Die Aktiengesellschaft in der Eigenverwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Aktiengesellschaft in der Eigenverwaltung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 166
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nicholas Kessler untersucht zahlreiche Rechtsfragen, die sich bei der Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung (§§ 270-285 InsO) über das Vermögen einer AG und damit an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht ergeben. Einleitend werden allgemeine Probleme des Eigenverwaltungsrechts (z. B. Rechtsgrund und -natur der Befugnisse des Schuldners, seine Haftung aus § 60 InsO) und darauf aufbauend spezielle Fragen in der Gesellschaftsinsolvenz behandelt (z. B. Verbandszweck, Finanzierung der Verfahrenskosten, Wechsel von Insolvenzexperten in den Vorstand, An- und Bestellung sowie Vergütung der Organmitglieder, Person des Eigenverwalters).Ein Schwerpunkt liegt im Verhältnis der Organe zueinander und zu den Verfahrensbeteiligten. Anstelle der im Regelverfahren geltenden Dreiteilung der Funktionsbereiche zwischen Verwalter und Organen unterscheidet der Autor zwischen Schuldner-, Sachwalter-, Eigenverwaltungs- und Überschneidungsbereich, die jeweils verschiedenen Bindungen insolvenz- und aktienrechtlicher Natur unterliegen. Gesellschaftsrechtliche Mitwirkungsbefugnisse bestehen grundsätzlich fort, sind aber insolvenzrechtlich zu modifizieren (z. B. § 308 AktG). Das Schicksal insolvenzzweckwidriger Verfügungen wird nicht wie beim Insolvenzverwalter insolvenz- (§§ 80 bzw. 81 InsO), sondern aktienrechtlich determiniert: Zweckwidrige Maßnahmen des Vorstands sind entsprechend den Grundsätzen über den Missbrauch der Vertretungsmacht unwirksam, solche des Aufsichtsrats nichtig und solche der Hauptversammlung gem. § 243 AktG anfechtbar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 27 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 33 | ||
Kapitel 1: Grundzüge des Rechts der Eigenverwaltung | 33 | ||
A. Das Verfahren im Überblick | 33 | ||
I. Verfahrensgang | 33 | ||
II. Verfahrenszweck und Verfahrensziel | 35 | ||
B. Zum Hintergrund der Eigenverwaltung | 36 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 37 | ||
1. Die Berichte der Kommission für Insolvenzrecht | 37 | ||
2. Die Entwürfe des Bundesministeriums der Justiz | 38 | ||
3. Der Regierungsentwurf | 38 | ||
II. Vorbilder | 39 | ||
1. Der gerichtliche Vergleich nach der Vergleichsordnung | 39 | ||
2. Das Zwangsverwaltungsverfahren | 41 | ||
3. Das US-amerikanische Chapter-11-Verfahren | 41 | ||
III. Die Kritik aus Lehre und Praxis an der Eigenverwaltung | 43 | ||
C. Die Stellung der am Eigenverwaltungsverfahren Beteiligten | 44 | ||
I. Der Schuldner | 44 | ||
1. Die Rechtsstellung des Schuldners | 44 | ||
a) Rechte und Pflichten des Schuldners | 44 | ||
b) Mitwirkungsvorbehalte | 46 | ||
2. Rechtsgrund und -natur der Befugnisse des Schuldners | 47 | ||
a) Rechtsgrund | 48 | ||
aa) Die spezifisch insolvenzrechtlichen Befugnisse | 48 | ||
bb) Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht (§ 270 I 1 InsO) | 49 | ||
(1) Wortlautauslegung | 49 | ||
(a) „Der Schuldner ist berechtigt, […] zu verwalten […]“ | 49 | ||
(b) „Die Insolvenzmasse“ | 50 | ||
(c) „[…], wenn das Insolvenzgericht […] die Eigenverwaltung anordnet“ | 52 | ||
(d) Ergebnis der Wortlautauslegung | 53 | ||
(2) Systematische Auslegung | 53 | ||
(a) § 80 I InsO | 53 | ||
(aa) Einfluss auf das Wortlautverständnis des § 270 I 1 InsO | 53 | ||
(bb) Fehlen eines Übergangstatbestandes | 53 | ||
(cc) Hin- und Herwechseln in einer „logischen Sekunde“ | 54 | ||
(b) § 271 InsO bzw. § 21 II Nr. 2 InsO | 56 | ||
(c) §§ 276 ff. InsO | 56 | ||
(d) §§ 279 S. 1, 282 I 1, 283 I 1 InsO | 57 | ||
(e) § 150b ZVG | 57 | ||
(f) Ergebnis der systematischen Auslegung | 58 | ||
(3) Historische Auslegung | 58 | ||
(a) Gesetzesbegründung | 58 | ||
(b) Rechtsvergleichende Bezüge | 60 | ||
(c) Ergebnis der historischen Auslegung | 61 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 61 | ||
(a) Sinn und Zweck der Eigenverwaltung | 61 | ||
(b) Sinn und Zweck des Insolvenzverfahrens | 61 | ||
(c) Ergebnis der teleologischen Auslegung | 64 | ||
(5) Gesamtergebnis der Auslegung | 64 | ||
b) Rechtsnatur | 64 | ||
aa) Stellung als Insolvenzverwalter | 64 | ||
bb) Stellung als „Amtswalter in eigenen Angelegenheiten“ | 66 | ||
(1) Amtswalterstellung des Insolvenzverwalters | 67 | ||
(2) Amtswalter in eigenen Angelegenheiten | 67 | ||
(a) Pflichtbindung | 68 | ||
(b) Rechtsgrund der Befugnisse | 69 | ||
(3) Sinnhaftigkeit einer partiellen Amtswalterstellung | 71 | ||
c) Ergebnis | 72 | ||
3. Die Haftung des eigenverwaltenden Schuldners | 73 | ||
a) Nach § 60 I 1 InsO | 73 | ||
aa) Sinnhaftigkeit einer Ersatzpflicht nach § 60 InsO | 73 | ||
bb) Anwendbarkeit über § 270 I 2 InsO | 74 | ||
(1) §§ 274 I, 277 I 3 InsO als abweichende Bestimmungen | 74 | ||
(2) § 60 InsO als allgemeine Vorschrift | 75 | ||
(a) Auslegung des § 60 InsO | 75 | ||
(aa) Wortlautauslegung | 75 | ||
(bb) Systematische Auslegung | 76 | ||
(cc) Historische Auslegung | 77 | ||
(dd) Teleologische Auslegung | 78 | ||
(b) Ergebnis: Keine Schuldnerhaftung nach § 60 InsO | 80 | ||
b) Sonstige Haftungstatbestände | 80 | ||
4. Die Unwirksamkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen | 81 | ||
a) Begründung der Nichtigkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen des Verwalters | 82 | ||
b) Übertragung auf den eigenverwaltenden Schuldner | 83 | ||
II. Der Sachwalter | 88 | ||
1. Stellung in der Eigenverwaltung | 88 | ||
2. Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 89 | ||
III. Das Insolvenzgericht | 90 | ||
IV. Die Gläubiger | 91 | ||
1. Die Gläubigerversammlung | 91 | ||
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 91 | ||
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 92 | ||
aa) Unmittelbare Beeinflussung | 92 | ||
bb) Mittelbare Beeinflussung | 93 | ||
2. Der Gläubigerausschuss | 94 | ||
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 94 | ||
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 96 | ||
3. Der einzelne Gläubiger | 97 | ||
a) Stellung in der Eigenverwaltung | 97 | ||
b) Einflussmöglichkeiten auf den Schuldner | 98 | ||
D. Ergebnisse | 99 | ||
Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens | 100 | ||
A. Die Verdrängung der Gesellschaftsorgane durch den Insolvenzverwalter | 101 | ||
I. Alleinzuständigkeit des Insolvenzverwalters (Verdrängungsbereich) | 101 | ||
II. Alleinzuständigkeit der Gesellschaftsorgane (Schuldnerbereich) | 103 | ||
III. Gemeinschaftliche Zuständigkeit (Überschneidungsbereich) | 106 | ||
B. Die Auflösung der Aktiengesellschaft | 108 | ||
I. Die Organstruktur der aufgelösten Gesellschaft | 108 | ||
1. Fortbestand der Organe | 108 | ||
2. Keine Ersetzung der Vorstandsmitglieder durch Abwickler | 109 | ||
II. Der Gesellschaftszweck der aufgelösten Aktiengesellschaft | 111 | ||
1. Die herrschende Verdrängungstheorie | 112 | ||
2. Stellungnahme | 114 | ||
a) Kritik der Verdrängungstheorie | 114 | ||
aa) Keine Einschränkung der Verwalterkompetenzen | 114 | ||
bb) Die Ergebnisoffenheit des Insolvenzverfahrens | 116 | ||
cc) Die Inkongruenz von Zweckänderung und Massebezogenheit des Insolvenzverfahrens | 117 | ||
(1) Ausübung der Verfahrensrechte durch den Vorstand | 119 | ||
(2) Sanierungsbegleitende Beschlüsse der Hauptversammlung | 120 | ||
(3) Die Verwaltung insolvenzfreien Vermögens | 123 | ||
dd) Zwischenergebnis: Ablehnung der Verdrängungstheorie | 124 | ||
b) Diskussion alternativer Lösungen | 125 | ||
aa) De lege ferenda | 125 | ||
bb) De lege lata | 126 | ||
(1) Die Überlagerungstheorie | 126 | ||
(2) Stellungnahme | 127 | ||
cc) Ergebnis | 128 | ||
C. Das Verhältnis von Insolvenz- und Liquidationsverfahren | 129 | ||
I. Der Meinungsstand | 129 | ||
II. Stellungnahme | 130 | ||
1. Wortlautauslegung | 130 | ||
2. Systematische Auslegung | 133 | ||
3. Historische Auslegung | 133 | ||
4. Teleologische Auslegung | 136 | ||
5. Ergebnis der Auslegung | 138 | ||
D. Ergebnisse | 138 | ||
Zweiter Teil: Die Anordnung der Eigenverwaltung über das Vermögen einer Aktiengesellschaft | 139 | ||
Kapitel 3: Die Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung und ihrer Beendigung | 139 | ||
A. Voraussetzungen der Anordnung | 139 | ||
I. Allgemeine Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens | 140 | ||
1. Insolvenzverfahrensfähigkeit (§§ 11 bis 12 InsO) | 140 | ||
2. Vorliegen eines Eröffnungsantrags (§§ 13 bis 15 InsO) | 142 | ||
3. Vorliegen eines Eröffnungsgrunds (§§ 16 bis 19 InsO) | 143 | ||
II. Die Anordnung der Eigenverwaltung nach § 270 II InsO | 144 | ||
1. Beantragung durch die Schuldnergesellschaft (§ 270 II Nr. 1 InsO) | 144 | ||
a) Vorliegen eines Antrags der Schuldnergesellschaft | 144 | ||
aa) Die Antragsberechtigung der Vorstandsmitglieder | 145 | ||
(1) Jedes einzelne Vorstandsmitglied? | 145 | ||
(a) Direkte Anwendung des § 15 InsO | 145 | ||
(b) Analoge Anwendung des § 15 InsO | 146 | ||
(aa) Planwidrige Regelungslücke | 147 | ||
(bb) Vergleichbarkeit der Interessen | 147 | ||
(2) Sämtliche Vorstandsmitglieder gemeinsam? | 149 | ||
(3) Ergebnis | 150 | ||
bb) Die Antragspflicht organschaftlicher Vertreter | 151 | ||
(1) Pflicht gegenüber den Gläubigern (aus § 92 II AktG) | 151 | ||
(2) Pflicht gegenüber der Gesellschaft (aus § 93 I 1 AktG) | 152 | ||
b) Keine Rücknahme des Eigenverwaltungsantrags | 153 | ||
aa) Zulässigkeit einer Rücknahme | 153 | ||
bb) Rücknahmeberechtigung bei der Aktiengesellschaft | 154 | ||
2. Zustimmung des Gläubigers (§ 270 II Nr. 2 InsO) | 156 | ||
3. Keine Gläubigerbenachteiligung (§ 270 II Nr. 3 InsO) | 157 | ||
a) Die Nachteilsprognose | 157 | ||
aa) Verzögerung des Verfahrens | 159 | ||
bb) Sonstige (wirtschaftliche) Nachteile | 159 | ||
b) Entscheidungsrelevante Umstände | 160 | ||
aa) Insolvenzursachen | 161 | ||
bb) Das Verhalten der Gesellschaftsorgane | 162 | ||
cc) Die Vorlage eines Reorganisationsplans | 163 | ||
dd) Austausch von Vorstandsmitgliedern durch Insolvenzfachleute | 164 | ||
(1) Zur Zulässigkeit dieser Vorgehensweise | 165 | ||
(a) Erfordernis personeller Kontinuität | 165 | ||
(b) Unabhängigkeit des Insolvenzvorstandes | 167 | ||
(c) Umgehung des richterlichen Erstbenennungsrechts | 169 | ||
(2) Wirkungen im Einzelfall | 170 | ||
(a) Dauer des Verfahrens | 170 | ||
(b) Kosten des Verfahrens | 171 | ||
(c) Vertrauensbildende Maßnahme | 172 | ||
(3) Ergebnis | 173 | ||
ee) Sonstige Umstände | 174 | ||
c) Darlegungs- und Feststellungslast | 175 | ||
4. Entscheidung des Gerichts | 176 | ||
III. Die Anordnung der Eigenverwaltung nach § 271 InsO | 178 | ||
B. Voraussetzungen der Beendigung | 178 | ||
I. Aufhebung der Eigenverwaltung gem. § 272 InsO | 178 | ||
1. Aufhebung auf Antrag der Schuldnergesellschaft | 178 | ||
2. Aufhebung auf Antrag eines Gläubigers | 179 | ||
II. Allgemeine Beendigungsgründe | 179 | ||
C. Ergebnisse | 181 | ||
Kapitel 4: Besondere Fragen der Anordnung der Eigenverwaltung | 182 | ||
A. Die Funktionsteilung zwischen Sachwalter und Gesellschaftsorganen | 182 | ||
I. Sachwalterverdrängungsbereich | 182 | ||
II. Schuldnerbereich | 183 | ||
III. Eigenverwaltungsbereich | 184 | ||
IV. Überschneidungsbereich | 185 | ||
B. Das Finanzierungsproblem | 187 | ||
I. Meinungsstand | 187 | ||
II. Stellungnahme | 188 | ||
1. Die Verteilung der Kosten in der Eigenverwaltung | 188 | ||
a) Die These einer nutzenorientierten Kostenverteilung | 188 | ||
b) Überschneidungsbereich | 191 | ||
2. Normative Umsetzung | 192 | ||
a) Durch die Gläubiger zu tragende Kosten | 193 | ||
b) Durch die Gesellschaft zu tragende Kosten | 194 | ||
C. Ergebnisse | 196 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsstellungder Organe einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung | 198 | ||
Kapitel 5: Der Vorstand in der Eigenverwaltung | 200 | ||
A. Die Stellung des Vorstands im Schuldnerbereich | 200 | ||
I. Zuständigkeiten des Vorstands im Schuldnerbereich | 200 | ||
1. Ausübung der Verfahrensrechte | 201 | ||
2. Erfüllung der Verfahrenspflichten | 203 | ||
3. Verwaltung des insolvenzfreien Vermögens | 204 | ||
4. Masseneutrale gesellschaftsinterne Maßnahmen | 205 | ||
II. Die Geltung der aktienrechtlichen Vertretungsregeln | 206 | ||
1. Einlegung einer sofortigen Beschwerde gem. § 34 InsO | 207 | ||
a) Auslegung des § 34 InsO | 207 | ||
b) Analogie zu § 15 InsO | 209 | ||
c) Sonstige Erwägungen | 211 | ||
2. Antrag auf Einstellung des Verfahrens (§§ 212, 213 InsO) | 212 | ||
3. Vorlage eines Insolvenzplans (§ 218 I 1 Alt. 2 InsO) | 213 | ||
4. Ergebnis | 214 | ||
III. Bindungen | 214 | ||
1. Die Bindung an den werbenden Gesellschaftszweck | 215 | ||
a) Keine Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck | 215 | ||
b) Bindung an den bisherigen Gesellschaftszweck | 218 | ||
2. Beachtung gesellschaftsrechtlicher Mitwirkungsrechte | 220 | ||
a) Anwendbarkeit der Holzmüller-Regeln in der Insolvenz | 221 | ||
aa) Vereinbarkeit mit dem Satzungszweck | 222 | ||
bb) Wertlosigkeit der Gesellschaftsanteile | 223 | ||
cc) Schutz vor Strukturveränderungen | 225 | ||
b) Mögliche Holzmüller-Sachverhalte im Schuldnerbereich | 226 | ||
aa) Antrag auf Aufhebung der Eigenverwaltung | 226 | ||
bb) Planinitiative und Planwiderspruch | 228 | ||
3. Die Überwachung des Vorstands | 229 | ||
B. Die Stellung des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 230 | ||
I. Zuständigkeiten des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 231 | ||
1. Ausübung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Insolvenzmasse (§ 270 I 1 InsO) | 232 | ||
a) Abschluss von Beraterverträgen | 232 | ||
b) Konzernrechtliche Weisungen an eine Tochtergesellschaft | 234 | ||
2. Wahrnehmung der insolvenzrechtlichen Sonderbefugnisse | 236 | ||
3. Erfüllung der eigenverwaltungsspezifischen Pflichten | 237 | ||
II. Fortbestand gesellschaftsrechtlicher Bindungen | 238 | ||
1. Meinungsstand | 239 | ||
a) „Theorie der Verdrängung“ (Prütting/Huhn) | 239 | ||
b) „Theorie des Nebeneinanders“ (Ringstmeier/Homann) | 241 | ||
c) „Theorie des Miteinanders“ (Noack) | 241 | ||
d) „Theorie des Nacheinanders“ (Uhlenbruck) | 242 | ||
2. Stellungnahme | 243 | ||
a) Auseinandersetzung mit der Theorie der Verdrängung | 243 | ||
aa) Auslegung der §§ 270 ff. InsO | 243 | ||
(1) Wortlautauslegung | 243 | ||
(2) Systematische Auslegung | 245 | ||
(a) Bestehenbleiben des Verfügungsrechts | 245 | ||
(b) §§ 15 I, II, 18 III, 101 I InsO | 246 | ||
(c) § 56 I InsO (Amtsträgerstellung) | 246 | ||
(d) § 270 II Nr. 3 InsO | 248 | ||
(aa) Die Gefahr einer Behinderung | 248 | ||
(bb) Verzögerung aufgrund der Einberufungsfristen | 250 | ||
(cc) Die Verursachung zusätzlicher Kosten | 252 | ||
(e) §§ 275, 276, 277 InsO | 252 | ||
(f) Ergebnis der systematischen Auslegung | 254 | ||
(3) Historische Auslegung | 254 | ||
(a) Ausgestaltung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts | 254 | ||
(aa) Der Regierungsentwurf | 254 | ||
(bb) Die Entstehungsgeschichte der §§ 270 ff. InsO | 258 | ||
(b) Anlehnung an die Vergleichsordnung | 262 | ||
(c) Absehen von Eingriffen in das Gesellschaftsrecht | 263 | ||
(d) Ergebnis der historischen Auslegung | 264 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 264 | ||
(a) Zweck des Eigenverwaltungsverfahrens | 264 | ||
(b) Zweck des Insolvenzverfahrens (§ 1 S. 1 InsO) | 267 | ||
(c) Ergebnis der teleologischen Auslegung | 269 | ||
bb) Hilfserwägungen | 269 | ||
(1) Abberufbarkeit des Vorstands | 269 | ||
(2) „Konfusion“ im Rahmen der Anstellungskompetenz | 270 | ||
(3) „Ergreifung der Diktaturgewalt“ durch den Vorstand | 271 | ||
cc) Ergebnis der Auslegung und der Hilfserwägungen | 272 | ||
b) Auseinandersetzung mit den übrigen Theorien | 273 | ||
c) Eigener Ansatz | 276 | ||
aa) Postulation eines „Eigenverwaltungsbereichs“ | 276 | ||
bb) Ausstrahlung des Insolvenzrechts auf die Organkompetenzen | 277 | ||
(1) Inhaltliche Beschränkung der Organkompetenzen durch § 1 S. 1 InsO | 278 | ||
(2) Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 279 | ||
(3) Insolvenzrechtliche Kontrolle der Gesellschaftsorgane | 279 | ||
cc) Das Verhältnis zwischen den Gesellschaftsorganen und den Beteiligten des Insolvenzverfahrens | 280 | ||
dd) Geltung für die insolvenzrechtlichen Sonderbefugnisse | 281 | ||
d) Zu einzelnen gesellschaftsrechtlichen Bindungen | 282 | ||
aa) Holzmüller/Gelatine-Sachverhalte | 282 | ||
bb) Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens (§ 179a AktG) | 284 | ||
cc) Weisungen der Muttergesellschaft (§ 308 I 1 AktG) | 287 | ||
III. Insolvenzrechtliche Bindungen | 288 | ||
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 288 | ||
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 289 | ||
b) Das Verhältnis von Verfahrenszweck und Verfahrensziel | 290 | ||
c) Interessenkollision | 293 | ||
d) Unwirksamkeit insolvenzzweckwidriger Verfügungen | 294 | ||
aa) § 81 InsO analog bzw. teleologische Reduktion des § 80 InsO | 295 | ||
bb) Grundsätze über den Missbrauch der Vertretungsmacht | 295 | ||
2. Die Überwachung der Tätigkeit im Eigenverwaltungsbereich | 298 | ||
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 299 | ||
a) Reichweite der Zustimmungsvorbehalte | 299 | ||
aa) Handlungen mit unmittelbarer Außenwirkung | 300 | ||
bb) Handlungen mit gesellschaftsinterner Wirkung | 300 | ||
b) Ergebnis | 304 | ||
C. Das Verhältnis der Vorstandsmitglieder zur Gesellschaft | 304 | ||
I. Das Bestellungsverhältnis in der Eigenverwaltung | 304 | ||
1. Bestellung und Abberufung des Vorstands | 304 | ||
a) Zuständigkeit des Aufsichtsrates | 304 | ||
b) Voraussetzungen einer Abberufung | 306 | ||
aa) Vorliegen eines wichtigen Grundes | 306 | ||
bb) Abberufungsermessen des Aufsichtsrates | 307 | ||
2. Amtsniederlegung | 308 | ||
3. Folgen des Ausscheidens aus der Organstellung | 309 | ||
II. Das Anstellungsverhältnis in der Eigenverwaltung | 310 | ||
1. Kündigung und Neuanstellung des Vorstands | 311 | ||
a) Zuständigkeit des Aufsichtsrats | 311 | ||
aa) Die Theorie der Verdrängung | 311 | ||
bb) Die Auffassung von Götker | 312 | ||
cc) Die Auffassung von Hess/Ruppe | 313 | ||
dd) Ergebnis | 314 | ||
b) Insbesondere: Die Kündigung des Anstellungsvertrages | 315 | ||
aa) Ordentliche Kündigung | 315 | ||
bb) Außerordentliche Kündigung | 316 | ||
2. Vergütung der Vorstandsmitglieder | 318 | ||
a) Herabsetzung der Bezüge | 319 | ||
aa) Herabsetzung gem. § 87 II 1 AktG | 319 | ||
bb) Herabsetzung durch Änderungskündigung | 321 | ||
b) Einordnung als Insolvenz- oder Masseforderung | 322 | ||
3. Kündigung durch den Vorstand | 322 | ||
D. Die Haftung der Vorstandsmitglieder | 324 | ||
I. Ersatzansprüche der Gesellschaft | 324 | ||
1. § 93 II 1 AktG | 324 | ||
a) Verletzung einer gegenüber der Gesellschaft bestehenden Pflicht | 325 | ||
aa) Pflicht zur Ausübung der Verfahrensrechte | 325 | ||
(1) Verfahrensrechte im Schuldnerbereich | 325 | ||
(2) Verfahrensrechte im Eigenverwaltungsbereich | 327 | ||
bb) Pflicht zur Erfüllung der Verfahrenspflichten | 328 | ||
b) Verschulden | 329 | ||
aa) Der maßgebliche Verschuldensmaßstab | 329 | ||
bb) Die Sorgfalt eines gewissenhaften Geschäftsleiters in der Eigenverwaltung | 330 | ||
c) Kausalität und Schaden | 332 | ||
d) Haftungsausschluss | 333 | ||
2. Sonstige Haftungstatbestände | 333 | ||
II. Ersatzansprüche der Insolvenzgläubiger | 333 | ||
1. §§ 270 I 2, 60 I 1 InsO | 334 | ||
2. Positive Vertragsverletzung (§ 280 I BGB) | 335 | ||
3. Unerlaubte Handlungen | 336 | ||
a) § 823 I BGB | 336 | ||
b) § 823 II BGB | 336 | ||
aa) Verletzung der Verfahrenspflichten | 336 | ||
(1) Eigenverwaltungsspezifische Pflichten | 337 | ||
(2) Mitwirkungspflichten (§§ 97, 101, 270 I 2 InsO) | 340 | ||
bb) Verletzung sonstiger Schutzgesetze | 341 | ||
c) § 826 BGB | 341 | ||
4. Steuerrechtliche Haftung (§ 69 AO) | 342 | ||
III. Würdigung | 343 | ||
E. Abschließende Würdigung | 345 | ||
F. Ergebnisse | 347 | ||
Kapitel 6: Der Aufsichtsrat in der Eigenverwaltung | 350 | ||
A. Die Stellung des Aufsichtsrats im Schuldnerbereich | 350 | ||
I. Zuständigkeiten im Schuldnerbereich | 350 | ||
II. Bindungen | 352 | ||
1. Die Maßgeblichkeit des Gesellschaftsinteresses | 352 | ||
2. Keine Überwachung durch Sachwalter oder Gläubigerausschuss | 353 | ||
B. Die Stellung des Aufsichtsrats im Eigenverwaltungsbereich | 353 | ||
I. Zuständigkeiten im Eigenverwaltungsbereich | 353 | ||
1. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand, insbesondere Kündigung und Anstellung | 354 | ||
2. Überwachung des Vorstands im Eigenverwaltungsbereich | 355 | ||
a) Fortbestehen der Kontrolle nach § 111 I AktG | 355 | ||
b) Inhalt der Überwachungstätigkeit | 358 | ||
3. Mitwirkung an Geschäftsführungsmaßnahmen | 359 | ||
II. Insolvenzrechtliche Bindungen | 359 | ||
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 359 | ||
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 359 | ||
b) Das Schicksal insolvenzzweckwidriger Beschlüsse | 361 | ||
aa) Nichtigkeit, keine Anfechtbarkeit | 361 | ||
bb) Die Klagebefugnis des Sachwalters | 363 | ||
2. Überwachung durch Sachwalter und Gläubigerausschuss | 365 | ||
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 368 | ||
C. Das Verhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zur Gesellschaft | 369 | ||
I. Fortbestand des Aufsichtsratsamtes in der Eigenverwaltung | 369 | ||
II. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 369 | ||
1. Kein Entfallen der Vergütung ipso iure | 370 | ||
2. Herabsetzung der Vergütung | 373 | ||
3. Einordnung als Insolvenz- oder Masseforderungen | 376 | ||
III. Bestellung, Abberufung, Amtsniederlegung | 378 | ||
D. Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder | 379 | ||
E. Abschließende Würdigung | 380 | ||
F. Ergebnisse | 380 | ||
Kapitel 7: Die Hauptversammlung in der Eigenverwaltung | 382 | ||
A. Die Stellung der Hauptversammlung im Schuldnerbereich | 383 | ||
I. Bindungen | 383 | ||
1. Die Maßgeblichkeit des Gesellschaftsinteresses | 383 | ||
2. Keine Überwachung durch Sachwalter oder Gläubigerausschuss | 384 | ||
II. Zuständigkeiten im Schuldnerbereich | 385 | ||
1. Gesellschaftsinterner Bereich | 385 | ||
2. Mitwirkung bei der Geschäftsführung | 387 | ||
3. Reorganisationsmaßnahmen | 387 | ||
a) Kapitalmaßnahmen | 391 | ||
aa) Maßnahmen der Kapitalbeschaffung | 392 | ||
bb) Maßnahmen der Kapitalherabsetzung | 394 | ||
b) Umwandlungen | 395 | ||
c) Änderung der Beteiligungsstruktur | 397 | ||
B. Die Stellung der Hauptversammlung im Eigenverwaltungsbereich | 399 | ||
I. Zuständigkeiten im Eigenverwaltungsbereich | 400 | ||
1. Festsetzung der Aufsichtsratsbezüge (§ 113 I 2, 4 AktG) | 400 | ||
2. Die Bestellung von Prüfern oder besonderen Vertretern | 401 | ||
a) Bestellung eines Sonderprüfers (§ 142 I 1 AktG) oder eines besonderen Vertreters (§ 147 II 1 AktG) | 401 | ||
b) Bestellung eines Abschlussprüfers gem. § 318 I 1 HGB | 402 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 155 III 1 InsO in der Eigenverwaltung | 403 | ||
bb) Gesellschaftsinterne Zuständigkeit | 405 | ||
3. Sonstige Befugnisse | 407 | ||
II. Insolvenzrechtliche Bindungen | 408 | ||
1. Bindung an den Insolvenzverfahrenszweck (§ 1 S. 1 InsO) | 408 | ||
a) Die Maßgeblichkeit des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 408 | ||
b) Schicksal insolvenzzweckwidriger Beschlüsse | 410 | ||
aa) Insolvenzrechtliche Lösung | 410 | ||
bb) Aktienrechtliche Lösung | 414 | ||
(1) Nichtigkeit gem. § 241 AktG | 414 | ||
(2) Anfechtbarkeit gem. § 243 AktG | 417 | ||
(a) Verletzung der Satzung (§ 243 I Alt. 2 AktG) | 417 | ||
(b) Verletzung des Gesetzes (§ 243 I Alt. 1 AktG) | 417 | ||
(3) Die Anfechtungsbefugnis (§ 245 AktG) | 420 | ||
(a) Die Anfechtungsbefugnis des Sachwalters | 420 | ||
(aa) Wortlautauslegung und systematische Auslegung | 422 | ||
(bb) Historische Auslegung | 422 | ||
(cc) Teleologische Auslegung | 424 | ||
(dd) Ergebnis | 427 | ||
(b) Die Anfechtungsbefugnis des Gläubigerausschusses | 427 | ||
2. Die Überwachung durch Sachwalter und Gläubigerausschuss | 427 | ||
3. Beachtung der Zustimmungsvorbehalte (§§ 275 ff. InsO) | 428 | ||
C. Abschließende Würdigung | 429 | ||
D. Ergebnisse | 430 | ||
Vierter Teil: Schlussbetrachtung | 432 | ||
Literaturverzeichnis | 438 | ||
Sachwortverzeichnis | 455 |