Ostpreußen, Litauen und die Sowjetunion in der Zeit der Weimarer Republik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ostpreußen, Litauen und die Sowjetunion in der Zeit der Weimarer Republik
Wirtschaft und Politik im deutschen Osten
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 45
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. phil. Rikako Shindo, geb. 1971 in Tokio. Nach Abschluß ihres Studiums der Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften an der Universität Kyoto (Master of Economics, 1997) setzte sie ihre wissenschaftliche Tätigkeit in Berlin und Tübingen fort. 2008 wurde sie an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin (bei Prof. Dr. Jörg Baberowski) mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Die Dissertation wurde 2011 mit dem Gierschke-Dornburg-Preis der Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet.Abstract
Als Folge des Ersten Weltkriegs wurde Ostpreußen durch den polnischen Korridor vom Mutterland abgetrennt. Angesichts der »beispiellosen Notlage« suchte die Provinz eine Sonderstellung sowohl im Reich als auch innerhalb Preußens zu erlangen. Oberpräsident Ernst Ludwig Siehr verfolgte das Ziel, seine Befugnisse zu erweitern, um aus einer gestärkten Stellung heraus auf die Beziehungen zu den östlichen Nachbarstaaten unmittelbar Einfluß nehmen zu können. Diese Ambitionen führten zu einem spannungsreichen Verhältnis zwischen Berlin und Ostpreußen. Während der erste Teil der vorliegenden Studie den innenpolitischen Bestrebungen Siehrs gewidmet ist, werden im zweiten und dritten Teil die auswärtigen Angelegenheiten Ostpreußens und vor allem die Beziehungen zu Litauen sowie zur Sowjetunion analysiert. Dabei liegen die Schwerpunkte der Darstellung auf den bisher unbekannt gebliebenen Vertragsverhältnissen mit diesen Staaten sowie der Rußlandpolitik des Königsberger Oberbürgermeisters Hans Lohmeyer.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Ostpreußen | 51 | ||
Kapitel I: Das Kriegsende und Oberpräsident Adolf v. Batocki | 53 | ||
1. Batocki und der Oststaatsplan | 53 | ||
2. Winnigs Haltung in der Ostfrage | 57 | ||
3. Brockdorff-Rantzaus Kampf gegen die Annahme der Friedensbedingungen | 62 | ||
4. Das Scheitern des Oststaatsplans | 72 | ||
Kapitel II: Die erste Ostpreußenkonferenz und Oberpräsident August Winnig | 81 | ||
1. Die Ernennung Winnigs zum Oberpräsidenten | 81 | ||
2. Die Anträge Ostpreußens auf Einräumung weitgehender Selbständigkeit | 83 | ||
3. Winnigs "Denkschrift betreffend die besondere Wirtschaftsgestaltung der Provinz Ostpreußen" vom 4. März 1920 | 87 | ||
4. Die Ostpreußenkonferenz vom 9. bis 11. März 1920 in Berlin | 89 | ||
Kapitel III: Oberpräsident Ernst Ludwig Siehr und die Niederschlagung des Kapp-Putsches | 95 | ||
1. Die Demokratisierung der Verwaltung | 95 | ||
2. Die Ostpreußische Vertretung beim Reichs- und Staatsministerium in Berlin | 99 | ||
a) Die Ernennung von Christian Herbst | 99 | ||
b) Die Aufgabe | 101 | ||
c) Die Auseinandersetzung mit der DNVP | 103 | ||
d) Die Amtsbezeichnung des Berliner Vertreters des Oberpräsidenten | 107 | ||
e) Die Entwicklung unter Friedrich Wilhelm Frankenbach (1922–30) | 108 | ||
aa) Frankenbachs Beteiligung an der Ostpreußischen Vertretung | 108 | ||
bb) Die Tätigkeit in den äußeren Angelegenheiten | 112 | ||
3. Die Bemühungen der DNVP um den Austritt Ostpreußens aus dem Land Preußen | 115 | ||
a) Die Vorbereitung einer Reichsreform | 115 | ||
b) Die Erweiterung der Selbständigkeitsrechte der Provinzen in Preußen | 117 | ||
c) Die Autonomiebestrebungen Ende 1922 | 121 | ||
4. Siehrs Dilemma: Der Hindenburgbesuch in Ostpreußen 1922 | 126 | ||
5. Der Kompetenzstreit zwischen Siehr und Borowski | 130 | ||
Kapitel IV: Das Ostpreußenprogramm vom April 1922 | 132 | ||
1. Die Weichselgrenze | 132 | ||
2. Nach dem Mißerfolg der zweiten Ostpreußenkonferenz | 137 | ||
3. Die Aufstellung des Ostpreußenprogramms | 139 | ||
a) Aufgabe und Finanzierung | 139 | ||
b) Die Stellungnahme der Regionen | 141 | ||
aa) Königsberger Handelskammer | 141 | ||
bb) Magistrat Tilsit | 141 | ||
cc) Weitere Stellungnahmen | 142 | ||
c) Die Befugnisse des Oberpräsidenten | 143 | ||
d) Ostpolitik | 144 | ||
4. Die Denkschrift vom 18. April 1922 | 145 | ||
a) Die Mitwirkung des Oberpräsidenten an der Außenpolitik | 145 | ||
b) Die Leitsätze des Ostpreußenprogramms | 146 | ||
Kapitel V: Der Oberpräsident und die Not Ostpreußens r(1926–1932) | 151 | ||
1. Der Streit um das zweite Ostpreußenprogramm von 1926/27 | 152 | ||
a) Die Besichtigungsreise der Reichsratsmitglieder | 152 | ||
b) Der Austritt der Königsberger Handelskammer aus dem Verband der Industrie- und Handelskammern Ostpreußens | 157 | ||
c) Das Sofortprogramm und die Reichsgrenzhilfe | 163 | ||
2. Zur Ostpreußenhilfe | 166 | ||
a) Die Landwirtschaft | 166 | ||
b) DNVP, Hindenburg und die Ostpreußenhilfe | 168 | ||
c) Die Durchführungskompetenz und die Autoritätsfrage des Oberpräsidenten | 171 | ||
d) Preußens Standpunkt | 172 | ||
3. Die Krise der Ostpreußischen Vertretung beim Reichs- und Staatsministerium in Berlin | 173 | ||
a) Die Einrichtung der Ostverwaltungsstelle beim Reichsinnenministerium | 173 | ||
b) Die Kontroverse in Preußen | 175 | ||
c) Der Kampf Preußens gegen die DNVP: Die Ernennung Frankenbachs zum Ministerialrat | 178 | ||
4. Die Bildung des Provinzialkreditausschusses | 181 | ||
a) Der Streit um die Durchführungskompetenz | 181 | ||
b) Die Bemühungen des Oberpräsidenten um die Leitung des Kreditausschusses | 184 | ||
c) Der Protest der Handelskammern gegen die Agrarier | 185 | ||
d) Die Einberufung des Provinzialkreditausschusses unter dem Landeshauptmann | 188 | ||
5. Die Frachterstattungsstelle beim Oberpräsidium und die Handelskammern | 190 | ||
a) Die Entstehung | 190 | ||
b) Die Kompetenz und Organisation | 195 | ||
c) Die Durchführung | 196 | ||
d) Der Streit zwischen dem Oberpräsidenten und der Reichsbahn | 197 | ||
6. Die Durchführung der Umschuldungsmaßnahme der ersten Ostpreußenhilfe | 200 | ||
a) Der Streit zwischen dem Provinzialkreditausschuß und der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse | 200 | ||
b) Die Angriffe Berlins auf den Oberpräsidenten | 205 | ||
7. Die zweite Ostpreußenhilfe 1929 | 210 | ||
a) Zur Einsetzung des Staatskommissars | 210 | ||
b) Der Widerstand des Oberpräsidenten | 214 | ||
c) Der Amtsantritt des Staatskommissars in Königsberg | 218 | ||
8. Von der Ostpreußenhilfe zur Osthilfe | 222 | ||
Zweiter Teil: Ostpreußen und Litauen | 229 | ||
Einführung | 231 | ||
1. Die deutsch-litauischen Vertragsverhältnisse in den 20er Jahren: ein Überblick | 231 | ||
2. Forschungsstand | 246 | ||
Kapitel I: Die deutsch-litauischen Handelsvertragsverhandlungen I (1922/23) | 254 | ||
1. Ostpreußen und Litauen 1918–1923 | 254 | ||
2. Die Aufnahme der Verhandlungen über den ersten Handelsvertrag | 270 | ||
3. Meistbegünstigung oder Parität? | 272 | ||
4. Der Einmarsch Litauens ins Memelgebiet | 276 | ||
5. Die Handelsvertragsverhandlungen nach dem litauischen Einmarsch | 280 | ||
6. Zur Entstehung eines Verwaltungsabkommens (das Binnenschiffahrtsabkommen) | 282 | ||
7. Der Abschluß des deutsch-litauischen Handelsvertrags vom 1. Juni 1923 | 285 | ||
Kapitel II: Die deutsch-litauischen Verhandlungen über das Binnenschiffahrtsabkommen (1923/24) | 291 | ||
1. Die Bildung der Kommissionen und die Erteilung der Verhandlungsvollmacht | 291 | ||
2. Der Oberpräsident als Vorsitzender der deutschen Delegation | 293 | ||
3. Der Verhandlungseintritt in Tilsit (Binnenschiffahrtsfrage) | 295 | ||
4. Die Memelkonvention und die Unterbrechung der deutsch-litauischen Verhandlungen | 299 | ||
5. Die Wiederaufnahme der Binnenschiffahrtsverhandlungen | 306 | ||
6. Die Abschlußvollmacht und die Präambel | 308 | ||
7. Die Paraphierung | 311 | ||
8. Die Unterzeichnung vom 28. September 1923 | 313 | ||
9. Der Inhalt des Binnenschiffahrtsabkommens | 317 | ||
10. Zur Ratifikationsform | 320 | ||
11. Die Sowjetunion und Litauen | 323 | ||
12. Die neue Entwicklung in den Verhandlungen der Memelkonvention | 328 | ||
13. Die Ratifizierung des deutsch-litauischen Binnenschiffahrtsabkommens im März 1924 | 335 | ||
14. Die Ausführung des Binnenschiffahrtsabkommens | 338 | ||
15. Der deutsche Protest im Oktober 1924 | 341 | ||
Kapitel III: Die Memel- und Wilnafrage (1926–28) | 352 | ||
1. Die Memel- und Wilnafrage im Völkerbund 1926/27 | 352 | ||
2. Der polnisch-litauische Wilnastreit im Völkerbundsrat 1927/28 | 357 | ||
3. Das politische Ziel zur Regelung der deutsch-litauischen Grenzverhältnisse | 364 | ||
4. Die erste polnisch-litauische Konferenz in Königsberg und die Frage der Transitflößerei | 368 | ||
Kapitel IV: Die deutsch-litauischen Handelsvertragsverhandlungen II (1926–28) | 377 | ||
1. Zum Beginn der neuen Wirtschaftsverhandlungen | 377 | ||
2. Das deutsch-litauische Grenzabkommen vom Januar 1928 | 383 | ||
a) Die Frage des Friedensvertrags von Versailles | 383 | ||
b) Das Berliner Protokoll zwischen Stresemann und Voldemaras im Januar 1928 | 385 | ||
c) Zwei Sonderregelungen zum Grenzabkommen | 387 | ||
aa) Zur deutsch-memelländischen Grenze | 387 | ||
bb) Zur Wilnagrenze | 389 | ||
3. Das deutsch-litauische Binnenschiffahrtsabkommen | 391 | ||
a) Die Aufhebung des Abkommens von 1923 | 391 | ||
b) Die Übertragung der Bestimmungen des Kauener Abkommens auf die neuen Verträge | 396 | ||
4. Die Eisenbahnfrage | 403 | ||
a) Der Häfenwettbewerb | 403 | ||
b) Die Reaktionen von Litauen, Polen und Lettland auf die deutschen und sowjetischen Eisenbahnwünsche | 407 | ||
c) Die Eisenbahnfrage und der Abschluß des zweiten Handelsvertrags am 30. Oktober 1928 | 413 | ||
Kapitel V: Vom Scheitern der polnisch-litauischen Konferenz in Königsberg bis zum Moskauer Besuch des Oberpräsidenten | 420 | ||
1. Die politische Krise im Völkerbund im Sommer 1928 | 420 | ||
2. Die zweite polnisch-litauische Konferenz in Königsberg im Herbst 1928 | 434 | ||
3. Der Kellogg-Briand-Pakt und das Litvinov-Protokoll | 437 | ||
Kapitel VI: Das Gutachten des rHaager Ständigen Internationalen Gerichtshofs rvom 15. Oktober 1931 über rden polnisch-litauischen Streit um rden Eisenbahntransitverkehr | 442 | ||
1. Nach der Königsberger Konferenz | 442 | ||
2. Die Memel- und Wilnafrage im Völkerbund 1930 | 446 | ||
3. Der Bericht der Verkehrs- und Transitkommission vom September 1930 | 453 | ||
4. Die Unterstützung Litauens durch Deutschland. Die Genfer Ratstagung vom Januar 1931 | 456 | ||
5. Die Gerichtsverhandlung in Den Haag | 462 | ||
6. Die Untersuchungsergebnisse des Haager Gerichtshofs | 466 | ||
7. Die deutsche Ostpolitik gegen die Wirtschaftsinteressen Königsbergs | 470 | ||
Dritter Teil: Königsberg und die Sowjetunion | 477 | ||
Einführung. Der deutsch-sowjetische Handelsvertrag vom 12. Oktober 1925. Die vertrauliche Note Nr. 9 zum Eisenbahnabkommen | 479 | ||
1. Forschungsstand | 479 | ||
2. Die vertrauliche Note Nr. 9 Ziff. 1: die Polenfrage | 482 | ||
a) Handelspolitische Analyse zur Entstehung von Nr. 9 Ziff. 1 | 482 | ||
b) Handelspolitische Analyse zur Folge von Nr. 9 Ziff. 1 | 492 | ||
aa) Der deutsch-polnische Wirtschaftskrieg vom Juni 1925 | 493 | ||
bb) Die völkerrechtlichen Sonderverträge | 496 | ||
c) Fazit | 500 | ||
3. Die vertrauliche Note Nr. 9 Ziff. 2: Die Stellung des Königsberger Hafens | 500 | ||
Kapitel I: Das Königsberger Rußlandgeschäft vom 19. Jahrhundert bis zum Versailler Vertrag | 505 | ||
1. Der Aufschwung des Handels in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 505 | ||
a) Der Ausbau der Eisenbahnen | 505 | ||
b) Das Schlußprotokoll zu Artikel 19 des deutsch-russischen Handelsvertrags von 1894 | 508 | ||
c) Die Aufhebung des Identitätsnachweises und die Einführung des Einfuhrscheinsystems | 515 | ||
2. Die Folge des Ersten Weltkriegs | 519 | ||
a) Die Friedensverträge von Brest-Litowsk | 519 | ||
b) Der Versailler Vertrag | 526 | ||
aa) Die fünf Ostseehäfen (Danzig, Königsberg, Memel, Libau und Riga) | 526 | ||
bb) Die Einschränkungen im Eisenbahntarifbereich | 528 | ||
3. Der deutsch-russische Wirtschaftsverkehr | 529 | ||
a) Der Rückgang des deutsch-russischen Wirtschaftsverkehrs nach dem Ersten Weltkrieg | 529 | ||
b) Die Krise des Königsberger Handels nach dem Krieg | 531 | ||
c) Die Denkschrift der Königsberger Handelskammer vom 27. Januar 1920 zur Wiederherstellung des deutsch-russischen Handelsvertrags von 1894 | 534 | ||
Kapitel II: Die Königsberger Bestrebungen zur Wiederherstellung des Rußlandgeschäfts nach dem Ersten Weltkrieg | 537 | ||
1. Das Königsberger System und Hans Lohmeyer | 537 | ||
2. Die Königsberger Ostmesse und die Ausgestaltung von Rapallo | 542 | ||
a) Die Gründung | 542 | ||
b) Die erste Beteiligung der Sowjets als Aussteller 1922 | 544 | ||
c) Die Holzkonferenz und -messe 1922/23 | 551 | ||
d) Die Beteiligung Königsbergs an der Allrussischen Landwirtschaftsausstellung in Moskau 1923 | 558 | ||
3. Das Wirtschaftsinstitut für Rußland und die Oststaaten e.V. Königsberg | 562 | ||
Kapitel III: Die Wünsche Königsbergs und die Eisenbahnfrage (1922–24) | 573 | ||
1. Die Bildung der sechs Kommissionen zur Ausgestaltung von Rapallo | 573 | ||
2. Die Wünsche Deutschlands zur Eisenbahnregelung | 576 | ||
3. Die Verhandlungen mit Litauen und Polen | 582 | ||
a) Litauen | 582 | ||
b) Polen | 584 | ||
4. Der Transitverkehr durch die baltischen Staaten | 590 | ||
5. Die deutsch-sowjetischen Verhandlungen im Frühjahr 1924 | 592 | ||
a) Der Berliner Zwischenfall und Königsberg | 592 | ||
b) Die Auswirkung des Zwischenfalls auf die Transitverhandlungen in Moskau | 595 | ||
Kapitel IV: Die deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau im Dezember 1924 | 598 | ||
1. Zur Wiederaufnahme der deutsch-sowjetischen Verhandlungen im Herbst 1924 | 598 | ||
a) Die Meistbegünstigungs- und Paritätsklausel (Artikel 2) | 598 | ||
b) Die Gleichstellung der Ostseehäfen (Artikel 4) | 600 | ||
c) Die Berliner und Königsberger Besprechungen im Oktober 1924 | 602 | ||
d) Der deutsch-sowjetische Druck auf die Pufferstaaten. Die Frage der Binnenschiffahrt | 608 | ||
2. Die deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau im Dezember 1924 | 613 | ||
a) Zur Verhandlungseröffnung | 613 | ||
b) Die Moskauer Sonderbesprechung mit den Königsberger Vertretern (Artikel 4) | 616 | ||
3. Die Königsberger Eisenbahnkonferenz im Januar/Februar 1925 | 624 | ||
4. Im Vertrauen auf Rapallo. Die Königsberger Ostmesse von 1925 | 629 | ||
Kapitel V: Die deutsch-sowjetischen Handelsvertragsverhandlungen und die Präambelfrage (1924/25) | 633 | ||
1. Die sowjetische Dezember-Initiative | 634 | ||
2. Nach der Osterpause 1925 | 638 | ||
3. Die deutschen Präambelvorschläge | 645 | ||
4. Die Juni-Krise bei den Handelsvertragsverhandlungen. Die Polenfrage | 649 | ||
5. Zur Überwindung der Krise. Brockdorff-Rantzau als Verhandlungsvorsitzender | 653 | ||
6. Die Zugeständnisse Deutschlands bei den Wirtschaftsverhandlungen | 662 | ||
7. Die Zurückziehung der Präambelvorschläge | 666 | ||
8. Die Abschlußverhandlungen des Handelsvertrags und die Locarnofrage | 669 | ||
9. Die Unterredung zwischen Stresemann und Čičerin am 1./2. Oktober 1925 | 679 | ||
10. Der Abschluß des Eisenbahnabkommens. Ein Zusammenwirken Deutschlands und Rußlands gegen Polen und die baltischen Staaten | 685 | ||
11. Schlußbemerkung | 698 | ||
Kapitel VI: Die Folgen des deutsch-sowjetischen Eisenbahnabkommens (1926–1931) | 704 | ||
1. Die Stadtbank Königsberg | 704 | ||
a) Die Gründung | 704 | ||
b) Das Russenkreditgeschäft und die Bahntariffrage | 712 | ||
2. Die deutsch-sowjetischen Wirtschaftsverhandlungen 1928 | 724 | ||
a) Die Berliner Frühlingsverhandlungen | 724 | ||
b) Die Moskauer Besprechung vom Dezember 1928. Die Ostpreußenfrage | 731 | ||
3. Die Reise des Oberpräsidenten in die Sowjetunion im April 1929 | 739 | ||
a) Leningrad | 741 | ||
b) Moskau: Die Sonderbesprechung zwischen Siehr und Stomonjakov | 743 | ||
c) Kaukasus | 753 | ||
d) Charkow | 754 | ||
4. Die Kritik der Reichsbahn an der Initiative des Oberpräsidenten | 757 | ||
a) Kompetenzüberschreitung? | 757 | ||
b) Die Haltung der Reichsbahn gegenüber dem deutsch-sowjetischen Eisenbahnabkommen | 758 | ||
c) Das Urteil Preußens. Die Kompetenzfrage hinsichtlich des Ostpreußenprogramms 1922 | 761 | ||
5. Die Krise des Königsberger Rußlandgeschäfts | 764 | ||
a) Der Streit zwischen der Stadtbank und der sowjetischen Handelsvertretung | 764 | ||
b) Die Kritik an der Rußlandpolitik des Magistrats | 768 | ||
c) Der Kampf zwischen dem Königsberger Wirtschaftsinstitut und dem Rußlandausschuß der Deutschen Wirtschaft | 775 | ||
d) Die Krise der Königsberger Stadtbank im Untergang der Weimarer Republik | 788 | ||
Schluß: Die regionalen Initiativen und ihre Folgen | 799 | ||
Quellenverzeichnis | 806 | ||
Literaturverzeichnis | 812 | ||
Anhang | 853 | ||
Summary | 878 | ||
Personenregister | 881 |