Aquakulturrecht in Schottland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aquakulturrecht in Schottland
Strukturen, Prinzipien und Instrumente
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 175
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geboren 1981 in Braunschweig, Studium der Rechtswissenschaften in Münster mit Aufenthalt in Paris, Juristischer Vorbereitungsdienst in Hamburg, seit 2011 Rechtsanwalt in Hamburg.Abstract
Die Aquakultur spielt für die Versorgung mit Fischereiprodukten heute weltweit eine überragende Rolle und ist eine der am schnellsten wachsenden Lebensmittelindustrien. Die großmaßstäbliche Fischzucht mittels Netzkäfiganlagen in natürlichen Gewässern bringt jedoch eine Reihe von potenziell schädlichen Umweltauswirkungen mit sich und ruft unter dem Gesichtspunkt der zunehmend diversen Nutzung der Küstenräume neuartige Regelungsbedürfnisse im Bereich des Planungs- und Gewässerschutzrechts hervor. Die im Rahmen des rechtsvergleichenden DFG-Projekts »Rechtsstrukturen der Aquakultur« entstandene Untersuchung stellt anhand der EU-rechtlich vorgeprägten Rechtslage in Schottland im Einzelnen dar, mit welchen rechtlichen Instrumenten auf die mit der Aquakultur verbundenen Sachprobleme reagiert wird und inwieweit es dadurch gelingt, das Bestreben nach einer Förderung der Fischzuchtwirtschaft mit den Regelungszielen einer nachhaltigen Nutzung der Naturräume in Einklang zu bringen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 21 | ||
II. Untersuchungsmethode | 22 | ||
III. Gang der Untersuchung | 24 | ||
B. Regelungsgegenstand Aquakultur: Probleme und Herausforderungen | 26 | ||
I. Begriff und weltweite Entwicklung der Aquakultur | 26 | ||
II. Aquakultur in Schottland | 28 | ||
1. Naturräumliche Gegebenheiten | 28 | ||
2. Schottische Aquakulturwirtschaft | 29 | ||
a) Entwicklung und Bedeutung | 30 | ||
aa) Produktion in den Anfangsjahren und heute | 30 | ||
bb) Erfolgsfaktoren | 32 | ||
cc) Entwicklung der Aquakultur zum Industriesektor | 32 | ||
dd) Arbeitsplätze in der Aquakultur | 34 | ||
ee) Staatliche Förderung | 35 | ||
b) Kultivierte Arten und verwendete Techniken | 35 | ||
aa) Fischsektor | 36 | ||
bb) Muschelsektor | 39 | ||
3. Problembereiche und Regelungsfelder | 41 | ||
a) Belastungspotential und Risiken der Aquakultur für die Gewässerumwelt | 41 | ||
aa) Umweltbelastungen durch marine Salmonidenaquakultur | 42 | ||
(1) Nährstoffeintrag | 43 | ||
(2) Eintrag chemischer Stoffe | 45 | ||
(3) Übertragung von Krankheiten und Parasiten auf Wildbestände | 48 | ||
(4) Entweichen von Zuchtfischen und Auswirkungen auf Wildbestände | 49 | ||
(5) Verfütterung von Fischmehl und Fischöl | 51 | ||
bb) Belastungspotential der Muschelzucht | 52 | ||
b) Nutzungskonflikte zwischen Aquakultur und anderen Küstennutzungen | 54 | ||
c) Regelungsziele Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit | 55 | ||
C. Aquakulturrecht in Schottland: Strukturen, Prinzipien, Instrumente | 56 | ||
I. Überblick: Rechtlicher Rahmen der Aquakultur | 56 | ||
1. Völkerrecht und Einbindung in zwischenstaatliche Organisationen | 58 | ||
a) Internationale Beziehungen und die Regionalautonomie Schottlands | 58 | ||
b) Charakter von einschlägigen Internationalen Abkommen zum Meeresschutz | 59 | ||
c) Aquakultur im Völkerrecht und in internationalen Abkommen und Verträgen | 60 | ||
aa) Das UN-Seerechtsübereinkommen als Rahmenkodex | 60 | ||
bb) ICES – International Council for the Exploration of the Sea | 63 | ||
cc) OSPAR – Convention for the Protection of the Marine Environment of the North-Eastern Atlantic | 65 | ||
dd) NASCO – North Atlantic Salmon Conservation Organization | 66 | ||
ee) CBD – Convention on Biological Diversity | 67 | ||
2. Aquakultur im Europarecht | 68 | ||
a) Die Politik der EU zur Aquakultur | 69 | ||
b) Europäisches Umweltrecht | 71 | ||
c) Lebensmittel- und Futtermittelrecht | 73 | ||
d) Richtlinie 2006/113/EG Qualitätsanforderungen Muschelgewässer | 74 | ||
e) Aquakulturspezifische Rechtsakte | 75 | ||
aa) Richtlinie 2006/88/EG Gesundheit und Hygiene bei Wassertieren | 75 | ||
bb) Verordnung (EG) Nr. 708/2007 nicht heimische/gebietsfremde Arten | 77 | ||
cc) Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und 710/2009 (ökolog. Aquakultur) | 78 | ||
3. Aquakultur im Recht Großbritanniens und Schottlands | 79 | ||
a) Allgemeines Gesetzes- und Verordnungsrecht | 80 | ||
b) Aquakulturspezifisches Recht | 81 | ||
c) Zuständige Behörden | 81 | ||
4. Selbstregulierung auf europäischer und nationaler Ebene | 83 | ||
II. Grundlagen der Nutzungsrechte für Gewässer durch Aquakultur | 84 | ||
1. Das Eigentum an relevanten Gewässern | 85 | ||
a) Regelmäßiges Eigentum der britischen Krone an marinen Gewässern | 85 | ||
b) Ausnahmen: andere Eigentümer | 87 | ||
c) Binnengewässer | 88 | ||
d) Einschränkung des Eigentums durch Gemeingebrauch | 89 | ||
2. Verwaltung der Gewässer der Krone durch die Crown Estate Commissioners | 90 | ||
3. Erwerb von Nutzungsrechten: Pachtsystem | 92 | ||
a) Entwicklung des Verfahrens zum Abschluss von Pachtverträgen über marine Aquakulturstandorte | 92 | ||
b) Kompetenzübertragung auf die kommunalen Bauplanungsbehörden | 95 | ||
c) Voraussetzungen der Pachtgewährung | 95 | ||
d) Abschluss und Inhalt der Pachtverträge | 96 | ||
4. Bewertung: Pachtvergabepraxis und Rechtsstellung der Pächter | 98 | ||
III. Vorgelagerte Kontrollverfahren: die Genehmigung von Aquakulturaktivitäten | 101 | ||
1. Planning permission gem. Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 | 102 | ||
a) Reichweite und Folgen der Reform des schottischen Baurechts | 102 | ||
aa) Baugenehmigungsbedürfnis von Aquakulturvorhaben | 102 | ||
bb) Eingliederung auch in die Bauleitplanung | 103 | ||
(1) Grundzüge der Planaufstellung | 103 | ||
(2) Strategische Umweltprüfung | 104 | ||
cc) Schottische Gesetzgebungskompetenz und Eigentum der Krone | 105 | ||
dd) Außerkraftsetzung von Sonderregeln in Orkney und Shetland | 106 | ||
b) Zuständigkeit der kommunalen Baubehörden | 106 | ||
c) Baugenehmigungsbedürftige Aquakulturvorhaben | 107 | ||
aa) Neugenehmigung und Änderung | 107 | ||
bb) Überprüfung von nach alter Rechtslage genehmigten Anlagen | 108 | ||
d) Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens für Aquakulturanlagen | 109 | ||
aa) Vorverfahren (pre-application consultation) | 110 | ||
bb) Form und Inhalt des Antrags, Gebühren | 111 | ||
cc) Verfahrensablauf | 112 | ||
(1) Öffentlichkeit | 112 | ||
(2) Beteiligung weiterer Behörden | 113 | ||
(a) Zu beteiligende Fachbehörden im Einzelnen | 113 | ||
(b) Art der Beteiligung | 115 | ||
(3) Umweltverträglichkeitsprüfung | 115 | ||
(a) Erforderlichkeit einer UVP | 116 | ||
(aa) Schwellenwerte und -vorgaben | 116 | ||
(bb) Selektionskriterien | 117 | ||
(b) UVP-Verfahren für Aquakulturvorhaben | 117 | ||
(aa) Screening und Scoping | 118 | ||
(bb) Darstellung der Umweltauswirkungen (environmental statement) | 118 | ||
(cc) Konsultierung von Drittbehörden | 119 | ||
(4) Entscheidung über die Erteilung der planning permission | 120 | ||
2. Autorisierung nach den Controlled Activities Regulations | 120 | ||
a) Autorisierungsbedürftige Aktivitäten | 121 | ||
b) Kontrollinstrumente nach CAR für Aquakultur | 121 | ||
c) Grundzüge des Lizensierungsverfahrens | 122 | ||
aa) Zuständigkeit | 122 | ||
bb) Verfahrensablauf | 122 | ||
cc) Gebühren | 124 | ||
3. Marine Licenses nach dem Marine (Scotland) Act 2010 | 124 | ||
a) Bisher einschlägige Vorschriften | 124 | ||
b) Neuregelung im Marine (Scotland) Act 2010 | 125 | ||
aa) Lizensierungsbedürfnis | 126 | ||
bb) Grundzüge des Verfahrens | 126 | ||
4. Tiergesundheitliche Registrierungs- und Autorisierungspflicht | 127 | ||
5. Rechtsschutz der Antragsteller in vorgelagerten Kontrollverfahren | 129 | ||
a) Rechtsbehelfe im Verwaltungsverfahren | 129 | ||
aa) Appeal gegen Entscheidungen im Baugenehmigungsverfahren | 129 | ||
bb) Appeals gegen Entscheidungen über die übrigen Erlaubnisse | 130 | ||
b) Gerichtliche Überprüfung | 131 | ||
6. Bewertung: Vorgelagerte Kontrollverfahren für Aquakulturaktivitäten | 133 | ||
a) Eingliederung der marinen Aquakultur ins Baurecht | 134 | ||
b) Die Rolle des Marine (Scotland) Act 2010 | 136 | ||
IV. Prinzipien der räumlichen Zuordnung von Aquakulturstandorten im Verhältnis zu anderen Nutzungsinteressen | 137 | ||
1. Planungsebene und Genehmigungsebene | 138 | ||
2. Rechts- und Quasi-Rechtsquellen in Entscheidungsprozessen | 139 | ||
a) Gesetzliche Vorgaben | 139 | ||
aa) Planaufstellung | 139 | ||
bb) Genehmigungsentscheidung | 140 | ||
b) Leitfäden für die Verwaltungspraxis | 141 | ||
3. Kernprinzipien, Grundentscheidungen und Ermessensleitung im Einzelfall | 142 | ||
a) Allgemeine Planungsprinzipien | 142 | ||
aa) Ziele und „Visionen“ | 142 | ||
bb) Gebietsausweisungen als planungsrechtliches Instrument | 142 | ||
b) Aquakulturspezifische Leitlinien im Planungsrecht | 144 | ||
aa) Planerische Grundentscheidungen | 145 | ||
(1) Beschränkung auf Westküste | 145 | ||
(2) Kategorisierung von Eignungsgebieten | 145 | ||
(a) Erstellung und normative Zielrichtung | 145 | ||
(b) Definierung und Berücksichtigung der Gebietskategorien | 146 | ||
bb) Material considerations in den Entscheidungsprozessen | 147 | ||
(1) Aquakulturbetriebe und Wildfischerei | 147 | ||
(2) Tourismus und private Nutzer, Anlieger | 148 | ||
(3) Europäische und nationale Natur- und Landschaftsschutzgebiete | 148 | ||
(4) Militärische Sperrgebiete | 150 | ||
4. Schifffahrt | 151 | ||
5. Bewertung: Vermeidung von Nutzungskonflikten bei der Standortzuordnung | 152 | ||
V. Der Schutz von Gewässerqualität und Biodiversität | 154 | ||
1. Gewässerschutz | 156 | ||
a) Ausgangsvorschriften aus CAR-Regulations und Marine (Scotland) Act 2010 | 156 | ||
b) Umweltqualitätsnormen und Modelle als Maßstab der Verwaltungspraxis | 157 | ||
aa) Modell für lösliche Nährstoffe – Auswirkungen auf die Wassersäule | 159 | ||
bb) Modell für Sedimentschäden durch insbes. Feststoffeinträge | 159 | ||
cc) Allowable Zones of Effect | 160 | ||
dd) Medikamenteneinträge | 160 | ||
(1) Vorgeschaltetes Instrument der Medikamentenzulassung | 160 | ||
(2) Wirkmodelle und Anwendung von Umweltstandards für Arzneianwendungen | 161 | ||
2. Schutz von Muschelgewässern | 162 | ||
3. Schutz von Biodiversität | 164 | ||
a) Verhütung von Ausbrüchen | 165 | ||
b) Vermeidung von Krankheits- und Parasitenübertragungen | 167 | ||
aa) Anzeige und Kontrolle von Krankheitsausbrüchen | 167 | ||
bb) Seuchenstatus | 169 | ||
c) Nicht heimische und genetisch veränderte Aquakulturtiere | 170 | ||
d) Wildtierschutz und Abwehrmaßnahmen von Aquakulturbetreibern | 172 | ||
4. Bewertung: die Regelungen zu Gewässerschutz und Biodiversität | 173 | ||
VI. Nachlaufende Kontrollverfahren – Monitoring | 175 | ||
1. Monitoring nach CAR für Wasser- und Sedimentqualität | 175 | ||
a) Zuständigkeit der SEPA | 176 | ||
b) Durchführung: überwachte Selbstkontrolle und Inspektionen | 176 | ||
c) Maßstäbe des Monitoring: Weiterführung der pre-licence-Methodik | 177 | ||
d) Standortspezifische Monitoring-Intensität | 177 | ||
aa) Monitoring der Wassersäule | 178 | ||
bb) Monitoring des Meeresgrundes | 179 | ||
e) Folgen von Rechtsverstößen | 179 | ||
aa) Rechtsdurchsetzung | 179 | ||
bb) Sanktionierung von Verstößen | 180 | ||
2. Monitoring hins. Seuchen, Seeläusen und ausbruchssicherer Haltung | 181 | ||
a) Zuständigkeit des Fish Health Inspectorate | 181 | ||
b) Monitoring nach den Aquatic Animal Health (Scotland) Regulations 2009 | 182 | ||
c) Monitoring nach dem Aquaculture and Fisheries (Scotland) Act 2007 | 182 | ||
3. Sonstige Monitoring-Regime | 184 | ||
4. Bewertung: das Monitoring-Regime | 184 | ||
VII. Transparenz, Legitimation, Effizienz – Einbindung von Stakeholdern | 185 | ||
1. Begriff der Stakeholder | 187 | ||
2. Relevante Stakeholder der Aquakultur und ihrer Nutzungsräume | 187 | ||
3. Beteiligungskonzepte ICZM und Selbstregulierung | 188 | ||
a) Verfahrensrechtliche Einbindung von Stakeholdern | 189 | ||
aa) Öffentlichkeit – Zugang zu Informationen und Möglichkeiten der Stellungnahme | 189 | ||
(1) Im Bauplanungs- und SUP-Verfahren | 190 | ||
(2) Im Baugenehmigungs- und UVP-Verfahren | 192 | ||
(3) Im Verfahren zur Erteilung der CAR-Licence | 193 | ||
(4) Im Verfahren zur Erteilung von marine licenses | 193 | ||
bb) Fachbehörden und organisierte Interessenverbände – Konsultationen | 193 | ||
(1) Im Bauplanungs- und SUP-Verfahren | 194 | ||
(2) Im Baugenehmigungs- und UVP-Verfahren | 195 | ||
(3) Bei der Erteilung der Lizenzen nach Marine (Scotland) Act 2010 | 197 | ||
cc) Rechtsbehelfe für Stakeholder | 197 | ||
b) Selbstregulierung | 198 | ||
4. Andere partizipative Elemente – Arbeitsgruppen mit Stakeholderbeteiligung | 199 | ||
5. Bewertung: Niveau der Stakeholderbeteiligung | 200 | ||
VIII. Verantwortlichkeit und Haftung | 202 | ||
1. Grundproblematik | 202 | ||
2. Verantwortlichkeit nach Gewässerschutzrecht | 203 | ||
a) Nach den CAR-Regulations | 203 | ||
b) Nach Marine (Scotland) Act 2010 | 205 | ||
3. Umwelthaftung | 207 | ||
a) Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG | 207 | ||
b) Environmental Liability (Scotland) Regulations 2009 | 208 | ||
4. Bewertung: Haftungs- und Verantwortlichkeitsregelungen | 211 | ||
IX. Handels- und Marktbedingungen | 212 | ||
1. Absatzmärkte der schottischen Aquakulturindustrie | 213 | ||
2. Welthandelsrechtlicher Rahmen für den Handel mit Aquakulturerzeugnissen | 214 | ||
3. Tarifäre Handelshemmnisse | 214 | ||
a) Zollunion innerhalb der EU | 215 | ||
b) Zolltarifstrukturen der EU und der USA | 215 | ||
4. Nichttarifäre Handelshemmnisse | 218 | ||
a) Vorschriften im Regelungsbereich des SPS-Übereinkommens | 219 | ||
aa) EU-Maßnahmen und schottische Durchsetzung | 219 | ||
(1) Lebensmittelsicherheit und Verbrauchergesundheit | 219 | ||
(2) Wassertierseuchenrecht | 223 | ||
bb) SPS-Maßnahmen der USA | 224 | ||
b) Kennzeichnungsregeln im Regelungsbereich des TBT | 225 | ||
5. Handelspolitische Schutzmaßnahmen | 226 | ||
6. Finanzielle Förderung der Aquakultur | 228 | ||
7. Bewertung: Handels- und Marktbedingungen der schottischen Aquakultur | 230 | ||
D. Aquakulturrecht in Schottland – Schlussbetrachtung | 233 | ||
I. Gesamtschau der Untersuchungsergebnisse | 233 | ||
II. Regelungswirklichkeit im Licht der Regelungsziele | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Sachregister | 254 |