Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, S., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (2012). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 20 (2012). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean-Jacques Rousseau's Works. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53960-4
Byrd, Sharon B.; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 20 (2012). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean-Jacques Rousseau's Works. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53960-4
Byrd, S, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (2012): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 20 (2012). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean-Jacques Rousseau's Works, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53960-4

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 20 (2012). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau / Law and Ethics in Jean-Jacques Rousseau's Works

Editors: Byrd, Sharon B. | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 20

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Abstract

Dieser Band des $aJahrbuchs für Recht und Ethik$z hat aus Anlass des 300. Geburtstages von $aRousseau$z am 28.6.2012 den $aThemenschwerpunkt$z »Recht und Ethik im Werk von $aJean-Jacques Rousseau«.$z Diese Thematik umfasst dabei auch die Rezeption seiner Ideen in der nachfolgenden Philosophiegeschichte. - In einem weiteren Teil dieses Jahrbuches sind unter der Überschrift $aZur Menschenwürde$z insbesondere Beiträge zu einem $aSpecial Workshop$z im Rahmen des 25. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Frankfurt am Main (2011) mit dem Thema »Menschenwürde - Menschenbild - Verantwortung« zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch drei englischsprachige Beiträge, die im Rahmen einer Forschungsgruppe zu dem Thema »Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik« im Akademischen Jahr 2009/10 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld entstanden sind.The $aAnnual Review of Law and Ethics$z thematically concentrates on «Law and ethics in $aJean-Jacques Rousseau's$z works» in honour of $aRousseau's$z 300th birthday on 28th June, 2012. This topic also includes the perception of his ideas in the following history of philosophy. - Another part of this $aReview,$z under the headline $aOn Human Dignity,$z summarizes contributions to a $aSpecial Workshop$z on the topic «Human dignity - Image of humanity - Responsibility» during the XXV. World Congress of Philosophy of Law and Social Philosophy in Frankfurt am Main (2011). These are supplemented by three contributions that were made during the academic year 2009/10 at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld on the topic of «Challenges to the Image of Humanity and Human Dignity by New Developments in Medical Technology».

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Preface VII
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents IX
Recht und Ethik im Werk von Jean-Jacques Rousseau – Law and Ethics in Jean-Jacques Rousseau’s Works 1
Alexander Aichele: Reflexive Dispositionen. Jean-Jacques Rousseaus indeterministischer Begriff der Willensfreiheit 3
I. Wille ohne Instinkt: Die Freiheit des homme sauvage 5
II. Der böse Wille zwischen Selbstliebe und Eigenliebe 10
III. Guter Wille und Vernunft 16
IV. Selbstliebe und volonté générale 23
Summary 24
Blaise Bachofen: Das gemeinsame Interesse und jedermanns Interesse: der Ort individuellen Glücks in Rousseaus politischem Denken 25
I. Was ist das Gemeininteresse? 26
II. Die Tyrannei des Privatinteresses 32
III. Der richtige Platz des Privatinteresses 38
Summary 42
Maximilian Forschner: Rousseaus Konzept einer Zivilreligion 43
Summary 55
Frithjof Grell: Rousseaus Grundlegung der Rechte des Kindes 57
I. Zum Problem der Normativität von Kinderrechten 57
II. Der Mensch als animal: Selbsterhaltung und Bildsamkeit 58
III. Über die Ursprünge und Grundlagen elterlicher Pflichten 65
IV. Rousseaus Grundlegung der Rechte des Kindes auf angemessene Erziehung und Bildung 71
Summary 77
Literatur 78
Verwendete Rousseau-Ausgaben 78
Weitere Literatur 78
Hendrik Hansen: Rousseau und die Ambivalenz des politischen Denkens der Moderne 81
I. Aporien der individualistischen Theorie des Gesellschaftsvertrags 82
II. Rousseaus Kritik am individualistischen Verständnis des Gesellschaftsvertrags 87
III. Schlussfolgerung 91
Summary 92
Karlfriedrich Herb: Autonom oder authentisch? Rousseau und die Ambivalenzen des modernen Bürgerseins 93
I. Feiern 93
II. Ausgraben 94
III. Vereinbaren 95
IV. Schweigen 97
V. Wohnen 98
VI. Spielen 99
VII. Scheitern 101
VIII. Befreien 102
IX. Feiern 103
Summary 104
Jacob Emmanuel Mabe: Ethik und Demokratie bei Jean-Jacques Rousseau 105
I. Einleitung 105
II. Ein interkultureller Blick auf die Ethik Rousseaus 106
III. Rousseaus Gesellschaftskritik aus der Perspektive der Ethik 107
IV. Governance und Demokratie 112
Summary 117
Elif Özmen: Bürgerschaft und Freundschaft. Über eine mögliche Lösung des problème fondament 119
I. Die Gemeinschaft der Alten und der Heutigen 121
II. Über den Gesellschaftsvertrag und die Sittlichkeit, die er selbst nicht garantieren kann 124
III. „Was geht’s mich an?“ – Politische Freundschaft und bürgerschaftliches Engagement 132
Summary 137
Michaela Rehm: Obligation in Rousseau: Making Natural Law History? 139
I. Introduction 139
II. Is there a Human Nature at all? 140
III. Pre-political Moral Faculties: Rationality Revised 145
IV. Obligation: Political, not Natural 147
Zusammenfassung 154
Joachim Renzikowski: Strafrecht und Strafbegründung bei Rousseau 155
I. „C’est la faute à Rousseau“ 155
II. Zwischen vertragstheoretischer Strafbegründung und Feindstrafrecht 157
1. Eine vertragstheoretische Begründung der Strafe 157
2. Der Verbrecher als Staatsfeind 161
3. Synthese oder Widerspruch 163
III. Totalitäre Tendenzen bei Rousseau 165
Summary 168
Jörn Sack: Ein neuer Gesellschaftsvertrag zur Bewahrung der Erde vor den Folgen ungezügelter Zivilisation. Rousseau als Gedankenstifter im 21. Jahrhundert? 169
I. 169
II. 171
III. 173
IV. 174
V. 175
VI. 177
VII. 179
VIII. 181
IX. 185
X. 186
XI. 192
Summary 193
Hans-Jörg Sigwart: Rousseau in Amerika: Liberale Tradition und demokratischer Dissens im US-amerikanischen Selbstverständigungsdiskurs 195
I. 197
II. 206
III. 209
Summary 216
Literatur 216
Stephan Zimmermann: Freiheit, Recht und Ethos in Rousseaus Contrat social 221
I. Die Selbstgenügsamkeit des Naturmenschen 222
II. Das Recht auf individuelle Selbstbestimmung 226
III. Die moralische Selbstgesetzgebung des Bürgers 230
IV. Die Verbindung von Recht und Ethos 234
V. Schluss 239
Summary 241
Literatur 241
Zur Menschenwürde – On Human Dignity 245
Kris Dierickx and David Kirchhoffer: Human Dignity and Biobanks 247
I. Introduction 247
II. Biobanks: History, Context, and Potential 247
III. Human Dignity and Its Ethical Relevance 248
IV. Human Dignity and the Ethical Challenges of Biobanks 249
1. Data Protection and Anonymization 250
2. Return of Results 251
3. Access to Samples 252
4. Benefit Sharing 254
5. Consent 254
V. Human Dignity as Interpretive Lens and Normative Vision 255
Zusammenfassung 256
Literature 256
Daniel C. Henrich: Eugenische Entscheidungen und natürliche Grundgüter 259
I. Einleitung 259
II. Eugenik und natürliche Bestimmtheit 260
III. Eugenik, Grundgüter und die Konzeption des Guten 264
Summary 268
Literatur 268
Altan Heper: Ist Menschenwürde ein gesellschaftlich notwendiger Begriff? Brauchen wir in einer pluralistischen Gesellschaft einen Menschenwürdebegriff? 271
I. Soziologische Tatsachen, Pluralisierung der Gesellschaft 271
II. Menschenwürde als Leitwert 273
1. Gründe, die gegen Menschenwürde als Leitwert sprechen 274
2. Gründe, die für die Menschenwürde als gemeinsamen Wert sprechen 278
a) Allgemeine Akzeptanz, juristisch, philosophisch, theologisch 278
b) Weltweite Anerkennung 279
c) Menschenwürde findet in anderen Kulturkreisen Zustimmung 280
III. Minimalmoral und Menschenwürde 280
IV. Neuere Diskussionen 283
Summary 284
Jacek Hołówka: Abortion 285
I. The Presumed Innocence of the Fetus 286
II. The Fibers of Personhood 293
III. The Right to Life and Its Flexibility 298
IV. Inconclusive Entitlements 302
V. Rights versus Obligations 305
VI. Conclusions 307
Zusammenfassung 308
Literature 309
Jan C. Joerden: Maschinen mit Würde? Thesen zu einem Turing-Test für Würde 311
I. 311
II. 313
III. 314
IV. 316
V. 317
Summary 317
Peter Schaber: Menschenwürde und Selbstverfügung 319
I. Kants Vorschlag 319
II. Das Instrumentalisierungsverbot 320
III. Selbstachtung 322
IV. Würde und moralische Rechte 324
V. Autonomie 325
VI. Würdezuschreibung 327
Summary 328
Literatur 329
Guglielmo Tamburrini: Communication by Brain Computer Interfaces and Human Dignity in Medicine 331
I. Introduction 331
II. Human Dignity and Brain Reading Technologies 332
III. BCI Technological Preconditions for Human Autonomy Protection 334
IV. Mental Competence Preconditions and Communication in DOC 337
V. Conclusion: Communicating Brain Communication to Stakeholders 340
Zusammenfassung 341
Literature 341
Paul Tiedemann: Is There a Human Right to Life? 345
I. Introduction 345
II. Victim-related Theories of Damage 345
1. Non-Existence as Damage 346
2. Life as Basic Condition of all Other Goods 347
3. The Doctrine of the Holiness of Life 348
4. Deprivation Theory 350
5. The Contractual Argument 352
6. Protection against Mortal Fear 352
III. Offender-related Theory of Damage 354
1. The Relationship between Human Rights and Human Dignity 355
2. Equiprimordiality of the Human Dignity 356
3. Justification of the Equiprimordiality-Thesis 356
4. Conclusion 358
IV. Jürgen Habermas’ Contribution to the Genetic Engineering Debate 358
Zusammenfassung 360
Diskussionsforum – Discussion Forum 361
João Maurício Adeodato: Rhetorik als Rechtsphilosophie 363
I. Rechtsanwälte werden Philosophen 363
II. Rhetorik und Wahrheit 367
III. Rhetorik und Erkenntnis: Isosthenia 371
IV. Rhetorik und Ethik: Ataraxia 372
Summary 379
Raphael Cohen-Almagor: Two-State Solution – TheWay Forward 381
I. Introduction 381
II. 2001 Taba Peace Talks 382
III. Sharon’s Gaza Plan 386
IV. 2006 Israeli Elections 388
V. The 2009 Israeli Elections 389
VI. The Way Forward 391
Zusammenfassung 395
Rezension – Review 397
Hartmut Kreß: Ethik der Rechtsordnung. Staat, Grundrechte und Religionen im Licht der Rechtsethik (Helmut Goerlich) 399
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 403
Personenverzeichnis / Index of Names 407
Sachverzeichnis / Index of Subjects 409
Hinweise für Autoren 415
Information for Authors 417