Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gierke, O. (2010). Deutsches Privatrecht. Erster Band: Allgemeiner Teil und Personenrecht. 3. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53422-7
Gierke, Otto von. Deutsches Privatrecht: Erster Band: Allgemeiner Teil und Personenrecht. (3).Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53422-7
Gierke, O, (2010): Deutsches Privatrecht: Erster Band: Allgemeiner Teil und Personenrecht, 3,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53422-7

Format

Deutsches Privatrecht

Erster Band: Allgemeiner Teil und Personenrecht

Gierke, Otto von

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Otto von Gierke (1841–1921) war ein bedeutender Rechtshistoriker. Gierke studierte an den Universitäten Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften und promovierte 1860 bei Carl Gustav Homeyer. Die Habilitation erfolgte 1967. Nach seiner Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg folgte er einem Ruf an die Universität Breslau. 1884 wurde er ordentlicher Professor in Heidelberg und wechselte 1887 an die Universität Berlin, deren Rektor er 1902 wurde. Gierke hat die Rechtswissenschaft insbesondere im Bereich des Genossenschafts- und Körperschaftsrechts nachhaltig geprägt.

Abstract

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen drei Bände »Allgemeiner Teil und Personenrecht«, »Sachenrecht« und »Schuldrecht« in den Jahren 1895, 1905 und 1917 im Druck erschienen und dessen vierter Band »Familienrecht« erst 2010 aus dem Nachlaß herausgegeben wurde, ist nach dem »Genossenschaftsrecht« das zweite und letzte monumentale Hauptwerk Ottos von Gierke, des wohl bedeutendsten Repräsentanten der Germanistik des späten 19. Jh. Schon zu seiner Zeit als führender Dogmatiker anerkannt, bedurfte es der sozial- und rechtspolitischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, um das volle Ausmaß seiner zukunftsweisenden privat- und sozialrechtlichen Konzeptionen zu erfassen.

Das »Deutsche Privatrecht«, dessen Abfassung Gierke für das hochangesehene Systematische Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft übernommen hatte, wurde von der Kodifikation des Bürgerlichen Rechts i.J. 1900 eingeholt. Steht der erste Band noch in germanistischer Tradition, wenngleich inhaltlich neu und zukunftsweisend, insbesondere in den Abschnitten über das Persönlichkeitsrecht und Verbandsrecht, so nimmt Gierke für die folgenden Bände die Herausforderung der neuen Ära an. Er entscheidet sich für eine Gesamtdarstellung der geltenden Privatrechtsordnung unter eindringlicher Akzentuierung ihrer »germanistischen Grundbestandteile«. Darüber hinaus aber sind diese Bände zu einem weiteren eindrucksvollen Zeugnis für die enge und produktive Wechselwirkung zwischen geschichtlichem Rückblick und aktueller Dogmatik geworden, die Gierkes gesamtes Werk auszeichnet – man denke etwa an die aus geschichtlicher Rückbesinnung gewonnene Konzeption des modernen Arbeitsvertrags. Bewunderung nötigen auch heute die Anschauungskraft und Lebensnähe seiner dogmatischen Ausführungen und die souveräne Beherrschung des außerordentlich breiten Spektrums von Literatur und Quellen ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis IX
Erstes Buch: Allgemeiner Theil 1
Erster Abschnitt: Einleitung 3
Erstes Kapitel: Geschichte des deutschen Privatrechts 3
§ 1. Die Zeit der rein nationalen Rechtsbildung\r 3
§ 2. Die Aufnahme der fremden Rechte\r 8
§ 3. Die neuere Zeit 15
Zweites Kapitel: Begriff und Bedeutung des deutschen Privatrechts 26
§ 4. Privatrecht und öffentliches Recht\r 26
§ 5. Deutsches und fremdes Recht\r 33
§ 6. Gemeines und nicht gemeines Recht\r 43
Drittes Kapitel: Quellen, Hülfsmittel und Litteratur des deutschen Privatrechts\r 54
§ 7. Quellen des gemeinen deutschen Privatrechts\r 54
§ 8. Historische Rechtsdenkmäler\r 60
§ 9. Die deutschen Partikularrechte\r 63
§10. Verwandte Rechte\r 79
§11. Litteratur\r 83
§12. Hülfswissenschaften \r 105
Viertes Kapitel: System und Methode 107
§ 13. System\r 107
§ 14. Methode\r 110
Zweiter Abschnitt: Das objektive Recht 112
Erstes Kapitel: Das objektive Recht überhaupt 112
§ 15. Begriff und Wesen des objektiven Rechts\r 112
§ 16. Die Elemente des objektiven Rechts\r 123
Zweites Kapitel: Das Werden des objektiven Rechts 125
§ 17. Die Rechtserzeugung überhaupt\r 125
§ 18. Das Gesetz\r 128
§ 19. Die autonomische Satzung\r 142
§ 20. Das Gewohnheitsrecht\r 159
§ 21. Das Juristenrecht\r 176
Drittes Kapitel: Verhältniß der Rechtsquellen zu einander 183
§ 22. Der Zusammenstoß der Rechtsquellen\r 183
§ 23. Die Nichtrückwirkung der Rechtsquellen\r 185
§ 24. Die Einzelanwendung des Prinzips der Nichtrückwirkung\r 196
§ 25. Die Geltung fremder Rechtsquellen\r 209
§ 26. Die Einzelanwendung des Prinzips der Geltung fremder Rechtsquellen\r 219
Dritter Abschnitt: Das subjektive Recht 251
Erstes Kapitel: Das subjektive Recht überhaupt 251
§ 27. Begriff und Wesen des subjektiven Rechts\r 251
§ 28. Die Elemente des subjektiven Rechts\r 254
§ 29. Die Rechte\r 256
§ 30. Das Rechtssubjekt\r 265
§ 31. Das Rechtsobjekt\r 269
Zweites Kapitel: Das Werden des subjektiven Rechts 278
§ 32. Im Allgemeinen\r 278
§ 33 Rechtsgeschäfte\r 282
§ 34. Gesetzliche Rechte\r 302
§ 35. Zeitablauf\r 308
Drittes Kapitel: Ausübung und Schutz des subjektiven Rechts 319
§ 36. Ausübung der Rechte\r 319
§ 37. Schutz der Rechte durch Klagen\r 323
§ 38. Sicherungsmittel der Rechte\r 329
§ 39. Schutz der Rechte durch Selbsthülfe\r 335
Zweites Buch: Besonderer Theil 353
Erster Abschnitt: Personenrecht 355
Erstes Kapitel: Das Recht der Einzelpersönlichkeit 355
Erster Titel: Die Einzelpersönlichkeit überhaupt 355
§ 40. Begriff und Inhalt\r 355
§ 41. Erwerb der Persönlichkeit\r 357
§ 42. Verlust der Persönlichkeit\r 363
Zweiter Titel: Einfluß natürlicher Zustände 379
§ 43. Geschlechtsunterschied\r 379
§ 44. Altersunterschied\r 381
§ 45. Gesundheit\r 390
Dritter Titel: Einfluß der Standesunterschiede 395
§ 46. Das Ständewesen überhaupt\r 395
§ 47. Der hohe Adel\r 397
§ 48. Der niedere Adel\r 406
§ 49. Der Bürgerstand\r 411
§ 50. Der Bauernstand\r 413
§ 51. Berufsstände\r 414
Vierter Titel: Einfluß der Ehre 416
§ 52. Geschichtliche Entwicklung des Rechts der Ehre\r 416
§ 53. Geltendes Recht der Ehre\r 427
Fünfter Titel: Einfluß der Religion 434
§ 54. Der Einfluß der Religion überhaupt\r 434
§ 55. Rechtsverhältnisse der Juden\r 437
Sechster Titel: Einfluß der Staats- und Gebietsangehörigkeit 443
§ 56. Staatsangehörigkeit\r 443
§ 57. Gebietsangehörigkeit\r 451
Zweites Kapitel: Das Recht der Verbandspersönlichkeit 456
Erster Titel: Die Verbandspersönlichkeit überhaupt 456
§ 58. Geschichtliche Entwicklung\r 456
§ 59. Begriff und Wesen der Verbandspersönlichkeit\r 469
§ 60. Arten der Verbandspersönlichkeit\r 474
Zweiter Titel: Der Staat als Verbandsperson 475
§ 61. Der Fiskus\r 475
Dritter Titel: Die Körperschaften 479
§ 62. Im Allgemeinen\r 479
§ 63. Entstehung der Körperschaften\r 483
§ 64. Zusammensetzung der Körperschaften\r 492
§ 65. Organisation der Körperschaften\r 496
§ 66. Rechtsfähigkeit der Körperschaften\r 512
§ 67. Handlungsfähigkeit der Körperschaften\r 518
§ 68. Verhältniß der Körperschaft zu ihren Gliedern\r 533
§ 69. Veränderung der Körperschaften\r 550
§ 70. Beendigung der Körperschaften\r 556
Vierter Titel: Die Gemeinden insbesondere 576
§ 71. Die alte Markgemeinde\r 576
§ 72. Die Auflösung der Markgemeinde\r 589
§ 73. Die Gemeinde im heutigen Recht\r 602
§ 74. Agrargenossenschaften\r 612
Fünfter Titel: Die Genossenschaften insbesondere 619
§ 75. Oeffentliche Genossenschaften\r 619
§ 76. Private Genossenschaften\r 624
Sechster Titel: Anstalten 635
§ 77. Oeffentliche Anstalten\r 635
§ 78. Stiftungen\r 645
Drittes Kapitel: Personenrechtliche Gemeinschaften 660
§ 79. Personenrechtliche Gemeinschaften überhaupt\r 660
§ 80. Gemeinschaften zur gesammten Hand\r 663
§ 80a. Gemeinschaften kraft herrschaftlicher Gewalt\r 697
Viertes Kapitel: Persönlichkeitsrechte 702
Erster Titel: Die Persönlichkeiterechte überhaupt 702
§ 81. Begriff und Wesen der Persönlichkeitsrechte\r 702
§ 82. Arten der Persönlichkeitsrechte\r 708
Zweiter Titel: Namen- und Zeichenrechte 717
§ 83. Namenrechte\r 717
§ 84. Zeichenrechte\r 726
Dritter Titel: Urheberrechte 748
§ 85. Das Urheberrecht überhaupt\r 748
§ 86. Begründung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts\r 769
§ 87. Inhalt und Umfang des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts\r 788
§ 88. Uebertragung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts\r 805
§ 89. Schutz des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts\r 815
§ 90. Beendigung des litterarischen und künstlerischen Urheberrechts\r 821
§ 91. Das photographische Urheberrecht\r 826
§ 92. Das kunstgewerbliche Urheberrecht\r 831
§ 93. Das Urheberrecht an Gebrauchsmustern\r 840
Vierter Titel: Das Erfinderrecht 848
§ 94. Das Erfinderrecht überhaupt\r 848
§ 95. Begründung des Erfinderrechts\r 861
§ 96. Inhalt und Umfang des Erfinderrechts\r 881
§ 97. Uebertragung des Erfinderrechts\r 887
§ 98. Schutz des Erfinderrechts\r 892
§ 99. Beendigung des Erfinderrechts\r 895