Menu Expand

Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte

Cite BOOK

Style

Schorn-Schütte, L. (Ed.) (2012). Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte. Beiträge zur Geschichte des Bürgertums in der Frühneuzeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53290-2
Schorn-Schütte, Luise. Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte: Beiträge zur Geschichte des Bürgertums in der Frühneuzeit. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53290-2
Schorn-Schütte, L (ed.) (2012): Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte: Beiträge zur Geschichte des Bürgertums in der Frühneuzeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53290-2

Format

Gelehrte Geistlichkeit – geistliche Gelehrte

Beiträge zur Geschichte des Bürgertums in der Frühneuzeit

Editors: Schorn-Schütte, Luise

Historische Forschungen, Vol. 97

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Luise Schorn-Schütte, Jahrgang 1949, ist Professorin für neuere allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit 2004 Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert«, ist Mitglied des Hochschulrates der Universitäten Erfurt und Osnabrück und war Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2004–2010. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der politischen Ideen und Theorien (politische Kommunikation) im Europa der Frühen Neuzeit, Europäische Reformationsgeschichte, Sozial- und Konfessionsgeschichte des europäischen Bürgertums, Theorie der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Abstract

Geistliche Amtsträger aller monotheistischen Religionen sind Teil der sozialen Welt, innerhalb derer sie aufgrund vorbildlichen Lebenswandels und gelehrter theologischer Bildung wirken sollen. Aber jede Religion - und innerhalb des Christentums auch jede der drei seit 1648 reichsrechtlich anerkannten Konfessionen - gibt dem geistlichen Amt einen je unterschiedlichen theologischen Stellenwert und Charakter. Lassen sich angesichts dieser großen Unterschiede überhaupt Vergleiche ziehen zwischen den sozialen Gruppen der gelehrten Theologen? Die Autoren der hier versammelten Beiträge haben in intensiver Kooperation zunächst versucht, Kriterien des Vergleichs zu identifizieren. Die Fallstudien, die aus allen Regionen Europas stammen, zeigen gerade deshalb sehr wohl vergleichbare Grundmuster. Es ist in der Kooperation von zumeist jüngeren Historikern, Kunst-, Kirchen- und Theologiehistorikern gelungen, die Gesamtheit des frühneuzeitlichen Europa als eine Einheit zwischen den erst im 19. Jahrhundert in Ost und West getrennten Teilen zu charakterisieren. Die damit angestoßenen Forschungsperspektiven werden in weiteren Publikationen der Gruppe thematisch differenzierend, aber stets zugespitzt auf die Verzahnung von Religion und Politik, von Religion und Gesellschaft diskutiert werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Luise Schorn-Schütte: Einleitung 7
Wojciech Kriegseisen: Kalvinismus in Polen: gelehrter Adel und gelehrte Theologen? Forschungsfragen 13
Tomasz Wiślicz: Shepherds of the Catholic Flock: Polish Parochial Clergy, Popular Religion, and the Reception of the Council of Trent 25
1. Parochial clergy on the eve of the Tridentine reform 25
2. Duties of parochial clergy towards the people 27
3. Reforming the social religion 33
4. Post-Tridentine popular religion and the personal religious experience 37
5. Piotr Zaborski: the renewal of an abandoned parish 39
6. Krzysztof Świątecki: the plague and Transfiguration 42
7. Stanisław Brzeżański: singing catechism 46
8. Marcin Nowakowski: conversations with the people 49
9. Conclusions 50
Maciej Ptaszyński: Orthodoxie aus der Provinz und Buchgelehrsamkeit. Theologisches Selbstverständnis der evangelischen Kirche in Pommern (16./17. Jahrhundert) 53
1. 53
2. 54
3. 58
4. 61
5. 66
6. 68
7. 68
Maria Ciesla: Geistige Führer oder Angestellte? – Die jüdischen Rabbiner im Alten Polen 75
S. Amanda Eurich: Between Two Worlds: Literary, Learning, Culture and the Calvinist Clergy of Béarn 89
1. The Politics of Reform in Béarn 90
2. The Creation of a Reformed Pastorate in Béarn 93
3. Marriage and Family Ties 98
4. Language and Culture 99
5. Economic Dislocation and Readjustment 103
6. Ministers in Exile: Survival and Integration 108
7. Conclusion 110
Appendix A: Marriage Contracts — Ministers and Their Families 111
Andreas Wendland: Städtische Geistlichkeit und reformierte Traditionsbildung. Zur konfessionspolitischen Verortung von Basels ‚Dienern am Wort‘ im 16./17. Jahrhundert 113
1. Verortung 115
2. Basels konfessionelle Entwicklung und Identität bis 1585 117
3. Basels Entwicklung hin zur reformierten Identität 123
a) Verlauf 123
b) Strategien der Identitätsstiftung – Integration und Exklusion 125
c) Folgen – Abgrenzung, Exklusion und Neuausrichtung 129
Patrizio Foresta: Gelehrte Seelsorger: Jesuiten und ihr Selbstverständnis 133
1. Fragestellung 133
2. Die Forschungshypothese 137
3. Jesuitisches Bildungssystem und Apostolatsverständnis 144
4. Schlussbetrachtungen 150
Grażyna Jurkowlaniec: Cracovia altera Roma. Medieval Images, Medieval Saints, and the Shaping of Urban Piety in Cracow of the Seventeenth Century 155
1. Shaping the Idea of Cracow as Another Rome in the Sixteenth and Seventeenth Centuries 155
2. Medieval Roots of the Idea 159
3. Felix Saeculum Cracoviae: Saints and Images 163
4. Conclusions 180
Beate Bugenhagen: Gelehrte Musiker? – Kantoren und Organisten im frühneuzeitlichen Stralsund 185
1. Lutherische Musikauffassung und Pommersche Kirchenordnungen 186
2. Das Stralsunder Kantorat – Amtsstruktur und Amtsverständnis der Kantoren 188
3. Das Stralsunder Organistenamt – Amtstruktur und Amtsverständnis der Organisten 192
4. Fazit 195
Verzeichnis der Beiträger 197
Personenregister 203
Ortsregister 207