Die Rechtsinhaberschaft an Emissionsberechtigungen und ihre Übertragung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsinhaberschaft an Emissionsberechtigungen und ihre Übertragung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 428
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anne Pardon, geboren 1982 in Tönisvorst, studierte in Kiel und Coventry, England, Rechtswissenschaften. Im Juni 2007 legte sie die erste juristische Staatsprüfung ab. Es schloss sich eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Einsele für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an. Ihre Promotion bei Prof. Dr. Einsele verfasste sie zu dem Thema »Die Rechtsinhaberschaft an Emissionsberechtigungen und ihre Übertragung«.Abstract
Im Januar 2005 wurde der europäische Emissionshandel auf Unternehmensebene eingeführt. Im Zuge dieser Einführung wurde mit der Emissionsberechtigung ein neuer Handelsgegenstand geschaffen. Die Autorin analysiert den Handel mit Emissionsberechtigungen aus zivilrechtlicher Sicht. Die Emissionsberechtigung ordnet sie zwar als subjektiv-öffentliches Recht ein. Die Verträge im Rahmen des Handels mit Emissionsberechtigungen werden jedoch dem Zivilrecht zugeordnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Übertragung der Emissionsberechtigung von einem Handelsteilnehmer auf einen anderen Handelsteilnehmer. Dabei wird u.a. den Fragen nachgegangen, wie das Verfügungsobjekt ausgestaltet ist, und ob Einigung und Eintragung nach der nationalen Übertragungsnorm sowie vor dem europarechtlichen Hintergrund konstitutiv ausgestaltet sind. Im Rahmen der Regelung zum Erwerb vom Nichtberechtigten diskutiert die Autorin als dogmatischen Ansatzpunkt eine teleologische Reduktion, um den - nach dem Wortlaut erfassten - bösgläubigen Erwerber von der Regelungswirkung auszunehmen. Im Zusammenhang mit dieser Regelung wird weiter diskutiert, ob diese nach der gesetzgeberischen Konzeption alle Wirksamkeitsmängel einer Übertragung sowie bestehende Verfügungsbeschränkungen überwinden soll. In einem abschließenden Kapitel wird zu den Auswirkungen der Änderungen durch die zwischenzeitlich in Kraft getretene Verordnung (EU) Nr. 1193/2011 auf die in dieser Arbeit vertretenen Thesen Stellung genommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung: Gang der Untersuchung | 21 | ||
1. Kapitel: Normative Grundlagen des Emissionshandels | 23 | ||
A. Grundidee des Emissionshandels | 23 | ||
B. Völkerrechtlicher Hintergrund des europäischen Emissionshandelssystems | 25 | ||
I. Klimarahmenkonvention | 25 | ||
II. Kyoto-Protokoll | 27 | ||
1. Inkrafttreten | 27 | ||
2. Emissionsbegrenzungs- und Reduktionsverpflichtung | 27 | ||
3. Gemeinsame Erfüllung von Verpflichtungen (Art. 4 KP) | 29 | ||
4. Nationale Politiken und Maßnahmen | 29 | ||
5. Operationalisierung des Systems und Flexible Mechanismen | 29 | ||
a) Emissionshandel | 30 | ||
b) Gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation) | 31 | ||
c) Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanismen) | 32 | ||
d) Registersystem des Kyoto-Protokolls und Rechtsnatur der Einheiten | 33 | ||
aa) Kyoto-Einheiten | 33 | ||
bb) Allgemeine Vorgaben zu den nationalen Registern | 34 | ||
cc) CDM Register | 34 | ||
dd) Ausstellung und Ausbuchung von Einheiten | 34 | ||
ee) Transaktionsprotokolliereinrichtung | 35 | ||
6. System der Erfüllungskontrolle | 35 | ||
7. Rechtsnatur der Kyoto-Einheiten | 36 | ||
8. Nachfolgeabkommen | 38 | ||
C. Grundlagen des europäischen Emissionshandelssystems | 38 | ||
I. Emissionshandelsrichtlinie | 38 | ||
1. Grundlegende Konzeption | 38 | ||
2. Anwendungsbereich | 39 | ||
3. Genehmigungserfordernis und Abgabepflicht | 39 | ||
4. Europäische Emissionseinheit | 40 | ||
5. Nationale Allokationspläne und Zuteilung | 40 | ||
6. Sanktionsmaßnahmen | 41 | ||
7. Register | 41 | ||
8. Vorgaben für den Handel mit Emissionszertifikaten | 42 | ||
II. Verbindungs-Richtlinie (Linking Directive) | 43 | ||
D. Umsetzung in deutsches Recht | 44 | ||
I. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) | 45 | ||
1. Anwendungsbereich | 45 | ||
2. Emissionshandelsregister | 46 | ||
3. Genehmigungserfordernis | 47 | ||
4. Pflicht zur Ermittlung und Mitteilung bzgl. der verursachten Emissionen | 48 | ||
5. Emissionsberechtigungen und Abgabepflicht | 48 | ||
6. Nationaler Allokationsplan | 49 | ||
7. Zuteilungsverfahren | 50 | ||
8. Handel mit Emissionsberechtigungen | 50 | ||
II. Zuteilungsgesetz 2012 | 51 | ||
III. Gesetz zur Einführung der projektbezogenen Mechanismen | 52 | ||
E. Ausblick: Europäischer Emissionshandel ab 2012/2013 | 53 | ||
I. Änderung der EH-RL durch die Richtlinie 2008/101/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs | 53 | ||
II. Änderung der EH-RL durch die Richtlinie 2009/29/EG | 54 | ||
1. Ausweitung des Anwendungsbereichs der EH-RL | 54 | ||
2. EU-weite Emissionsobergrenze und harmonisierte Zuteilungsregeln | 54 | ||
3. Versteigerung als Grundprinzip der Verteilung und Harmonisierung der Zuteilungsregeln | 55 | ||
4. Emissionszertifikate | 55 | ||
5. Regelung hinsichtlich CER und ERU | 56 | ||
6. Registersystem | 56 | ||
7. Anpassung nach Unterzeichnung eines internationalen Nachfolgeabkommes | 57 | ||
III. TEHG-Novelle | 57 | ||
1. Anwendungsbereich | 58 | ||
2. Berechtigungen | 58 | ||
3. Genehmigung und Abgabeverpflichtung | 58 | ||
4. Zuteilung und Versteigerung | 59 | ||
5. Übertragung von Emissionsberechtigungen | 60 | ||
2. Kapitel: Rechtsnatur der Emissionsberechtigungen | 61 | ||
A. Keine Festlegung der Rechtsnatur in der Emissionshandelsrichtlinie | 61 | ||
B. Bestimmung der Rechtsnatur nach nationalem Recht | 62 | ||
I. Unkörperlicher Gegenstand | 62 | ||
II. Verrechnungseinheit vs. Befugnis zur Emission | 63 | ||
III. Öffentlichrechtliches vs. privatrechtliches Recht | 67 | ||
1. Bedeutung der freien Handelbarkeit | 68 | ||
2. Abgrenzung mittels anderer Kriterien | 70 | ||
IV. Fazit | 75 | ||
C. Vermögenswerte Rechtsposition i. S. d. Art. 14 GG | 76 | ||
3. Kapitel: Erstentäußerung der Emissionsberechtigungen | 79 | ||
A. Die verschiedenen Möglichkeiten einer Erstentäußerung | 79 | ||
B. Entstehung des Rechts nicht bereits bei Generierung der Seriennummern | 81 | ||
C. Regelungen zur Zuteilung und Abgabe im TEHG i.V.m. ZuG 2012 | 83 | ||
D. Rechtserwerb im Rahmen der Zuteilung und Ausgabe | 84 | ||
I. Keine Rechtseinräumung durch die Zuteilungsentscheidung | 85 | ||
1. Verzicht auf die Dokumentation des Rechts bei seiner Entstehung? | 87 | ||
2. Rechtseinräumung durch die Zuteilungsentscheidung unter der aufschiebenden Bedingung der Ausgabe? | 88 | ||
3. Zweigliedriger Erwerbstatbestand bestehend aus Zuteilungsentscheidung und Ausgabe? | 89 | ||
4. Zwischenergebnis | 89 | ||
II. Zuteilungsentscheidung als Grundlage für einen Rechtserwerb im Rahmen der Ausgabe | 90 | ||
1. Historische Auslegung | 90 | ||
2. Systematische Auslegung | 92 | ||
a) Regelung des § 16 II 2 TEHG | 92 | ||
b) Einordnung des § 16 II 2 TEHG in der Literatur | 93 | ||
aa) Deklaratorischer Hinweis | 93 | ||
bb) Spezieller Unwirksamkeitsgrund | 93 | ||
cc) Schutz der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) bei irrtümlicher Gutschrift | 93 | ||
dd) Stellungnahme | 94 | ||
c) Zwingende systematische Argumente gegen ein Stufenverhältnis von Ausgabe und Zuteilung? | 95 | ||
d) Argumente für ein Stufenverhältnis von Zuteilung und Ausgabe | 97 | ||
III. Rechtserwerb im Rahmen der Ausgabe | 98 | ||
1. An den tatsächlichen Vorgang der Einbuchung anknüpfender gesetzlicher Erwerb | 98 | ||
a) Aspekt der Rechtssicherheit | 99 | ||
b) Kein systematisches Argument aus § 16 II 2 TEHG | 99 | ||
c) Erwerb unabhängig vom Willen der Beteiligten? | 100 | ||
2. Einräumung des Rechts mittels Verwaltungsakt | 101 | ||
3. Rechtserwerb aufgrund Einigung und Eintragung | 102 | ||
E. Fazit | 104 | ||
4. Kapitel: Übertragung von Emissionsberechtigungen | 105 | ||
A. Anwendbares Rechtsregime | 105 | ||
I. Zuordnung der Rechtsverhältnisse zu einem Rechtsgebiet | 105 | ||
1. Abgrenzung nach dem Vertragsgegenstand | 106 | ||
2. Besonderheiten bei öffentlichrechtlichem Vertragsgegenstand eines Vertrags zwischen Privaten | 109 | ||
a) Dispositionsbefugnis und unmittelbare öffentlichrechtliche Wirkung | 109 | ||
b) Weitere Gesichtspunkte | 110 | ||
II. Zuordnung zu einem Übertragungsregime | 113 | ||
B. Technischer Ablauf eines Transfers von Emissionsberechtigungen | 114 | ||
I. Externer Transfer | 115 | ||
1. Anweisung durch den Kontobevollmächtigten | 115 | ||
2. Einleitung der Transaktion durch das transferierende Register | 117 | ||
3. Überprüfung durch die ITL | 117 | ||
4. Überprüfung durch CITL | 118 | ||
5. Weiterleitung an und Ausführung des Transaktionsvorschlags durch das empfangende und das transferierende Register | 119 | ||
II. Interner Transfer | 119 | ||
C. Übertragung von Emissionsberechtigungen gem. § 16 I 1 TEHG | 120 | ||
I. Anwendbarkeit auf CER und ERU | 120 | ||
II. Voraussetzungen der Übertragung | 121 | ||
1. Konstitutive Eintragung | 121 | ||
a) Auslegung des § 16 I 1 TEHG | 121 | ||
b) Europarechtliche Vorgaben | 122 | ||
2. Einigung | 124 | ||
a) Regelung des § 16 I 1 TEHG | 124 | ||
b) Vereinbarkeit des Einigungserfordernisses in § 16 I 1 TEHG mit den europarechtlichen Vorgaben | 124 | ||
aa) Art. 13 Ziff. 7 des ersten Entwurfs der Registerverordnung | 124 | ||
bb) Art. 35, 36 der Verordnung (EG) Nr. 2216/2004 | 125 | ||
(1) Abweichender Wortlaut der endgültigen Fassung | 125 | ||
(2) Regelungsreichweite und Telos der Verordnung (EG) Nr. 2216/2004 | 127 | ||
(3) Telos der Art. 35, 36 der Verordnung (EG) Nr. 2216/2004 | 127 | ||
cc) Gesamtregelungszusammenhang | 128 | ||
(1) Kontrolle der Einheiten | 128 | ||
(2) Registerrichtigkeit | 129 | ||
(3) Möglichkeit einer Rückabwicklung im Registersystem | 129 | ||
dd) Fazit | 130 | ||
3. Verfügungsbefugnis | 130 | ||
4. Rein verfahrensrechtliche Bedeutung der Anweisung i. S. d. § 16 I 2 TEHG | 131 | ||
III. Verfügungsobjekt | 131 | ||
1. Erfordernis der Bestimmbarkeit des Verfügungsobjekts | 132 | ||
2. Erfüllung des Bestimmbarkeitserfordernisses angesichts der technischen Rahmenbedingungen | 134 | ||
a) Neubestimmung des Verfügungsobjekts? | 134 | ||
aa) Sammelverwahrung bei Wertpapieren und Bestimmtheitsgrundsatz | 135 | ||
bb) Vergleich mit dem Emissionshandelssystem | 136 | ||
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmbarkeit | 138 | ||
aa) Maßgeblicher Zeitpunkt bei anderen Übertragungstatbeständen | 139 | ||
(1) §§ 929 ff. BGB | 139 | ||
(2) Abtretung künftiger Forderungen | 140 | ||
(3) Zwischenergebnis | 140 | ||
bb) Begründung des Bestimmtheitserfordernisses | 141 | ||
(1) Rechtssicherheit und Rechtsklarheit | 141 | ||
(2) Lehre vom Vertrag | 142 | ||
(3) Konsensprinzip | 142 | ||
(4) Schlussfolgerungen für die konkrete Fragestellung | 142 | ||
D. Erwerb vom Nichtberechtigten § 16 II 1 TEHG | 143 | ||
I. Überwindung aller Wirksamkeitsmängel einer Übertragung mit Eintragung? | 144 | ||
1. Systematischer Vergleich mit ähnlichen Regelungen aus dem BGB | 146 | ||
a) § 891 BGB | 146 | ||
b) § 892 BGB | 147 | ||
2. Angaben in der Gesetzesbegründung | 148 | ||
a) Die Richtigkeit und Vollständigkeit | 149 | ||
b) Der bösgläubige Erwerber | 149 | ||
c) Das Beispiel einer Kette von Berechtigungsübertragungen | 149 | ||
d) Schlussfolgerung | 150 | ||
3. Zwischenergebnis | 151 | ||
II. Überwindung von Verfügungsbeschränkungen | 151 | ||
1. Vergleich mit § 892 I 1 BGB | 152 | ||
a) Fiktion der Richtigkeit und Vollständigkeit | 152 | ||
b) Verfügungsbeschränkungen | 152 | ||
2. Möglichkeit der Eintragung von Verfügungsbeschränkungengem. § 14 I 2 TEHG a.F. | 153 | ||
a) Verfügungsbeschränkung i. S. d. § 14 I 2 TEHG a.F. | 154 | ||
b) Verhältnis zwischen § 14 I 2 a.F. und § 16 II 1 TEHG | 155 | ||
c) Gründe für die Änderung des § 14 I 2 TEHG a.F. | 156 | ||
III. Anwendbarkeit bei Bösgläubigkeit des Erwerbers | 158 | ||
1. Weiter Wortlaut | 158 | ||
2. Interessenabwägung in der übrigen Rechtsordnung bei vergleichbaren Fallkonstellationen | 159 | ||
3. Unstimmigkeiten in der Gesetzesbegründung | 161 | ||
a) Fehlende Kohärenz zwischen Regelungsziel und erfolgter Regelung | 162 | ||
aa) Schutz des Erwerbers | 162 | ||
bb) Systemkonforme Ausgestaltung | 163 | ||
b) Die erwähnten „anderen zivilrechtlichen Ansprüche“ des ursprünglich Berechtigten gegen den Erwerber | 165 | ||
aa) Beispielsfall eines Fehlers in einer Veräußerungskette | 166 | ||
(1) Rechtsbeziehungen der Beteiligten zu einem Zeitpunkt, zu dem B die Berechtigungen noch nicht an C weiterveräußert hat | 167 | ||
(2) Rechtsbeziehungen der Beteiligten nach Weiterveräußerung von B an C | 167 | ||
(a) Ansprüche des A gegen B | 167 | ||
(b) Ansprüche des A gegen C | 168 | ||
(aa) Bei Gutgläubigkeit des C | 168 | ||
(bb) Bei Bösgläubigkeit des C | 168 | ||
α) §§ 687 II, 681 I 2, 667 BGB | 168 | ||
β) § 826 BGB | 169 | ||
γ) § 812 I 1 2. Alt BGB | 172 | ||
(3) Rechtsbeziehung zwischen den Beteiligten zu einem Zeitpunkt, zu dem C die Berechtigungen bereits an D weiterveräußert hat | 177 | ||
(4) Zwischenergebnis | 177 | ||
bb) Praxisfall einer Verfügung über fremde Berechtigungen mittels ausgespähter Zugangsdaten | 177 | ||
4. Relevanz der Austauschbarkeit der einzelnen Berechtigungen | 179 | ||
a) In Bezug auf den Rechtsverlust beim bisherigen Rechtsinhaber | 179 | ||
b) Exkurs: In Bezug auf Rückabwicklung nach § 812 BGB | 181 | ||
5. Teleologische Reduktion des § 16 II 1 TEHG | 184 | ||
a) Gesetzeslücke | 184 | ||
aa) Unvollständigkeit des Gesetzes | 185 | ||
(1) Vergleich mit wertungsmäßig parallelen Fallgruppen | 185 | ||
(2) Telos der Norm | 185 | ||
bb) Planwidrigkeit | 186 | ||
b) Ausfüllung der Lücke | 188 | ||
6. § 16 II 1 TEHG als Rechtsscheintatbestand | 189 | ||
a) Eintragung der Berechtigungen auf dem Konto des Veräußerers als Rechtsscheinträger | 191 | ||
aa) Mangelnde Offenkundigkeit | 191 | ||
bb) Unmittelbares Vertrauen | 192 | ||
b) Eintragungsverschaffungsmacht | 194 | ||
c) Zeitpunkt der Erkennbarkeit des Rechtsscheinträgers | 194 | ||
d) Zwischenergebnis | 195 | ||
IV. Fehlende Normierung eines Registerberichtigungsverfahrens im TEHG | 195 | ||
1. Erforderlichkeit eines Registerberichtigungsanspruchs | 195 | ||
a) Erforderlichkeit einer Korrektur des Registers | 195 | ||
b) Mögliche Korrekturverfahren | 196 | ||
2. Anspruch auf Herausgabe der Registerposition aus ungerechtfertigter Bereicherung | 198 | ||
3. Registerberichtigungsanspruch analog § 894 BGB | 199 | ||
a) Planwidrige Regelungslücke | 199 | ||
aa) Regelungslücke | 199 | ||
bb) Planwidrigkeit | 200 | ||
(1) Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf | 200 | ||
(2) Gesetzesbegründung | 200 | ||
(a) Begriff der Rückübertragung | 201 | ||
(b) Keine mittelbare Aussage zur Entbehrlichkeit einer Registerberichtigung | 201 | ||
b) Vergleichbare Interessenlage | 203 | ||
c) Inhalt des Anspruchs | 203 | ||
4. Vorläufige Sicherung durch Widerspruch | 206 | ||
a) Regelung des § 899 BGB | 206 | ||
b) Vorläufige Sicherung unter entsprechenden Voraussetzungen im Emissionshandelsregister | 207 | ||
c) Mögliche Wirkweisen eines Widerspruchs im Emissionshandelsregister | 207 | ||
aa) Zerstörung des Rechtsscheins | 207 | ||
bb) Verfügungsbeschränkung | 207 | ||
cc) Tatsächliche Sperrung | 208 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick hinsichtlich der Auswirkungen der Regelung in Art. 37 der Verordnung (EU) Nr. 1193/2011 auf die vertretenen Thesen | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Sachwortverzeichnis | 233 |