Der Dispens vom Schulunterricht aus religiösen Gründen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Dispens vom Schulunterricht aus religiösen Gründen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1230
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sabine Krampen-Lietzke, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie unter anderem beim Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit April 2012 befindet sie sich im Anwärterdienst für das Amt der Notarin im Bereich der Rheinischen Notarkammer.Abstract
Die religiöse Vielfalt in Deutschland führt immer wieder zu Konflikten, wenn religiöse Vorstellungen im Widerspruch zu geltenden Rechtsvorschriften stehen.Insbesondere die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland stellt die öffentliche Schule vor neue Herausforderungen. Dabei geht es in erster Linie um die Befreiung vom Schulunterricht, soweit Sexualerziehung, Sport oder Schwimmen stattfinden. Daneben stellen Klassenfahrten ein Problemfeld dar. Erforderlich ist immer wieder eine Grenzziehung zwischen Toleranz gegenüber dem Fremden und den Rechten der Betroffenen einerseits und dem unverrückbaren Wertekonsens andererseits.Die Bearbeitung geht den hiermit verbundenen Fragestellungen nach. Zunächst wird die verfassungsrechtliche Legitimation der Schulpflicht untersucht. Ebenso werden das Erziehungsrecht des Staates und die in den einzelnen Bundesländern kodifizierten Erziehungsziele auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.Die im Schulalltag auftretenden Konflikte werden nach Fallgruppen geordnet und unter Berücksichtigung der föderalen Vielfalt dargestellt. Neben der differenzierten Abwägung der tangierten Rechtsgüter wird dabei auch auf die Frage des Vorbehalts des Gesetzes eingegangen, der derzeit im Schulwesen nicht lückenlos gewahrt ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Einleitung | 27 | ||
A. Einführung | 28 | ||
B. Gang der Untersuchung | 31 | ||
C. Klärung der Begriffe | 32 | ||
I. Schulversäumnis/Verhinderung | 32 | ||
II. Beurlaubung | 32 | ||
III. Befreiung | 33 | ||
IV. Schulpflichtverletzung | 33 | ||
Zweiter Teil: Grundlagen | 34 | ||
A. Ausgangspunkt | 34 | ||
I. Allgemeines | 34 | ||
II. Historische Entwicklung | 38 | ||
III. Sinn und Zweck | 39 | ||
B. Grundrechte im Schulverhältnis | 41 | ||
I. Betroffene Grundrechte | 41 | ||
1. Grundrechte des Schülers/der Schülerin | 42 | ||
a) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 43 | ||
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 43 | ||
c) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 44 | ||
d) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 45 | ||
e) Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 46 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 47 | ||
(1) Glaube | 47 | ||
(2) Religion und Weltanschauung | 48 | ||
(3) Gewissen | 50 | ||
bb) Schutzbereich des Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 51 | ||
(1) Positive Freiheiten des Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 51 | ||
(a) Schutz nicht-christlicher Religionen | 53 | ||
(b) Gegenstand der Ausübungsfreiheit | 58 | ||
(c) Einschränkung der Ausübungsfreiheit | 60 | ||
(aa) Restriktive Schutzbereichsbestimmung | 60 | ||
(bb) Lehre vom Selbstverständnis | 61 | ||
(cc) Stellungnahme und Ergebnis | 63 | ||
(2) Negative Glaubensfreiheit | 65 | ||
cc) Schranken des Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 66 | ||
(1) Schrankenübertragung aus Art. 2 Abs. 1 GG | 66 | ||
(2) Schrankenübertragung aus Art. 5 Abs. 2 GG | 67 | ||
(3) Schranke des Art. 136 Abs. 1 WRV | 68 | ||
(4) Vorbehaltlose Gewährleistung | 70 | ||
2. Grundrechte der Eltern | 72 | ||
a) Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 72 | ||
b) Elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG (i.V.m. Art. 4 Abs. 1 GG) | 73 | ||
aa) Rechtsnatur | 74 | ||
bb) Schutzgehalt | 76 | ||
cc) Schranken des Art. 6 Abs. 2 GG | 78 | ||
(1) Qualifizierter Gesetzesvorbehalt | 78 | ||
(2) Vorbehaltlose Gewährleistung | 79 | ||
3. Abgrenzung der Einschlägigkeit von Schüler- und Elterngrundrechten | 79 | ||
II. Geltung im Schulverhältnis | 81 | ||
1. Begründung des Schulverhältnisses | 81 | ||
2. Geltung der Grundrechte innerhalb des Schulverhältnisses | 82 | ||
a) Das "besondere Gewaltverhältnis" | 82 | ||
b) Heutiger Stand | 85 | ||
C. Verfassungsrechtliche Legitimationsmöglichkeit einer Schulpflicht | 86 | ||
I. Verfassungsrang der Schulpflicht | 87 | ||
1. Ausdrückliche Regelung | 87 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 87 | ||
3. Art. 7 Abs. 1 GG | 89 | ||
II. Notwendigkeit einer einfachgesetzlichen Eingriffsermächtigung | 91 | ||
D. Der Vorbehalt des Gesetzes | 92 | ||
I. Begriff und Herleitung | 93 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip | 93 | ||
2. Demokratieprinzip | 94 | ||
3. Effektiver Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG | 95 | ||
II. Reichweite | 95 | ||
III. Anwendung auf das Schulverhältnis | 98 | ||
1. Begründung | 98 | ||
2. Innerhalb des Schulverhältnisses | 99 | ||
a) Geltung des Vorbehalts des Gesetzes | 99 | ||
b) Reichweite | 101 | ||
c) Aktualisierung und Präzisierung der Anforderungen | 103 | ||
3. Zwischenergebnis | 105 | ||
Dritter Teil: Erziehungsziele des Staates und gesetzliche Wertungen | 106 | ||
A. Erziehungsauftrag des Staates | 106 | ||
B. Grenzen staatlicher Erziehung | 109 | ||
I. Verhältnis zum elterlichen Erziehungsrecht | 109 | ||
1. Separationsthese | 110 | ||
2. Vorrang des Elternwillens | 111 | ||
3. Gleichgeordnetes Nebeneinander | 112 | ||
4. Drei-Bereiche-Lehre | 113 | ||
5. Ergebnis | 113 | ||
II. Erziehungsziele im Schulwesen und deren Zulässigkeit | 114 | ||
1. Rechtsquellen staatlicher Erziehungsziele | 115 | ||
a) Landesverfassungen | 116 | ||
b) Schulgesetze | 118 | ||
2. Darstellung und Überprüfung der einzelnen Erziehungsziele | 118 | ||
a) Erziehungsziele mit Verfassungsbezug | 119 | ||
aa) Explizite Verfassungsziele | 119 | ||
(1) Würde des Menschen | 120 | ||
(2) Achtung vor dem Leben | 120 | ||
(3) Gleichberechtigung von Mann und Frau | 121 | ||
(4) Europa | 123 | ||
(5) Freiheitlich-Demokratische Grundordnung | 123 | ||
(6) Verantwortung für Natur und Umwelt | 125 | ||
bb) Verfassungsaffine Erziehungsziele | 126 | ||
(1) Integration von Menschen mit Behinderungen | 127 | ||
(2) Achtung fremder Werte/Toleranz | 127 | ||
(3) Abbau von Diskriminierungen | 130 | ||
(4) Friedliche Konfliktlösung | 131 | ||
(5) Achtung fremder Rechte | 131 | ||
(6) Wille zu sozialer Gerechtigkeit | 131 | ||
b) Religiös-weltanschauliche Erziehungsziele | 132 | ||
aa) Bestandsaufnahme | 132 | ||
(1) Erziehungsziele | 133 | ||
(2) Sonstige Bezüge auf Gott | 133 | ||
(3) Bezüge auf die christlich-abendländische Tradition | 134 | ||
bb) Problematik: Neutralitätsgebot | 134 | ||
cc) Lösungsansätze | 135 | ||
(1) Extensive Auslegung des Gottesbegriffs | 135 | ||
(2) Gestufte Parität | 136 | ||
(3) Verfassungsimmanente Kompensation | 137 | ||
(4) Einschränkende Auslegung | 137 | ||
(5) Relativierung | 138 | ||
dd) Stellungnahme und Ergebnis | 140 | ||
c) Weitere Erziehungsziele | 142 | ||
aa) Abstrakte Fähigkeiten mit Gesellschaftsbezug | 143 | ||
(1) Leistungsbereitschaft | 143 | ||
(2) Übernahme politischer und gesellschaftlicher Verantwortung | 143 | ||
(3) Kritische Solidarität | 144 | ||
(4) Kulturelles Leben | 145 | ||
(5) Heimatliebe | 145 | ||
bb) Abstrakte Fähigkeiten mit Individuumsbezug | 146 | ||
(1) Wahrheitsliebe | 146 | ||
(2) Pflichtbewusstsein | 146 | ||
(3) Selbstreflexion | 146 | ||
(4) Handlungswille | 147 | ||
(5) Selbstbewusstsein und Eigenverantwortlichkeit | 147 | ||
cc) Erlernung lebenspraktischer Fähigkeiten | 148 | ||
(1) Umgang mit Informationen | 148 | ||
(2) Umgang mit Medien und Kommunikationstechniken | 148 | ||
(3) Vorbereitung auf das Berufsleben | 149 | ||
(4) Familienleben | 149 | ||
d) Analyse und Fazit | 150 | ||
C. Abstrakte gesetzliche Wertungen zum Verhältnis zwischen Schule und Religionsfreiheit | 151 | ||
I. Verfassungsebene | 151 | ||
1. Schule und Religion | 152 | ||
2. Förderung der Gleichberechtigung | 152 | ||
II. Landesgesetzliche Ebene | 153 | ||
1. Toleranz und Rücksichtnahme auf religiös-weltanschauliche Überzeugungen | 154 | ||
2. Integration und Gleichberechtigung der Geschlechter | 155 | ||
3. Analyse und Ergebnis | 156 | ||
Vierter Teil: Darstellung und Systematisierung der Rechtsquellen des Schulrechts | 157 | ||
A. Landesgesetze | 158 | ||
I. Allgemeine gesetzliche Regelungen | 158 | ||
1. Begriff der Schule | 159 | ||
2. Schulpflicht | 159 | ||
a) Allgemeines | 159 | ||
b) Vollzeitschulpflicht | 160 | ||
c) Berufsschulpflicht | 162 | ||
d) Förderschulpflicht | 163 | ||
e) Privatunterricht anstelle Schulbesuchs | 163 | ||
II. Gesetzliche Regelungen zu einzelnen Unterrichtsfächern | 165 | ||
1. Religions- und Ethikunterricht | 165 | ||
a) Länder mit Religionsunterricht im Sinne von Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG | 167 | ||
b) Länder mit beiden Unterrichtsfächern | 168 | ||
c) Sonderfall Berlin | 169 | ||
2. Biblische Geschichte | 170 | ||
3. Sexualerziehung | 171 | ||
4. Klassenfahrt | 175 | ||
III. Spezifische gesetzliche Freistellungsmöglichkeiten | 176 | ||
IV. Generalklauseln für Freistellungen | 177 | ||
V. Regelungen zur Durchsetzung der Schulpflicht | 179 | ||
VI. Zwischenbilanz | 185 | ||
B. Verordnungen | 185 | ||
I. Regelungen zur Schulpflicht und zu Freistellungen | 185 | ||
II. Einzelne Unterrichtsfächer | 188 | ||
C. Verwaltungsvorschriften | 188 | ||
I. Rechtsnatur | 188 | ||
II. Regelungen | 189 | ||
1. Gestattung von Privatunterricht | 189 | ||
2. Dispensmöglichkeiten | 190 | ||
3. Religions- und Ethikunterricht | 192 | ||
4. Klassenfahrten | 192 | ||
5. Religiöse Feiertage | 194 | ||
6. Schulgottesdienst | 195 | ||
7. Schulverweigerung | 195 | ||
D. Analyse und Ergebnis | 195 | ||
Fünfter Teil: Systematische Darstellung und Überprüfung der in der Praxis relevanten Fallgruppen | 197 | ||
A. Umfassende Befreiungen vom Schulbesuch | 197 | ||
I. Handhabung in der Praxis | 198 | ||
II. Rechtliche Überprüfung | 200 | ||
1. Schutzbereich Art. 6 Abs. 2 S. 1 i.V.m. Art. 4 Abs. 1 GG | 201 | ||
2. Eingriff | 202 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 203 | ||
a) Vorbehalt des Gesetzes | 203 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 205 | ||
aa) Legitimer Öffentlicher Zweck | 205 | ||
(1) Bildung als Wissensvermittlung | 206 | ||
(2) Erziehung | 206 | ||
(a) Integrationsaufgabe der Schule | 207 | ||
(b) Persönlichkeitsrecht des Kindes | 209 | ||
(c) Ergebnis | 210 | ||
(3) Gewährleistung der Chancengleichheit verschiedener sozialer Bevölkerungsgruppen | 211 | ||
bb) Geeignetheit | 211 | ||
(1) In Bezug auf Bildung | 211 | ||
(2) In Bezug auf Erziehung | 212 | ||
(3) In Bezug auf Chancengleichheit | 212 | ||
cc) Erforderlichkeit | 213 | ||
(1) In Bezug auf Bildung | 213 | ||
(2) In Bezug auf Erziehung | 213 | ||
(3) In Bezug auf Gewährleistung der Chancengleichheit | 215 | ||
dd) Angemessenheit/Praktische Konkordanz | 215 | ||
(1) Gewichtung der Ziele der öffentlichen Schule | 215 | ||
(a) Chancengleichheit | 216 | ||
(b) Bildung und Erziehung | 217 | ||
(2) Kriterien für einen schonenden Ausgleich | 217 | ||
(a) Wertneutralität der Schule | 218 | ||
(b) Rücksichtnahme auf den Gesamtplan elterlicher Erziehung | 218 | ||
(3) Abwägung | 220 | ||
(4) Ergebnis | 221 | ||
4. Ergebnis | 221 | ||
B. Begehren partieller Befreiungen vom Schulbesuch | 222 | ||
I. Inhaltsbezogene Befreiungen | 223 | ||
1. Religionsunterricht | 223 | ||
a) Religionsunterricht und Neutralitätsprinzip | 223 | ||
b) Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach | 224 | ||
c) Art. 7 Abs. 2 GG im Verhältnis zwischen Staat und Bürgerin bzw. Bürger | 225 | ||
d) Zuständigkeitsverteilung zwischen Eltern und Kind | 225 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 226 | ||
bb) § 5 RelKErzG | 227 | ||
(1) Inhalt | 227 | ||
(2) Geltung | 228 | ||
(3) Entgegenstehende landesrechtliche Regelungen | 229 | ||
(a) Weitergeltung als partikulares Bundesrecht | 229 | ||
(b) Keine Weitergeltung als partikulares Bundesrecht | 230 | ||
(c) Fehlende Positionierung der Rechtsprechung | 231 | ||
(d) Stellungnahme | 231 | ||
e) Ergebnis | 231 | ||
2. Biblische Geschichte | 232 | ||
3. Sexualerziehung | 234 | ||
a) Handhabung in der Praxis | 234 | ||
b) Rechtliche Überprüfung | 235 | ||
aa) Schutzbereich Art. 6 Abs. 2 (i.V.m. Art. 4 Abs. 1) GG | 235 | ||
bb) Eingriff | 236 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 237 | ||
(1) Vorbehalt des Gesetzes | 238 | ||
(a) Anforderungen des BVerfG | 238 | ||
(b) Untersuchung der gesetzlichen Regelungen | 239 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 241 | ||
(a) Legitimer öffentlicher Zweck | 242 | ||
(aa) Erziehungsziel Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit | 242 | ||
(bb) Erziehungsziel Gleichberechtigung der Geschlechter | 242 | ||
(b) Geeignetheit | 243 | ||
(c) Erforderlichkeit | 243 | ||
(d) Angemessenheit | 243 | ||
(aa) Gewichtung der Verfassungsgüter unter besonderer Berücksichtigung der mit der Sexualerziehung verfolgten Erziehungsziele | 243 | ||
(bb) Kriterien für einen schonenden Ausgleich | 244 | ||
(α) Grundlagen | 244 | ||
(β) Gleichberechtigung der Geschlechter und Koedukation | 245 | ||
(γ) Orientierung an Ehe und Familie | 247 | ||
(δ) Zurückhaltung in religiös-weltanschaulichen Fragen | 248 | ||
(ε) Konkrete Ausgestaltung des Unterrichts | 249 | ||
(ζ) Zwischenergebnis | 250 | ||
dd) Ergebnis | 250 | ||
4. Biologieunterricht (Evolutionstheorie) | 250 | ||
a) Hintergründe der Problematik und Handhabung in der Praxis | 251 | ||
aa) Inhalt und Geschichte der Evolutionstheorie | 251 | ||
bb) Kreationismus und Intelligent Design | 252 | ||
cc) Muslimischer Kreationismus | 254 | ||
dd) Handhabung in der Praxis | 255 | ||
b) Rechtliche Überprüfung von Befreiungsmöglichkeiten | 256 | ||
aa) Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 (i.V.m. Art. 6 Abs. 2 S. 1) GG | 257 | ||
(1) Negative Glaubensfreiheit | 257 | ||
(2) Positive Glaubensfreiheit | 258 | ||
(3) Zwischenergebnis | 259 | ||
bb) Ergebnis | 259 | ||
5. Einzelphänomene | 260 | ||
a) Problemfälle und deren Handhabung in der Praxis | 260 | ||
b) Rechtliche Überprüfung | 261 | ||
aa) Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 261 | ||
bb) Eingriff | 262 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 263 | ||
(1) Vorbehalt des Gesetzes | 263 | ||
(a) Einzelveranstaltungen mit Ausnahmecharakter | 263 | ||
(b) Lehrplanmäßiger Fachunterricht | 264 | ||
(c) Ergebnis | 264 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 265 | ||
(a) Legitimer öffentlicher Zweck | 265 | ||
(b) Geeignetheit | 265 | ||
(c) Erforderlichkeit | 266 | ||
(d) Angemessenheit | 266 | ||
(aa) Gewichtung der konfligierenden Verfassungsgüter unter besonderer Berücksichtigung der mit der Veranstaltung verfolgten Erziehungsziele | 267 | ||
(bb) Intensität der Betroffenheit | 267 | ||
(cc) Relevanz der betroffenen Schulveranstaltung in Bezug auf das hiermit verfolgte Erziehungsziel | 268 | ||
(dd) Ergebnis | 270 | ||
II. Begehrte Befreiungen aufgrund von Rahmenbedingungen | 271 | ||
1. Sportunterricht | 271 | ||
a) Handhabung in der Praxis | 272 | ||
b) Rechtliche Überprüfung | 273 | ||
aa) Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 GG/ Art. 6 Abs. 2 i.V.m. Art. 4 Abs. 1 GG | 273 | ||
bb) Eingriff | 276 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 276 | ||
(1) Vorbehalt des Gesetzes | 277 | ||
(a) Die "Kopftuch-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts | 278 | ||
(b) Grundsätze der Entscheidung | 278 | ||
(c) Übertragung der Grundsätze auf die Problematik der Befreiung vom Sportunterricht | 279 | ||
(d) Zwischenergebnis | 281 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit einer gesetzlich kodifizierten Teilnahmepflicht | 281 | ||
(a) Legitimer öffentlicher Zweck | 282 | ||
(aa) Ziele des Sportunterrichts | 282 | ||
(α) Lernziele | 283 | ||
(β) Gesundheitsförderung | 283 | ||
(γ) Erziehungsziele | 284 | ||
(bb) Ziele der Koedukation und ihre Affinität zur Gleichberechtigung der Geschlechter | 284 | ||
(b) Geeignetheit | 287 | ||
(c) Erforderlichkeit | 288 | ||
(d) Angemessenheit | 288 | ||
(aa) Gewichtung der konfligierenden Verfassungsgüter | 289 | ||
(bb) Lösungsstrategien im Rahmen der praktischen Konkordanz unter besonderer Berücksichtigung der Gleichberechtigung der Geschlechter | 290 | ||
(α) Befreiung als ultima ratio | 290 | ||
(β) Verzicht auf die Koedukation | 293 | ||
(γ) Gestattung islamkonformer Kleidung | 301 | ||
(3) Ergebnis | 304 | ||
2. Schwimmunterricht | 304 | ||
a) Handhabung in der Praxis | 305 | ||
b) Rechtliche Überprüfung | 306 | ||
aa) Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 GG (i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG) | 306 | ||
bb) Eingriff | 310 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 310 | ||
(1) Befreiungsanspruch trotz Einverständniserklärung | 310 | ||
(2) Vorbehalt des Gesetzes | 312 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit einer gesetzlich kodifizierten Teilnahmepflicht | 313 | ||
(a) Legitimer Öffentlicher Zweck des Schwimmunterrichts und seiner koedukativen Form | 313 | ||
(aa) Ziele des Schwimmunterrichts | 313 | ||
(bb) Ziele der Koedukation | 314 | ||
(b) Geeignetheit | 314 | ||
(c) Erforderlichkeit | 314 | ||
(d) Angemessenheit | 315 | ||
(aa) Anblick Anderer und das Erziehungsziel der Toleranz | 315 | ||
(bb) Verdeckung der eigenen Blöße | 317 | ||
(α) Umkleiden und Duschen | 318 | ||
(β) Während des Unterrichts | 319 | ||
(cc) Unmittelbarer Körperkontakt | 319 | ||
(dd) Lösungsstrategien | 320 | ||
(α) Befreiung als ultima ratio | 320 | ||
(β) Verzicht auf die Koedukation | 321 | ||
(γ) Glaubenskonforme Badebekleidung, insbesondere sog. Burkini | 321 | ||
(δ) Stellungnahme und Ergebnis | 324 | ||
(ε) Sicherheit und Leistungsfähigkeit | 327 | ||
(ζ) Exkurs: Kostenintensität/Finanzierung | 328 | ||
dd) Ergebnis | 329 | ||
3. Klassenfahrt | 329 | ||
a) Handhabung in der Praxis | 331 | ||
b) Rechtliche Überprüfung | 332 | ||
aa) Eröffnete Schutzbereiche | 332 | ||
(1) Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 (i.V.m. Art. 6 Abs. 2 S. 1) GG | 332 | ||
(a) Muslimische Schülerinnen | 332 | ||
(b) Christliche Schülerinnen und Schüler | 333 | ||
(2) Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG | 334 | ||
bb) Eingriff | 334 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 335 | ||
(1) Vorbehalt des Gesetzes | 335 | ||
(a) Erforderlichkeit der Kodifizierung einer Teilnahmepflicht aufgrund des Glaubensbezugs | 335 | ||
(b) Erforderlichkeit der Kodifizierung einer Teilnahmepflicht unabhängig von Glaubensbezügen | 336 | ||
(c) Zwischenergebnis | 337 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit einer gesetzlich kodifizierten Teilnahmepflicht | 337 | ||
(a) Legitimer öffentlicher Zweck | 338 | ||
(b) Geeignetheit | 338 | ||
(c) Erforderlichkeit | 339 | ||
(d) Angemessenheit | 339 | ||
(aa) Gewichtung der konfligierenden Verfassungsgüter | 339 | ||
(bb) Abwägung | 340 | ||
(α) Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag versus Elternrecht | 341 | ||
(β) Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag versus Glaubensfreiheit bzw. konfessionelles Erziehungsrecht | 342 | ||
dd) Ergebnis | 345 | ||
III. Sonstige Freistellungsbegehren | 346 | ||
1. Schutzbereich Art. 4 Abs. 1, 2 (i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Satz 1) GG | 347 | ||
2. Eingriff | 347 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 347 | ||
a) Vorbehalt des Gesetzes | 347 | ||
b) Verhältnismäßigkeit/Abwägung | 348 | ||
Sechster Teil: Zusammenfassende Bestandsaufnahme | 350 | ||
A. Ergebnisse zu den jeweiligen Fallgestaltungen | 350 | ||
B. Unterschiede in der Befreiungspraxis | 351 | ||
C. Analyse der gefundenen Ergebnisse | 352 | ||
Siebter Teil: Optionen des Gesetzgebers und der Verwaltung | 354 | ||
A. Möglichkeiten des Gesetzgebers | 354 | ||
I. Typische Konfliktlagen | 354 | ||
1. Sport- und Schwimmunterricht | 355 | ||
2. Klassenfahrt | 355 | ||
II. Einzelphänomene | 355 | ||
1. Unmöglichkeit einer Regelung zur Teilnahmepflicht | 356 | ||
2. (Fehlende) Notwendigkeit einer Befreiungsklausel | 356 | ||
III. Darstellung einer möglichen gesetzlichen Grundlage | 358 | ||
1. Formulierungsvorschlag für den Sport- und Schwimmunterricht | 358 | ||
2. Formulierungsvorschlag für Klassenfahrten | 358 | ||
IV. Gestaltungsfreiheit der Bundesländer und deren Grenzen | 359 | ||
1. Ausgangspunkt | 359 | ||
2. Begrenzung durch höherrangiges Recht | 359 | ||
3. Divergenzen aufgrund formaler Kriterien | 359 | ||
4. Inhaltliche Divergenzen | 360 | ||
B. Möglichkeiten der Verwaltung | 362 | ||
Achter Teil: Abschließendes Fazit und Ausblick | 364 | ||
Literaturverzeichnis | 366 | ||
Sachverzeichnis | 381 |