Der Streitgegenstandsbegriff in der VwGO
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Streitgegenstandsbegriff in der VwGO
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1226
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Auseinandersetzung um den Streitgegenstand als »Zentralinstitut« des Prozesses währt seit Jahrzehnten und ist noch immer für theoretische wie praktische Fragen relevant. Die Arbeit will diese Diskussion auf die Bedeutung, die der Begriff in den Normen der VwGO hat, zurückführen.Hierfür untersucht sie mittels Auslegung u.a. diejenigen Regelungen, in denen der Streitgegenstand genannt ist. Die Interpretation führt zu zwei Überlegungen: zum einen, ob die dem Begriff zugeordneten Probleme nicht bisweilen zu verschiedenartig sind, um einer einheitlichen Lösung zugänglich zu sein. Zum anderen, ob die prozessualen Fragen nicht vielfach bereits auf Ebene des materiellen Rechtes einfacher gelöst werden können.So entwirft die Arbeit ein Modell, in dem das materielle subjektive Recht anstelle des Streitgegenstandes im Zentrum des Prozesses steht. Sie will dadurch etwa bei der Rechtskraft die Brücke schlagen vom Verwaltungsakt, den Otto Mayer seinerzeit aus dem Urteil entwickelt hat, hin zu einem Verständnis auch des Urteils als Einzelfall-Rechtssatz. Auf diese Weise lassen sich viele der diskutierten Probleme in ein einheitliches System einfügen und einer Lösung zuführen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung und Gang der Untersuchung | 11 | ||
A. Problemaufriss | 11 | ||
B. Stand der Diskussion um die Funktionen des Begriffs | 12 | ||
I. Identifikationsfunktion | 13 | ||
1. Rechtliche Bedeutung der Identifikationsfunktion | 13 | ||
2. Entwicklung eines Identitätskriteriums | 14 | ||
a) Materiell-rechtlicher Streitgegenstand | 14 | ||
aa) Mehrheit subjektiver Rechte | 15 | ||
bb) Nichtbestehen des Rechtes | 17 | ||
b) Prozessualer Streitgegenstand | 18 | ||
aa) Eingliedriger Streitgegenstand | 18 | ||
bb) Zweigliedriger Streitgegenstand | 19 | ||
3. Ergebnis zur Identifikationsfunktion | 21 | ||
II. Maßstabfestlegungsfunktion | 21 | ||
III. Bindung der Zivilgerichte und Wiederholungsverbot | 24 | ||
1. Feststellung der (Rechtswidrigkeit und) Rechtsverletzung | 24 | ||
2. Aufhebungsanspruch (und Feststellung der Rechtsverletzung) | 26 | ||
3. Ergebnis zur Bindung der Zivilgerichte/Wiederholungsverbot | 28 | ||
IV. Ergebnis zum Stand der Diskussion | 29 | ||
C. Fragestellung und Untersuchungsgegenstand | 30 | ||
Zweites Kapitel: Auslegung der VwGO-Vorschriften | 32 | ||
A. Der Streitgegenstand in § 121 VwGO | 32 | ||
I. Rechtssatzqualität von Urteilen | 32 | ||
1. Veränderung der materiellen Rechtslage | 33 | ||
2. ZPO: Prozessuales Verständnis der Rechtskraftwirkung | 34 | ||
3. Übertragung auf den Verwaltungsprozess | 35 | ||
4. Systematische Erwägung | 36 | ||
5. Ergebnis zur Rechtssatzqualität von Urteilen | 37 | ||
II. Adressaten der Urteilsnorm | 37 | ||
III. Inhalt der Urteilsnorm | 38 | ||
1. Identifikation der Urteils-„Entscheidung“ | 38 | ||
a) Entscheidung in der Urteilsformel | 39 | ||
b) Weitere Entscheidungen im Urteil | 39 | ||
c) Beschränkung auf die Letztentscheidung | 40 | ||
d) Ergebnis zur Identifikation der Urteils-„Entscheidung“ | 42 | ||
2. Entscheidungsteilmenge „über den Streitgegenstand“ | 42 | ||
a) Differenzierung nach Grund/Entscheidung | 43 | ||
aa) Schwierigkeiten bei der praktischen Handhabung | 44 | ||
bb) Vorgaben für die Abgrenzung | 46 | ||
cc) Rechtskraftfähigkeit der Gründe | 48 | ||
(1) Zivilprozessuales Dogma | 48 | ||
(2) Geltung im Verwaltungsprozess | 49 | ||
(3) Ergebnis zur Rechtskraftfähigkeit der Gründe | 54 | ||
dd) Ergebnis zur Differenzierung nach Grund/Entscheidung | 55 | ||
b) Andere Differenzierungskriterien | 55 | ||
aa) Notwendigkeit der Kriterienentwicklung | 55 | ||
bb) Ermittlung des Abgrenzungskriteriums | 59 | ||
(1) Kriterium: Feststellung der Rechtswidrigkeit für einen anschließenden Amtshaftungsprozess | 60 | ||
(a) Historische Entwicklung | 60 | ||
(b) Herleitung der verbindlichen Entscheidung | 61 | ||
(c) Ergebnis zum Amtshaftungsprozess | 64 | ||
(2) Kriterium: Verbot, nach stattgebendem Anfechtungsurteil einen inhaltsgleichen neuen Verwaltungsakt zu erlassen (Verwaltungsakt-Wiederholungsverbot) | 64 | ||
(a) Historische Entwicklung | 65 | ||
(b) Herleitung und Kritik des Wiederholungsverbotes | 66 | ||
(aa) Behauptung des Beklagten | 66 | ||
(bb) Behauptung des Klägers | 69 | ||
(cc) Erstreckung auf Verwaltungsakte „dieser Art“ | 70 | ||
(dd) Vorgaben des materiellen Rechts | 73 | ||
(c) Ergebnis zum Wiederholungsverbot | 75 | ||
(3) Kriterium: Verbot der Doppelentscheidung in derselben Sache (ne bis in idem) | 76 | ||
cc) Ergebnis zu den Differenzierungskriterien | 76 | ||
c) Eigener Ansatz: Rechtsschutzfunktion des Urteils | 77 | ||
aa) Verbindliche Entscheidung über das Recht des Klägers | 77 | ||
bb) Mehrheit subjektiver Rechte | 78 | ||
(1) Anspruchsmehrheit im Verwaltungsprozess | 78 | ||
(2) Handhabung der Anspruchsmehrheit | 80 | ||
(a) Anspruchsmehrheit bei Stattgabe | 81 | ||
(b) Anspruchsmehrheit bei Abweisung | 83 | ||
(c) Simultane Verfahren bei Anspruchsmehrheit | 85 | ||
(d) Rückschluss aus den Ergebnissen | 86 | ||
(3) Eigene Definition | 90 | ||
(a) Mögliches Nichtbestehen des Rechtes | 90 | ||
(b) Bündelung mehrerer Rechte | 91 | ||
(c) Materiell-rechtliche Wirkung des Urteils | 94 | ||
(4) Zwischenergebnis zur Rechtsmehrheit | 97 | ||
cc) Funktionsüberprüfung | 97 | ||
(1) Rechtsschutzfunktion des Urteils | 97 | ||
(2) Verhinderung der Zweitentscheidung | 98 | ||
(3) Exkurs: Prozessurteile | 102 | ||
(a) Verfahrensbeendigung und Verbindlichkeit | 102 | ||
(b) Keine Abweisung wegen res iudicata | 104 | ||
(c) Möglichkeit beliebiger Klagewiederholung | 106 | ||
dd) Ergebnis zum Eigenen Ansatz | 106 | ||
3. Ergebnis zum Norminhalt | 107 | ||
B. Der Streitgegenstand in § 110 VwGO | 108 | ||
I. Auslegung der Norm | 108 | ||
1. Der Begriff des Teilurteils | 108 | ||
2. Rückschluss auf den Streitgegenstandsbegriff | 109 | ||
II. Ergebnis | 111 | ||
C. Der Streitgegenstand in § 123 VwGO | 112 | ||
I. Wortlaut und Genese | 112 | ||
II. Systematik und Teleologie | 114 | ||
1. Mangelnde Unterscheidbarkeit der Anordnungen | 114 | ||
2. Derselbe „Bezug auf“ das subjektive Recht | 117 | ||
3. Ergebnis | 117 | ||
III. Ergebnis | 118 | ||
Drittes Kapitel: Das subjektive Recht als Zentralbegriff | 119 | ||
A. § 40 Abs. 1 VwGO | 120 | ||
B. § 42 Abs. 2 VwGO | 123 | ||
C. Begründetheit | 123 | ||
D. Ergebnis | 125 | ||
I. Ausnahmen | 125 | ||
1. Normenkontrolle | 126 | ||
2. Klagen ohne eigene Rechte | 127 | ||
II. Ergebnis | 129 | ||
Schlussbetrachtung | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Sachwortverzeichnis | 144 |