Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gierke, O. (2010). Deutsches Privatrecht. Zweiter Band: Sachenrecht. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4
Gierke, Otto von. Deutsches Privatrecht: Zweiter Band: Sachenrecht. (2).Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4
Gierke, O (2010): Deutsches Privatrecht: Zweiter Band: Sachenrecht, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53423-4

Format

Deutsches Privatrecht

Zweiter Band: Sachenrecht

Gierke, Otto von

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Otto von Gierke (1841–1921) war ein bedeutender Rechtshistoriker. Gierke studierte an den Universitäten Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften und promovierte 1860 bei Carl Gustav Homeyer. Die Habilitation erfolgte 1967. Nach seiner Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg folgte er einem Ruf an die Universität Breslau. 1884 wurde er ordentlicher Professor in Heidelberg und wechselte 1887 an die Universität Berlin, deren Rektor er 1902 wurde. Gierke hat die Rechtswissenschaft insbesondere im Bereich des Genossenschafts- und Körperschaftsrechts nachhaltig geprägt.

Abstract

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen drei Bände »Allgemeiner Teil und Personenrecht«, »Sachenrecht« und »Schuldrecht« in den Jahren 1895, 1905 und 1917 im Druck erschienen und dessen vierter Band »Familienrecht« erst 2010 aus dem Nachlaß herausgegeben wurde, ist nach dem »Genossenschaftsrecht« das zweite und letzte monumentale Hauptwerk Ottos von Gierke, des wohl bedeutendsten Repräsentanten der Germanistik des späten 19. Jh. Schon zu seiner Zeit als führender Dogmatiker anerkannt, bedurfte es der sozial- und rechtspolitischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, um das volle Ausmaß seiner zukunftsweisenden privat- und sozialrechtlichen Konzeptionen zu erfassen.

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen Abfassung Gierke für das hochangesehene Systematische Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft übernommen hatte, wurde von der Kodifikation des Bürgerlichen Rechts i.J. 1900 eingeholt. Steht der erste Band noch in germanistischer Tradition, wenngleich inhaltlich neu und zukunftsweisend, insbesondere in den Abschnitten über das Persönlichkeitsrecht und Verbandsrecht, so nimmt Gierke für die folgenden Bände die Herausforderung der neuen Ära an. Er entscheidet sich für eine Gesamtdarstellung der geltenden Privatrechtsordnung unter eindringlicher Akzentuierung ihrer »germanistischen Grundbestandteile«. Darüber hinaus aber sind diese Bände zu einem weiteren eindrucksvollen Zeugnis für die enge und produktive Wechselwirkung zwischen geschichtlichem Rückblick und aktueller Dogmatik geworden, die Gierkes gesamtes Werk auszeichnet - man denke etwa an die aus geschichtlicher Rückbesinnung gewonnene Konzeption des modernen Arbeitsvertrags. Bewunderung nötigen auch heute die Anschauungskraft und Lebensnähe seiner dogmatischen Ausführungen und die souveräne Beherrschung des außerordentlich breiten Spektrums von Literatur und Quellen ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis IX
Zweiter Abschnitt: Sachenrecht 1
Erstes Kapitel: Die Gegenstände des Sachenrechts 1
Erster Titel: Die Sachen überhaupt 1
§ 100. Die Rechtsstellung der Sachenr 1
§ 101. Unbewegliche und bewegliche Sachenr 5
§ 102. Öffentliche, verkehrsunfähige, herrenlose Sachenr 19
§ 103. Einzelsachenr 38
§ 104. Gesamtsachenr 49
§ 105. Hauptsache und Zubehörr 70
§ 106. Realrechter 84
Zweiter Titel: Das Geld und die Wertpapiere 88
§ 107. Das Geldr 88
§ 108. Die Wertpapierer 103
§ 109. Arten der Wertpapierer 122
§ 110. Rektapapiere 132
§ 111. Orderpapiere 142
§ 112. Inhaberpapiere 155
Zweites Kapitel: Gewere, Besitz und Grundbuchrecht 187
§ 113. Die Gewere 187
§ 114. Der Besitzr 209
§ 115. Erwerb und Verlust des Besitzesr 227
§ 116. Wirkungen des Besitzesr 247
§ 117. Die Form des Liegenschaftsverkehrs im deutschen Rechtr 266
§ 118. Die Grundbücherr 290
§ 119. Die sachenrechtliche Bedeutung der Grundbücherr 305
Drittes Kapitel: Das Eigentum 347
Erster Titel: Das Eigentum überhaupt 347
§ 120. Das Eigentum und die begrenzten dinglichen Rechter 347
§ 121. Das geteilte Eigentumr 368
§ 122. Das gemeinschaftliche Eigentumr 375
Zweiter Titel: Das Grundeigentum 393
§ 123. Der Gegenstand des Grundeigentumsr 393
§ 124. Die Regalien und das Grundeigentumr 396
§ 125. Gesetzliche Beschränkungen des Grundeigentumsr 404
§ 126. Das Nachbarrechtr 417
§ 127. Erwerb und Verlust des Grundeigentumsr 445
§ 128. Die Enteignungr 464
§ 129. Schutz des Grundeigentums 508
Dritter Titel: Das Fahrniseigentum 514
§ 130. Gegenstand und Inhalt des Fahrniseigentumsr 514
§ 131. Erwerb und Verlust des Fahrniseigentumsr 518
§ 132. Aneignung von Fahrnisr 525
§ 133. Übereignung von Fahrnisr 544
§ 134. Eigentumserwerb vom Scheinberechtigtenr 552
§ 135. Ersitzung von Fahrnisr 576
§ 136. Verbindung und Verarbeitungr 581
§ 137. Fruchterwerb 586
§ 138. Schutz des Fahrniseigentumsr 596
Viertes Kapitel: Die begrenzten dringlichen Rechte 598
Erster Titel: Die begrenzten dinglichen Rechte überhaupt 598
§ 139. Begriff und Artenr 598
§ 140. Dingliche Rechte und Forderungsrechter 607
Zweiter Titel: Erbliche Nutzungsrechte 615
§ 141. Das Erbbaurechtr 615
§ 142. Vererbliche und veräußerliche Nutzungsrechte des Landesrechtsr 620
Dritter Titel: Die Dienstbarkeiten 633
§ 143. Begriff, Geschichte und Arten 633
§ 144. Grunddienstbarkeitenr 640
§ 145. Beschränkte persönliche Dienstbarkeitenr 656
§ 146. Einzelne Arten von Dienstbarkeiten an Grundstückenr 659
§ 147. Nießbrauchr 678
Vierter Titel: Die Reallasten 699
§ 148. Begriff, Geschichte, Wesen und Arten der Reallasten 699
§ 149. Rechtsgrundsätze bei Reallastenr 720
§ 150. Grundzinse, Zehnten und Frondenr 740
§ 151. Renten als Reallastenr 759
Fünfter Titel: Näherrecht und dingliches Vorkaufsrecht 766
§ 152. Das Näherrecht überhauptr 766
§ 153. Die gesetzlichen Näherrechter 785
§ 154. Das gewillkürte Näherrechtr 797
Sechster Titel: Das Grundpfandrecht 809
§ 155. Das Grundpfandrecht im älteren deutschen Rechtr 809
§ 156. Das Grundpfandrecht seit der Rezeptionr 826
§ 157. Die Prinzipien des Grundpfandrechtesr 839
§ 158. Begriff und Wesen des Grundpfandrechtsr 851
§ 159. Gemeinsame Rechtsgrundsätze bei Grundpfandrechtenr 859
§ 160. Die Hypothekr 877
§ 161. Die Briefhypothekr 887
§ 162. Die Buchhypothekr 897
§ 163. Die Sicherungshypothekr 898
§ 164. Die Grundschuldr 909
§ 165. Die Rentenschuldr 915
§ 166. Die Eigentümergrundpfandrechter 919
§ 167. Die Gesamtgrundpfandrechter 935
§ 168. Pfandbriefverbänder 943
Siebenter Titel: Das Fahrnispfandrecht 955
§ 169. Geschichtliche Entwicklung des Fahrnispfandrechtsr 955
§ 170. Das Faustpfandrecht an beweglichen Sachenr 970
§ 171. Das Schiffspfandrechtr 1000
§ 172. Pfandrecht an Rechtenr 1006