Agrarumweltrecht im Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Agrarumweltrecht im Wandel
Vom Subventionsrecht zum Recht der Umweltdienstleistung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 174
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Silke Klinck wurde 1981 in Hamburg geboren und studierte dort Rechtswissenschaften. Nach dem Ersten Staatsexamen arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Wegener an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Wegener war zugleich der Betreuer der Dissertation. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Bochum.Abstract
Die Gemeinsame Agrarpolitik hat einen grundlegenden Wandel erfahren - weg von der reinen Produktionssubventionierung, hin zu einer stärkeren Honorierung ökologischer Bewirtschaftungen. Dennoch müssen die bestehenden Regelungen weiterentwickelt werden, um die von der Landwirtschaft verursachten Umweltbelastungen auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Gegenstand der Arbeit ist es, zum einen die tatsächlichen Umweltbelastungen, die von der Landwirtschaft verursacht werden sowie die derzeitigen Regelungen und den europäischen Reformprozess darzustellen und zum anderen die notwendigen Änderungen an den gesetzlichen Regelungen herauszuarbeiten. Gerade mit Blick auf die Verhandlungen bezüglich der anstehenden Förderperiode 2014 bis 2020 der Gemeinsamen Agrarpolitik gehört die derzeitige Subventionspolitik auf den Prüfstand. Dabei zeigt sich, dass es umfangreicher Änderungen nahezu aller Bereiche des Agrarumweltrechts bedarf.Die Dissertation wurde im Oktober 2012 mit dem Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Umweltbeeinträchtigungen durch die Landwirtschaft | 18 | ||
I. Gewässerbelastungen | 18 | ||
1. Belastungsquellen | 18 | ||
a) Düngemittel | 18 | ||
b) Pflanzenschutzmittel | 19 | ||
2. Belastungspfade | 20 | ||
3. Auswirkungen | 20 | ||
II. Beeinträchtigung von Natur und Landschaft | 21 | ||
1. Verlust an Biodiversität | 21 | ||
a) Belastungsquellen | 21 | ||
b) Belastungspfade | 22 | ||
c) Auswirkungen | 22 | ||
2. Bodenbeeinträchtigungen | 24 | ||
a) Belastungsquellen | 24 | ||
b) Belastungspfade | 24 | ||
c) Auswirkungen | 24 | ||
III. Luftverunreinigungen | 25 | ||
1. Belastungsquellen | 25 | ||
a) Massentierhaltung | 26 | ||
b) Änderung von Bodennutzungen | 27 | ||
c) Agrarstoffe | 27 | ||
2. Belastungspfade | 27 | ||
3. Auswirkungen | 28 | ||
IV. Sonstige Beeinträchtigungen | 28 | ||
V. Zwischenergebnis | 29 | ||
C. Völkerrechtlicher Rahmen für die Agrar(-umwelt-)politik | 30 | ||
I. Agreement on Agriculture | 30 | ||
1. Marktzugang | 31 | ||
2. Exportsubventionen | 31 | ||
3. Interne Stützung | 31 | ||
II. Weitere Abkommen | 32 | ||
III. Aktueller Stand der WTO-Verhandlungen: die Doha-Runde | 34 | ||
IV. Zwischenergebnis | 34 | ||
D. Umweltschutz- und Landwirtschaftsförderung in der europäischen Agrarpolitik | 36 | ||
I. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union | 36 | ||
II. Erste Reformschritte in der europäischen Agrarumweltpolitik | 37 | ||
III. Die Agenda 2000 | 38 | ||
IV. Mid-Term-Review – die Agrarreform 2003 | 40 | ||
1. Zielsetzungen der Reform | 40 | ||
2. Instrumente zur Verwirklichung der Ziele | 40 | ||
a) Entkopplung | 41 | ||
b) Modulation | 42 | ||
c) Cross compliance: Durchsetzung des EU-Umweltrechts | 42 | ||
aa) Die maßgeblichen Umweltanforderungen im Einzelnen | 43 | ||
(1) Grundanforderungen an die Betriebsführung | 43 | ||
(2) Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand | 45 | ||
(3) Erhaltung von Dauergrünland | 46 | ||
bb) Kontrolle der cross compliance | 46 | ||
cc) Die Folgen bei Nichteinhaltung der Anforderungen | 47 | ||
dd) Cross compliance in der bisherigen Praxis | 48 | ||
3. Wirksamkeit der Instrumente hinsichtlich der Zielsetzungen | 50 | ||
a) Entkopplung | 51 | ||
b) Modulation | 52 | ||
c) Cross compliance | 52 | ||
V. Die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums | 55 | ||
1. Ausgestaltung der zweiten Säule für ländliche Entwicklung | 55 | ||
2. Defizite im Hinblick auf eine umweltgerechte Landwirtschaft | 58 | ||
3. Wirksamkeit insbesondere der Agrarumweltprogramme | 59 | ||
VI. Der „Health Check“ der Gemeinsamen Agrarpolitik | 60 | ||
1. Änderungen der Betriebsprämienregelung | 61 | ||
a) Überarbeitung der Entkopplungsregelungen | 61 | ||
b) Überarbeitung der Modulationsregelungen | 61 | ||
c) Überarbeitung der cross compliance | 63 | ||
d) Sonstige Änderungen der Betriebsprämienregelung | 64 | ||
2. Überarbeitung der Interventionsmechanismen | 66 | ||
3. Überarbeitung der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Bekämpfung der ökologischen Probleme | 67 | ||
VII. Zwischenergebnis | 68 | ||
E. Umsetzung der europäischen Vorgaben in Deutschland | 69 | ||
I. Gestaltungsspielraum für die Mitgliedstaaten | 69 | ||
II. Bundesrechtliche Umsetzung der Mid-Term-Review | 69 | ||
1. Entkopplung | 71 | ||
a) Die Umsetzung der europäischen Vorgaben | 71 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit des Verteilungsschlüssels | 72 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Skepsis in der Wissenschaft | 72 | ||
bb) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 74 | ||
cc) Würdigung | 75 | ||
2. Modulation | 76 | ||
3. Cross compliance | 76 | ||
III. Bundes- und landesrechtliche Ausgestaltung der zweiten Säule (Entwicklung des ländlichen Raums) | 77 | ||
1. Finanzrahmen | 77 | ||
2. Finanzielle und inhaltliche Ausgestaltung der zweiten Säule | 78 | ||
3. Insbesondere: Agrarumweltprogramme | 79 | ||
IV. Zwischenergebnis | 80 | ||
F. Umweltrechtliche Regelungsregime für die Landwirtschaft | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Gewässerschutz in der Landwirtschaft | 81 | ||
1. Maßgebliche Rechtsvorschriften | 81 | ||
a) Wasserhaushaltsgesetz | 82 | ||
aa) Einsatz von Agrarstoffen als Benutzung im Sinne des WHG? | 82 | ||
(1) Einleiten und Einbringen von Stoffen in das Gewässer (§ 9 I Nr. 4 WHG) | 83 | ||
(2) Herbeiführung schädlicher Veränderungen der Wasserbeschaffenheit (§ 9 II Nr. 2 WHG) | 85 | ||
bb) Schutzanordnungen in Wasserschutzgebieten | 87 | ||
cc) Bewirtschaftungsmaßnahmen | 87 | ||
b) Grundwasserverordnung | 87 | ||
c) Düngemittelrecht | 89 | ||
d) Pflanzenschutzmittelrecht | 90 | ||
2. Einschränkungen der Standards zugunsten der Landwirtschaft (insbesondere durch die gute fachliche Praxis) | 91 | ||
3. Anforderungen aus cross compliance | 93 | ||
a) Grundwasserrichtlinie | 94 | ||
b) Nitratrichtlinie | 94 | ||
c) Pflanzenschutzrichtlinie | 96 | ||
4. Bilanz | 97 | ||
III. Schutz von Natur und Landschaft in der Landwirtschaft | 98 | ||
1. Maßgebliche Rechtsvorschriften und Einschränkungen der Standards zugunsten der Landwirtschaft | 98 | ||
a) Allgemeine Landwirtschaftsklausel und Konkretisierung der guten fachlichen Praxis (§ 5 BNatSchG) | 98 | ||
b) Das Instrument der Eingriffsregelung | 101 | ||
aa) Der Regelungsgehalt | 101 | ||
bb) Einschränkungen der Standards zugunsten der Landwirtschaft | 102 | ||
c) Gebietsschutz | 103 | ||
aa) Die Ausweisung von Schutzgebieten und die Privilegierung der Landwirtschaft | 103 | ||
bb) Gesetzlicher Biotopschutz und Privilegierung der Landwirtschaft | 104 | ||
cc) Natura 2000 und Privilegierung der Landwirtschaft | 105 | ||
d) Besonderer Artenschutz | 109 | ||
aa) Die gesetzlichen Anforderungen | 109 | ||
bb) Einschränkungen der Standards zugunsten der Landwirtschaft | 109 | ||
2. Anforderungen aus cross compliance | 112 | ||
3. Bilanz | 112 | ||
IV. Bodenschutz in der Landwirtschaft | 114 | ||
1. Bundesbodenschutzgesetz | 114 | ||
a) Maßgebliche Rechtsvorschriften | 114 | ||
b) Einschränkungen der Standards zugunsten der Landwirtschaft | 115 | ||
aa) Vorsorgepflicht (§ 17 I, II BBodSchG) | 115 | ||
bb) Gefahrenabwehr (§ 17 III BBodSchG) | 117 | ||
(1) 1. Stufe: Anforderungen durch das Fachrecht | 118 | ||
(2) 2. Stufe: Anforderungen durch die gute fachliche Praxis | 118 | ||
(3) 3. Stufe: Anforderungen durch die übrigen bundesbodenschutzrechtlichen Bestimmungen | 119 | ||
c) Anforderungen aus cross compliance | 119 | ||
2. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 120 | ||
a) Maßgebliche Rechtsvorschriften für die Landwirtschaft | 120 | ||
b) Anforderungen aus cross compliance | 122 | ||
3. Düngemittel- und Pflanzenschutzrecht | 122 | ||
a) Maßgebliche Rechtsvorschriften für die Landwirtschaft | 122 | ||
b) Anforderungen aus cross-compliance | 123 | ||
4. Bilanz | 124 | ||
V. Immissions- und Klimaschutz in der Landwirtschaft | 126 | ||
1. Maßgebliche Rechtsvorschriften für die Landwirtschaft | 126 | ||
a) Landwirtschaftliche Anlagen | 126 | ||
b) Landwirtschaftliche Bodennutzung | 128 | ||
2. Anforderungen aus cross compliance | 129 | ||
3. Bilanz | 130 | ||
VI. Zwischenergebnis: Die gute fachliche Praxis zwischen Abwehr und Förderung des Umweltschutzes | 131 | ||
G. Wege zu einer nachhaltig umweltverträglichen Landwirtschaft | 135 | ||
I. Reformvorschläge der Europäischen Kommission für die GAP nach 2013 | 135 | ||
1. Änderungen für die Direktzahlungen | 138 | ||
2. Entwicklung des ländlichen Raums | 140 | ||
3. Bewertung der Reformvorschläge | 141 | ||
II. Fortentwicklung der cross compliance | 141 | ||
1. Verbesserte Kontrolle | 143 | ||
2. Aufnahme weiterer umweltrechtlicher Vorgaben im Rahmen der Grundanforderungen an die Betriebsführung | 145 | ||
3. Anhebung der Standards zum Erhalt des guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustands | 148 | ||
III. Finanzierung von Umweltdienstleistungen der Landwirtschaft | 149 | ||
1. Direktzahlungen | 149 | ||
2. Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen, zweite Säule | 151 | ||
IV. Weiterentwicklung der Maßstäbe der guten fachlichen Praxis | 154 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 3 GG | 154 | ||
2. Ausgestaltung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis | 155 | ||
a) Die Fortentwicklung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis im Gewässerschutzrecht | 155 | ||
b) Die Fortentwicklung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis im Naturschutzrecht | 156 | ||
c) Die Fortentwicklung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis im Bodenschutzrecht | 157 | ||
V. Umweltabgaben | 158 | ||
VI. Absicherung landwirtschaftlicher Umweltdienstleistungen im Rahmen der WTO-Verhandlungen | 159 | ||
1. Änderung des Landwirtschaftsübereinkommens | 159 | ||
2. Reformierung des TBT- und des SPS-Abkommens | 161 | ||
VII. Fazit | 161 | ||
H. Zusammenfassung | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 167 | ||
Sachverzeichnis | 174 |