Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes)
BOOK
Cite BOOK
Style
Merten, D. (1970). Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2
Merten, Detlef. Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes). Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2
Merten, D (1970): Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2
Format
Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 119
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
§ 1: Ziel und Methode der Arbeit | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die persönliche Freizügigkeit | 15 | ||
§ 2: Begriff der Freizügigkeit | 15 | ||
§ 3: Die Umzugsfreiheit als Recht der Wohnsitzverlegung und Aufenthaltsnahme | 17 | ||
I. Wohnsitzverlegung | 17 | ||
II. Aufenthaltsnahme | 18 | ||
1. Abgrenzungsschwierigkeiten | 18 | ||
2. Dauernder Aufenthalt | 19 | ||
3. Vorübergehender Aufenthalt | 20 | ||
§ 4: Die Umzugsfreiheit von Bundesland zu Bundesland | 21 | ||
I . Begriff der „interterritorialen Freizügigkeit" | 21 | ||
II. Bedeutung und Rechtsinhalt | 22 | ||
§ 5: Die Umzugsfreiheit von Gemeinde zu Gemeinde | 25 | ||
I. Schutzbereich | 25 | ||
II. Einschränkungen | 26 | ||
1. Aufenthaltsgebote | 26 | ||
2. Aufenthaltsverbote | 28 | ||
§ 6: Umzugsfreiheit innerhalb der Gemeinde | 29 | ||
I. Bestimmung des Begriffs „Ort" | 30 | ||
1. Deutungsmöglichkeiten | 30 | ||
2. Wortlautargumentation | 30 | ||
3. Historische Interpretation | 31 | ||
II. Teleologische Neubesinnung auf Grund gewandelter Verhältnisse | 32 | ||
1. Unzulässigkeit einer voreiligen Erst-Recht-Argumentation | 33 | ||
2. Erst-Recht-Argumentation wegen gewandelter Verhältnisse | 33 | ||
3. Schutzbereich der interlokalen Freizügigkeit | 35 | ||
a) Schutz vor gewerberechtlichen Beschränkungen? | 35 | ||
b) Schutz vor baurechtlichen Beschränkungen? | 35 | ||
c) Ausklammerung der Unterkommensfrage | 36 | ||
d) Freizügigkeit und Wohnraumbewirtschaftung | 37 | ||
e) Zuzugsbeschränkungen wegen Wohnungsnot | 39 | ||
§ 7: Recht auf Heimat | 39 | ||
§ 8: Die negative Freizügigkeit | 41 | ||
§ 9: Die Reisefreiheit | 42 | ||
I. Historischer Rückblick | 42 | ||
II. Reiseaufenthalt als vorübergehender Aufenthalt | 43 | ||
III. Zeitliche Untergrenze des Reiseaufenthalts | 44 | ||
Zweites Kapitel: Freizügigkeit und Bewegungsfreiheit | 45 | ||
§ 10: Die Bewegungsfreiheit als Bestandteil der Freizügigkeit? | 45 | ||
I. Historische Interpretation | 45 | ||
1. Wortlaut des Freizügigkeitsgesetzes | 45 | ||
2. Gesetzeszweck | 46 | ||
II. Systematische und teleologische Interpretation | 46 | ||
1. Unterschiedliche Schrankenregelung | 47 | ||
2. Bedeutungslosigkeit der Schrankendivergenz wegen ungeschriebener Schranken? | 48 | ||
III. Vergleichende Interpretation | 49 | ||
1. Internationale Erklärungen und Abkommen | 49 | ||
2. Ausländergesetzgebung | 50 | ||
IV. Ergebnis | 51 | ||
§ 11: Verfassungsrechtliche Einordnung der Bewegungsfreiheit | 52 | ||
I . Freiheit der Person | 52 | ||
1. Schutz vor Freiheitsentziehungen | 52 | ||
2. Schutz vor Freiheitsbeschränkungen? | 53 | ||
a) Wortlautargumentation | 53 | ||
b) Historische Entwicklung | 55 | ||
c) Schrankensystematische Interpretation | 55 | ||
3. Keine Garantie einer allgemeinen Bewegungsfreiheit | 56 | ||
4. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 als bloßes Abwehrrecht | 57 | ||
II. Freie Entfaltung der Persönlichkeit | 58 | ||
III. Verhältnis von Freizügigkeit zur Bewegungsfreiheit und Freiheit der Person | 59 | ||
1. Verhältnis von Freizügigkeit und Bewegungsfreiheit | 59 | ||
2. Verhältnis von Freizügigkeit und Freiheit der Person | 60 | ||
Drittes Kapitel: Vermögensmitnahmefreiheit und wirtschaftliche Freizügigkeit | 61 | ||
§ 12: Die Vermögensmitnahmefreiheit | 61 | ||
§ 13: Die wirtschaftliche Freizügigkeit | 64 | ||
I . Historische Entwicklung | 65 | ||
II. Art. 11 als Schutzort der wirtschaftlichen Freizügigkeit | 68 | ||
III. Umfang des Grundrechtsschutzes | 71 | ||
IV. Beschränkung und Behinderung der wirtschaftlichen Freizügigkeit | 73 | ||
1. Beschränkungen | 73 | ||
2. Schutz vor Behinderungen | 74 | ||
Viertes Kapitel: Räumlicher Umfang und persönlicher Geltungsbereich der Freizügigkeit | 77 | ||
§ 14: Der Umfang des Bundesgebiets | 77 | ||
I . Bedeutung der Fragestellung | 77 | ||
II. Die Entscheidung des Grundgesetzes | 78 | ||
III. Grundgesetz und Besatzungsrecht | 79 | ||
1. Eingliederungstheorie | 79 | ||
2. Als-ob-Theorie | 79 | ||
§ 15: Grundrechtsträger des Art. 11 | 81 | ||
I. Natürliche Personen | 81 | ||
1. Die Freizügigkeit als Deutschen-Recht | 81 | ||
2. Die Grundrechtsberechtigung Jugendlicher | 83 | ||
II. Juristische Personen | 85 | ||
Fünftes Kapitel: Freizügigkeit und Staatsgrenzen | 87 | ||
§ 16: Der Zuzug | 87 | ||
I. Art. 11 als Schutzort des Zuzugsrechts | 87 | ||
1. Wortlautargumentation | 87 | ||
2. Historische Entwicklung und Entstehungsgeschichte | 88 | ||
3. Unergiebigkeit der systematischen Interpretation | 89 | ||
II. Zusätzliche Absicherung durch Art. 16? | 90 | ||
1. Asylrecht | 90 | ||
2. Staatsangehörigkeit | 91 | ||
III. Erscheinungsformen des Zuzugs | 91 | ||
1. Einwanderung | 91 | ||
2. Einreise | 91 | ||
3. Zeitliche Untergrenze des Zuzugs | 92 | ||
§ 17: Das Wohnrecht im Staatsgebiet | 93 | ||
I. Die Schutzfunktion des Wohnrechts | 93 | ||
II. Art. 16 Abs. 2 Satz 1 als Verbot der Zwangsentfernung? | 94 | ||
1. Inhalt des Auslieferungsverbots | 94 | ||
2. Analoge Anwendung? | 95 | ||
III. Staatsangehörigkeit als Schutz gegen Zwangsentfernungen? | 96 | ||
1. Schutzzweck und Entstehungsgeschichte des Art. 16 Abs. 1 Satz 1 | 97 | ||
2. Wohnrecht als Element des Staatsangehörigkeitsverhältnisses? | 97 | ||
a) im Völkerrecht? | 98 | ||
b) im Staatsrecht? | 98 | ||
c) Ergebnis: Keine Ableitbarkeit aus der Staatsangehörigkeit | 101 | ||
IV. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht im Bundesgebiet | 101 | ||
1. Sachliche Nähe des Aufenthaltsrechts zu Art. 11 | 102 | ||
2. Anwendbarkeit der Schrankenvorbehalte der Freizügigkeit | 103 | ||
a) Fehlende Lebensgrundlage | 103 | ||
b) Staatssicherheit | 103 | ||
c) Kriminalvorbehalt | 104 | ||
d) Seuchengefahr | 104 | ||
e) Verteidigungsvorbehalt | 104 | ||
f) Jugendschutz | 104 | ||
3. Schrankenentnahme aus Art. 16 Abs. 1 Satz 1? | 105 | ||
§ 18: Der Wegzug | 106 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Verankerung des Wegzugsrechts | 106 | ||
1. Verhältnis von Freizügigkeit zur Wegzugsfreiheit | 107 | ||
a) Wortlautargumentation | 107 | ||
b) Schrankensystematik | 107 | ||
c) Genetische Interpretation | 108 | ||
d) Historische Interpretation | 109 | ||
2. Wegzugsfreiheit und Staatsangehörigkeit | 111 | ||
3. Ergebnis: Schutz im Rahmen der allgemeinen Handlungsfreiheit | 112 | ||
a) Interpretation des Art. 2 Abs. 1 | 112 | ||
b) Unterschiedliche Behandlung von Abzug und Zuzug | 112 | ||
II. Auswanderung und Ausreise | 114 | ||
§ 19: Aufenthaltsrecht im Ausland | 116 | ||
I. Negatives Zuzugsrecht als Ausfluß der Staatsangehörigkeit? | 116 | ||
II. Negativer Grundrechtsbereich des Art. 11 | 117 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Rückrufs | 119 | ||
Thesen | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Sachwortregister | 133 |