Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gierke, O. (2010). Deutsches Privatrecht. Zweiter Band: Sachenrecht. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4
Gierke, Otto von. Deutsches Privatrecht: Zweiter Band: Sachenrecht. (2).Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4
Gierke, O, (2010): Deutsches Privatrecht: Zweiter Band: Sachenrecht, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4

Format

Deutsches Privatrecht

Zweiter Band: Sachenrecht

Gierke, Otto von

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Otto von Gierke (1841–1921) war ein bedeutender Rechtshistoriker. Gierke studierte an den Universitäten Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften und promovierte 1860 bei Carl Gustav Homeyer. Die Habilitation erfolgte 1967. Nach seiner Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg folgte er einem Ruf an die Universität Breslau. 1884 wurde er ordentlicher Professor in Heidelberg und wechselte 1887 an die Universität Berlin, deren Rektor er 1902 wurde. Gierke hat die Rechtswissenschaft insbesondere im Bereich des Genossenschafts- und Körperschaftsrechts nachhaltig geprägt.

Abstract

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen drei Bände »Allgemeiner Teil und Personenrecht«, »Sachenrecht« und »Schuldrecht« in den Jahren 1895, 1905 und 1917 im Druck erschienen und dessen vierter Band »Familienrecht« erst 2010 aus dem Nachlaß herausgegeben wurde, ist nach dem »Genossenschaftsrecht« das zweite und letzte monumentale Hauptwerk Ottos von Gierke, des wohl bedeutendsten Repräsentanten der Germanistik des späten 19. Jh. Schon zu seiner Zeit als führender Dogmatiker anerkannt, bedurfte es der sozial- und rechtspolitischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, um das volle Ausmaß seiner zukunftsweisenden privat- und sozialrechtlichen Konzeptionen zu erfassen.

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen Abfassung Gierke für das hochangesehene Systematische Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft übernommen hatte, wurde von der Kodifikation des Bürgerlichen Rechts i.J. 1900 eingeholt. Steht der erste Band noch in germanistischer Tradition, wenngleich inhaltlich neu und zukunftsweisend, insbesondere in den Abschnitten über das Persönlichkeitsrecht und Verbandsrecht, so nimmt Gierke für die folgenden Bände die Herausforderung der neuen Ära an. Er entscheidet sich für eine Gesamtdarstellung der geltenden Privatrechtsordnung unter eindringlicher Akzentuierung ihrer »germanistischen Grundbestandteile«. Darüber hinaus aber sind diese Bände zu einem weiteren eindrucksvollen Zeugnis für die enge und produktive Wechselwirkung zwischen geschichtlichem Rückblick und aktueller Dogmatik geworden, die Gierkes gesamtes Werk auszeichnet – man denke etwa an die aus geschichtlicher Rückbesinnung gewonnene Konzeption des modernen Arbeitsvertrags. Bewunderung nötigen auch heute die Anschauungskraft und Lebensnähe seiner dogmatischen Ausführungen und die souveräne Beherrschung des außerordentlich breiten Spektrums von Literatur und Quellen ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis IX
Zweiter Abschnitt: Sachenrecht 1
Erstes Kapitel: Die Gegenstände des Sachenrechts 1
Erster Titel: Die Sachen überhaupt 1
§ 100. Die Rechtsstellung der Sachen\r 1
§ 101. Unbewegliche und bewegliche Sachen\r 5
§ 102. Öffentliche, verkehrsunfähige, herrenlose Sachen\r 19
§ 103. Einzelsachen\r 38
§ 104. Gesamtsachen\r 49
§ 105. Hauptsache und Zubehör\r 70
§ 106. Realrechte\r 84
Zweiter Titel: Das Geld und die Wertpapiere 88
§ 107. Das Geld\r 88
§ 108. Die Wertpapiere\r 103
§ 109. Arten der Wertpapiere\r 122
§ 110. Rektapapiere 132
§ 111. Orderpapiere 142
§ 112. Inhaberpapiere 155
Zweites Kapitel: Gewere, Besitz und Grundbuchrecht 187
§ 113. Die Gewere 187
§ 114. Der Besitz\r 209
§ 115. Erwerb und Verlust des Besitzes\r 227
§ 116. Wirkungen des Besitzes\r 247
§ 117. Die Form des Liegenschaftsverkehrs im deutschen Recht\r 266
§ 118. Die Grundbücher\r 290
§ 119. Die sachenrechtliche Bedeutung der Grundbücher\r 305
Drittes Kapitel: Das Eigentum 347
Erster Titel: Das Eigentum überhaupt 347
§ 120. Das Eigentum und die begrenzten dinglichen Rechte\r 347
§ 121. Das geteilte Eigentum\r 368
§ 122. Das gemeinschaftliche Eigentum\r 375
Zweiter Titel: Das Grundeigentum 393
§ 123. Der Gegenstand des Grundeigentums\r 393
§ 124. Die Regalien und das Grundeigentum\r 396
§ 125. Gesetzliche Beschränkungen des Grundeigentums\r 404
§ 126. Das Nachbarrecht\r 417
§ 127. Erwerb und Verlust des Grundeigentums\r 445
§ 128. Die Enteignung\r 464
§ 129. Schutz des Grundeigentums 508
Dritter Titel: Das Fahrniseigentum 514
§ 130. Gegenstand und Inhalt des Fahrniseigentums\r 514
§ 131. Erwerb und Verlust des Fahrniseigentums\r 518
§ 132. Aneignung von Fahrnis\r 525
§ 133. Übereignung von Fahrnis\r 544
§ 134. Eigentumserwerb vom Scheinberechtigten\r 552
§ 135. Ersitzung von Fahrnis\r 576
§ 136. Verbindung und Verarbeitung\r 581
§ 137. Fruchterwerb 586
§ 138. Schutz des Fahrniseigentums\r 596
Viertes Kapitel: Die begrenzten dringlichen Rechte 598
Erster Titel: Die begrenzten dinglichen Rechte überhaupt 598
§ 139. Begriff und Arten\r 598
§ 140. Dingliche Rechte und Forderungsrechte\r 607
Zweiter Titel: Erbliche Nutzungsrechte 615
§ 141. Das Erbbaurecht\r 615
§ 142. Vererbliche und veräußerliche Nutzungsrechte des Landesrechts\r 620
Dritter Titel: Die Dienstbarkeiten 633
§ 143. Begriff, Geschichte und Arten 633
§ 144. Grunddienstbarkeiten\r 640
§ 145. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten\r 656
§ 146. Einzelne Arten von Dienstbarkeiten an Grundstücken\r 659
§ 147. Nießbrauch\r 678
Vierter Titel: Die Reallasten 699
§ 148. Begriff, Geschichte, Wesen und Arten der Reallasten 699
§ 149. Rechtsgrundsätze bei Reallasten\r 720
§ 150. Grundzinse, Zehnten und Fronden\r 740
§ 151. Renten als Reallasten\r 759
Fünfter Titel: Näherrecht und dingliches Vorkaufsrecht 766
§ 152. Das Näherrecht überhaupt\r 766
§ 153. Die gesetzlichen Näherrechte\r 785
§ 154. Das gewillkürte Näherrecht\r 797
Sechster Titel: Das Grundpfandrecht 809
§ 155. Das Grundpfandrecht im älteren deutschen Recht\r 809
§ 156. Das Grundpfandrecht seit der Rezeption\r 826
§ 157. Die Prinzipien des Grundpfandrechtes\r 839
§ 158. Begriff und Wesen des Grundpfandrechts\r 851
§ 159. Gemeinsame Rechtsgrundsätze bei Grundpfandrechten\r 859
§ 160. Die Hypothek\r 877
§ 161. Die Briefhypothek\r 887
§ 162. Die Buchhypothek\r 897
§ 163. Die Sicherungshypothek\r 898
§ 164. Die Grundschuld\r 909
§ 165. Die Rentenschuld\r 915
§ 166. Die Eigentümergrundpfandrechte\r 919
§ 167. Die Gesamtgrundpfandrechte\r 935
§ 168. Pfandbriefverbände\r 943
Siebenter Titel: Das Fahrnispfandrecht 955
§ 169. Geschichtliche Entwicklung des Fahrnispfandrechts\r 955
§ 170. Das Faustpfandrecht an beweglichen Sachen\r 970
§ 171. Das Schiffspfandrecht\r 1000
§ 172. Pfandrecht an Rechten\r 1006