Rechtsformen internationaler Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsformen internationaler Politik
Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis 18. Jahrhundert
Editors: Jucker, Michael | Kintzinger, Martin | Schwinges, Rainer Christoph
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 45
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Beiheft geht auf eine internationale und interdisziplinäre Tagung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. bis 13. September 2006 zurück, die sich zum Ziel gesetzt hatte, den aktuellen Forschungsstand der Völkerrechtsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu sichten und zu dokumentieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Martin Kintzinger: Recht und Macht? Eine Einführung | 9 | ||
I. Zeithorizonte | 9 | ||
II. Methodische Perspektiven | 11 | ||
III. Erste Einsichten | 13 | ||
IV. Erste Zweifel | 14 | ||
V. Weitere Zweifel und einige Lösungen | 15 | ||
VI. Theorie und Praxis | 17 | ||
VII. Recht und Rang | 20 | ||
VIII. Moderne Einsichten | 22 | ||
Michael Jucker: Mittelalterliches Völkerrecht als Problem: Befunde, Methoden, Desiderate | 27 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 27 | ||
II. Mittelalterliches Völkerrecht: Ein spezifisches Problem? | 28 | ||
III. Die Situation der Völkerrechtsgeschichte: Eine Bestandesaufnahme aus allgemeinhistorischer Sicht | 33 | ||
IV. Völkerrechtsgeschichte, Methodenvorschläge und Forschungsdesiderate | 37 | ||
V. Fazit | 45 | ||
Heinhard Steiger: Zwischen-Mächte-Recht im Frühmittelalter | 47 | ||
I. Forschungsstand | 47 | ||
II. Fragestellung, Quellen, Methoden | 48 | ||
1. Fragestellungen | 48 | ||
2. Quellen | 51 | ||
3. Methoden | 51 | ||
III. Die Subjekte | 52 | ||
IV. Rechtliche Grundlegungen | 54 | ||
1. Instrumente | 54 | ||
2. Gesandtschaftswesen | 55 | ||
3. Vertragsrecht | 55 | ||
4. Gemeinsames Recht? | 57 | ||
V. Grundstrukturen der Zwischen-Mächte-Ordnung – der ordo | 59 | ||
1. Grundlegung | 59 | ||
2. Weltliche plurale Parität christlicher Mächte | 59 | ||
3. Religiös-kirchliche Einheit – christianitas | 61 | ||
4. Defensor ecclesiae | 62 | ||
5. Päpste und Mächte | 63 | ||
6. Christen – Islam – Heiden | 65 | ||
VI. Pax – amicitia | 68 | ||
1. Frieden und Krieg | 68 | ||
2. Pax und ordo | 69 | ||
3. Amicitia | 71 | ||
VII. Einige Schlußfolgerungen | 72 | ||
1. Inhalte | 72 | ||
2. Methoden | 73 | ||
Rainer Christoph Schwinges: Rechtsformen und praktisches Rechtsdenken des interkulturellen Kontakts in der Kreuzzugszeit | 75 | ||
I. Ignorieren des impium foedus | 77 | ||
II. Gemeinsame Feinde und edle Gesten | 80 | ||
III. Treu und Glauben | 82 | ||
IV. Pacta sunt servanda und das Problem der Verbindlichkeit | 84 | ||
V. Einordnungen | 86 | ||
Karsten Plöger: Begründungsmodelle diplomatischer Immunität im europäischen Mittelalter: Ein diskursgeschichtlicher Versuch | 91 | ||
Bastian Walter: Die Verhandlungen zur Ewigen Richtung (1469 – 1474/75). Das Schiedsgericht und die Diplomatie zwischen der Eidgenossenschaft, Frankreich und dem Hause Habsburg | 109 | ||
Einleitung: Vorspiel zur Ewigen Richtung | 109 | ||
Das Schiedsgericht, frühe Form zwischenstaatlicher Konfliktbeilegung | 113 | ||
Eine Frage der Person? | 117 | ||
Frankreich betritt die Bühne | 121 | ||
Unterhändler Jost von Silenen: Diener zweier Herren? | 127 | ||
Konstanz, April 1474 | 129 | ||
Die Konferenz von Feldkirch | 137 | ||
Ein letzter Versuch der Einflussnahme: Die eidgenössischen und die österreichischen Gesandtschaften nach Frankreich | 140 | ||
Fazit | 143 | ||
Barbara Stollberg-Rilinger: Völkerrechtlicher Status und zeremonielle Praxis auf dem Westfälischen Friedenskongreß | 147 | ||
I. | 151 | ||
II. | 155 | ||
III. | 160 | ||
IV. | 163 | ||
Randall Lesaffer / Erik-Jan Broers: Private Property in the Dutch-Spanish Peace Treaty of Münster (30 January 1648) | 165 | ||
Abstract | 165 | ||
I. Introduction | 166 | ||
II. The Treaty of Münster: Forty years in the making | 171 | ||
III. Private rights and property in the Peace Treaty of Münster | 176 | ||
IV. Seizure and restitution | 182 | ||
André Krischer: Das Gesandtschaftswesen und das vormoderne Völkerrecht | 197 | ||
Einleitung: Völkerrecht und Gesandtschaftswesen | 197 | ||
I. Gesandtenränge | 201 | ||
1. „Spiegel ihrer Herren″ – Botschafter und Gesandte am Beginn der Neuzeit | 201 | ||
2. Repräsentation statt Analogie: Der Westfälische Friedenskongress als Wendepunkt; die Botschafterwürde | 206 | ||
3. Kreditive | 210 | ||
4. Die völkerrechtlichen Bedeutungsebenen einer Botschaftermission | 212 | ||
5. Das Souveränitätsverständnis in völkerrechtlicher Theorie und höfisch-diplomatischer Praxis: der Majestätsbegriff | 213 | ||
6. Die Gesandtenränge nach 1648 | 218 | ||
a) Envoyé (ablegatus, Abgesandter) | 220 | ||
b) Residenten und Agenten | 222 | ||
c) Deputierte und Kommissare | 224 | ||
d) Die Gesandtenränge im Übergang zur Moderne | 225 | ||
II. Privilegien | 227 | ||
III. Sozialer Status und Geschlecht im Völkerrecht | 230 | ||
IV. Die Reichsverfassung als Völkerrechtsordnung im Kleinen? | 233 | ||
Resümee | 238 | ||
Thomas Maissen: Wie aus dem heimtückischen ein weiser Fuchs wurde. Die Erfindung der eidgenössischen Neutralitätstradition als Anpassung an das entstehende Völkerrecht des 17. Jahrhunderts | 241 | ||
I. Ausbildung des frühneuzeitlichen Neutralitätsdiskurses | 243 | ||
II. Die Ausbildung eines schweizerischen Neutralitätsdiskurses | 249 | ||
III. Bildliche Repräsentation der Neutralität | 262 | ||
Michael Kempe: Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen in der frühen Neuzeit: Der Piratenprozess des George Cusack 1674/75 | 273 | ||
I. Von der Gemeinschaft ausgeschlossen: Der Seeräuber als „communis hostis omnium″ oder „hostis humani generis″ | 274 | ||
II. Von Afrika über Westindien in die Nordsee: Stationen einer Kaper- und Piratenfahrt | 278 | ||
III. „Publique Enemies to Mankind″ vor Gericht: der Piratenprozess von George Cusack und Komplizen 1674/75 | 284 | ||
IV. „Super altum Mare″. Internationale Verbrecher und nationale Politik | 288 | ||
V. „Even in the remotest Corners of the World″. Universales Piratenstrafrecht als Legitimation weltweiter Jurisdiktionsansprüche | 291 | ||
VI. „No purchase, no pay″. Internationale Kaperpolitik und Freelance-Kaperfahrer | 293 | ||
VII. „Men of our own Trade″. Kritik an der internationalen Kaperpolitik | 296 | ||
Jürgen Elvert: Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen Europas, insbesondere von seiner Verfasstheit | 299 | ||
James W. Davis: The Timeliness of Pre- and Early Modern International Law: A View from Political Science | 315 | ||
The Meaning of Westphalian Sovereignty | 317 | ||
The Origins of Order and Change | 320 | ||
Everything Old is New Again? | 323 | ||
Personenregister | 325 | ||
Ortsregister | 331 |