Menu Expand

Staat, Großraum, Nomos

Cite BOOK

Style

Schmitt, C.Maschke, G. (Ed.) (1995). Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47471-4
Schmitt, CarlMaschke, Günter. Staat, Großraum, Nomos: Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47471-4
Schmitt, CMaschke, G (ed.) (1995): Staat, Großraum, Nomos: Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47471-4

Format

Staat, Großraum, Nomos

Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke

Schmitt, Carl

Editors: Maschke, Günter

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Abstract

Staat, Großraum, Nomos - das sind drei zentrale Themen Carl Schmitts, die in seinem Werk einander ablösen, wenn auch im Großraum der Staat aufgehoben ist und der neue Nomos der Erde auf Großräumen beruhen soll. Staat, Großraum und Nomos besitzen auch eine gemeinsame Aufgabe: sie sollen »aufhalten«. Der Staat hat der bedrohlichen Invasion der menschlichen Individualität zu widerstehen, die im Bürgerkrieg ihre politisch gefährlichste Ausprägung erreicht; der Großraum soll den Weg in einen universalistischen, den Zusammenhang von Ordnung und Ortung zerstörenden Nihilismus versperren; an dem noch zu findenden neuen Nomos der Erde, der sich aus einem Pluralismus voneinander abgegrenzter Großräume ergibt, soll das Projekt der Einheit der Welt scheitern, das, unter dem scheinbar menschenfreundlichen Motto »Pax et securitas«, nur ein anti-christliches Projekt sein kann. Auffallend ist dabei die stets nachlassende Randschärfe, die von Stufe zu Stufe geringere juristische Erfaßbarkeit dieser Schlüsselbegriffe, die bereits so die sich steigernde Unordnung und Verwirrung des XX. Jahrhunderts anzeigen, dem Schmitt sich zunächst mit fester Gewißheit, dann mit einer sich auf reale Entwicklungen stützenden Zuversicht und endlich nur noch mit einer Hoffnung konfrontierte.

Der vorliegende Band sammelt wichtige, z.T. schwer erreichbare Texte Carl Schmitts, zu denen der Herausgeber bibliographische, ideen- und zeitgeschichtliche Erläuterungen und Hinweise beisteuerte. Die Sammlung zeigt, daß Schmitts Größe weniger in seinen Antworten als in seinen Fragen und Fragestellungen liegt, hinter die auch dann nicht zurückgegangen werden kann, wenn wir selbst die Antworten nicht besitzen. Der stille, kontemplative Carl Schmitt, der sein Wesen treffend beschrieb als »geräuschlos und nachgiebig wie ein stiller Fluß, wie die Mosel, tacito rumore Mosella«, ging nicht den ihm vorgezeichneten Fluchtweg in die Kultur und den Ästhetizismus, sondern stellte sich den »Res dura« des Politischen. Nicht zuletzt diese Spannung erklärt die Anregungsfülle und den intellektuellen Reiz der hier wieder vorgelegten Studien und Aufsätze, die auch die Krise der Gegenwart zu erhellen vermögen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt VII
Abkürzungsverzeichnis X
Vorwort XIII
Zur vorliegenden Ausgabe XXVIII
Erster Teil: Verfassung und Diktatur 1
Diktatur und Belagerungszustand. Eine staatsrechtliche Studie 3
Anmerkungen des Herausgebers 21
Anhang des Herausgebers 22
Reichspräsident und Weimarer Verfassung 24
Anmerkungen des Herausgebers 27
Anhang des Herausgebers 31
Diktatur 33
I. Die Diktatur im römischen Recht 33
II. Die Diktatur seit der Renaissance 34
III. Die Diktatur des Ausnahmezustands 34
IV. Kommissarische und souveräne Diktatur 35
V. Die Diktatur des Reichspräsidenten 35
VI. Die Diktatur des Proletariats 36
Schrifttum 37
Anhang des Herausgebers 37
Das Ausführungsgesetz zu Art. 48 der Reichsverfassung (sog. Diktaturgesetz) 38
I. 39
II. 40
Anmerkungen des Herausgebers 42
Anhang des Herausgebers 42
Der bürgerliche Rechtsstaat 44
I. 44
II. 48
Anmerkungen des Herausgebers 50
Anhang des Herausgebers 53
Konstruktive Verfassungsprobleme 55
Anmerkungen des Herausgebers 64
Anhang des Herausgebers 70
Starker Staat und gesunde Wirtschaft 71
I. 71
II. 75
III. 77
IV. 81
Anmerkungen des Herausgebers 85
Anhang des Herausgebers 89
Zweiter Teil: Politik und Idee 93
Absolutismus 95
I. Der Absolutismus im Staat 95
II. Der Absolutismus des Staats 97
III. Staats-Absolutismus u. katholische Kirche 99
Anmerkungen des Herausgebers 100
Anhang des Herausgebers 101
Macchiavelli 102
Zum 22. Juni 1927 102
Anmerkungen des Herausgebers 105
Anhang des Herausgebers 106
Der Rechtsstaat 108
Einleitung 108
Rechtsstaat als polemisch-politischer Begriff 109
Rechtsstaat als rechtsphilosophischer Begriff 110
Rechtsstaat als juristisch-technischer Begriff des 19. Jahrhunderts 111
Bestimmte Einrichtungen oder Normierungen als Kennzeichen des Rechtsstaats 113
Schluß 116
Anmerkungen des Herausgebers 117
Anhang des Herausgebers 120
Was bedeutet der Streit um den \"Rechtsstaat\"? 121
I. 121
II. 123
III. 126
Anmerkungen des Herausgebers 131
Anhang des Herausgebers 132
Politik 133
I. 133
II. 133
III. 134
IV. 136
V. 136
Anmerkungen des Herausgebers 137
Anhang des Herausgebers 138
Der Staat als Mechanismus bei Hobbes und Descartes 139
Anmerkungen des Herausgebers 147
Anhang des Herausgebers 149
Dreihundert Jahre Leviathan 152
Anmerkungen des Herausgebers 154
Anhang des Herausgebers 155
Die Stellung Lorenz von Steins in der Geschichte des 19. Jahrhunderts 156
Anmerkungen des Herausgebers 161
Anhang des Herausgebers 164
Das \"Allgemeine Deutsche Staatsrecht\" als Beispiel rechtswissenschaftlicher Systembildung 166
Anmerkungen des Herausgebers 181
Anhang des Herausgebers 183
Die Formung des französischen Geistes durch den Legisten 184
I. 186
II. 190
III. 193
IV. 195
V. 198
VI. 203
VII. 205
Anmerkungen des Herausgebers 210
Anhang des Herausgebers 216
Amnestie oder die Kraft des Vergessens 218
Anmerkungen des Herausgebers 219
Anhang des Herausgebers 220
Dritter Teil: Großraum und Völkerrecht 223
Führung und Hegemonie 225
Anmerkungen des Herausgebers 232
Anhang des Herausgebers 232
Raum und Großraum im Völkerrecht 234
I. 237
II. 241
III. 253
IV. 259
Anmerkungen des Herausgebers 262
Anhang des Herausgebers 267
Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte 269
Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht 269
Vorbemerkung 269
Allgemeines 270
I. Beispiele unechter oder überholter Raumprinzipien 272
II. Die Monroedoktrin als der Präzedenzfall eines völkerrechtlichen Großraumprinzips 277
III. Der Grundsatz der Sicherheit der Verkehrswege des britischen Weltreiches 285
IV. Minderheiten- und Volksgruppenrecht im mittel- und osteuropäischen Großraum 291
V. Der Reichsbegriff im Völkerrecht 295
VI. Reich und Raum 307
VII. Der Raumbegriff in der Rechtswissenschaft 314
Anmerkungen des Herausgebers 321
Anhang des Herausgebers 341
Bibliographisch-editorische Hinweise 341
Zur unmittelbaren Diskussion und Rezeption der \"Großraumordnung 343
Politische Reaktionen, politischer Zusammenhang 345
Weitere Reaktionen des Auslandes 349
Die Großraum-Debatte in Italien während des II. Weltkrieges 352
Zur Diskussion der \"Großraumordnung\" in Deutschland 1939-45 358
Der \"Wirtschaftsgroßraum\" und die \"Großraumwirtschaft 364
Briefe an Schmitt zur \"Großraumordnung 364
Abschließende Bemerkungen und Hinweise 370
Die Auflösung der europäischen Ordnung im \"International Law\" (1890-1939) 372
Anmerkungen des Herausgebers 384
Anhang des Herausgebers 386
Die Raumrevolution. Durch den totalen Krieg zu einem totalen Frieden 388
I. Der Sinn des Krieges: Friede 389
II. Was \"total\" bedeutet 389
III. Universal oder regional? 390
IV. Der moderne Exodus 391
Anmerkungen des Herausgebers 392
Anhang des Herausgebers 393
Das Meer gegen das Land 395
Anmerkungen des Herausgebers 398
Anhang des Herausgebers 400
Staatliche Souveränität und freies Meer. Über den Gegensatz von Land und See im Volkerrecht der Neuzeit 401
Anmerkungen des Herausgebers 422
Anhang des Herausgebers 429
Beschleuniger wider Willen oder: Problematik der westlichen Hemisphäre 431
Die größere Insel 431
Großraumordnung gegen Universalismus 432
Taumelndes Amerika 433
Der Ausweg in ein Doppelspiel 435
Verzögerer und Beschleuniger 435
Anmerkungen des Herausgebers 437
Anhang des Herausgebers 440
Die letzte globale Linie 441
Anmerkungen des Herausgebers 448
Anhang des Herausgebers 451
Antwort an Kempner 453
I. Meine persönlichen Beziehungen zur Praxis der Hitlerschen Eroberungspolitik 454
II. Die theoretische Untermauerung der Hitlerschen Eroberungspolitik 456
Anmerkungen des Herausgebers 463
Anhang des Herausgebers 477
Maritime Weltpolitik 478
Anmerkungen des Herausgebers 479
Anhang des Herausgebers 480
Vierter Teil: Um den Nomos der Erde 481
Illyrien – Notizen von einer dalmatinischen Reise 483
Anmerkungen des Herausgebers 489
Anhang des Herausgebers 489
Raum und Rom – Zur Phonetik des Wortes Raum 491
Anmerkungen des Herausgebers 494
Anhang des Herausgebers 495
Die Einheit der Welt 496
I. 496
II. 498
III. 500
IV. 504
Anmerkungen des Herausgebers 506
Anhang des Herausgebers 510
Welt großartigster Spannung 513
Anmerkungen des Herausgebers 516
Anhang des Herausgebers 517
Der neue Nomos der Erde 518
Anhang des Herausgebers 522
Die geschichtliche Struktur des heutigen Welt-Gegensatzes von Ost und West. Bemerkungen zu Ernst Jüngers Schrift: \"Der Gordische Knoten 523
I. 524
II. 525
III. 528
IV. 536
V. 538
VI. 541
Anmerkungen des Herausgebers 545
Anhang des Herausgebers 551
Gespräch über den Neuen Raum 552
I. 554
II. 558
III. 560
IV. 562
V. 566
Anmerkungen des Herausgebers 569
Anhang des Herausgebers 571
Nomos – Nahme – Name 573
I. 573
II. 574
III. 577
IV. 578
V. 581
VI. 583
VII. 584
Anmerkungen des Herausgebers 586
Anhang des Herausgebers 590
Die Ordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg 592
I. Antikolonialismus, kosmische Raum-Nahme und industrielle Entwicklungshilfe 593
II. Der moderne kalte Krieg ist ein Teil des revolutionären Krieges 596
III. Die drei Stadien des kalten Krieges: monistisch, dualistisch und pluralistisch 600
IV. Der gegenwärtige Pluralismus der Räume industrieller Entwicklung 603
Schluß 607
Anmerkungen des Herausgebers 608
Anhang des Herausgebers 617
Gespräch über den Partisanen. Carl Schmitt und Joachim Schickel 619
Erstes Kriterium: Irregularität 621
Zweites Kriterium: Mobilität 624
Drittes Kriterium: Politisches Engagement 627
Viertes Kriterium: Der tellurische Charakter 634
Anmerkungen des Herausgebers 636
Anhang des Herausgebers 642
Namenverzeichnis I 643
Namenverzeichnis II 653
Sachregister 659