491 | ||
2. Beurteilung | 491 | ||
§ 2 Die Ausübung des Nominationsrechtes durch Napoleon | 492 | ||
I. Vorbereitung | 492 | ||
1. Bernier | 493 | ||
2. Portalis | 493 | ||
II. Die Vorstellungen Napoleons | 494 | ||
III. Verfahren | 496 | ||
§ 3 Die Nomination alter Bischöfe und von Priestern | 497 | ||
I. Alte Bischöfe | 497 | ||
II. Priester | 499 | ||
§ 4 Das Ringen um die Nomination konstitutioneller Bischöfe bis Ende 1801 | 499 | ||
I. Die Entschlossenheit des Ersten Konsuls | 499 | ||
1. Motive | 499 | ||
2. Widerstände | 501 | ||
3. Caprara | 502 | ||
II. Die Position des Heiligen Stuhles | 503 | ||
1. 11. November 1801 | 503 | ||
2. 30. November 1801 | 504 | ||
3. 1. Dezember 1801 | 505 | ||
4. 2. Dezember 1801 | 506 | ||
§ 5 Die Endphase der Kontroverse | 507 | ||
I. Druck und Drohungen | 507 | ||
II. Das Nachgeben des Heiligen Stuhles | 509 | ||
III. Anfragen | 509 | ||
IV. Bekanntgabe | 510 | ||
V. Die mißlungene Rekonziliation | 511 | ||
VI. Verfahren | 513 | ||
1. Eidesleistungen | 513 | ||
2. Informativprozesse | 514 | ||
3. Titulatur | 514 | ||
§ 6 Institution und Konfirmation | 514 | ||
I. Die Erteilung der kanonischen Institution | 514 | ||
1. Durch den Legaten | 514 | ||
2. Urkunde | 515 | ||
3. Ausstellung | 516 | ||
II. Die Erteilung der Konfirmation | 517 | ||
5. Teil: Der Klerus während der Revolution | 518 | ||
1. Kapitel: Von der Konstituante bis zum girondistischen Konvent | 518 | ||
§ 1 Der Klerus unter der Konstituante | 518 | ||
I. Die Entstehung der konstitutionellen Kirche | 518 | ||
1. Die Teilung des Klerus | 518 | ||
2. Das Bündnis mit der Revolution | 519 | ||
II. Die Entwicklung der konstitutionellen Kirche | 520 | ||
1. Sittlicher Stand des Klerus | 520 | ||
2. Die Ergänzung der Seelsorger | 521 | ||
3. Der Anhang in der Bevölkerung | 522 | ||
4. Gruppierungen im konstitutionellen Klerus | 523 | ||
III. Die papsttreue Kirche | 525 | ||
1. Die Fortdauer des Dienstes | 525 | ||
2. Die rechtliche Lage | 526 | ||
§ 2 Der Klerus unter der Legislative | 527 | ||
I. Die politische Situation | 527 | ||
II. Die Rechtslage | 528 | ||
1. Das Dekret vom 29. November 1791 | 529 | ||
2. Das Dekret vom 27. Mai 1792 | 529 | ||
3. Die Dekrete der Exilierung | 530 | ||
4. Das Geschick der vertriebenen Priester | 530 | ||
5. Die Aufhebung des Vetorechtes | 533 | ||
III. Der Eid der Freiheit und Gleichheit | 533 | ||
1. Verpflichtung | 533 | ||
2. Stellungnahme der Bischöfe | 534 | ||
3. Spaltung des eidweigernden Klerus | 535 | ||
IV. Verschärfung der Religionsfeindschaft | 536 | ||
1. Die September-Morde | 536 | ||
2. Der Zivilstand | 536 | ||
V. Die Lage der Religion | 537 | ||
1. Konstitutionelle Priester | 537 | ||
2. Papsttreue Priester | 538 | ||
3. Die Bevölkerung | 539 | ||
§ 3 Der Klerus unter dem girondistischen Konvent | 540 | ||
I. Die konstitutionellen Priester | 540 | ||
1. Das Bündnis mit der Regierung | 540 | ||
2. Die Ergänzung des Klerus | 541 | ||
3. Schwierigkeiten | 542 | ||
II. Die papsttreuen Priester | 543 | ||
1. Die Feindschaft der Behörden und der Konstitutionellen | 543 | ||
2. Die Verschärfung der Verfolgung | 544 | ||
2. Kapitel: Unter dem jakobinischen Konvent | 546 | ||
§ 1 Gesetze und Maßnahmen | 546 | ||
I. Der Terror auf der Tagesordnung | 546 | ||
II. Die Eingriffe in die Gewissens- und Religionsfreiheit | 547 | ||
§ 2 Die Entchristlichung | 549 | ||
I. Die treibenden Kräfte | 549 | ||
II. Gründe | 550 | ||
1. Religionshaß | 550 | ||
2. Revolutionsbegeisterung | 551 | ||
§ 3 Die Absagen an Priestertum und Priesterdienst | 551 | ||
I. Abfall vom Glauben | 552 | ||
II. Aufgabe des Priestertums | 554 | ||
III. Einstellung des priesterlichen Dienstes | 555 | ||
IV. Rückzug aus dem pfarrlichen Dienst | 556 | ||
V. Auslieferung von Dokumenten | 557 | ||
1. Auslieferung des Weihezeugnisses | 557 | ||
2. Auslieferung anderer Dokumente | 558 | ||
§ 4 Die Umstände der abdications | 559 | ||
I. Die Motive der abdications | 559 | ||
1. Furcht | 559 | ||
2. Opportunismus | 560 | ||
3. Freiwillige | 560 | ||
4. Fanatismus | 561 | ||
II. Das Alter der abdicataires | 561 | ||
III. Die Adressaten der abdications | 562 | ||
IV. Die Zeit der abdications | 562 | ||
V. Das Verhalten nach der abdication | 563 | ||
1. Wiederaufnahme der kirchlichen Funktionen | 563 | ||
2. Abwanderung in profane Berufe | 564 | ||
§ 5 Die Heirat von Priestern | 564 | ||
I. Die Absicht der Revolutionäre | 564 | ||
II. Die Motive der Priester | 565 | ||
1. Abtrünnige | 566 | ||
2. Zölibatsmüde | 566 | ||
3. Ängstliche | 567 | ||
III. Das Verhalten der konstitutionellen Bischöfe | 567 | ||
1. Förderung | 567 | ||
2. Widerstand | 568 | ||
IV. Der Zeitpunkt der Verheiratung | 569 | ||
1. Vor der Entchristlichung | 569 | ||
2. Seit der Entchristlichung | 570 | ||
V. Zahlen | 570 | ||
VI. Die Reaktion der Bevölkerung | 570 | ||
1. Ablehnung | 570 | ||
2. Duldung | 571 | ||
§ 6 Die Haltung der Priester angesichts der Verfolgung | 571 | ||
I. Die konstitutionellen Priester | 571 | ||
1. Groll und Haß | 571 | ||
2. Bewährung | 572 | ||
II. Die papsttreuen Priester | 573 | ||
1. Bewährung | 573 | ||
2. Mängel und Versagen | 575 | ||
III. Die Protestanten | 575 | ||
IV. Die Bilanz | 576 | ||
§ 7 Die revolutionären Kulte | 577 | ||
I. Die Dekadenfeste | 578 | ||
II. Der Kult der Vernunft | 578 | ||
III. Der Kult des Höchsten Wesens | 578 | ||
IV. Beurteilung | 579 | ||
3. Kapitel: Unter dem thermidorianischen Konvent | 580 | ||
§ 1 Die gesetzliche Lage | 580 | ||
I. Das Ende des Terrors | 580 | ||
II. Die Weiterführung der Entchristlichung | 580 | ||
III. Das erste Trennungsgesetz | 581 | ||
IV. Der Eid der Unterwerfung | 582 | ||
V. Die „äußere Polizei“ des Kultes | 583 | ||
§ 2 Die Verhältnisse im zweierlei Klerus | 584 | ||
I. Die konstitutionellen Priester | 584 | ||
1. Wiederaufrichtung | 584 | ||
2. Schwächung | 585 | ||
II. Die rechtgläubigen Priester | 586 | ||
1. Aufschwung | 586 | ||
2. Spaltung | 587 | ||
4. Kapitel: Unter den drei Direktorien | 588 | ||
§ 1 Unter dem Ersten Direktorium | 588 | ||
I. Zwei Abschnitte | 589 | ||
II. Die Schismatiker | 589 | ||
1. Wiederaufbau | 589 | ||
2. „Rekonziliationen“ | 590 | ||
III. Die papsttreue Kirche | 591 | ||
1. Aufblühen | 591 | ||
2. Seelsorge | 593 | ||
IV. Fremde Kulte | 594 | ||
§ 2 Unter dem Zweiten Direktorium | 594 | ||
I. Der Eid des Hasses | 595 | ||
II. Die zweite Verfolgung der réfractaires | 596 | ||
III. Der Opportunismus der Konstitutionellen | 597 | ||
IV. Die falschen Kulte | 598 | ||
1. Die Theophilanthropie | 598 | ||
2. Die Dekadenfeste | 599 | ||
§ 3 Unter dem Dritten Direktorium | 599 | ||
I. Das Scheitern | 599 | ||
1. Politisch | 599 | ||
2. Religiös | 600 | ||
II. Der Umsturz | 601 | ||
5. Kapitel: Das Konsulat | 601 | ||
§ 1 Die Anfänge | 601 | ||
I. Zögernder Beginn | 601 | ||
1. Fouchés Haltung | 601 | ||
2. Weitergehende Repression | 603 | ||
II. Die Frage des Eides | 603 | ||
1. Inhalt | 603 | ||
2. Unsicherheit und Widerstand | 604 | ||
3. Die Stellungnahme des Legaten | 605 | ||
III. Friedensstiftende Maßnahmen | 605 | ||
§ 2 Die Lage der beiden Gruppierungen des Klerus | 607 | ||
I. Die Aktivitäten der réfractaires | 607 | ||
1. Entspannung | 607 | ||
2. Konflikte | 607 | ||
II. Der Selbstbehauptungswille der Konstitutionellen | 608 | ||
III. Die Frage der Versöhnung | 610 | ||
6. Kapitel: Der kirchenrechtliche Status des konstitutionellen Klerus | 611 | ||
§ 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bischöfen und Priestern | 611 | ||
I. Gemeinsamkeiten | 612 | ||
II. Unterschiede | 612 | ||
§ 2 Die Abspaltung von der katholischen Kirche | 613 | ||
I. Die Leistung des Eides | 613 | ||
II. Die Ablehnung des Eides | 614 | ||
§ 3 Die Intrusion der Bischöfe und der Priester | 615 | ||
I. Bischöfe | 615 | ||
1. Illegitimität des konstitutionellen Episkopats | 615 | ||
2. Das Verbot der Unterordnung unter die intrudierten Bischöfe | 617 | ||
3. Die Aufklärung durch Priester | 618 | ||
II. Priester | 619 | ||
1. Der grundlegende Mangel | 619 | ||
2. Das Vorgehen der Konstitutionellen | 619 | ||
3. Die Aufklärung durch Bischöfe und Priester | 621 | ||
§ 4 Die Vertretung häretischer Ansichten | 623 | ||
I. Die jansenistische Irrlehre | 623 | ||
II. Irrige Vorstellungen über Bischöfe und Priester | 624 | ||
1. Weihe- und Hirtengewalt | 624 | ||
2. Presbyterianismus | 624 | ||
3. Kirchengliedschaft | 626 | ||
III. Zölibat und Gelübde | 626 | ||
IV. Papsttum | 627 | ||
V. Die staatliche Gewalt | 629 | ||
§ 5 Das Verhalten der rechtgläubigen Priester gegenüber den konstitutionellen Priestern | 631 | ||
I. Gottesdienstliche Gemeinschaft | 631 | ||
1. Die Mitfeier der Gottesdienste | 631 | ||
2. Die Benutzung der Gottesdienststätten | 632 | ||
II. Die Spendung und der Empfang der Taufe | 632 | ||
1. Durch konstitutionelle Priester | 632 | ||
2. Durch rechtgläubige Priester | 633 | ||
III. Die Erteilung der Firmung | 634 | ||
IV. Religiöse Unterweisung | 634 | ||
1. Katechese | 634 | ||
2. Predigt | 635 | ||
V. Der Empfang des Bußsakramentes | 635 | ||
1. Ungültigkeit der Absolution | 635 | ||
2. Error communis | 636 | ||
VI. Die Feier der Eucharistie | 637 | ||
1. Messe | 637 | ||
2. Kommunion | 638 | ||
VII. Die Weihen | 639 | ||
VIII. Der Empfang der Letzten Ölung | 639 | ||
IX. Die Einsegnung der Ehe | 640 | ||
1. Ansichten des konstitutionellen Klerus | 640 | ||
2. Beurteilung der von konstitutionellen Priestern vorgenommenen „Ehesegnungen“ | 641 | ||
3. Gültige Eheschließungen unter Verzicht auf konstitutionelle Trauassistenz | 642 | ||
§ 6 Die Beurteilung durch den Apostolischen Stuhl | 643 | ||
I. Strafen | 643 | ||
1. Suspension | 643 | ||
2. Exkommunikation | 644 | ||
II. Irregularitäten | 645 | ||
III. Gottesdienstliche Gemeinschaft | 645 | ||
1. Messe und Kommunion | 645 | ||
2. Taufe | 646 | ||
3. Ehe | 646 | ||
4. Bußsakrament | 647 | ||
5. Verehrung des Allerheiligsten | 647 | ||
6. Totengottesdienst | 648 | ||
6. Teil: Verfehlungen des Klerus während der Revolution | 649 | ||
1. Kapitel: Die Eidesleistungen und die Beteiligung am Schisma | 649 | ||
§ 1 Die Verpflichtung zum Schwören und die Bewertung der Eide | 649 | ||
I. Die Eidesforderungen während der Revolution | 649 | ||
1. Die einzelnen Eide | 649 | ||
2. Die Stellung des Klerus zu den Eiden | 650 | ||
II. Verpflichtete | 651 | ||
1. Weltpriester | 651 | ||
2. Ordensangehörige | 652 | ||
III. Der Eid auf die Zivilkonstitution des Klerus | 652 | ||
1. Bedeutung und Tragweite | 652 | ||
2. Motive der Schwörer | 654 | ||
3. Eidesleistung mit Vorbehalt | 657 | ||
4. Widerruf | 658 | ||
5. Beurteilung durch den Legaten | 659 | ||
IV. Die folgenden Eide | 660 | ||
1. Leistung aller vorgeschriebenen Eide | 660 | ||
2. Leistung mehrerer Eide | 661 | ||
3. Eid der Freiheit und Gleichheit | 662 | ||
4. Eid der Treue zur Verfassung des Jahres III | 663 | ||
5. Eid des Hasses auf das Königtum und die Anarchie | 663 | ||
6. Eid des Albitte | 665 | ||
§ 2 Der Weg ins Schisma | 665 | ||
I. Der Anschluß an die konstitutionelle Kirche | 665 | ||
II. Die Art und die Intensität des Anschlusses | 666 | ||
III. Die Frage des Bewußtseins der Spaltung | 667 | ||
§ 3 Der Empfang von Weihen | 668 | ||
I. Durch rechtmäßige Bischöfe | 668 | ||
1. Berufungen | 668 | ||
2. Spendung von Weihen durch rechtmäßige Bischöfe | 669 | ||
II. Durch intrudierte Bischöfe | 671 | ||
1. Berufungen | 671 | ||
2. Weihespendungen | 671 | ||
3. Im einzelnen | 673 | ||
4. Diakonatsweihe | 675 | ||
5. Ordensleute | 675 | ||
6. Weihe Verheirateter | 676 | ||
7. Weihen durch rechtmäßigen und schismatischen Bischof | 676 | ||
8. Rekonziliation | 677 | ||
9. Ungültigkeit von Weihen | 678 | ||
§ 4 Die Gemeinschaft mit intrudierten Bischöfen | 681 | ||
I. Beteiligung an Wahl und Einsetzung der Bischöfe | 681 | ||
II. Unterordnung unter die konstitutionellen Bischöfe | 682 | ||
III. Inbesitznahme von Pfarreien | 684 | ||
1. Wahl zum Pfarrer | 684 | ||
2. Intrusion in das Pfarramt | 685 | ||
3. Vornahme priesterlicher bzw. pfarrlicher Handlungen | 687 | ||
IV. Teilnahme an „Synoden“ | 689 | ||
V. Rekonziliation | 689 | ||
2. Kapitel: Verfehlungen gegen Verpflichtungen des geistlichen Standes | 691 | ||
§ 1 Verstöße im geistlichen Dienst | 691 | ||
I. Betätigung in der Politik und bei Behörden | 691 | ||
1. Politische Betätigung | 691 | ||
2. Dienst beim Militär | 692 | ||
3. Im Dienst der Regierung | 693 | ||
4. In der Verwaltung | 693 | ||
II. Verfehlungen | 695 | ||
1. Gemeinschaft mit Häretikern | 695 | ||
2. Trauung ohne Dispens von Ehehindernissen | 695 | ||
3. Assistenz bei der Verheiratung von Priestern oder Ordensleuten | 696 | ||
4. Ausübung pfarrlicher Funktionen trotz Verheiratung | 696 | ||
5. Konkubinat | 697 | ||
III. Vergehen gegen die heiligen Orte und Zeiten | 698 | ||
1. Heilige Orte | 698 | ||
2. Heilige Zeiten | 700 | ||
3. Erwerb von Kirchengut | 701 | ||
§ 2 Ungesetzliche Handlungen gegen das Weiherecht | 701 | ||
I. Irregularitäten ex defectu | 702 | ||
1. Der Mangel des gesetzlichen Alters | 702 | ||
2. Der Mangel genügender Kenntnisse | 703 | ||
3. Mangel an Herzensmilde | 705 | ||
a) Tötung | 705 | ||
b) Militärdienst | 706 | ||
c) Kriegsdienst | 707 | ||
d) Teilnahme am Bürgerkrieg | 709 | ||
4. Richterliche Tätigkeit | 711 | ||
5. Ärztliche Tätigkeit | 712 | ||
6. Der Mangel der Einheit des Sakramentes | 713 | ||
7. Der Mangel der Freiheit | 714 | ||
8. Der Mangel der ehelichen Geburt | 715 | ||
II. Irregularitäten ex delicto | 716 | ||
1. Der Mißbrauch der Weihegewalt | 716 | ||
2. Bigamia similitudinaria | 717 | ||
3. Häresie, Apostasie und häretisches Schisma | 717 | ||
4. Vorsätzliche Tötung | 717 | ||
3. Kapitel: Die abdications | 718 | ||
§ 1 Ausmaß und Unterschiede | 718 | ||
I. Die Reichweite | 718 | ||
1. Zahlen und Orte des Exodus | 718 | ||
2. Zeit | 719 | ||
3. Personen | 721 | ||
4. Gruppen | 722 | ||
II. Die Arten | 722 | ||
1. Einstellung der pfarrlichen Funktionen | 722 | ||
2. Aufgabe der priesterlichen Funktionen | 723 | ||
3. Absage an das Priestertum | 724 | ||
4. Abfall vom Glauben | 724 | ||
III. Die Kategorien | 725 | ||
1. Abdicataires de fait | 725 | ||
2. Abdicataires formels | 726 | ||
§ 2 Die abdications formelles | 727 | ||
I. Ohne Auslieferung des Weihezeugnisses | 728 | ||
1. Die Erklärung | 728 | ||
2. Entschuldigungen wegen Nichtauslieferung des Weihezeugnisses | 728 | ||
II. Mit Auslieferung des Weihezeugnisses | 729 | ||
1. Bloße Auslieferung | 730 | ||
2. Mit antireligiöser Haltung | 732 | ||
3. Mit Verheiratung | 736 | ||
III. Auslieferung anderer oder weiterer Dokumente | 737 | ||
§ 3 Die Einschätzung der abdications und die Regulierung der abdicataires | 738 | ||
I. Die Beurteilung der abdications | 738 | ||
1. Durch die Revolutionäre | 738 | ||
2. Durch den Legaten | 740 | ||
II. Regulierung | 741 | ||
1. Rekonziliation | 742 | ||
2. Rehabilitation | 743 | ||
4. Kapitel: Verstöße gegen die Verpflichtung zur Enthaltsamkeit | 744 | ||
§ 1 Die Heirat von Priestern und Ordensleuten | 744 | ||
I. Zahlen | 745 | ||
1. Verheiratete | 745 | ||
2. Rekonziliierte | 747 | ||
II. Der Zeitpunkt der Verheiratung | 749 | ||
1. Vor der Revolution | 749 | ||
2. In der Zeit der Revolution | 749 | ||
3. Nach der Zeit der Revolution | 750 | ||
III. Ablehnung und Begünstigung der Verheiratung | 751 | ||
1. Ablehnung | 751 | ||
2. Begünstigung | 752 | ||
IV. Die Motive der Verheiratung | 753 | ||
1. Aus Furcht | 753 | ||
2. Neigung zum anderen Geschlecht | 757 | ||
3. Mangel an lebendigem Glauben | 758 | ||
4. Irrewerden an dem Ideal der Enthaltsamkeit | 759 | ||
5. Fehlen oder Verlust der geistlichen Berufung | 760 | ||
6. Der Verweis auf die Urkirche | 761 | ||
7. Anhänglichkeit an die Revolution | 762 | ||
8. Das Drängen von Angehörigen und Pfarrgenossen | 762 | ||
9. Verlust der geistlichen Heimat | 763 | ||
10. Materielle Interessen | 764 | ||
11. Naivität | 765 | ||
12. Simulierte Ehe | 766 | ||
§ 2 Die Außerachtlassung der Erfordernisse der gültigen Eheschließung | 767 | ||
I. Ehehindernisse | 769 | ||
1. Hindernis der (höheren) Weihe bzw. der feierlichen Gelübde | 769 | ||
a) Kleriker mit weltlichen Frauen | 770 | ||
b) Kleriker mit Ordensfrauen | 770 | ||
c) Ordensfrau mit weltlicher Person | 772 | ||
d) Ordensmann mit weltlicher Person | 773 | ||
e) Ordensmann mit Ordensfrau | 775 | ||
2. Hindernis des bestehenden Ehebandes | 776 | ||
3. Hindernis der Blutsverwandtschaft | 777 | ||
4. Hindernis der Schwägerschaft | 778 | ||
5. Hindernis der geistlichen Verwandtschaft | 778 | ||
6. Hindernis der Bekenntnisverschiedenheit | 779 | ||
II. Eheschließung | 780 | ||
1. Der Zivilakt | 780 | ||
2. Die kirchliche Einsegnung | 780 | ||
III. Ehewille | 783 | ||
1. Hinreichender Ehewille | 783 | ||
2. Simulierter Ehewille | 784 | ||
3. Schwere Furcht | 787 | ||
IV. Dauer und Fruchtbarkeit der Ehe | 787 | ||
1. Dauer | 787 | ||
2. Fruchtbarkeit | 788 | ||
7. Teil: Die Rekonziliation des Klerus | 789 | ||
1. Kapitel: Die Rekonziliationen vor dem Eintreffen des Legaten | 789 | ||
§ 1 Gunst und Ungunst der Bekehrungen | 789 | ||
I. Unsicherheit und Zweifel | 789 | ||
II. Vor der großen Verfolgung | 790 | ||
III. In der Zeit der Nachstellungen | 792 | ||
IV. Nach dem Sturm | 794 | ||
1. Diözesen | 794 | ||
2. Einzelfälle | 795 | ||
V. Unter dem Direktorium | 798 | ||
1. Diözesen | 798 | ||
2. Einzelfälle | 799 | ||
VI. In der letzten Phase der Republik | 800 | ||
VII. Das Werben um Versöhnung | 801 | ||
VIII. Umstände und Folgen des Widerrufs | 802 | ||
1. Umstände | 802 | ||
2. Folgen | 803 | ||
§ 2 Das Verfahren in Rom und in Frankreich | 804 | ||
I. Die Rekonziliation nach den Breven Pius’ VI. | 804 | ||
1. Das Breve vom 19. März 1792 | 804 | ||
2. Das Breve vom 13. Juni 1792 | 805 | ||
3. Angehen des Papstes | 806 | ||
II. Das Verfahren der französischen Bischöfe im allgemeinen | 808 | ||
1. Vollmachten | 808 | ||
2. Reue | 809 | ||
3. Widerruf und Bekanntmachung desselben | 810 | ||
4. Absolution | 811 | ||
5. Buße | 811 | ||
6. Bestehenbleiben der Irregularität | 812 | ||
§ 3 Das Verfahren im Norden und im Süden Frankreichs | 813 | ||
I. In Paris | 813 | ||
1. Konstitutionelle Priester | 814 | ||
2. Verheiratete Priester | 815 | ||
II. In Lyon | 815 | ||
1. Kategorien | 815 | ||
2. Vollmachtsträger | 816 | ||
3. Die Eidesleistungen | 817 | ||
4. Die Buße | 817 | ||
5. Irregularität | 818 | ||
III. In anderen Bistümern | 819 | ||
1. Agde | 819 | ||
2. Ajaccio | 820 | ||
3. Besançon | 820 | ||
4. Blois | 820 | ||
5. Bourges | 821 | ||
6. Cahors | 821 | ||
7. Chambéry | 822 | ||
8. Chartres | 823 | ||
9. Clermont | 823 | ||
10. Digne | 824 | ||
11. Dijon | 824 | ||
12. Evreux | 825 | ||
13. Fréjus | 825 | ||
14. Grenoble | 825 | ||
15. Laon | 826 | ||
16. Le Mans | 826 | ||
17. Le Puy | 827 | ||
18. Limoges | 828 | ||
19. Mâcon | 829 | ||
20. Marseille | 829 | ||
21. Perpignan | 829 | ||
22. Reims | 830 | ||
23. Rouen | 830 | ||
24. Sées | 831 | ||
25. Sens | 831 | ||
26. Soissons | 831 | ||
27. Toulouse | 832 | ||
28. Tournai | 832 | ||
29. Tours | 833 | ||
30. Tulle | 833 | ||
31. Turin | 834 | ||
32. Vabres | 834 | ||
33. Verdun | 834 | ||
34. Versailles | 835 | ||
35. Vienne | 835 | ||
§ 4 „Rekonziliationen“ in der konstitutionellen Kirche | 835 | ||
I. Die Ausgangslage | 835 | ||
1. Die abdications | 835 | ||
2. Besinnung und Reue | 836 | ||
II. Die Grundsätze der Vereinigten Bischöfe und das Verhalten der konstitutionellen Bischöfe | 837 | ||
1. Die erste „Enzyklika“ | 837 | ||
2. Das Verhalten der Bischöfe | 839 | ||
3. Grégoire | 840 | ||
2. Kapitel: Die Rekonziliationen durch den Legaten Caprara | 841 | ||
§ 1 Willigkeit und Geneigtheit zur Rekonziliation und zur Revalidation | 841 | ||
I. Die Rekonziliationswilligkeit der Priester und Ordensleute | 841 | ||
1. Die Gruppen | 841 | ||
2. Die Motive | 843 | ||
3. Reue | 845 | ||
4. Unversöhnte | 846 | ||
II. Die Rekonziliationsgeneigtheit des Apostolischen Stuhles | 849 | ||
1. Grundsatz | 849 | ||
2. Erfordernisse | 849 | ||
3. Vollzug | 851 | ||
III. Vollmachten | 852 | ||
1. Das Breve „Etsi Apostolici“ | 852 | ||
2. Das Breve „Cum omnipotentis“ | 855 | ||
3. Das Breve „Inter plura“ | 856 | ||
4. Das Breve „Cum ad res ecclesiasticas“ | 857 | ||
IV. Aufnahme der Tätigkeit | 858 | ||
§ 2 Die Bittgesuche | 858 | ||
I. Die Autoren der Bittgesuche | 859 | ||
1. Die Bittsteller persönlich | 859 | ||
2. Durch Mittelspersonen | 860 | ||
a) Laien | 860 | ||
b) Priester | 861 | ||
aa) Pfarrer | 861 | ||
bb) Bischöfe | 862 | ||
cc) Ordensleute | 863 | ||
(1) Männliche Ordensleute | 863 | ||
(2) Weibliche Ordensleute | 863 | ||
3. Kollektiv- und anonyme Anträge | 864 | ||
4. Die Zahl der Bittsteller | 864 | ||
II. Der Adressat der Gesuche | 865 | ||
1. Der Legat | 865 | ||
2. Der Papst | 866 | ||
III. Formalien | 867 | ||
1. Namen | 867 | ||
2. Wohnsitz | 867 | ||
3. Zeitpunkt | 867 | ||
4. Sprache | 868 | ||
5. Hymnen für den Ersten Konsul | 868 | ||
6. Versprechen und Eigenlob | 869 | ||
IV. Der Inhalt der Bittschriften | 869 | ||
1. Die Schilderung der Vergangenheit | 871 | ||
2. Ergänzende Schriftstücke | 873 | ||
3. Die einzelnen Bitten | 874 | ||
a) Wiederaufnahme in die kirchliche Einheit | 874 | ||
b) Absolution von Zensuren | 876 | ||
c) Dispens von der Irregularität | 878 | ||
d) Wiedereinsetzung in die kirchlichen Funktionen | 878 | ||
e) Zulassung zur Laienkommunion | 880 | ||
f) Säkularisation von Weltpriestern (= Laisierung) | 880 | ||
g) Säkularisation von Ordensgeistlichen (= Übertritt in den Diözesanklerus) | 880 | ||
h) Bitte um und Bereitschaft zur Buße | 881 | ||
i) Gültigmachung der Zivilehe | 882 | ||
j) Befreiung vom Ehehindernis der Weihe oder der Gelübde | 882 | ||
§ 3 Die Prüfung und die Beurteilung der Bittschriften | 883 | ||
I. Die Prüfung der Angaben | 883 | ||
1. Die Wahrheit der Angaben betreffend die Vergangenheit | 883 | ||
2. Die Absage an das Schisma | 884 | ||
a) Ausflüchte | 884 | ||
b) Bekenntnisse | 885 | ||
3. Die Echtheit der Reue | 887 | ||
4. Der Wille zur Übernahme der Buße und zur Wiedergutmachung von Schaden und Ärgernis | 890 | ||
II. Die Kriterien der Beurteilung | 892 | ||
1. Schuldfähigkeit und Schuldausmaß | 892 | ||
2. Nötigung und Notstand | 893 | ||
a) Nötigung | 893 | ||
b) Notstand | 894 | ||
c) Bewertung | 894 | ||
3. Verbrechenskonkurrenz | 895 | ||
§ 4 Die Reskripte des Legaten | 896 | ||
I. Die Verfasser der Reskripte | 896 | ||
II. Die Adressaten der Reskripte | 898 | ||
1. Bischöfe | 898 | ||
2. Generalvikare | 899 | ||
3. Kapitelsvikare | 899 | ||
4. Pfarrer | 899 | ||
5. Andere Priester | 899 | ||
6. Laien | 900 | ||
a) Honoratioren und Beamte | 901 | ||
b) Präfekten | 902 | ||
c) Richter | 902 | ||
d) Maires | 903 | ||
e) Militärs | 903 | ||
f) Portalis | 904 | ||
III. Inhalt der Reskripte | 904 | ||
1. Die Delegation von Exekutoren | 905 | ||
2. Die Absolution von Zensuren | 906 | ||
3. Die Dispens von der Irregularität | 907 | ||
4. Die Aufgabe des okkupierten Amtes | 908 | ||
5. Reue | 909 | ||
6. Buße und Früchte der Buße | 910 | ||
7. Bekanntmachung | 911 | ||
8. Gestattung einer weltlichen Betätigung | 911 | ||
9. „Laisierung“ | 912 | ||
10. Die Formel „ad mentem“ | 912 | ||
11. Ermahnungen | 913 | ||
12. Zwei Beispiele | 914 | ||
a) Richard | 914 | ||
b) Demangeot | 914 | ||
§ 5 Die Durchführung der Rekonziliation | 915 | ||
I. Das Verhalten des Legaten | 916 | ||
1. Rasche Erledigung | 916 | ||
2. Schriftliche Ausfertigung | 917 | ||
3. Großzügige Handhabung | 918 | ||
4. Äußerer und innerer Bereich | 919 | ||
II. Die Übertragung von Vollmachten an andere | 919 | ||
1. Bischöfe | 920 | ||
2. Pfarrer | 922 | ||
3. Beichtväter | 923 | ||
III. Das Verhalten der Bischöfe bei der Benutzung der Vollmachten gegenüber konstitutionellen Priestern | 924 | ||
1. Nachsicht | 924 | ||
2. Strenge | 925 | ||
3. Widerstand | 927 | ||
4. Späte Rekonziliation | 928 | ||
IV. Die Absolution von verheirateten und verheiratet gewesenen Angehörigen des geistlichen Standes | 929 | ||
§ 6 Das Ringen um die Formel der Rekonziliation | 931 | ||
I. Die Formel vom 10. Mai 1802 | 931 | ||
1. Der Text | 931 | ||
2. Die Weisung der Bischöfe | 932 | ||
II. Das Eingreifen des Ersten Konsuls | 933 | ||
1. Am 3. Mai 1802 | 933 | ||
2. Die Formel von Portalis | 933 | ||
III. Die Formel vom 1. Juni 1802 | 934 | ||
1. Text | 934 | ||
2. Der Widerstand der Konstitutionellen | 935 | ||
3. Die Bemühungen Pancemonts | 935 | ||
IV. Das neuerliche Eingreifen des Ersten Konsuls | 936 | ||
1. Gegen Osmond | 936 | ||
2. Gegenüber Caprara | 937 | ||
3. Die Besuche Talleyrands und Champions de Cicé | 937 | ||
V. Die weitere Bearbeitung des Legaten | 938 | ||
1. Die Rundschreiben Fouchés und Portalis’ | 938 | ||
2. Der neuerliche Brief von Portalis | 938 | ||
3. Ein weiterer Vorstoß von Portalis | 939 | ||
4. Der Besuch von Boisgelin | 940 | ||
VI. Capraras Kapitulation | 940 | ||
1. Die endgültige Formel | 940 | ||
2. Bewertung | 941 | ||
3. Das Rundschreiben an die Bischöfe | 941 | ||
4. Der erneute Widerspruch des Ersten Konsuls | 942 | ||
VII. Capraras versuchte Rechtfertigung | 942 | ||
1. Die Kritik Consalvis | 942 | ||
2. Die zwei römischen Kommissionen | 943 | ||
3. Kapitel: Rehabilitation und Säkularisation | 944 | ||
§ 1 Die Wiederaufnahme in den kirchlichen Dienst (Rehabilitation) | 944 | ||
I. Zulassung | 944 | ||
1. Verlangen nach Rehabilitation von geschworenen und suspendierten Weltklerikern | 946 | ||
2. Verlangen nach Rehabilitation von geschworenen und suspendierten Ordensgeistlichen | 949 | ||
3. Verlangen nach Rehabilitation von verheirateten Weltpriestern | 950 | ||
4. Verlangen nach Rehabilitation von verheirateten Ordensmännern | 956 | ||
II. Sträuben gegen und Drängen auf Wiederverwendung | 958 | ||
1. Weigerung | 958 | ||
2. Aufforderung | 962 | ||
III. Einschränkungen künftiger Verwendung | 965 | ||
1. Feier des Meßopfers | 965 | ||
2. Unfähigkeit zur Erlangung der kirchlichen Benefizien | 966 | ||
IV. Ablehnung | 967 | ||
1. Durch den Legaten | 967 | ||
2. Durch Bischöfe | 968 | ||
§ 2 Die Entlassung aus dem geistlichen Stand | 970 | ||
I. Begriffe | 970 | ||
1. Rückführung von Klerikern in den Laienstand | 971 | ||
2. Versetzung von Ordensgeistlichen in den Stand der Weltpriester | 971 | ||
II. Die fünffach verschiedene Bitte | 972 | ||
1. Bitte um Laisierung | 972 | ||
2. Bitte um Zulassung zur Laienkommunion | 974 | ||
3. Bitte um Säkularisation | 975 | ||
4. Bitte um Befreiung von den Weihepflichten | 977 | ||
5. Bitte um Ausscheiden aus dem geistlichen Stande | 978 | ||
III. Motive des Verlangens nach Laisierung | 979 | ||
1. Behaupteter Druck oder Zwang zum Empfang der Weihe | 979 | ||
2. Verlust der geistlichen Berufung | 981 | ||
3. Täuschungen über die geistlichen Verpflichtungen | 982 | ||
4. Unzuträglichkeit des Lebens in der Welt | 984 | ||
5. Unvereinbarkeit mit der bürgerlichen Tätigkeit | 984 | ||
IV. Inhalt und Reichweite der vom Legaten gewährten „Laisierung“ | 985 | ||
1. Die Lage nach allgemeinem Recht | 985 | ||
2. Die Indulte des Legaten | 986 | ||
a) Priester | 987 | ||
b) Ordensleute | 988 | ||
3. Unzufriedenheit mit der gewährten „Laisierung“ | 988 | ||
4. Wünsche in der Literatur | 990 | ||
V. Die einzelnen Weihestufen | 991 | ||
1. Subdiakone | 991 | ||
2. Diakone | 992 | ||
3. Priester | 993 | ||
4. Bischöfe | 994 | ||
VI. Die Nichtigerklärung von Weihen und Gelübden | 995 | ||
1. Zweifel an der Gültigkeit der von konstitutionellen Bischöfen gespendeten Weihen | 995 | ||
2. Behauptete Nichtigkeit | 997 | ||
3. Fehlender Beweis | 998 | ||
4. Empfang von Weihen und Ablegung von Gelübden unter Furcht und Zwang | 999 | ||
4. Kapitel: Die Regulierung der Verhältnisse der verheirateten Kleriker und Ordensleute | 1000 | ||
§ 1 Rechtslage und Vollmachten | 1000 | ||
I. Die Rechtslage nach kanonischem Recht | 1000 | ||
1. Weltgeistliche | 1000 | ||
2. Ordensleute | 1000 | ||
II. Vollmachten | 1001 | ||
1. Für Weltgeistliche | 1001 | ||
2. Für Ordensleute | 1002 | ||
III. Die angestrebte Regulierung | 1006 | ||
1. Die Regierung | 1006 | ||
2. Bischöfe | 1008 | ||
3. Die Berufung auf geschichtliche Vorbilder | 1009 | ||
IV. Die Lage nach Beendigung der Mission Capraras | 1011 | ||
§ 2 Die Durchführung | 1011 | ||
I. Im allgemeinen | 1011 | ||
1. Anträge | 1011 | ||
2. Der Bescheid des Legaten | 1013 | ||
3. Die Exekution | 1014 | ||
4. Die Bitte um Vollmachten | 1014 | ||
5. Ablehnung und Weigerung | 1015 | ||
6. Weigerung zur Konvalidation | 1016 | ||
II. Im besonderen | 1016 | ||
1. Weltpriester | 1016 | ||
2. Ordensleute | 1025 | ||
a) Regularkanoniker | 1025 | ||
b) Andere Ordenspriester | 1026 | ||
aa) Mit weltlichen Frauen | 1026 | ||
bb) Mit Ordensfrauen | 1029 | ||
c) Ordensleute aus dem Laienstand | 1030 | ||
§ 3 Vorherige Beendigung der Ehe bzw. des ehelichen Zusammenlebens | 1032 | ||
I. Unvereinbarkeit von Ehe und priesterlichem Dienst | 1032 | ||
1. Das Verlangen nach Trennung | 1032 | ||
2. Motive für das Verbleiben in der Ehe | 1033 | ||
II. Verwitwung | 1033 | ||
1. Mit Rückkehr in den kirchlichen Dienst | 1034 | ||
2. Ohne Rückkehr in den kirchlichen Dienst | 1035 | ||
III. Trennung | 1036 | ||
1. Bereitschaft zur Trennung | 1036 | ||
2. Ablehnung der Trennung | 1038 | ||
IV. Scheidung | 1039 | ||
1. Normale Fälle | 1039 | ||
2. Problemfälle | 1041 | ||
§ 4 Weihefunktion und Heirat | 1042 | ||
I. Einstellung des Dienstes nach Verheiratung | 1042 | ||
II. Fortsetzung des priesterlichen Dienstes trotz Verheiratung | 1043 | ||
1. Weltpriester | 1043 | ||
2. Ordenspriester | 1045 | ||
3. Motive und Auswirkungen | 1046 | ||
III. Die Aufnahme priesterlicher Funktionen nach Trennung von der Frau | 1047 | ||
5. Kapitel: Abschluß einer Ehe und gewünschte Eingehung einer Ehe nach dem 15. August 1801 | 1048 | ||
§ 1 Das Prinzip: Die Grenze des 15. August 1801 | 1049 | ||
I. Für die Gültigmachung von Ehen | 1049 | ||
II. Für die Eingehung einer Ehe | 1049 | ||
III. Für die Rekonziliation | 1050 | ||
IV. Begründung der Grenze des 15. August 1801 | 1050 | ||
1. Der Wille des Papstes | 1050 | ||
2. Die unterschiedlichen Verhältnisse | 1051 | ||
3. Das Wohl der Kirche | 1053 | ||
4. Die Gefahr der Schmälerung der enthaltsamen Lebensform | 1054 | ||
V. Entschärfungsversuche von Bittstellern | 1055 | ||
§ 2 Das staatliche Recht | 1056 | ||
I. Die Freiheit zur Eingehung einer Zivilehe | 1056 | ||
1. Die gesetzliche Lage | 1056 | ||
2. Die Folgen der Eheschließung im kirchlichen Bereich | 1057 | ||
II. Die Einschränkung der Freiheit | 1057 | ||
1. Die Anordnung Napoleons | 1057 | ||
2. Die Ausführung | 1058 | ||
§ 3 Vollzogene Heirat nach dem 15. August 1801 | 1059 | ||
I. Diözesanpriester | 1060 | ||
1. Datum der Verheiratung | 1060 | ||
2. Fälle von Subreption und Obreption | 1069 | ||
II. Ordensleute | 1069 | ||
1. Ordensmänner | 1070 | ||
2. Ordensfrauen | 1075 | ||
III. Ehesegnungen trotz Ausbleibens der Dispens vom Ehehindernis | 1077 | ||
IV. Gründe für die vollzogene Heirat und für die angebliche Unmöglichkeit der Trennung | 1078 | ||
1. Angegebene Gründe für die Verheiratung | 1078 | ||
2. Behauptete Unmöglichkeit der Trennung | 1080 | ||
V. Die Antworten des Legaten | 1081 | ||
1. Verweis auf die Rechtslage | 1081 | ||
2. Religiöse Ermahnungen | 1082 | ||
§ 4 Erstrebte Verheiratung nach dem 15. August 1801 | 1083 | ||
I. Weltgeistliche | 1084 | ||
1. Priester | 1084 | ||
2. Diakone | 1092 | ||
3. Frauen | 1093 | ||
II. Ordensleute | 1093 | ||
1. Ordensmänner | 1093 | ||
a) Benediktiner | 1093 | ||
b) Zisterzienser | 1096 | ||
c) Franziskaner | 1096 | ||
d) Kapuziner | 1097 | ||
e) Karmeliten | 1098 | ||
f) Augustiner | 1098 | ||
g) Malteser | 1099 | ||
h) Christliche Schulen | 1099 | ||
i) Barnabiten | 1099 | ||
j) Orden des hl. Johannes von Gott | 1100 | ||
k) Regularkanoniker | 1100 | ||
l) Andere | 1101 | ||
2. Ordensfrauen | 1101 | ||
III. Angegebene Gründe für das Gesuch um Befeiung von den Verpflichtungen der Weihe bzw. der Gelübde | 1104 | ||
1. Fehlende Berufung | 1104 | ||
2. Die revolutionären Ereignisse | 1104 | ||
3. Befürchtung der Unenthaltsamkeit | 1105 | ||
4. Unreife | 1105 | ||
5. Angebliche Präzedenzfälle | 1105 | ||
6. Berufung auf das göttliche Recht | 1107 | ||
7. Angebliche Vorteile der Dispensation | 1107 | ||
8. Entfremdung vom geistlichen Dienst | 1107 | ||
9. Rücksicht auf Kinder | 1108 | ||
10. Angebliche Überforderung | 1108 | ||
11. Änderung der Umstände und Verhältnisse | 1109 | ||
12. Schwängerung der in Aussicht genommenen Frau | 1110 | ||
13. Eheversprechen | 1110 | ||
14. Zweifel an der Gelübdebindung | 1110 | ||
15. Ausweichen auf die Annullierung | 1111 | ||
IV. Die Bescheide des Legaten | 1112 | ||
1. Ablehnung | 1112 | ||
2. Begründung | 1113 | ||
3. Mögliche Erleichterungen | 1113 | ||
4. Mahnungen | 1113 | ||
5. Auseinandersetzungen | 1115 | ||
§ 5 Ausnahmen | 1116 | ||
I. Das Breve „Cum ad res ecclesiasticas“ | 1116 | ||
II. Fälle vor Caprara | 1117 | ||
1. Dispens | 1117 | ||
2. Nichtigkeit | 1119 | ||
3. Der Fall eines Diakons | 1120 | ||
III. Ein Fall in Mainz | 1121 | ||
8. Teil: Der Aufbau der konkordatären Kirche | 1122 | ||
1. Kapitel: Das Personal | 1122 | ||
§ 1 Sprengel und Hirten | 1122 | ||
I. Die neuen Diözesen | 1122 | ||
1. Umschreibung | 1122 | ||
2. Organisation | 1123 | ||
II. Die neuen Bischöfe | 1124 | ||
1. Zwei Bischöfe in einer Diözese | 1124 | ||
2. Widerstand aus dem Klerus und der Bevölkerung | 1125 | ||
3. Feindseligkeit von seiten der Behörden | 1126 | ||
III. Der neue Klerus | 1127 | ||
1. Inhomogenität | 1127 | ||
2. Gegensätze | 1128 | ||
3. Konflikte | 1129 | ||
§ 2 Die Rekrutierung des Klerus | 1130 | ||
I. Der Priestermangel | 1130 | ||
II. Aushilfen und Auswege | 1132 | ||
1. Alte Priester | 1132 | ||
2. Ordenspriester | 1132 | ||
3. Fremde Priester | 1134 | ||
4. Exilierte Priester | 1134 | ||
5. Konstitutionelle Priester | 1135 | ||
6. Abdicataires | 1138 | ||
III. Unwilligkeit zur Arbeit in der Seelsorge | 1140 | ||
1. Apostaten und Verehelichte | 1140 | ||
2. Arbeitsverweigerer | 1140 | ||
IV. Unbrauchbarkeit für den Dienst in der Seelsorge | 1142 | ||
1. Körperliche Mängel | 1142 | ||
2. Sittliche Mängel | 1143 | ||
V. Die Bischöfe angesichts des drückenden Erbes der Vergangenheit | 1143 | ||
1. Die papsttreuen Bischöfe | 1143 | ||
2. Die konstitutionellen Bischöfe | 1144 | ||
2. Kapitel: Das Verhalten der Bischöfe angesichts des heterogenen Klerus | 1145 | ||
§ 1 Die ehemaligen konstitutionellen Bischöfe | 1145 | ||
I. Angers | 1145 | ||
II. Angoulême | 1146 | ||
III. Avignon | 1147 | ||
IV. Besançon | 1148 | ||
V. Cambrai | 1151 | ||
VI. Dijon | 1153 | ||
VII. Soissons | 1154 | ||
VIII. Straßburg | 1155 | ||
IX. Toulouse | 1157 | ||
X. Valence | 1158 | ||
§ 2 Papsttreue Bischöfe | 1159 | ||
I. Agen | 1159 | ||
II. Aix | 1159 | ||
III. Ajaccio | 1160 | ||
IV. Amiens | 1161 | ||
V. Arras | 1162 | ||
VI. Bayeux | 1164 | ||
VII. Bayonne | 1164 | ||
VIII. Bordeaux | 1165 | ||
IX. Bourges | 1167 | ||
X. Cahors | 1167 | ||
XI. Carcassonne | 1168 | ||
XII. Clermont | 1168 | ||
XIII. Coutances | 1169 | ||
XIV. Dax | 1169 | ||
XV. Digne | 1171 | ||
XVI. Evreux | 1172 | ||
XVII. Grenoble | 1172 | ||
XVIII. Limoges | 1173 | ||
XIX. Lyon | 1174 | ||
XX. Le Mans | 1175 | ||
XXI. Meaux | 1176 | ||
XXII. Metz | 1177 | ||
XXIII. Montpellier | 1178 | ||
XXIV. Nancy | 1179 | ||
XXV. Nantes | 1180 | ||
XXVI. Orléans | 1181 | ||
XXVII. Paris | 1182 | ||
XXVIII. Poitiers | 1182 | ||
XXIX. Quimper | 1183 | ||
XXX. Rennes | 1184 | ||
XXXI. La Rochelle | 1185 | ||
XXXII. Rouen | 1185 | ||
XXXIII. Saint-Brieuc | 1187 | ||
XXXIV. Saint-Flour | 1188 | ||
XXXV. Séez | 1188 | ||
XXXVI. Tours | 1189 | ||
XXXVII. Vannes | 1189 | ||
XXXVIII. Versailles | 1190 | ||
9. Teil: Die Ordensleute – Ein Überblick | 1192 | ||
1. Kapitel: Während der Revolution | 1192 | ||
§ 1 Einschränkung, Aufhebung und Verfolgung | 1192 | ||
I. Bestand und Schwächen | 1192 | ||
1. Bestand | 1192 | ||
2. Schwächen | 1193 | ||
II. Die revolutionäre Gesetzgebung | 1194 | ||
1. Die Gesetze von 1789–1791 | 1194 | ||
2. Die Maßnahmen im Jahre 1792 | 1196 | ||
III. Die Verfolgung | 1197 | ||
1. Ordensfrauen | 1197 | ||
2. Ordensmänner | 1199 | ||
IV. Der Apostolische Stuhl | 1200 | ||
§ 2 Milderung und Toleranz | 1200 | ||
I. Lockerung | 1200 | ||
II. Wiedererstehen und Verschwinden | 1201 | ||
1. Die Einstellung des Ersten Konsuls | 1201 | ||
2. Neues Leben | 1202 | ||
2. Kapitel: Die Regulierung durch den Legaten | 1204 | ||
§ 1 Die Lösung der Gelübdebindung | 1204 | ||
I. Bitten um Säkularisation als Überführung in den Stand der Weltgeistlichen | 1205 | ||
1. Die Ausgangslage | 1205 | ||
2. Die Anträge | 1205 | ||
3. Die rechtliche Bedeutung | 1207 | ||
II. Bitten um Säkularisierung als Befreiung von den Gelübden | 1209 | ||
1. Ordensmänner | 1209 | ||
a) Laien | 1209 | ||
b) Priester | 1210 | ||
2. Ordensfrauen | 1211 | ||
a) Allgemein | 1211 | ||
b) Einzelfälle | 1211 | ||
III. Bitten um Dispens vom Gelübde der Armut | 1212 | ||
1. Männer | 1213 | ||
2. Frauen | 1214 | ||
IV. Bitten um Ungültigerklärung von Gelübden | 1215 | ||
1. Männer | 1216 | ||
2. Frauen | 1217 | ||
§ 2 Bitten um Dispensen und Absolutionen | 1217 | ||
I. Dispens von Verpflichtungen der Konstitutionen | 1218 | ||
1. Männer | 1218 | ||
2. Frauen | 1219 | ||
II. Wiedereintritt und Wechsel des Ordens | 1219 | ||
1. Männer | 1220 | ||
2. Frauen | 1220 | ||
III. Exklaustration | 1221 | ||
1. Männer | 1221 | ||
2. Frauen | 1222 | ||
IV. Verfehlungen gegen das Ordensrecht | 1222 | ||
1. Klosterflucht und Ordensapostasie | 1222 | ||
2. Männer | 1222 | ||
3. Frauen | 1223 | ||
V. Anderweitige Dispensen | 1223 | ||
10. Teil: Die Laien im Sturm | 1224 | ||
1. Kapitel: Schwächen und Versagen | 1224 | ||
§ 1 Teilnahme am Schisma | 1224 | ||
I. Der Erlaß der Zivilkonstitution | 1224 | ||
1. Aufnahme | 1224 | ||
2. Aufklärung | 1225 | ||
II. Die Durchführung der Zivilkonstitution | 1227 | ||
1. Wahl der Bischöfe | 1227 | ||
2. Wahl der Pfarrer | 1227 | ||
III. Der Gottesdienst der Schismatiker | 1228 | ||
1. Die Feier der Messe | 1229 | ||
2. Die Spendung der Sakramente | 1229 | ||
3. Der Empfang von Weihen | 1231 | ||
4. Die religiöse Unterweisung | 1231 | ||
§ 2 Beteiligung an und Mitgliedschaft in revolutionären Institutionen und Organisationen | 1232 | ||
I. Parlamente und Regierungen | 1233 | ||
1. Parlamente | 1233 | ||
2. Regierungen | 1233 | ||
II. Behörden | 1234 | ||
1. Die Munizipalität | 1234 | ||
2. Distrikt und Departement | 1234 | ||
3. Gerichte | 1235 | ||
III. Vereinigungen | 1235 | ||
1. Die Nationalgarde | 1235 | ||
2. Die Klubs | 1236 | ||
3. Die Volksgesellschaften | 1236 | ||
4. Die revolutionären Armeen | 1237 | ||
§ 3 Anwesenheit bei und Mitwirken an revolutionären Veranstaltungen und Unternehmungen | 1238 | ||
I. Teilnahme an den revolutionären Kulten | 1238 | ||
1. Die Ersatzreligionen | 1238 | ||
2. Die revolutionären Feste | 1238 | ||
3. Die Dekadentage und -feste | 1239 | ||
4. Antichristliche Aufzüge | 1239 | ||
II. Beteiligung an der Verfolgung der Priester und der Kirche | 1240 | ||
1. Das Denunziationswesen | 1240 | ||
2. Verfolgung und Mißhandlung | 1240 | ||
3. Ausschreitungen und sakrilegische Handlungen | 1241 | ||
2. Kapitel: Bewährung und Widerstand | 1241 | ||
§ 1 Im öffentlichen Leben | 1242 | ||
I. Protest gegen die Einziehung des Kirchengutes und den Verkauf der Gotteshäuser | 1242 | ||
1. Enteignung der Kirche | 1242 | ||
2. Veräußerung von Gotteshäusern | 1242 | ||
II. Forderung nach Religionsfreiheit | 1243 | ||
1. Die Garantien | 1243 | ||
2. Die Wirklichkeit | 1243 | ||
III. Widerstand gegen die Entchristlichung | 1244 | ||
1. Gegen Gottesdienstverbote | 1244 | ||
2. Gegen die Entfernung der religiösen Zeichen | 1245 | ||
3. Gegen die Abschaffung des Sonntags | 1245 | ||
4. Gegen die Stigmatisierung der réfractaires | 1246 | ||
§ 2 Im religiösen Bereich | 1247 | ||
I. Ablehnung der Schismatiker | 1247 | ||
1. Mißtrauen | 1247 | ||
2. Bekehrungsversuche | 1247 | ||
II. Verharren im rechten Glauben | 1248 | ||
1. Wege zum Abfall | 1248 | ||
2. Treue im Glauben | 1248 | ||
III. Hilfe für die Priester und Ersatz der Priester | 1249 | ||
1. Unterstützung der Priester | 1249 | ||
2. Ersetzung | 1250 | ||
IV. Die Verfolgung der Laien | 1250 | ||
1. Beobachtung | 1250 | ||
2. Bestrafung | 1250 | ||
§ 3 Die Rekonziliation | 1251 | ||
I. Vor dem Eintreffen des Legaten | 1251 | ||
1. Anschluß an das Schisma und Gemeinschaft mit Schismatikern | 1252 | ||
2. Beteiligung an religionsfeindlichen Unternehmungen | 1252 | ||
3. Das Verfahren in Lyon | 1253 | ||
II. Durch den Legaten | 1254 | ||
1. Die Vollmachten | 1254 | ||
2. Das Verfahren | 1255 | ||
3. Ehefälle | 1256 | ||
a) Wiederverheiratung nach Scheidung | 1256 | ||
b) Irrtum in der Person | 1257 | ||
3. Kapitel: Der Aufstand gegen die Revolution | 1258 | ||
§ 1 Die Vendée | 1258 | ||
I. Die Wurzeln | 1258 | ||
1. Politische und soziale Gründe | 1258 | ||
2. Religiöse Gründe | 1259 | ||
II. Der Erste Krieg | 1260 | ||
1. Der verheißungsvolle Beginn | 1260 | ||
2. Die Serie von Niederlagen | 1261 | ||
III. Der Zweite Krieg | 1262 | ||
IV. Der Dritte Krieg | 1263 | ||
§ 2 Die Chouans | 1264 | ||
I. Der Beginn und die Ausdauer der Chouannerie | 1264 | ||
II. Behauptung und Ende | 1265 | ||
III. Die Gründe für das Scheitern | 1266 | ||
1. Ungenügende Ausbildung und Ausrüstung | 1266 | ||
2. Ungenügende Führung | 1267 | ||
§ 3 Der Klerus und die Erhebungen | 1268 | ||
I. Die konstitutionellen Bischöfe und Priester | 1268 | ||
II. Der rechtgläubige Klerus | 1269 | ||
11. Teil: Ehe und Ehescheidung | 1271 | ||
1. Kapitel: Ehegesetzgebung und Eheverhältnisse | 1271 | ||
§ 1 Ehelehre und Ehepraxis der Kirche | 1271 | ||
I. Die Sakramentsnatur der Ehe | 1271 | ||
1. Das Konzil von Trient | 1271 | ||
2. Die Verweigerung Frankreichs | 1272 | ||
II. Die Eheschließung | 1272 | ||
III. Das Verhältnis von Vertrag und Sakrament | 1273 | ||
1. Nach kirchlicher Lehre | 1273 | ||
2. Nach abweichender Ansicht | 1274 | ||
§ 2 Die revolutionäre Gesetzgebung über die Ehe | 1274 | ||
I. Die Wurzeln der Zivilehe | 1274 | ||
1. Die falschen Ansichten in Frankreich | 1274 | ||
2. Die irrige Meinung des Melchior Cano | 1276 | ||
3. Die Aufnahme durch die Gallikaner | 1277 | ||
4. Die Ehe der Protestanten | 1277 | ||
II. Die Einführung der Zivilehe | 1278 | ||
1. Die Konstituante | 1278 | ||
2. Die Legislative | 1278 | ||
3. Der Konvent | 1280 | ||
III. Die Beurteilung der Zivilehe | 1280 | ||
1. Katholische Kirche | 1280 | ||
2. Konstitutionelle Kirche | 1282 | ||
IV. Faktische Auswirkungen | 1283 | ||
§ 3 Die Ehe nach Ansicht der Konstitutionellen | 1284 | ||
I. Der bürgerliche Vertrag | 1284 | ||
II. Die priesterliche Ehesegnung | 1285 | ||
III. Das Verhältnis von Kontrakt und Sakrament | 1286 | ||
1. Der Vertrag | 1286 | ||
2. Das Sakrament | 1286 | ||
3. Die Gültigkeit nichtsakramentaler Ehen Getaufter | 1286 | ||
IV. Ehehindernisse | 1287 | ||
V. Kritik | 1288 | ||
§ 4 Die katholische Kirche angesichts der in der Zeit der Revolution geschlossenen Ehen | 1289 | ||
I. Formen der kirchlichen Beteiligung an der Eheschließung | 1289 | ||
1. Die „Ehesegnung“ durch konstitutionelle Priester | 1289 | ||
2. Die Trauung durch rechtmäßige Priester | 1290 | ||
3. Die Noteheschließung | 1291 | ||
II. Gültigmachung von Ehen | 1291 | ||
1. Priester | 1291 | ||
2. Bischöfe | 1293 | ||
3. Die Regierung | 1294 | ||
III. Ehehindernisse | 1294 | ||
1. Die Einstellung des Staates | 1295 | ||
2. Die Einstellung der Konstitutionellen zu den Ehehindernissen | 1295 | ||
3. Das Verhalten der rechtgläubigen Priester | 1297 | ||
4. Die Dispensationspraxis des Apostolischen Stuhles | 1297 | ||
§ 5 Die Rechtslage nach Beendigung der Revolution | 1299 | ||
I. Die Ansichten von Portalis | 1299 | ||
1. Vor der Revolution | 1299 | ||
2. Als Staatsrat | 1299 | ||
3. In der Vorbereitung des Code civil | 1300 | ||
II. Die Einstellung und das Verhalten des Ersten Konsuls | 1301 | ||
1. Die Ehe mit Josephine Beauharnais | 1301 | ||
2. Die Ehe mit Marie-Louise von Österreich | 1302 | ||
III. Die Ehegesetzgebung der Napoleonischen Zeit | 1304 | ||
1. Die Organischen Artikel | 1304 | ||
2. Die beiden Codices | 1304 | ||
IV. Das Verhalten der Priester und der Bischöfe sowie der Gläubigen | 1305 | ||
1. Priester und Bischöfe | 1305 | ||
2. Die Bevölkerung | 1306 | ||
V. Die Ziviltrauung von Priestern | 1307 | ||
VI. Das Fortleben und die Erneuerung der falschen Ansichten über die Ehe | 1308 | ||
1. Katholiken | 1308 | ||
2. Die Altkatholiken | 1309 | ||
§ 6 Der Legat angesichts der Ehefrage | 1309 | ||
I. Die Gültigkeit zukünftiger Ehen | 1309 | ||
1. Die Dispensvollmachten des Legaten | 1309 | ||
2. Die Weitergabe der Vollmacht | 1310 | ||
3. Das Beispiel der Diözese Mainz | 1312 | ||
II. Die Gültigkeit früherer Ehen | 1315 | ||
1. Die Notlage | 1315 | ||
2. Der Bescheid vom 2. Mai 1803 | 1317 | ||
2. Kapitel: Die Ehescheidung | 1321 | ||
§ 1 Die Ehescheidung während der Revolution | 1321 | ||
I. Wurzeln | 1321 | ||
1. Die Vertragsnatur | 1322 | ||
2. Die Freiheit des Individuums | 1322 | ||
3. Das protestantische Muster | 1322 | ||
4. Der Haß gegen die Kirche | 1323 | ||
II. Einführung | 1323 | ||
1. Das Gesetz vom 20. September 1792 | 1323 | ||
2. Ausschluß der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft | 1323 | ||
III. Die Stellung der Konstitutionellen | 1324 | ||
1. Meinungsverschiedenheiten | 1324 | ||
2. Kritik | 1324 | ||
IV. Scheidungshäufigkeit | 1325 | ||
§ 2 Die Ehescheidung nach Beendigung der Revolution | 1326 | ||
I. Die Regelung des Code civil | 1326 | ||
1. Die Haltung der Regierung | 1326 | ||
2. Das Gesetzeswerk | 1326 | ||
II. Die Ehescheidungen im Hause Bonapartes | 1327 | ||
1. Jérôme | 1327 | ||
2. Napoleon | 1328 | ||
3. Lucien | 1328 | ||
III. Geschiedene vor Caprara | 1329 | ||
1. Prüfung der Gültigkeit von Ehen | 1329 | ||
2. Wiederverheiratung Geschiedener | 1330 | ||
12. Teil: Der päpstliche Legat Giovanni Battista Caprara und die Legation | 1332 | ||
1. Kapitel: Der päpstliche Legat Giovanni Battista Caprara | 1332 | ||
§ 1 Die Persönlichkeit | 1332 | ||
I. Vorgeschichte | 1333 | ||
1. Die Eignung Capraras | 1333 | ||
2. Seine Frankophilie | 1333 | ||
II. Der Charakter | 1334 | ||
1. Die Laufbahn | 1334 | ||
2. Lavieren und Finassieren | 1335 | ||
§ 2 Die doppelte Funktion | 1337 | ||
I. Legatus a latere | 1337 | ||
II. Apostolischer Nuntius | 1338 | ||
§ 3 Die Vollmachten des Legaten | 1339 | ||
I. Vollmachten für die romtreuen Bischöfe und Priester | 1339 | ||
II. Vollmachten für Spina | 1340 | ||
III. Vollmachten für Caprara | 1340 | ||
1. Die Vollmachten vom 24. August 1801 „Cum omnipotentis“ | 1340 | ||
2. Zusätzliche Vollmachten vom 29. August 1801 | 1342 | ||
3. Das Breve „Cum ad res ecclesiasticas“ vom 2. September 1801 | 1343 | ||
4. Die Legatenfakultäten | 1343 | ||
5. Instruktionen | 1343 | ||
6. Ersuchen um weitere Vollmachten | 1344 | ||
7. Die Vollmachten vom 29. November 1801 | 1345 | ||
8. Die Vollmachten für Belgien und die Cisalpine Republik | 1346 | ||
9. Vollmachten als Nuntius | 1346 | ||
§ 4 Die Mitarbeiter der Legation | 1347 | ||
I. Das Personal der Legation | 1347 | ||
1. Die Verabschiedung Spinas und Casellis | 1347 | ||
2. Die Amtspersonen | 1348 | ||
II. Freier Mitarbeiter: Bernier | 1348 | ||
1. Seine Vergangenheit | 1348 | ||
2. Seine Dienste in der Legation | 1349 | ||
2. Kapitel: Das Werk der Befriedung | 1350 | ||
§ 1 Die Aufnahme der Tätigkeit | 1350 | ||
I. Die Freigabe durch die Regierung | 1350 | ||
1. Vor dem 8. April 1802 | 1350 | ||
2. Nach dem 8. April | 1351 | ||
II. Der Eid des Legaten | 1352 | ||
1. Die Versionen der Regierung und der Kurie | 1352 | ||
2. Widersprechende Zeugenaussagen | 1353 | ||
§ 2 Umfeld und Bedingungen des Wirkens | 1354 | ||
I. Der Erste Konsul | 1355 | ||
1. Charakter | 1355 | ||
2. Capraras Ergebenheit | 1355 | ||
II. Portalis | 1356 | ||
1. Entwicklung | 1356 | ||
2. Bildung und Charakter | 1357 | ||
3. Tätigkeit bei der Ausführung der Konvention | 1358 | ||
III. Andere Personen | 1359 | ||
§ 3 Im Dienst der Kirche | 1359 | ||
I. Die Zirkumskription der Diözesen | 1360 | ||
1. Die Zirkumskriptionsbulle | 1360 | ||
2. Das Ausführungsdekret | 1361 | ||
II. Die Einsetzung der Bischöfe | 1361 | ||
1. Die Verlängerung der Jurisdiktion | 1361 | ||
2. Die Nomination neuer Bischöfe | 1362 | ||
III. Die Aussöhnung des Klerus und der Laien | 1362 | ||
1. Die Aufgabe | 1362 | ||
2. Die Durchführung | 1363 | ||
IV. Das Jubiläum | 1364 | ||
1. Im allgemeinen | 1364 | ||
2. Von Caprara ausgerufen | 1365 | ||
§ 4 Im Dienst Bonapartes | 1365 | ||
I. Verherrlichung Bonapartes | 1365 | ||
II. Die Kaiserkrönung | 1366 | ||
1. Napoleons Griff nach der Krone | 1366 | ||
2. Die Verhandlungen mit dem Apostolischen Stuhl | 1367 | ||
3. Der Krönungsakt | 1368 | ||
III. Sekundant der Außenpolitik | 1368 | ||
1. Begleiter des Kaisers | 1368 | ||
2. Preisgabe des Kirchenstaates | 1369 | ||
IV. Diener in gottesdienstlichen Angelegenheiten | 1369 | ||
1. Verminderung der Feiertage | 1369 | ||
2. Das Fest des heiligen Napoleon | 1370 | ||
V. Der kaiserliche Katechismus | 1370 | ||
1. Die Vorgeschichte | 1370 | ||
2. Die Ausarbeitung | 1371 | ||
3. Die Einführung | 1372 | ||
§ 5 Das Ende der Legation | 1374 | ||
I. Der Konflikt mit dem Papst | 1374 | ||
II. Die Abberufung Capraras | 1374 | ||
13. Teil: Das Konkordat und sein Geschick | 1377 | ||
1. Kapitel: Die Konvention von 1801 | 1377 | ||
§ 1 Die Verhandlungen | 1377 | ||
I. Die Motive Bonapartes | 1378 | ||
1. Persönliche Religiosität | 1378 | ||
2. Der Wille zur Konvention | 1379 | ||
II. Das lange währende Ringen | 1380 | ||
1. Das Angebot Napoleons | 1380 | ||
2. Die Annahme des Apostolischen Stuhles | 1381 | ||
3. Der unaufhörliche Druck der staatlichen Seite | 1382 | ||
4. Das fertige Werk | 1383 | ||
III. Die Gegner des Abschlusses eines Konkordats | 1383 | ||
1. Die „Philosophen“ | 1384 | ||
2. Die Revolutionäre | 1384 | ||
3. Die Regierung | 1385 | ||
4. Die Beamtenschaft | 1385 | ||
5. Das Militär | 1386 | ||
6. Die Theophilanthropen | 1386 | ||
7. Die Konstitutionellen | 1386 | ||
8. Die Protestanten | 1390 | ||
9. Die Royalisten | 1390 | ||
§ 2 Der Inhalt | 1391 | ||
I. Konzessionen der Kirche | 1391 | ||
1. Anerkennung der Republik | 1391 | ||
2. Neuorganisation der Kirche in Frankreich | 1392 | ||
3. Die Erneuerung des Episkopats | 1393 | ||
4. Staatliche Kontrolle kirchlicher Angelegenheiten | 1394 | ||
5. Eingeschränkte Religionsfreiheit | 1395 | ||
6. Die Hinnahme der Enteignung | 1395 | ||
7. Offene Fragen | 1396 | ||
II. Konzessionen des Staates | 1397 | ||
1. Anerkennung der Rolle des Papstes | 1397 | ||
2. Die katholische Religion der Mehrheit | 1397 | ||
3. Freiheit der Religion | 1398 | ||
4. Zurverfügungstellung von Kultgebäuden | 1398 | ||
5. Ernennung der Pfarrer und Bischöfe | 1399 | ||
6. Verpflichtung zum Unterhalt | 1399 | ||
III. Beurteilung | 1400 | ||
1. Erfreuliche Seiten | 1400 | ||
2. Unerfreuliche Seiten | 1400 | ||
3. Die Meinung der Konstitutionellen | 1401 | ||
§ 3 Der Weg zum Inkrafttreten der Konvention | 1402 | ||
I. Die Ratifikation | 1402 | ||
1. Die „kleine“ Ratifikation | 1402 | ||
2. Die „große“ Ratifikation | 1402 | ||
II. Die Maßnahmen zur Sicherung der Annahme | 1403 | ||
1. Die Notwendigkeit der Transformation | 1403 | ||
2. Vorbereitung zur Annahme | 1404 | ||
III. Die Inkraftsetzung der Konvention | 1404 | ||
1. Die Annahme durch die Organe der Gesetzgebung | 1404 | ||
2. Die Promulgation | 1405 | ||
§ 4 Die Organischen Artikel | 1406 | ||
I. Entstehung | 1406 | ||
1. Ursprung und Absicht | 1406 | ||
2. Die Ausarbeitung | 1407 | ||
II. Inhalt | 1408 | ||
1. Kontrolle | 1408 | ||
2. Amtspflichten | 1408 | ||
3. Pfarreien | 1409 | ||
III. Beurteilung durch den Heiligen Stuhl | 1410 | ||
1. Ausstellungen | 1410 | ||
2. Der Ruf nach Abänderung | 1411 | ||
2. Kapitel: Der Widerstand gegen die in Kraft getretene Konvention | 1412 | ||
§ 1 Die Entstehung und Ausbreitung der „Kleinen Kirche“ | 1412 | ||
I. Gründe | 1413 | ||
1. Napoleon Usurpator | 1413 | ||
2. Der Abschluß der Konvention | 1413 | ||
3. Neue Diözesanorganisation | 1414 | ||
4. Die Demission der Bischöfe | 1414 | ||
5. Die Organischen Artikel | 1415 | ||
6. Die Scheinversöhnung der Konstitutionellen | 1415 | ||
7. Die Verwendung der Konstitutionellen in der konkordatären Kirche | 1416 | ||
8. Die Kirche in Fesseln | 1416 | ||
II. Gründung | 1417 | ||
1. Priester | 1417 | ||
2. Laien | 1417 | ||
III. Verbreitung | 1418 | ||
IV. Verfolgung | 1422 | ||
1. Polizeimaßnahmen | 1422 | ||
2. Bestand | 1424 | ||
§ 2 Anderweitiger Widerstand | 1425 | ||
I. Mißtrauen gegen Bischöfe | 1425 | ||
1. Konstitutionelle Bischöfe | 1425 | ||
2. Nichtkonstitutionelle Bischöfe | 1426 | ||
II. Der Argwohn gegen Priester | 1427 | ||
1. Gärung im Klerus | 1427 | ||
2. Erneute Geheimseelsorge | 1427 | ||
§ 3 Der Ausgang | 1428 | ||
I. Die unaufhörliche Unruhe | 1428 | ||
1. Verfassungsänderungen | 1428 | ||
2. Kriege | 1429 | ||
II. Das despotische Regime | 1430 | ||
1. Die sich verhärtende Religionspolitik | 1430 | ||
2. Vom Druck bis zum Bruch | 1431 | ||
3. Das „Konkordat“ in Fontainebleau | 1433 | ||
Schluß | 1434 | ||
I. Die Herrschaft des Unglaubens | 1434 | ||
II. Die Verdrängung der Religion | 1436 | ||
III. Die Geringschätzung des Christentums | 1438 | ||
IV. Die Marginalisierung der Kirche | 1439 | ||
V. Die Schrumpfung der religiösen Praxis | 1441 | ||
VI. Die materialistische Grundstimmung | 1442 | ||
VII. Die Senkung des sittlichen Niveaus | 1443 | ||
VIII. Die Niedergeschlagenheit im Klerus | 1444 | ||
Anhang: Übersetzung des Breve „Cum omnipotentis“ ins Deutsche | 1446 | ||
Gedruckte Quellen und Literatur | 1461 | ||
Sachverzeichnis | 1510 |