Menu Expand

Actio auctoritatis

Cite BOOK

Style

Brägger, R. (2012). Actio auctoritatis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53926-0
Brägger, Rafael. Actio auctoritatis. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53926-0
Brägger, R (2012): Actio auctoritatis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53926-0

Format

Actio auctoritatis

Brägger, Rafael

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 67

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Rafael Brägger,1985 in Wattwil (CH) geboren. Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (2004–2009) nahm er in Zürich das Doktoratsstudium auf, welches er im November 2011 abschloss. Von Juli 2005 bis Dezember 2009 war Rafael Brägger zuerst als Hilfsassistent, dann als Assistent am Lehrstuhl für Römisches Recht und Privatrecht von Prof. Dr. Wolfgang Ernst an der Universität Zürich tätig. Von April 2009 bis April 2012 arbeitete er als Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller an der Universität St. Gallen. Seit Mai 2012 ist er Auditor am Kreisgericht Rorschach.

Abstract

Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, durch Zusammenstellung und Auswertung der Quellen zur $aauctoritas$z die Voraussetzungen und Eigenschaften dieser alten Haftungsfigur nachzuzeichnen. Aufgrund der Tilgung der $aauctoritas$z und der $aactio auctoritatis$z aus den Digesten muss in der $aauctoritas-$zForschung in vielerlei Hinsicht mit der Begründung von Plausibilitäten gearbeitet werden. Im Rahmen seiner Untersuchung kommt Rafael Brägger aber zum Schluss, dass trotz ihrer Eliminierung durch die Kompilatoren an der historischen Existenz einer der Manzipation entspringenden $aauctoritas-$zHaftung kein Zweifel bestehen kann. Keine der Literaturstimmen, welche diese These in Zweifel ziehen, vermag seiner Ansicht nach zu überzeugen. Freilich sei das Bild dieser Haftung, wie es sich anhand der in seiner Untersuchung ausgewerteten Quellentexte zeichnen lasse, nicht lückenlos. Es würden verschiedene Fragen verbleiben, die sich beim derzeitigen Quellenstand nicht oder nicht eindeutig beantworten ließen. Dennoch sei es möglich, anhand interpolierter Digestentexte und weiterer überlieferter Quellen einige wesentliche Voraussetzungen und Eigenschaften dieser eliminierten Rechtsfigur nachzuvollziehen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 15
A. Gegenstand der Untersuchung 15
B. Vorgehen und Methode 17
C. Quellen 18
D. Interpolationen 19
E. Forschungsgeschichte 21
I. Anfänge 22
II. 19. Jahrhundert 22
1. Theodor Mommsen 22
2. Otto Lenel 23
3. Paul Frédéric Girard 24
4. Weitere Literatur 25
III. 20. Jahrhundert 25
1. Fernand de Visscher 26
2. Max Kaser 26
3. Hans Ankum 27
4. Weitere Literatur 28
F. Begriffserklärungen 28
I. Auctor 29
1. Ursprung und Bedeutung im Allgemeinen 29
2. Verwendung des Begriffs in den Quellen 30
II. Auctoritas 34
1. Ursprung und Bedeutung im Allgemeinen 34
2. Verwendung des Begriffs in den Quellen 34
1. Teil: Die auctoritas-Pflicht 40
A. Entstehung der auctoritas-Pflicht 40
I. Einleitende Bemerkungen 40
II. Veräusserung einer res mancipi 41
III. Veräusserung mittels mancipatio 44
1. Auctoritas nur bei Manzipation 44
2. Auctoritas als inhärente Folge der Manzipation 47
3. Beteiligte Personen 52
4. Erfasste Gegenstände 53
IV. Kaufweise Veräusserung 55
V. Abwicklung des Kaufgeschäfts 55
1. Bezahlung des Kaufpreises 56
a) Erfordernis der Kaufpreiszahlung 56
b) Sicherstellung des Kaufpreises? 58
c) Zeitpunkt der Bezahlung des Kaufpreises 60
2. Übergabe der Kaufsache 63
B. Auslösung der auctoritas-Pflicht 66
I. Prozessualer Angriff auf den Käufer 66
1. Einleitende Bemerkungen 66
2. Rei vindicatio 67
a) Grundkonstellation 67
b) Rückforderung einzelner von mehreren veräusserten Objekten 67
c) Vindicatio pro parte 69
d) Vindicatio in libertatem 71
3. Actio Publiciana 73
4. Vindicatio ususfructus 74
5. Vindicatio servitutis und actio negatoria 75
6. Actio Serviana? 75
7. Besitzinterdikte? 76
8. Spezialfall: Prozessualer Angriff durch den Käufer 78
II. Denuntiatio 81
1. Inhalt 81
2. Adressat 89
3. Form 92
C. Gestaltungsmöglichkeiten 93
I. Ausschluss durch mancipatio nummo uno 93
II. Erweiterung und Einschränkung der Auslösungstatbestände 95
1. Erweiterungen 96
2. Einschränkungen 103
III. Würdigung 117
IV. Exkurs: Die satisdatio secundum mancipium 118
D. Inhalt der auctoritas-Pflicht 119
I. Einleitende Bemerkungen 119
II. Stellung im Verfahren 120
1. Stellung im Allgemeinen 120
2. Verkäufer als Prozessvertreter des Käufers 122
a) Als cognitor in rem suam 124
b) Als procurator in rem suam 126
3. Nebenintervention des Verkäufers 127
4. Formlose Unterstützung 129
5. Appellatio 129
III. Defensionspflicht des Verkäufers 131
1. Quellenlage 131
2. Inhalt der Defensionspflicht: Grundsätze 132
3. Durchsetzbarkeit 134
4. Gerichtsstand 135
E. Beendigung der auctoritas-Pflicht 136
I. Die Befristung der auctoritas-Pflicht 136
1. Usus auctoritas der Zwölf Tafeln 136
2. Befristung der auctoritas-Pflicht gemäss Digesten 141
a) Grundsatz 141
b) Ausnahme: Verkauf eines statuliber 145
II. Andere Beendigungsgründe 149
1. Concursus causarum 149
2. Verwendung des gekauften Grundstücks als Grabstätte 151
3. Dereliktion der Kaufsache 153
III. Verhältnis zur actio auctoritatis 157
F. Vererblichkeit der auctoritas-Pflicht 158
I. Einleitende Bemerkungen 158
II. Aktive Vererblichkeit 159
III. Passive Vererblichkeit 159
2. Teil: Die actio auctoritatis 162
A. Inhalt der actio auctoritatis 162
I. Funktion und Einordnung 162
1. Funktion 162
2. Einordnung und Ursprung 162
a) Deliktischer Ursprung 163
b) Rechtsgeschäftlicher Ursprung 167
c) Stellungnahme 168
II. Klageinhalt 168
1. Ursprung und Grundsatz 168
2. Abweichungen 171
III. Klagebezeichnung 174
B. Voraussetzungen der actio auctoritatis 177
I. Auctoritatem defugere 178
II. Auctoritatis nomine victum esse 183
1. Grundsatz 183
2. Ausnahmen 186
a) Prozessverlust vom Käufer verschuldet 186
b) Iniuria iudicis 190
c) Einreden gegen den Käufer 193
d) Entstehung des Mangels nach der Übertragung? 193
III. Spezialfall: Weiterveräusserung der gekauften Sache 194
IV. Fälle der actio auctoritatis utilis 201
C. Die actio auctoritatis als Bezugspunkt für Bürgschaften 207
D. Vererblichkeit der actio auctoritatis 210
I. Einleitende Bemerkungen 210
II. Aktive Vererblichkeit 211
III. Passive Vererblichkeit 211
E. Konkurrenzen 214
I. Einleitung 214
II. Actio auctoritatis und actio ex stipulatu 215
III. Actio auctoritatis und actio empti 217
F. Verfahren 220
I. Legisaktionenprozess 221
II. Formularprozess 222
1. Die actio auctoritatis im Edictum Perpetuum 222
2. Rekonstruktionsversuche 223
III. Kognitionsprozess 227
3. Teil: Ertrag 228
Literaturverzeichnis 232
Quellenregister 244
A. Vorjustinianische Quellen 244
I. Fragmenta Vaticana 244
II. Gai Institutiones 244
III. Lex XII tabularum 245
IV. Pauli Sententiae 245
V. Interpretatio zu den Pauli Sententiae 245
VI. Ulpiani Regulae 245
B. Corpus Iuris Civilis 246
I. Institutiones 246
II. Digesta 246
III. Codex 249
C. Geschäftsurkunden 250
D. Nichtjuristische Literatur 250
I. Cicero 250
II. Plautus 250
III. Seneca 251
IV. Terenz 251
V. Varro 251
VI. Valerius Probus 251
VII. Aulus Gellius 251
VIII. Livius 251
IX. Festus 251
Sachregister 252