Denkmalschutz und Umweltschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Denkmalschutz und Umweltschutz
Rechtliche Verschränkungen und Konflikte zwischen dem raumgebundenen Kulturgüterschutz und dem Umwelt- und Planungsrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 172
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
Kann das Denkmalschutzrecht vom Umweltrecht lernen? Beide Rechtsgebiete - Denkmalschutzrecht wie Umweltrecht - dienen dem Schutz und der Pflege vorgefundener Zustände, das eine der Bewahrung von - menschlich gestalteten - Denkmälern, das andere der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Die vorliegende Studie widmet sich zunächst einer Analyse der (gemeinsamen) Grundlagen des Umweltrechts und des Rechts raumgebundener Kulturgüter. Sodann folgt eine Bestandsaufnahme des geltenden Kulturgüterschutzrechts auf internationaler, unionsrechtlicher und nationaler Ebene. In einem zweiten Schritt wird der Kulturgüter- bzw. Denkmalschutz als Querschnittsmaterie untersucht. Dabei widmet sich die Studie maßgeblich auch den Vorschriften außerhalb des Landesdenkmalschutzrechts, die ihrerseits dem Schutz von Denkmälern bzw. raumgebundenen Kulturgütern dienen. Hierbei geraten Instrumente des Steuerrechts ebenso in den Blick wie kulturgüterschützende Vorschriften im Recht der Umweltverträglichkeit, im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, im Recht der Planfeststellung, im Raumordnungsrecht und im Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht. Die Studie schließt mit rechtspolitischen Überlegungen zu neuen denkmalschutzrechtlichen Instrumenten und mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderung ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
A. Grundlagen | 19 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 20 | ||
III. Forschungsstand | 21 | ||
1. Forschungsstand im deutschen Recht | 21 | ||
2. Forschungsstand in anderen Rechtsordnungen | 22 | ||
B. Natur und Kultur – Kongruenzen und Differenzen | 23 | ||
I. Zur Gleichverortung von Natur und Kultur | 23 | ||
II. Geistesgeschichtliche Tradition | 24 | ||
1. Allgemeines | 24 | ||
2. Heimatschutz – die ideengeschichtliche Grundlage | 25 | ||
III. Umweltrecht und Kulturgüterrecht als Recht der Bewahrung | 28 | ||
IV. Zum Verhältnis von Belangen des Kulturgüterschutzes und des Umweltschutzes | 29 | ||
C. Besonderheiten des Kulturgüterschutzes | 29 | ||
I. Begriff der Kultur in der Rechtswissenschaft | 29 | ||
1. Methodische Probleme eines Begriffstransfers | 29 | ||
2. These von der notwendigen Außerrechtlichkeit des Kulturbegriffs | 30 | ||
3. Begriffsbestand | 31 | ||
a) Kulturbegriff im Völkerrecht | 31 | ||
b) Kulturbegriff im Europarecht | 32 | ||
c) Kulturbegriff im nationalen Recht | 33 | ||
4. Rechtswissenschaftlicher Kulturbegriff als Rahmenbegriff | 34 | ||
II. Begriff des Kulturgutes im geltenden Kulturgüterrecht | 36 | ||
1. Völkerrecht | 36 | ||
2. Europarecht | 37 | ||
3. Nationales Recht | 38 | ||
4. Zur Präponderanz des Begriffs des Denkmals in den Denkmalschutzgesetzen | 40 | ||
5. Kulturgüterschutz außerhalb von Kulturgüterschutz- und Denkmalschutzgesetzen | 41 | ||
III. Dogmatische Defizite des Kulturgüterschutzes | 41 | ||
IV. Nutzbarkeit des Umweltrechts für den Kulturgüterschutz | 43 | ||
§ 2 Völker- und Europarecht | 45 | ||
A. Völkerrecht | 45 | ||
I. Allgemeines | 45 | ||
II. UNESCO-Welterbekonvention | 46 | ||
1. Schutzgegenstand | 47 | ||
a) Welterbe | 47 | ||
b) Unterschutzstellung | 48 | ||
c) Empirie | 49 | ||
2. Schutzinhalt | 49 | ||
a) Schutz durch die Vertragsstaaten | 49 | ||
aa) Schutz durch den Belegenheitsstaat | 49 | ||
bb) Schutz durch andere Staaten | 50 | ||
b) Schutz durch konventionseigenes Schutzregime | 51 | ||
aa) Schutz durch Information | 51 | ||
bb) Schutz durch Sanktionen | 52 | ||
cc) Schutz durch Subventionen | 55 | ||
3. Umsetzung in nationales Recht | 55 | ||
a) Umsetzung durch Gesetz | 55 | ||
b) Umsetzung ipso iure | 56 | ||
c) Umsetzung als Verwaltungsabkommen | 57 | ||
d) Einwirkung auf das nationale Recht | 58 | ||
aa) Allgemeines | 58 | ||
bb) Zum Fall Waldschlösschenbrücke | 59 | ||
cc) Welterbestatus in der verwaltungsrechtlichen Abwägung | 61 | ||
e) Perspektiven | 61 | ||
III. Haager Konvention | 62 | ||
1. Allgemeines | 62 | ||
2. Schutzgegenstand | 63 | ||
3. Schutzinhalt | 64 | ||
a) Haager Konvention von 1954 | 64 | ||
b) Zweites Haager Protokoll | 65 | ||
4. Umsetzung in nationales Recht | 66 | ||
IV. Europäisches Kulturabkommen | 67 | ||
V. Völkerrechtliches Strafrecht und Völkerstrafrecht | 67 | ||
B. Europarecht | 68 | ||
I. Spezifischer Kulturgüterschutz | 68 | ||
II. Weiter Umweltbegriff | 70 | ||
§ 3 Verfassungsrecht | 74 | ||
A. Kulturstaat unter dem Grundgesetz | 74 | ||
I. Kultur als Element von Staatlichkeit | 74 | ||
II. Kultur als Staatsziel | 76 | ||
1. Ausgangspunkt | 76 | ||
2. Staatszielbestimmung und Staatsziel | 76 | ||
3. Begründung eines Staatsziels Kultur de constitutione lata | 78 | ||
a) Begründung aus dem Einigungsvertrag | 78 | ||
b) Begründung aus den Gesetzgebungskompetenzen | 78 | ||
c) Begründung aus den Grundrechten | 78 | ||
d) Verortung in den übrigen Staatszielen | 79 | ||
B. Landesverfassungsrecht | 83 | ||
1. Allgemeines | 83 | ||
II. Schutzgehalt des Landesverfassungsrechts | 84 | ||
§ 4 Denkmalschutzrecht der Länder | 87 | ||
A. Allgemeines | 87 | ||
B. Gegenstand des Schutzes (Denkmalbegriff) | 89 | ||
I. Notwendige Kriterien des Denkmalbegriffs (Denkmalsfähigkeit) | 91 | ||
1. Sachqualität | 92 | ||
2. Unerheblichkeit der Belegenheit | 92 | ||
3. Arten unbeweglicher Einzeldenkmäler | 93 | ||
a) Baudenkmale und Bodendenkmale | 93 | ||
b) Gartendenkmale | 93 | ||
4. Geschichtlichkeit | 94 | ||
II. Hinreichende Kriterien des Denkmalbegriffs (Denkmalwürdigkeit) | 95 | ||
1. Allgemeines | 95 | ||
2. Einzelne Schutzgründe | 96 | ||
a) Klassische Schutzgründe | 96 | ||
aa) Historische Gründe | 96 | ||
bb) Künstlerische Gründe | 97 | ||
cc) Wissenschaftliche Gründe | 99 | ||
b) Moderne Schutzgründe | 100 | ||
aa) Erhaltung aus städtebaulichen Gründen | 100 | ||
bb) Technische Gründe | 101 | ||
cc) Sonstige Schutzgründe | 102 | ||
3. Öffentliches Interesse | 102 | ||
III. Erweiterter Denkmalbegriff | 105 | ||
1. Schutz von Gesamtanlagen | 105 | ||
a) Integriertes Denkmalschutzkonzept | 105 | ||
b) Rechtsfolgen des Ensemble-Schutzes | 106 | ||
c) Sachgesamtheiten von Bodendenkmälern | 107 | ||
2. Schutz der Denkmalsumgebung | 107 | ||
3. Grabungsschutzgebiete | 108 | ||
C. Unterschutzstellung | 108 | ||
I. Systematik der Unterschutzstellung | 108 | ||
1. Konstitutivsystem | 108 | ||
2. Tatbestandssystem | 109 | ||
3. Denkmalliste im Tatbestandssystem | 110 | ||
4. Mischsysteme | 111 | ||
II. Anspruch auf Eintragung in die Denkmalliste | 112 | ||
1. Problemstellung | 112 | ||
2. Grundlinien der Rechtsprechung | 113 | ||
III. Rechtsschutz gegen die Unterschutzstellung | 114 | ||
1. Tatbestandssystem | 114 | ||
a) Grundfall: Feststellungsklage | 114 | ||
b) Ausnahmefall: Anfechtungsklage | 116 | ||
2. Konstitutivsystem | 117 | ||
3. Besonderheiten bei Ensembles | 117 | ||
4. Sonderfall: Rechtsschutz gegen die Beendigungder Unterschutzstellung | 117 | ||
D. Rechtsfolgen der Unterschutzstellung | 118 | ||
I. Informatorische Pflichten | 118 | ||
1. Auskunftspflichten | 119 | ||
2. Duldungspflichten | 120 | ||
a) Betretungsrecht | 120 | ||
b) Besichtigungsrecht | 122 | ||
II. Konservatorische Pflichten | 122 | ||
1. Unterlassungspflichten: Veränderungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt | 123 | ||
a) Reichweite der Genehmigungspflicht | 124 | ||
b) Maßstab der Genehmigung | 125 | ||
c) Voraussetzungen der Genehmigung | 126 | ||
d) Erstreckung auf Nicht-Denkmäler | 127 | ||
e) Nebenbestimmungen | 128 | ||
aa) Spezialgesetzliche Vorschriften | 128 | ||
bb) Maßnahmebegleitende und maßnahmenbestimmende Nebenbestimmungen | 129 | ||
f) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 132 | ||
g) Genehmigungsverfahren | 134 | ||
aa) Genehmigungsfiktion | 134 | ||
bb) Verhältnis zu sonstigen Genehmigungen | 135 | ||
2. Handlungspflichten | 138 | ||
a) Pflichtige | 138 | ||
b) Pflichtenkanon | 139 | ||
c) Zumutbarkeit | 142 | ||
aa) Allgemeines | 142 | ||
bb) Eigentumsdogmatische Implikationen | 142 | ||
cc) Wirtschaftsbezogenheit | 144 | ||
dd) Objektivität | 145 | ||
ee) Laufzeitbezogenheit | 146 | ||
3. Nutzungspflichten | 147 | ||
a) Ziel und Inhalt | 147 | ||
b) Regelung in den Landesdenkmalschutzgesetzen | 148 | ||
c) Praktische Auswirkungen | 149 | ||
III. Beratung | 149 | ||
IV. Planung | 150 | ||
1. Kommunale Denkmalpflegepläne | 150 | ||
2. Denkmalpflegepläne des Verfügungsberechtigten | 152 | ||
V. Finanzielle Förderung und finanzieller Ausgleich | 153 | ||
1. Varianten | 153 | ||
2. Denkmalschutzrechtliche Zuschüsse | 154 | ||
a) Ermessen | 154 | ||
b) Ermessensausübung | 155 | ||
3. Weitere Subventionen | 156 | ||
4. Ausgleichssystem | 157 | ||
a) Allgemeines | 157 | ||
b) Anforderungen des Art. 14 GG | 157 | ||
c) Regelungen in den Landesdenkmalschutzgesetzen | 159 | ||
VI. Enteignung und Vorkaufsrecht | 162 | ||
1. Allgemeines | 162 | ||
2. Enteignung | 162 | ||
a) Begriff | 162 | ||
b) Zwecke | 163 | ||
aa) Gefahrenabwehr | 163 | ||
bb) Denkmalzugänglichkeit | 163 | ||
cc) Denkmalerforschung | 164 | ||
c) Begünstigter | 165 | ||
3. Vorkaufsrecht | 165 | ||
§ 5 Kulturgüterschutz im nationalen Recht außerhalb des Denkmalschutzrechts der Länder | 167 | ||
A. Umweltrecht | 167 | ||
I. Überschneidungen zwischen Naturschutzrecht und Denkmalschutzrecht | 167 | ||
II. Umweltverträglichkeitsprüfung | 172 | ||
III. Umweltrechtsbehelfsgesetz – Altruistische Rechtsschutzbegehren im Kulturgüterschutz? | 173 | ||
1. Ausgangspunkt: Verbände im Bereich des Kulturgüterschutzes | 173 | ||
2. Umweltrechtsbehelfsgesetz | 174 | ||
a) Allgemeines | 174 | ||
b) Beschränkung auf subjektive Rechte Einzelner | 175 | ||
c) Schlussfolgerungen | 178 | ||
IV. Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren | 178 | ||
B. Baurecht | 179 | ||
I. Bauplanungsrecht | 179 | ||
1. Abwägungserhebliche Belange in der Bauleitplanung | 182 | ||
a) § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB | 182 | ||
b) Auswirkungen der SUP-Richtlinie | 183 | ||
2. Beteiligung der Denkmalbehörden im Rahmen des § 4 BauGB | 185 | ||
3. Nachrichtliche Übernahme im Flächennutzungsplan, § 5 Abs. 4 BauGB | 186 | ||
4. Festsetzungen nach § 9 Abs. 1, 2 und 4 BauGB | 186 | ||
5. Nachrichtliche Übernahme im Bebauungsplan gemäß § 9 Abs. 6 BauGB | 187 | ||
6. Erhaltungsschutz, § 172 BauGB | 187 | ||
7. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit | 189 | ||
II. Bauordnungsrecht | 190 | ||
C. Raumordnungsrecht | 193 | ||
D. Planfeststellungsrecht | 194 | ||
E. Steuerrecht | 197 | ||
I. Allgemeines | 197 | ||
II. Einkommensteuerrecht | 197 | ||
1. § 7i EStG | 198 | ||
2. § 11b EStG | 199 | ||
3. § 10g EStG | 200 | ||
4. § 10f EStG | 201 | ||
5. § 10b EStG | 202 | ||
6. Einkommensteuerrechtliche Bescheinigung | 203 | ||
7. Denkmalunspezifische Entlastungsnormen | 204 | ||
a) § 7h EStG | 204 | ||
b) § 11a EStG | 205 | ||
III. Erbschaftsteuerrecht | 205 | ||
IV. Vereinbarkeit mit Unionsrecht | 206 | ||
F. Sanktionsrecht | 206 | ||
I. § 304 StGB | 207 | ||
1. Inhalt und Systematik | 207 | ||
2. Denkmalbegriff | 207 | ||
II. Landesstrafrecht | 209 | ||
1. Normbestand | 209 | ||
2. Besonderheiten | 209 | ||
3. Verfassungsrechtliche Würdigung | 210 | ||
III. Ordnungswidrigkeitenrecht | 211 | ||
§ 6 Rechtspolitische Überlegungen zum Denkmalschutzrecht | 214 | ||
A. Vorüberlegungen zur Reform des Denkmalschutzrechts | 214 | ||
I. Schutzdefizite | 214 | ||
II. Schutzhypertrophie | 215 | ||
III. Normbedarf und Normverzicht | 215 | ||
B. Übertragbarkeit umweltrechtlicher Instrumente in das Denkmalschutzrecht | 216 | ||
I. Nicht-übertragbare umweltrechtliche Schutzinstrumente | 216 | ||
1. Nachträgliche Anordnungen | 216 | ||
2. Planung | 217 | ||
3. Finanzielle hoheitliche Verpflichtungen | 218 | ||
II. Übertragbare umweltrechtliche Schutzinstrumente | 219 | ||
1. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 219 | ||
2. Verbandliche Beteiligungsrechte und Verbandsklage | 226 | ||
a) Rechtswissenschaftliche Entwicklung der Verbandsklage | 226 | ||
b) Bundesgesetzliche Verankerung eines Verbandsklage- und -beteiligungsrechts im Denkmalschutz? | 227 | ||
C. Rechtspolitischer Vorschlag für einen Musterentwurf eines Landesdenkmalschutzgesetzes | 232 | ||
I. Vorbemerkung | 232 | ||
II. Leitlinien des Gesetzentwurfs | 233 | ||
III. Gesetzestext | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 258 | ||
Stichwortverzeichnis | 274 |