Menschenwürde als Verfassungsbegriff
BOOK
Cite BOOK
Style
Geddert-Steinacher, T. (1990). Menschenwürde als Verfassungsbegriff. Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46873-7
Geddert-Steinacher, Tatjana. Menschenwürde als Verfassungsbegriff: Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46873-7
Geddert-Steinacher, T (1990): Menschenwürde als Verfassungsbegriff: Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46873-7
Format
Menschenwürde als Verfassungsbegriff
Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 5
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Die Würdegarantie zwischen Dogmatik und Rechtspolitik | 15 | ||
Teil 1: Gehalt und Struktur der Würdegarantie | 22 | ||
Kapitel 1: Der Begriff der Würde des Menschen | 22 | ||
I. Die Offenheit des Verfassungsbegriffs der Würde des Menschen | 22 | ||
II. Die Konsensdefinition | 27 | ||
III. Die „Objektformel" des BVerfG | 31 | ||
1. Die Rezeption der Kantischen Tradition | 31 | ||
2. Verfassungsbegriff und ideengeschichtlicher Begriff der Menschenwürde | 38 | ||
IV. Relativierende Definitionen | 45 | ||
1. Die willkürliche Mißachtung | 45 | ||
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 51 | ||
V. Zusammenfassung | 51 | ||
Kapitel 2: Die personelle Reichweite des Art. 1 Abs. 1 GG | 59 | ||
I. Die natürliche Person als Träger der Menschenwürde | 59 | ||
1. Das Differenzierungsverbot zwischen würdigem und unwürdigem Leben | 59 | ||
2. Der Schutz der Würde des vorgeburtlichen Lebens und der Würde Verstorbener | 62 | ||
a) Vorgeburtliches Leben | 62 | ||
b) Der Würdeschutz des verstorbenen Menschen | 70 | ||
II. Die Menschheit als Subjekt oder Schutzobjekt der Menschenwürde | 70 | ||
III. Zusammenfassung | 78 | ||
Kapitel 3: Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen | 79 | ||
I. Der Absolutheitsanspruch der Würdegarantie | 79 | ||
II. Die „Uneinschränkbarkeit" | 81 | ||
III. Die Unverwirkbarkeit und Unverzichtbarkeit der Würde | 86 | ||
IV. Zusammenfassung | 92 | ||
Kapitel 4: Die Achtungs- und Schutzpflicht | 93 | ||
I. Drittwirkung und staatliche Schutzpflicht | 93 | ||
II. Die Bedeutung des Art. 1 Abs. 1 GG für die Begründung und die Reichweite der grundrechtlichen Schutzpflichten | 95 | ||
III. Schutzpflicht und Leistungspflicht | 103 | ||
IV. Die Menschenwürde als Konstitutionsprinzip der Verfassung | 105 | ||
V. Zusammenfassung | 108 | ||
Kapitel 5: Kritik und Alternativen zum Würdekonzept des Bundesverfassungsgerichts in der Literatur | 110 | ||
I. Das werttheoretische Konzept | 112 | ||
1. Theologisch-christliche Ansätze | 112 | ||
2. Die materiale Wertethik | 115 | ||
II. Soziologische Würdekonzepte | 116 | ||
1. Das empirisch-soziologische Würdekonzept | 116 | ||
2. Das systemfunktionale Konzept Luhmanns | 118 | ||
3. Das herrschaftsfunktionale Konzept Denningers | 120 | ||
III. Der kulturwissenschaftliche Ansatz | 122 | ||
IV. Behaviorismus und Marxismus | 125 | ||
V. Die methodische Analyse der Würdenorm | 127 | ||
1. Das sprachwissenschaftliche Konzept | 127 | ||
2. Das Konzept der Menschenwürde als Regel und Prinzip bei Robert Alexy | 128 | ||
3. Der dogmatisch-funktionale Ansatz (Riedel, Graf Vitzthum) | 130 | ||
VI. Zusammenfassung | 132 | ||
Teil 2: Dogmatische Funktion und systematische Stellung der Würde des Menschen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
Kapitel 1: Die instrumenteile Funktion: Menschenwürde als Prinzip der Grundrechtsinterpretation | 136 | ||
I. Die schutzbereichserweiternde Funktion | 136 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 136 | ||
2. Art. 2 Abs. 1 GG | 138 | ||
3. Art. 2 Abs. 2 GG | 139 | ||
4. Art. 19 Abs. 4 GG | 140 | ||
II. Die schutzbereichslimitierende Funktion | 141 | ||
1. Art. 4 Abs. 3 GG | 141 | ||
2. Art. 6 Abs. 1 GG | 143 | ||
3. Art. 16 GG | 143 | ||
4. Art. 19 Abs. 3 GG | 145 | ||
III. Die Menschenwürde als regulative Schranken-Schranke | 145 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 145 | ||
2. Art. 2 Abs. 2 GG | 149 | ||
3. Art. 4 Abs. 1 GG | 150 | ||
4. Art. 13 Abs. 1 GG | 152 | ||
5. Art. 103 Abs. 1 GG | 152 | ||
IV. Zusammenfassung | 153 | ||
Kapitel 2: Die konstitutive Funktion: Menschenwürde als Wurzel von Rechtsprinzipien | 154 | ||
I. Schuldprinzip und Verantwortlichkeit | 154 | ||
II. Der Resozialisierungsgrundsatz | 159 | ||
III. Faires Verfahren | 160 | ||
IV. Toleranz | 160 | ||
V. Zusammenfassung | 162 | ||
Kapitel 3: Die deklaratorische Funktion | 163 | ||
Kapitel 4: Die Rechtsnatur des Art. 1 Abs. 1 GG | 164 | ||
I. Das Verhältnis des Art. 1 Abs. 1 GG zu den nachfolgenden Grundrechten | 164 | ||
II. Die Klagbarkeit der Würdenorm | 167 | ||
III. Zusammenfasung | 172 | ||
Kapitel 5: Die Wurdegarantie als Element des Systems der verfassungsrechtlichen Kernbereichssicherungen | 173 | ||
I. Die Würde des Menschen als materiale Schranke verfassungsändernder Gesetze | 173 | ||
II. Die Menschenwürde als Maßstab „verfassungswidrigen Verfassungsrechts" | 175 | ||
III. Die Würde des Menschen als Element der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 176 | ||
IV. Art. 1 Abs. 1 GG als Element des Systems der verfassungsrechtlichen Kernbereichssicherung | 179 | ||
1. Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 19 Abs. 2 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 179 | ||
2. Die Literaturdiskussion | 181 | ||
a) Die Identität von Wesensgehalt und Menschenwürde | 181 | ||
b) Die „Komplementarität" von Wesensgehaltgarantie und Menschenwürde | 183 | ||
aa) Relativer und absoluter Schutz | 183 | ||
bb) Objektiv-rechtlicher und subjektiv-rechtlicher Schutz | 184 | ||
cc) „Typisch Verschiedenartiges" (Art. 19 Abs. 2 GG) und „Umspannendes Allgemeines" (Art. 1 Abs. 1 GG) | 184 | ||
dd) Menschenbild und Menschenwürde als Maßstab der Kernbereichsbestimmung | 186 | ||
V. Zusammenfassung | 188 | ||
Anhang: Quantiative Auswertung der dogmatischen Funktion des Würdearguments | 190 | ||
Zusammenfassende Thesen | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 202 |