Marktpreismanipulation und Marktpreisstabilisierung während der Emission von Wertpapieren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktpreismanipulation und Marktpreisstabilisierung während der Emission von Wertpapieren
Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance, Vol. 186
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Carsten Heimann wurde 1971 in Nordhausen geboren. Ab 1991 studierte er in Göttingen und Halle/S. Rechtswissenschaft. Nach der 1. Juristischen Staatsprüfung 1999 folgten das Referendariat am OLG Naumburg und die 2. Juristische Staatsprüfung 2001 sowie ab 2002 eine ca. anderthalbjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in Magdeburg. Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ulrich Burgard am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Abstract
Das Verbot der Marktmanipulation nach § 20a WpHG gehört zu den zentralen Normen des Kapitalmarktrechts, da die Funktion des Kapitalmarkts durch solche Manipulationen schwer beeinträchtigt werden kann. Das gilt zumal in der Phase vor Notierungsaufnahme, während der Manipulationen besonders leicht möglich und besonders schädlich sind.Die Schwierigkeit bei der praktischen Anwendung des Verbots liegt in der tatbestandlichen Erfassung und damit zugleich in der rechtssicheren Abgrenzung des verbotenen Handelns vom erlaubten. Carsten Heimann untersucht für den Zeitraum vor Notierungsaufnahme die für diese Phase typischen Verhaltensweisen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verbot. Bei der Marktpreisstabilisierung geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Preis des zu emittierenden Wertpapiers stabilisiert werden darf. $aNach$z der Notierungsaufnahme ist eine solche Kursstabilisierung seit jeher anerkannt. Für die Phase $avor$z der Notierungsaufnahme wird zwar überwiegend angenommen, dass während dieser Zeit Stabilisierungsmaßnahmen unzulässig sind, dieses Ergebnis erfährt aber zumeist keine eingehende Begründung. Diese liefert der Autor, wobei er insbesondere zeigt, dass es keine hinreichende ökonomische Rechtfertigung für Stabilisierungsmaßnahmen vor Notierungsaufnahme gibt. Letztlich widmet sich Heimann den Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 20a WpHG. Er zeigt die straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Folgen sowie die zivilrechtlichen Haftungsfolgen auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
§ 1 Einleitung | 25 | ||
A. Das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation | 26 | ||
B. Kurspflege | 28 | ||
C. Geltung des Verbots der Marktpreismanipulation vor Notierungsaufnahme | 29 | ||
I. Einführung von § 20a Abs. 1 S. 3 WpHG | 29 | ||
II. Der IPO der Postbank im Jahr 2004 | 30 | ||
III. Die Zweitplatzierung von Scania-Aktien | 34 | ||
IV. Der dritte Fall: Cytos | 34 | ||
D. Das Problem | 35 | ||
I. Bestehender Interessenkonflikt | 35 | ||
II. Fragestellungen | 36 | ||
E. Gang der Untersuchung | 38 | ||
§ 2 Das Verbot der Marktpreismanipulation nach § 20a WpHG | 39 | ||
A. Anwendungsbereich | 39 | ||
I. Geschützte Handelsgegenstände – Sachlicher Anwendungsbereich | 39 | ||
1. Finanzinstrumente, § 2 Abs. 2b WpHG | 39 | ||
2. Zulassung zum Handel an einer Börse oder Einbeziehung in den regulierten Markt oder den Freiverkehr, 20a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 WpHG | 39 | ||
3. Stellung des Antrags auf Zulassung oder Einbeziehung oder dessen öffentliche Ankündigung, § 20a Abs. 1 S. 3 WpHG | 40 | ||
II. Räumlicher Anwendungsbereich | 42 | ||
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 43 | ||
B. Informationsgestützte Manipulationen, § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG | 44 | ||
I. § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Fall 1 WpHG | 46 | ||
1. Angaben | 46 | ||
2. Machen der Angabe | 48 | ||
3. Unrichtige Angaben | 49 | ||
a) Tatsachen | 49 | ||
b) Werturteile und Prognosen | 49 | ||
c) Prospektrechtliche Vorgaben für Gewinnprognosen und Gewinnschätzungen | 51 | ||
d) Vorgaben für Werbung | 54 | ||
4. Irreführende Angaben | 56 | ||
5. Bewertungserheblichkeit | 58 | ||
a) Tatsachen und Werturteile, § 2 Abs. 1 MaKonV | 58 | ||
b) Bewertungserhebliche Umstände nach § 2 Abs. 2–4 MaKonV | 60 | ||
c) Bewertungserheblichkeit von Angaben, die nicht im Katalog des § 2 MaKonV enthalten sind | 61 | ||
aa) Unvollständige Regelung | 61 | ||
bb) Konkretisierung der Bewertungserheblichkeit von Angaben unter Rückgriff auf das Wertpapierprospektgesetz | 63 | ||
d) Verständiger Anleger | 65 | ||
6. Eignung zur Einwirkung auf den Preis | 69 | ||
a) Preis | 69 | ||
b) Eignung zur Einwirkung | 70 | ||
II. § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Fall 2 WpHG | 71 | ||
1. Rechtspflicht zur Offenbarung | 71 | ||
a) Publizitätsvorschriften des WpPG | 73 | ||
aa) Nachtragspflicht gem. § 16 Abs. 1 WpPG | 73 | ||
bb) § 15 WpPG | 75 | ||
b) Ad-hoc-Publizität nach § 15 Abs. 1 WpHG | 77 | ||
2. Verschweigen | 78 | ||
III. Veröffentlichung zusätzlicher Informationen? | 79 | ||
1. Regelungen der Going Public-Grundsätze | 80 | ||
a) Inhalt | 80 | ||
b) Grund | 81 | ||
2. § 15 WpPG | 82 | ||
3. Fazit | 83 | ||
IV. Journalisten | 84 | ||
1. Bedeutung der Presseberichterstattung für die Anlageentscheidung | 84 | ||
2. § 20a Abs. 6 WpHG | 86 | ||
a) Journalist | 87 | ||
b) In Ausübung des Berufs | 87 | ||
c) Kein Nutzen oder Gewinn | 88 | ||
d) Berufsständische Regelungen | 88 | ||
e) Rechtsfolgen | 91 | ||
C. Handelsgestützte Manipulationen, § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG | 93 | ||
I. Voraussetzungen | 94 | ||
1. Vornahme von Geschäften und Erteilung von Aufträgen | 94 | ||
2. Falsche oder irreführende Signale | 95 | ||
II. Manipulationen im Handel per Erscheinen | 99 | ||
1. Grundlagen des Handels per Erscheinen | 99 | ||
2. Leerverkäufe | 101 | ||
a) Konkretisierung nach § 3 MaKonV | 102 | ||
aa) § 3 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MaKonV | 102 | ||
bb) § 3 Abs. 2 Nr. 3 MaKonV | 102 | ||
b) Anerkennungsfähige Marktpraxis, § 20a Abs. 2 WpHG | 104 | ||
c) Rechtslage auf dem US-amerikanischen Kapitalmarkt | 109 | ||
d) § 30 h WpHG | 110 | ||
e) Fazit | 110 | ||
3. Haltevereinbarungen | 111 | ||
a) Grundlagen | 111 | ||
b) Verstoß gegen § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG? | 112 | ||
c) Anerkannte Marktpraxis nach § 20a Abs. 2 WpHG? | 114 | ||
D. Sonstige Täuschungshandlungen, § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 WpHG | 115 | ||
E. Subjektiver Tatbestand | 116 | ||
F. Zusammenfassung | 116 | ||
I. Der Anwendungsbereich des Verbots nach § 20a WpHG | 116 | ||
II. Informationsgestützte Manipulationen, § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG | 117 | ||
1. § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Fall 1 WpHG | 117 | ||
2. § 20a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Fall 2 WpHG | 119 | ||
3. Veröffentlichung zusätzlicher Informationen? | 119 | ||
4. Journalisten | 119 | ||
III. Handelsgestützte Manipulationen | 120 | ||
§ 3 Marktpreisstabilisierung | 122 | ||
A. Begriffsbestimmung | 122 | ||
B. Zulässige Stabilisierungsmaßnahmen nach VO 2273/2003/EG | 123 | ||
I. § 20a Abs. 3 WpHG i.V.m. VO 2273/2003/EG | 123 | ||
1. Voraussetzungen | 124 | ||
2. Handel per Erscheinen | 125 | ||
a) Schlusskurs | 125 | ||
b) Transparenzanforderungen | 125 | ||
c) Zweitplatzierungen | 126 | ||
II. Analoge Anwendung der VO 2273/2003/EG? | 127 | ||
C. Zulässige Stabilisierungsmaßnahmen nach § 20a Abs. 2 WpHG | 128 | ||
I. Zulässige Marktpraxis | 129 | ||
1. Notwendigkeit der Anerkennung durch die BaFin | 129 | ||
2. Anerkennungsverfahren | 130 | ||
3. Anerkennungskriterien | 130 | ||
a) § 8 Abs. 1 Nr. 1 MaKonV | 131 | ||
b) Weitere Kriterien nach § 8 Abs. 1 Nr. 2–6 MaKonV | 133 | ||
aa) Gründe des Gesetzgebers zur bisherigen Anerkennung der gesetzlich zugelassenen Stabilisierungsmaßnahmen | 134 | ||
bb) Handel per Erscheinen | 135 | ||
c) Zwischenergebnis | 135 | ||
4. Stabilisierungsmaßnahmen | 136 | ||
a) Kursstabilisierungen | 136 | ||
b) Ergänzende Kursstabilisierungsmaßnahmen, Art. 2 Nr. 12 VO 2273/2003/EG | 137 | ||
aa) Mehrzuteilung | 137 | ||
bb) Greenshoe-Option | 137 | ||
c) Vertragliche Veräußerungsbeschränkungen | 138 | ||
aa) Haltevereinbarungen | 138 | ||
bb) Penalty Bids | 139 | ||
5. Wirkungsweise der Stabilisierungsmaßnahmen | 140 | ||
a) Direkter Zusammenhang von Angebot und Nachfrage | 140 | ||
b) Nur indirekter Zusammenhang von Angebot und Nachfrage | 141 | ||
c) Dauer der stabilisierenden Wirkung | 143 | ||
6. Ökonomische Gründe zur Rechtfertigung der Stabilisierung | 143 | ||
a) Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 143 | ||
aa) Allokationseffizienz | 144 | ||
bb) Operationale Effizienz | 144 | ||
cc) Institutionelle Effizienz | 145 | ||
b) Preisfestsetzung am Primärmarkt | 145 | ||
c) Unterbewertung | 146 | ||
aa) Ad-hoc-Hypothesen | 147 | ||
bb) Informationsasymmetrien | 147 | ||
(1) Erklärungsansätze | 147 | ||
(2) Stabilisierung als Mittel zur Verringerung der Unterbewertung? | 149 | ||
cc) Andere Erklärungsansätze | 150 | ||
7. Fazit | 153 | ||
II. Legitime Gründe | 156 | ||
D. Zusammenfassung | 159 | ||
I. Zulässige Stabilisierungsmaßnahmen nach VO 2273/2003/EG | 159 | ||
II. Zulässige Stabilisierungsmaßnahmen nach § 20a Abs. 2 WpHG | 159 | ||
1. Anerkannte Marktpraxis | 159 | ||
a) Anerkennungsverfahren | 159 | ||
b) Anerkennungskriterien | 160 | ||
2. Legitime Gründe | 161 | ||
§ 4 Die Folgen einer unzulässigen Einflussnahme auf die Preisbildung | 162 | ||
A. Straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Folgen | 162 | ||
I. § 38 Abs. 2 WpHG | 162 | ||
1. Tatbestand | 162 | ||
2. Rechtsfolgen | 164 | ||
3. Ausnahmen | 165 | ||
II. § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 11 WpHG | 165 | ||
1. § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 WpHG | 166 | ||
2. § 39 Abs. 2 Nr. 11 WpHG | 166 | ||
3. Bußgeld gem. § 39 Abs. 4 WpHG | 167 | ||
III. § 130 OWiG | 170 | ||
IV. Beurteilung der Vorgänge im Ausgangsfall | 170 | ||
1. Strafrechtliche Beurteilung | 170 | ||
2. Ordnungswidrigkeiten | 171 | ||
B. Zivilrechtliche Haftungsfolgen | 172 | ||
I. Vertragliche Ansprüche, §§ 280, 311 BGB | 172 | ||
II. Deliktische Ansprüche | 173 | ||
1. § 823 Abs. 1 BGB | 173 | ||
2. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz | 173 | ||
a) § 15 WpHG | 173 | ||
b) § 20a WpHG | 174 | ||
c) § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG | 178 | ||
d) § 263 StGB | 179 | ||
e) § 264a StGB | 181 | ||
3. § 826 BGB | 182 | ||
a) Anwendbarkeit | 182 | ||
b) Anspruchsgegner | 182 | ||
c) Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung | 183 | ||
aa) Sittenwidriges Verhalten | 183 | ||
(1) Sittenwidrige Fehlinformation | 183 | ||
(2) Sittenwidrige Geschäfte oder Aufträge und sonstige Täuschungshandlungen | 185 | ||
(3) Sittenwidrigkeit der Vorgänge im Ausgangsfall | 186 | ||
bb) Vorsatz | 186 | ||
d) Haftungsbegründende Kausalität | 187 | ||
aa) Grundsatz | 187 | ||
bb) Anforderungen des BGH nach Comroad I – VIII | 188 | ||
(1) Keine Beweislastumkehr | 188 | ||
(2) Kein Anscheinsbeweis einer Anlagestimmung | 189 | ||
(3) Einzelfallbezogene, konkrete Anlagestimmung | 190 | ||
(4) Keine Anwendbarkeit der „fraud on the market theory“ | 192 | ||
(5) Keine „Dauerkausalität“ | 193 | ||
cc) Stellungnahme | 194 | ||
dd) Anforderungen an den Vortrag des Klägers | 195 | ||
e) Schaden | 196 | ||
III. Kapitalmarktrechtliche Haftung | 198 | ||
1. Börsenrechtliche Prospekthaftung | 198 | ||
2. § 37b WpHG | 200 | ||
3. § 37c WpHG | 202 | ||
C. De lege ferenda: Ausdehnung der Haftung? | 203 | ||
I. Ausgangssituation | 203 | ||
II. Der Entwurf des Kapitalmarktinformationshaftungsgesetzes (KapInHaG) | 204 | ||
III. Für und Wider des Entwurfs | 205 | ||
1. Einführung eines allgemeinen Haftungstatbestandes | 205 | ||
2. Einführung einer Organaußenhaftung | 207 | ||
a) Argumente gegen die Einführung einer Organaußenhaftung | 207 | ||
b) Stellungnahme | 207 | ||
aa) Organaußenhaftung als Systembruch | 207 | ||
bb) Keine verbesserte Prävention | 208 | ||
cc) Förderung risikoaversen Verhaltens der Organmitglieder | 209 | ||
dd) Verhinderung des Aufbaus einer internen Kontrollorganisation | 210 | ||
ee) Missbräuchliche Klagen enttäuschter Aktionäre | 211 | ||
c) Fazit | 211 | ||
3. „Pauschalierung“ des Schadens? | 212 | ||
a) Inhalt der Regelung | 212 | ||
b) Bewertung des Vorschlags in der Literatur | 212 | ||
c) Stellungnahme | 213 | ||
4. Fazit | 215 | ||
D. Zusammenfassung | 215 | ||
I. Straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Folgen | 215 | ||
II. Zivilrechtliche Ansprüche | 216 | ||
1. Vertragliche Ansprüche | 216 | ||
2. Deliktische Ansprüche | 217 | ||
III. Kapitalmarktrechtliche Ansprüche | 219 | ||
1. Börsenrechtliche Prospekthaftung, §§ 44f. BörsG | 219 | ||
2. Haftung wegen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen, §§ 37b, 37c WpHG | 219 | ||
IV. Neuregelung der Kapitalmarktinformationshaftung? | 219 | ||
1. De lege lata | 219 | ||
2. De lege ferenda | 220 | ||
§ 5 Schlussbetrachtung | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Sachwortverzeichnis | 247 |