Menu Expand

Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes)

Cite BOOK

Style

Merten, D. (1970). Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2
Merten, Detlef. Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes). Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2
Merten, D (1970): Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42061-2

Format

Der Inhalt des Freizügigkeitsrechts (Artikel 11 des Grundgesetzes)

Merten, Detlef

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 119

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 13
§ 1: Ziel und Methode der Arbeit 13
Erstes Kapitel: Die persönliche Freizügigkeit 15
§ 2: Begriff der Freizügigkeit 15
§ 3: Die Umzugsfreiheit als Recht der Wohnsitzverlegung und Aufenthaltsnahme 17
I. Wohnsitzverlegung 17
II. Aufenthaltsnahme 18
1. Abgrenzungsschwierigkeiten 18
2. Dauernder Aufenthalt 19
3. Vorübergehender Aufenthalt 20
§ 4: Die Umzugsfreiheit von Bundesland zu Bundesland 21
I . Begriff der „interterritorialen Freizügigkeit" 21
II. Bedeutung und Rechtsinhalt 22
§ 5: Die Umzugsfreiheit von Gemeinde zu Gemeinde 25
I. Schutzbereich 25
II. Einschränkungen 26
1. Aufenthaltsgebote 26
2. Aufenthaltsverbote 28
§ 6: Umzugsfreiheit innerhalb der Gemeinde 29
I. Bestimmung des Begriffs „Ort" 30
1. Deutungsmöglichkeiten 30
2. Wortlautargumentation 30
3. Historische Interpretation 31
II. Teleologische Neubesinnung auf Grund gewandelter Verhältnisse 32
1. Unzulässigkeit einer voreiligen Erst-Recht-Argumentation 33
2. Erst-Recht-Argumentation wegen gewandelter Verhältnisse 33
3. Schutzbereich der interlokalen Freizügigkeit 35
a) Schutz vor gewerberechtlichen Beschränkungen? 35
b) Schutz vor baurechtlichen Beschränkungen? 35
c) Ausklammerung der Unterkommensfrage 36
d) Freizügigkeit und Wohnraumbewirtschaftung 37
e) Zuzugsbeschränkungen wegen Wohnungsnot 39
§ 7: Recht auf Heimat 39
§ 8: Die negative Freizügigkeit 41
§ 9: Die Reisefreiheit 42
I. Historischer Rückblick 42
II. Reiseaufenthalt als vorübergehender Aufenthalt 43
III. Zeitliche Untergrenze des Reiseaufenthalts 44
Zweites Kapitel: Freizügigkeit und Bewegungsfreiheit 45
§ 10: Die Bewegungsfreiheit als Bestandteil der Freizügigkeit? 45
I. Historische Interpretation 45
1. Wortlaut des Freizügigkeitsgesetzes 45
2. Gesetzeszweck 46
II. Systematische und teleologische Interpretation 46
1. Unterschiedliche Schrankenregelung 47
2. Bedeutungslosigkeit der Schrankendivergenz wegen ungeschriebener Schranken? 48
III. Vergleichende Interpretation 49
1. Internationale Erklärungen und Abkommen 49
2. Ausländergesetzgebung 50
IV. Ergebnis 51
§ 11: Verfassungsrechtliche Einordnung der Bewegungsfreiheit 52
I . Freiheit der Person 52
1. Schutz vor Freiheitsentziehungen 52
2. Schutz vor Freiheitsbeschränkungen? 53
a) Wortlautargumentation 53
b) Historische Entwicklung 55
c) Schrankensystematische Interpretation 55
3. Keine Garantie einer allgemeinen Bewegungsfreiheit 56
4. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 als bloßes Abwehrrecht 57
II. Freie Entfaltung der Persönlichkeit 58
III. Verhältnis von Freizügigkeit zur Bewegungsfreiheit und Freiheit der Person 59
1. Verhältnis von Freizügigkeit und Bewegungsfreiheit 59
2. Verhältnis von Freizügigkeit und Freiheit der Person 60
Drittes Kapitel: Vermögensmitnahmefreiheit und wirtschaftliche Freizügigkeit 61
§ 12: Die Vermögensmitnahmefreiheit 61
§ 13: Die wirtschaftliche Freizügigkeit 64
I . Historische Entwicklung 65
II. Art. 11 als Schutzort der wirtschaftlichen Freizügigkeit 68
III. Umfang des Grundrechtsschutzes 71
IV. Beschränkung und Behinderung der wirtschaftlichen Freizügigkeit 73
1. Beschränkungen 73
2. Schutz vor Behinderungen 74
Viertes Kapitel: Räumlicher Umfang und persönlicher Geltungsbereich der Freizügigkeit 77
§ 14: Der Umfang des Bundesgebiets 77
I . Bedeutung der Fragestellung 77
II. Die Entscheidung des Grundgesetzes 78
III. Grundgesetz und Besatzungsrecht 79
1. Eingliederungstheorie 79
2. Als-ob-Theorie 79
§ 15: Grundrechtsträger des Art. 11 81
I. Natürliche Personen 81
1. Die Freizügigkeit als Deutschen-Recht 81
2. Die Grundrechtsberechtigung Jugendlicher 83
II. Juristische Personen 85
Fünftes Kapitel: Freizügigkeit und Staatsgrenzen 87
§ 16: Der Zuzug 87
I. Art. 11 als Schutzort des Zuzugsrechts 87
1. Wortlautargumentation 87
2. Historische Entwicklung und Entstehungsgeschichte 88
3. Unergiebigkeit der systematischen Interpretation 89
II. Zusätzliche Absicherung durch Art. 16? 90
1. Asylrecht 90
2. Staatsangehörigkeit 91
III. Erscheinungsformen des Zuzugs 91
1. Einwanderung 91
2. Einreise 91
3. Zeitliche Untergrenze des Zuzugs 92
§ 17: Das Wohnrecht im Staatsgebiet 93
I. Die Schutzfunktion des Wohnrechts 93
II. Art. 16 Abs. 2 Satz 1 als Verbot der Zwangsentfernung? 94
1. Inhalt des Auslieferungsverbots 94
2. Analoge Anwendung? 95
III. Staatsangehörigkeit als Schutz gegen Zwangsentfernungen? 96
1. Schutzzweck und Entstehungsgeschichte des Art. 16 Abs. 1 Satz 1 97
2. Wohnrecht als Element des Staatsangehörigkeitsverhältnisses? 97
a) im Völkerrecht? 98
b) im Staatsrecht? 98
c) Ergebnis: Keine Ableitbarkeit aus der Staatsangehörigkeit 101
IV. Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht im Bundesgebiet 101
1. Sachliche Nähe des Aufenthaltsrechts zu Art. 11 102
2. Anwendbarkeit der Schrankenvorbehalte der Freizügigkeit 103
a) Fehlende Lebensgrundlage 103
b) Staatssicherheit 103
c) Kriminalvorbehalt 104
d) Seuchengefahr 104
e) Verteidigungsvorbehalt 104
f) Jugendschutz 104
3. Schrankenentnahme aus Art. 16 Abs. 1 Satz 1? 105
§ 18: Der Wegzug 106
I. Die verfassungsrechtliche Verankerung des Wegzugsrechts 106
1. Verhältnis von Freizügigkeit zur Wegzugsfreiheit 107
a) Wortlautargumentation 107
b) Schrankensystematik 107
c) Genetische Interpretation 108
d) Historische Interpretation 109
2. Wegzugsfreiheit und Staatsangehörigkeit 111
3. Ergebnis: Schutz im Rahmen der allgemeinen Handlungsfreiheit 112
a) Interpretation des Art. 2 Abs. 1 112
b) Unterschiedliche Behandlung von Abzug und Zuzug 112
II. Auswanderung und Ausreise 114
§ 19: Aufenthaltsrecht im Ausland 116
I. Negatives Zuzugsrecht als Ausfluß der Staatsangehörigkeit? 116
II. Negativer Grundrechtsbereich des Art. 11 117
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Rückrufs 119
Thesen 122
Literaturverzeichnis 125
Sachwortregister 133