Die Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei dem Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei dem Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus
Schriften zum Strafrecht, Vol. 239
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Felix Gordon Graulich wurde 1984 in Herrenberg geboren und studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem ersten Staatsexamen folgte die Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Vogel. Graulichs Doktorarbeit wurde mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen 2011/2012 ausgezeichnet. Von 2010 bis 2012 absolvierte Graulich das Referendariat am Landgericht Hechingen und legte 2012 das zweite Staatsexamen ab. Seit 2012 ist Graulich als angestellter Rechtsanwalt in einer gesellschaftsrechtlich ausgerichteten Sozietät in Stuttgart tätig.Abstract
Felix Graulich liefert eine umfassende Darstellung von Stellung, Aufgaben und Funktion von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt. Im Mittelpunkt geht es um die Frage, in welchem Verhältnis GBA und BKA stehen, wenn der Bereich des internationalen Terrorismus betroffen ist. Um diese Frage zu beantworten wird die Gesetzeslage ebenso analysiert, wie auch aktuelle Fälle aus dem Bereich des internationalen Terrorismus betrachtet. Zudem wird die Stellung beider Behörden in den Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung gestellt.Dabei beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Auswirkungen der Ausweitung der präventiven Kompetenzen des BKA im Bereich des internationalen Terrorismus. Er zeigt auf, welche Konfliktpunkte im Verhältnis beider Behörden entstehen können und wie sich das Verhältnis der Behörden zueinander verändert hat. Dabei zeigt sich, dass der Versuch einer Abgrenzung zwischen präventiver Abwehr terroristischer Bedrohung und der repressiven Strafverfolgung von sog. terroristischen Vereinigungen schwierige Rechtsfragen aufwirft.Die Besonderheit dieser Arbeit liegt nicht zuletzt darin, dass sie sich auf zwei Interviews stützen kann, die im Jahr 2010 mit GBA und BKA geführt wurden, wodurch nicht nur das rechtliche, sondern auch das tatsächliche Verhältnis beider Behörden in das Blickfeld genommen wird.Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen 2011/2012.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
A. Einleitung | 35 | ||
I. Einführung | 35 | ||
II. Gliederung | 36 | ||
III. Beschränkungen | 40 | ||
B. Stellung, Funktion und Aufgaben rvon Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 42 | ||
I. Der Generalbundesanwalt | 42 | ||
1. Aufgaben des Generalbundesanwalts | 43 | ||
2. Zuständigkeit des Generalbundesanwalts in erstinstanzlichen Verfahren | 43 | ||
a) Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs in Staatsschutzstrafsachen | 44 | ||
b) Einführung eines zweiten Rechtszugs in Staatsschutzstrafsachen | 45 | ||
3. Erstinstanzliche Zuständigkeiten der Oberlandesgerichte | 46 | ||
a) Grundsätzliche Zuständigkeit der Oberlandesgerichte | 48 | ||
aa) Zuständigkeit gemäß § 120 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 und Nr. 7 GVG | 48 | ||
bb) Zuständigkeit im Bereich des Völkerstrafrechts, § 120 Abs. 1 Nr. 8 GVG | 48 | ||
cc) Zuständigkeit hinsichtlich (ausländischer) terroristischer Vereinigungen, § 120 Abs. 1 Nr. 6 GVG | 50 | ||
b) Evokative Zuständigkeiten der Oberlandesgerichte | 51 | ||
aa) Voraussetzung des Evokationsrechts des Generalbundesanwalts | 52 | ||
bb) § 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GVG | 53 | ||
(1) Zuständigkeiten für Straftaten nach dem Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten | 54 | ||
(2) Zuständigkeiten für (ausländische) kriminelle Vereinigungen | 55 | ||
cc) § 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GVG | 55 | ||
dd) § 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GVG | 56 | ||
ee) § 120 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 GVG | 60 | ||
c) § 120 GVG und die Zuständigkeit bei "Zusammenhangstaten" | 61 | ||
d) Fazit zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des Bundes bei der Strafverfolgung | 62 | ||
4. Die Stellung des Generalbundesanwalts | 63 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Einordnung der Staatsanwaltschaft und speziell des Generalbundesanwalts | 63 | ||
b) Ernennung des Generalbundesanwalts | 65 | ||
c) Weisungsgebundenheit | 65 | ||
d) Der Generalbundesanwalt als "politischer Beamter" | 66 | ||
5. Ausstattung und Organisation der Generalbundesanwaltschaft | 68 | ||
a) Die Generalbundesanwaltschaft als Behörde | 69 | ||
b) Aufbau der Generalbundesanwaltschaft | 70 | ||
c) Hauptsitz und Dienststellen | 70 | ||
d) Personelle Ausstattung | 71 | ||
e) Technische Ausstattung | 72 | ||
f) Übersicht über die bisherigen Generalbundesanwälte | 73 | ||
6. Kompetenzen des Generalbundesanwalts | 73 | ||
a) Strafprozessuale Kompetenzen | 74 | ||
b) Ermittlungspersonen des Generalbundesanwalts | 77 | ||
c) Datenzugriffsrechte | 78 | ||
aa) Bei den Staatsanwaltschaften | 78 | ||
bb) Bei sonstigen repressiv-tätigen Behörden | 79 | ||
cc) Bei den präventiv tätigen Behörden | 80 | ||
dd) Zugriff auf "Mischdateien" | 80 | ||
d) Fazit zu den Kompetenzen und Datenzugriffsmöglichkeiten des GBA | 81 | ||
7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung zum Generalbundesanwalt | 82 | ||
II. Das Bundeskriminalamt | 83 | ||
1. Weitere Polizeibehörden des Bundes | 83 | ||
a) Die Bundespolizei | 84 | ||
b) Das Zollkriminalamt | 89 | ||
2. Geschichte des Bundeskriminalamts | 92 | ||
a) Vor der Gründung des Bundeskriminalamtes | 93 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Bundeskriminalamtes | 95 | ||
c) Die Gründung des Bundeskriminalamtes | 97 | ||
d) Erste Änderung des Bundeskriminalamtsgesetzes, 1969 | 99 | ||
e) Zweite Änderung des Bundeskriminalamtsgesetzes, 1973 | 100 | ||
f) Dritte Änderung des Bundeskriminalamtsgesetzes, 1997 | 102 | ||
g) Vierte und fünfte Änderung des Bundeskriminalamtsgesetzes, 2002 und 2003 | 103 | ||
h) Sechste Änderung des Bundeskriminalamtsgesetzes, 2009 | 104 | ||
3. Aufgaben des Bundeskriminalamts | 105 | ||
a) Zentralstellenfunktion des Bundeskriminalamts | 106 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zentralstellenfunktion | 107 | ||
bb) Polizeiliches Informationssystem | 109 | ||
cc) Antiterrordateien | 110 | ||
dd) Sonstige Zentralstellenfunktionen des Bundeskriminalamts | 112 | ||
ee) Exekutivbefugnisse des Bundeskriminalamts in seiner Funktion als Zentralstelle | 113 | ||
(1) Originäre Datenerhebungskompetenz, § 7 Abs. 2 BKAG | 114 | ||
(a) § 7 Abs. 2 BKAG in der Fassung von 1997 | 114 | ||
(b) § 7 Abs. 2 BKAG in der Fassung von 2002 | 117 | ||
(2) Rasterfahndung | 119 | ||
(3) Fazit zu den Exekutivbefugnissen des Bundeskriminalamts | 123 | ||
b) Strafverfolgungsfunktion des Bundeskriminalamts | 123 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Strafverfolgungsfunktion des Bundeskriminalamts | 124 | ||
bb) Entwicklung der Abteilung "Sicherungsgruppe" und der Abteilung "Staatsschutz" | 126 | ||
cc) Originäre Ermittlungskompetenzen, § 4 Abs. 1 BKAG | 129 | ||
(1) Waffen, Sprengstoffe, Betäubungsmittel und Falschgeld, § 4 Abs. 1 Nr. 1 BKAG | 129 | ||
(2) "Politische Attentate", § 4 Abs. 1 Nr. 2 BKAG und "Staatsterrorismus", § 4 Abs. 1 Nr. 3 b) BKAG | 130 | ||
(3) "Cyber-Terrorismus", § 4 Abs. 1 Nr. 5 BKAG | 131 | ||
(4) Internationaler Terrorismus, § 4 Abs. 1 Nr. 3 a) BKAG und § 4 Abs. 1 Nr. 4 BKAG | 132 | ||
(5) Zusammenhangstaten und § 4 Abs. 1 Nr. 1, 3 b) und Nr. 4 BKAG | 134 | ||
(6) Fazit zur originären Zuständigkeit im Bereich des internationalen Terrorismus | 135 | ||
dd) Auftragszuständigkeiten, § 4 Abs. 2 BKAG | 136 | ||
(1) Ersuchen einer Landesbehörde, § 4 Abs. 2 Nr. 1 BKAG | 137 | ||
(2) Anordnung des Bundesinnenministers, § 4 Abs. 2 Nr. 2 BKAG | 137 | ||
(3) Ersuchen oder Auftrag des GBA, § 4 Abs. 2 Nr. 3 BKAG | 139 | ||
ee) Kompetenzen des BKA in seiner Strafverfolgungsfunktion | 139 | ||
c) Gefahrenabwehrfunktion des Bundeskriminalamts | 142 | ||
aa) Bisherige Gefahrenabwehrfunktionen des Bundeskriminalamts – Schutzaufgaben | 142 | ||
bb) Gefahrenabwehrfunktion hinsichtlich des internationalen Terrorismus | 145 | ||
(1) Gesetzgebungsgeschichte und verfassungsrechtliche Grundlagen | 145 | ||
(2) Inhaltliche Neuerung durch das Bundeskriminalamtsgesetz rvon 2008 | 148 | ||
(3) Voraussetzungen der Zuständigkeit des Bundeskriminalamts im Bereich der Terrorismusgefahrenabwehr | 149 | ||
(4) Befugnis des Bundeskriminalamts zur Straftatverhütung im Bereich des internationalen Terrorismus | 151 | ||
(5) Kompetenzen des Bundeskriminalamts bei der Gefahrenabwehr hinsichtlich des internationalen Terrorismus | 153 | ||
(6) Fazit | 155 | ||
4. Aufbau und innere Struktur des Bundeskriminalamts | 156 | ||
a) Grundsätzliches | 156 | ||
b) Stellung des Präsidenten des Bundeskriminalamts | 157 | ||
c) Übersicht über die bisherigen Präsidenten des Bundeskriminalamts | 159 | ||
5. Ausstattung des Bundeskriminalamts | 159 | ||
a) Räumliche Ausstattung und Entwicklung des Bundeskriminalamts | 159 | ||
b) Die Abteilung „Sicherungsgruppe“ des Bundeskriminalamts | 160 | ||
c) Die Abteilung „Staatsschutz“ des Bundeskriminalamts | 161 | ||
aa) Gruppe ST 3 "Politisch motivierte Ausländerkriminalität/Internationaler Terrorismus" | 162 | ||
bb) Anbindung an das Gemeinsame Terrorismus Abwehrzentrum | 163 | ||
d) Personelle Ausstattung des Bundeskriminalamts | 163 | ||
e) Sachliche Ausstattung des Bundeskriminalamts | 164 | ||
6. Zusammenfassende Schlussbetrachtung zum Bundeskriminalamt | 166 | ||
C. Internationaler Terrorismus – Strafrechtliche Erscheinungsformen | 168 | ||
I. Definition des "Terrorismus" | 168 | ||
1. Geschichtliche Wurzeln | 168 | ||
2. Probleme der Definitionsfindung | 169 | ||
3. Definition der Vereinten Nationen | 170 | ||
4. Definition der Europäischen Union | 172 | ||
5. Definitionen im deutschen Recht | 174 | ||
a) Definition in § 129a Abs. 2 StGB | 175 | ||
b) Definition in § 4a Abs. 1 S. 2 BKAG | 176 | ||
c) Bewertung der Definitionen in § 129a Abs. 2 StGB und § 4a Abs. 1 S. 2 BKAG | 176 | ||
II. Definition der "Internationalität" | 179 | ||
1. Geschichtliche Strömungen des Terrorismus | 179 | ||
2. Internationalität im deutschen Recht | 181 | ||
3. Internationale terroristische Vereinigungen in Deutschland | 182 | ||
III. Materiellstrafrechtliche Regelungen gegen Terrorismus | 184 | ||
1. Probleme bei der Pönalisierung terroristischer Handlungen | 184 | ||
2. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen | 186 | ||
3. Vereinigungsdelikte, § 129 bis § 129b StGB | 188 | ||
a) Geschichtliche Vorläufer der Vereinigungsdelikte | 188 | ||
b) Rechtsgut der Vereinigungsdelikte | 190 | ||
aa) Grundsätzliche Meinungen | 190 | ||
bb) Auswirkungen der Änderung des § 129a StGB und Einfügung des § 129b StGB | 191 | ||
c) Bildung krimineller Vereinigungen, § 129 StGB | 193 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 193 | ||
bb) Tatbestand | 194 | ||
cc) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 129 StGB | 195 | ||
d) Bildung terroristischer Vereinigungen, § 129a StGB | 197 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 198 | ||
bb) Tatbestand | 199 | ||
cc) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 129a StGB | 202 | ||
e) Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland, § 129b StGB | 203 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 204 | ||
bb) Tatbestand | 204 | ||
cc) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 129b StGB | 205 | ||
f) Fazit zu den Vereinigungsdelikten | 206 | ||
4. Spezielles „Terrorstrafrecht“, §§ 89a, 89b und 91 StGB | 206 | ||
a) Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, § 89a StGB | 209 | ||
aa) Allgemeines | 209 | ||
bb) Tatbestand | 210 | ||
cc) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 89a StGB | 212 | ||
b) Aufnahme von Beziehungen zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, § 89b StGB | 212 | ||
aa) Tatbestand | 212 | ||
bb) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 89b StGB | 213 | ||
c) Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, § 91 StGB | 214 | ||
aa) Tatbestand | 214 | ||
bb) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 91 StGB | 214 | ||
d) Fazit zum "Terrorstrafrecht", §§ 89a, 89b und 91 StGB | 215 | ||
5. Strafbarkeit der Terrorismusfinanzierung | 217 | ||
a) Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte, § 261 StGB | 220 | ||
aa) Tatbestand | 220 | ||
bb) Zuständigkeiten von GBA und BKA bezüglich § 261 StGB | 221 | ||
b) Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, § 89a Abs. 2 Nr. 4 StGB | 222 | ||
aa) Tatbestand | 223 | ||
bb) Zuständigkeit von GBA und BKA bezüglich § 89a Abs. 2 Nr. 4 StGB | 223 | ||
c) Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle für Verdachtsanzeigen (FIU) | 224 | ||
6. Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138 StGB | 225 | ||
a) Tatbestand | 225 | ||
b) Zuständigkeit von BKA und GBA bezüglich § 138 StGB | 227 | ||
7. Andere Straftaten mit terroristischem Bezug | 227 | ||
a) Vollendete Straftaten | 227 | ||
b) Straftaten mit terroristischem Bezug in Verbindung mit § 30 StGB | 228 | ||
8. Geplantes ("Terror"-)Strafrecht | 229 | ||
a) Allgemeine Strömungen | 229 | ||
b) Geplante Wiedereinführung der Strafbarkeit der Sympathiewerbung in § 129a StGB | 230 | ||
9. Zusammenfassung zur Zuständigkeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im materiellen Strafrecht | 231 | ||
IV. Rechtstatsächliche Befunde zum internationalen Terrorismus | 232 | ||
1. Datendefizit im Bereich des internationalen Terrorismus | 232 | ||
2. Statistische Bedeutung des internationalen Terrorismus für den Generalbundesanwalt | 233 | ||
3. Statistische Bedeutung des internationalen Terrorismus für das Bundeskriminalamt | 235 | ||
4. Statistische Bedeutung der wichtigsten materiell-strafrechtlichen Regelungen gegen Terrorismus | 236 | ||
a) § 138 und § 261 StGB | 236 | ||
b) §§ 89a, 89b und § 91 StGB | 236 | ||
c) §§ 129, 129a und § 129b StGB | 237 | ||
aa) Informationsquellen und damit zusammenhängende Probleme | 237 | ||
bb) Besonderheiten der Strafverfolgungsstatistik und der Antworten auf die Kleinen Anfragen | 238 | ||
cc) Daten zu §§ 129, 129a und § 129b StGB | 239 | ||
dd) Bewertung der Ergebnisse | 243 | ||
5. Zusammenfassung der rechtstatsächlichen Befunde | 244 | ||
a) Die §§ 129 ff. StGB und der internationale Terrorismus | 245 | ||
b) Divergenz zwischen der Anzahl eingeleiteter Ermittlungsverfahren, Aburteilungen und Verurteilungen bei den §§ 129 ff. StGB | 245 | ||
c) Fazit | 250 | ||
D. Die Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Strafverfolgung im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 252 | ||
I. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren | 253 | ||
1. Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei auf Landesebene | 254 | ||
a) De lege | 254 | ||
b) De facto | 258 | ||
2. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren | 263 | ||
a) Grundsätze der Zusammenarbeit | 264 | ||
b) Rechtlich vorgesehene Formen der Zusammenarbeit im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 266 | ||
aa) Tätigwerden des Bundeskriminalamts im Auftrag des Generalbundesanwalts | 267 | ||
(1) Grundsätzliches | 267 | ||
(2) "Beauftragung" des BKA durch den GBA bei bereits originärer Zuständigkeit des BKA | 269 | ||
bb) Gleichzeitige originäre Tätigkeiten von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 269 | ||
cc) Tätigwerden des Generalbundesanwalts nach "Beantragung" durch das Bundeskriminalamt | 270 | ||
dd) Abgabe durch Landesbehörden | 271 | ||
c) Tatsächliche Formen der Zusammenarbeit im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 273 | ||
d) Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren | 275 | ||
aa) Auswahlkriterien des Generalbundesanwalts hinsichtlich der Ermittlungspersonen | 275 | ||
bb) Ausgestaltung eines Ermittlungsverfahrens des Generalbundesanwalts unter Beteiligung des Bundeskriminalamts | 278 | ||
e) Historische Entwicklung der Zusammenarbeit im Ermittlungsverfahren | 282 | ||
aa) Rechtliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit bei Gründung der BRD | 282 | ||
bb) Tatsächliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit bis zum Jahr 1969 | 283 | ||
cc) Zusammenarbeit von Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt am Beispiel der Spiegel-Affäre von 1962 | 285 | ||
dd) Rechtliche und tatsächliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit von 1969 bis heute | 285 | ||
3. Differenzen bei der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 286 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Beziehung von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 287 | ||
b) Negative und positive Kompetenzkonflikte im Verhältnis von Generalbundesanwalt zum Bundeskriminalamt | 288 | ||
c) Differenzen bei der Bewertung von Tatbestandsmerkmalen durch Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 291 | ||
aa) Rechtliche Bewertung eines von der Landespolizei eingeleiteten Ermittlungsverfahrens | 293 | ||
bb) Rechtliche Bewertung eines vom Bundeskriminalamt eingeleiteten Ermittlungsverfahrens | 294 | ||
d) Bedeutung der Aufsichtsbehörden für die Zusammenarbeit zwischen Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 296 | ||
4. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren im Ausland | 299 | ||
5. Zusammenfassung zur Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren | 301 | ||
II. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im "Vorfeld des Ermittlungsverfahrens" | 303 | ||
1. Spielarten präventiver und repressiver Tätigkeit | 305 | ||
2. Verfahrensstadien im Vorfeld des Ermittlungsverfahrens | 307 | ||
a) Der Beginn des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens | 308 | ||
b) Vorermittlungsverfahren | 309 | ||
aa) Zulässigkeit von Vorermittlungen | 310 | ||
bb) Zulässigkeit von Grundrechtseingriffen im Vorermittlungsverfahren | 312 | ||
c) Vorfeld- bzw. Initiativermittlungsverfahren | 314 | ||
d) Strukturverfahren | 316 | ||
e) Zusammenfassung zu Ermittlungen im Vorfeld | 319 | ||
3. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Vorfeld internationaler terroristischer Straftaten | 320 | ||
a) Vorermittlungen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 320 | ||
aa) Rechtliche Grundlagen der Vorfeldaktivitäten von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 320 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Besonderheiten bei Vorermittlungen durch Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 323 | ||
cc) Zusammenarbeitssituationen und Kompetenzen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei Vorermittlungen | 326 | ||
dd) Normierte Ermittlungen im Vorfeld – Gesetzentwurf zu § 7a BKAG in der geplanten Fassung von 12.10.2001: Vorermittlungs- oder Vorfeldermittlungskompetenz? | 329 | ||
b) Vorgehen des Bundeskriminalamts im Vorfeld am Beispiel eines Falls von nationalem Terrorismus | 331 | ||
aa) Die Webseite des Bundeskriminalamts als Ausgangspunkt strafrechtlicher Ermittlungen | 331 | ||
bb) Rechtsnatur von IP-Adressen | 332 | ||
cc) Bewertung der Vorgehensweise des Bundeskriminalamtes hinsichtlich der Nutzung der Webseite | 334 | ||
c) Begleitende ARP-Vorgänge beim Generalbundesanwalt | 335 | ||
d) Strukturverfahren von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Phänomenbereich internationaler Terrorismus | 337 | ||
aa) Ausgewählte Beispiele für Strukturverfahren | 338 | ||
bb) Vorgehensweise von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Führung vom Strukturverfahren | 339 | ||
cc) "Strukturverfahren" des Bundeskriminalamts | 343 | ||
e) Zusammenfassung zur Tätigkeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Vorfeld des Ermittlungsverfahrens | 345 | ||
III. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt in Randbereichen der Gefahrenabwehr bezüglich des internationalen Terrorismus | 347 | ||
1. Kompetenzkonflikte im Verhältnis der Strafverfolgung durch den Generalbundesanwalt zur Gefahrenabwehr durch das Bundeskriminalamt im Bereich des internationalen Terrorismus | 347 | ||
a) Verfahrensherrschaft in Gemengelagen im Allgemeinen | 349 | ||
b) Verfahrensherrschaft in Gemengelagen im Verhältnis von Generalbundesanwalt zu Bundeskriminalamt bei dem Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus | 350 | ||
c) Abgrenzung von Handeln im Vorfeld des § 129a StGB zur Straftatverhütung von Taten aus § 129a StGB | 354 | ||
aa) Begriff der Straftatverhütung im Allgemeinen | 354 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Grundlagen der Straftatverhütungsaufgabe | 355 | ||
cc) Straftatverhütung im Sinne der Gefahrenabwehrfunktion des Bundeskriminalamts | 356 | ||
dd) Vor- und Strukturermittlungen in Abgrenzung zur Straftatverhütung | 358 | ||
2. Zusammenfassung zur Abgrenzung der gefahrenabwehrenden Funktion des Bundeskriminalamts zur strafverfolgenden Funktion des Generalbundesanwalts | 359 | ||
IV. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im gerichtlichen Verfahren | 361 | ||
1. Vorbereitung der Hauptverfahrens | 362 | ||
2. Das Bundeskriminalamt als "Beweismittel" | 363 | ||
3. Das Bundeskriminalamt als Gehilfe der Prozessbeteiligten | 364 | ||
a) Ermittlungen des Bundeskriminalamts während der Hauptverhandlung | 364 | ||
b) Führung von Verhören durch das Bundeskriminalamt während der Hauptverhandlung | 366 | ||
c) Das Bundeskriminalamt als Prozessbeobachter | 368 | ||
4. Zusammenfassung der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Hauptverfahren | 369 | ||
V. Sonstige Bereiche der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Bereich der Strafverfolgung hinsichtlich des internationalen Terrorismus | 370 | ||
1. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Strafvollstreckung im Bereich internationaler Terrorismus | 370 | ||
2. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des internationalen Terrorismus | 372 | ||
VI. Fazit zur Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Strafverfolgung im Phänomenbereich internationaler Terrorismus | 376 | ||
E. Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei der Datenverarbeitung im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 379 | ||
I. Überblick über Daten und Datenbanken mit Bezug zum internationalen Terrorismus | 379 | ||
1. Staatsanwaltliche (Ermittlungs-)Akten | 380 | ||
2. Länderübergreifendes staatsanwaltliches Verfahrensregister | 381 | ||
3. Bundeszentralregister und Erziehungsregister | 383 | ||
4. Polizeiliches Informationssystem – INPOL | 385 | ||
a) INPOL-alt | 385 | ||
b) INPOL-neu | 388 | ||
c) Rechtsgrundlagen und Zugriffsrechte für INPOL | 390 | ||
5. Antiterrordateien | 392 | ||
a) Allgemeine Antiterrordateien | 392 | ||
b) Standardisierte zentrale Antiterrordatei von Polizeibehörden und Nachrichtdiensten des Bundes und der Länder | 394 | ||
aa) Allgemeines zur Antiterrordatei | 394 | ||
bb) Erfasster Personenkreis der Antiterrordatei | 395 | ||
cc) Inhalt der in der Antiterrordatei gespeicherten Daten | 397 | ||
dd) Zugriff von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt auf die Antiterrordatei | 398 | ||
ee) Datenzweckumwandlung nach der Antiterrordatei | 398 | ||
ff) Kontrolle und Protokollierung | 399 | ||
gg) Fazit | 400 | ||
6. Exkurs: Trennungsgebot | 401 | ||
a) Verfassungsrechtliche Stellung des Trennungsgebots | 402 | ||
b) Inhalt des Trennungsgebotes | 404 | ||
7. Sonstige Datenbanken und Dateien mit Bezug zum internationalen Terrorismus | 407 | ||
8. Praktische Bedeutung der Datenbanken für die Tätigkeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Bereich des internationalen Terrorismus | 410 | ||
II. Datenübermittlung im Verhältnis von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 411 | ||
1. Datenübermittlung im Verhältnis des Generalbundesanwalts zu anderen von ihm geführten Verfahren beziehungsweise zu anderen Staatsanwaltschaften | 413 | ||
2. Datenübermittlung im Verhältnis von Generalbundesanwalt zum Bundeskriminalamt als Strafverfolgungsbehörde | 413 | ||
a) Grundsatz | 413 | ||
b) Datenübermittlung von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei Tätigwerden des Bundeskriminalamts für den Generalbundesanwalt | 414 | ||
3. Datenübermittlung im Verhältnis von Generalbundesanwalt zum Bundeskriminalamt als Gefahrenabwehrstelle im Bereich des internationalen Terrorismus | 415 | ||
a) Verwendung von durch das Bundeskriminalamt auf gefahrenabwehrrechtlicher Grundlage erlangten Informationen durch den Generalbundesanwalt | 415 | ||
b) Übermittlung von Informationen aus Online-Durchsuchung, optischer Wohnraumüberwachung und Quellen-Telekommunikationsüberwachung | 417 | ||
c) Verwendung von Informationen als Spurenansatz | 418 | ||
d) Verwendung von Informationen des Generalbundesanwalts durch das Bundeskriminalamt zur Gefahrenabwehr im Bereich des internationalen Terrorismus | 419 | ||
4. Datenübermittlung im Verhältnis von Generalbundesanwalt zum Bundeskriminalamt als Zentralstelle | 420 | ||
5. Sonstige Fälle der Datenübermittlung betreffend Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 422 | ||
a) Datenübermittlung innerhalb des Bundeskriminalamts | 422 | ||
b) Daten aus der Antiterrodatei | 423 | ||
c) Nutzung von Daten aus technischen Mitteln zur Eigensicherung des Bundeskriminalamts durch den Generalbundesanwalt | 423 | ||
d) Nutzung von Daten zur Strafverfolgungsvorsorge | 424 | ||
6. Zusammenfassung zur Datenübermittlung im Hinblick auf Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 425 | ||
III. Besonderheiten bei der Datenübermittlung im Verhältnis von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 426 | ||
1. Herrschaft über die beim Bundeskriminalamt als Zentralstelle gespeicherten Dateien | 426 | ||
2. Verwendung und Verwertung rechtswidrig erhobener Daten | 428 | ||
a) Verwertungsverbote | 429 | ||
b) Verwertungsverbote im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 431 | ||
c) Verwendungsverbote im Verhältnis von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 431 | ||
d) Evolution von Daten | 433 | ||
3. Selektiver Datentransfer | 434 | ||
4. Probleme der elektronischen Datenverarbeitung in der Praxis bei der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt rund Bundeskriminalamt | 435 | ||
IV. Zusammenfassung zur Zusammenarbeit von Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt bei der Datenverarbeitung | 436 | ||
F. Informelle Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 439 | ||
I. Informelle Zusammenarbeit | 440 | ||
1. Informelle Zusammenarbeit bis zum Jahr 1990 | 440 | ||
2. Koordinierungsgruppe Terrorismusbekämpfung (KGT) | 441 | ||
3. Informationsgruppe zur Beobachtung und Bekämpfung rechtsextremistischer/terroristischer insbesondere fremdenfeindlicher Akte (IGR) | 442 | ||
4. Koordinierungsgruppe Internationaler Terrorismus (KGintTE) | 443 | ||
5. Die Informationsboards | 444 | ||
6. Besondere Aufgaben Organisation USA (BAO-USA) | 445 | ||
7. Exkurs: Informelle Zusammenarbeit auf Bundesländerebene | 447 | ||
II. Institutionalisierte Formen der Zusammenarbeit | 448 | ||
III. Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) | 450 | ||
1. Zweck und Struktur | 451 | ||
2. Arbeitsgruppen | 452 | ||
3. Personalstruktur und räumliche Gliederung | 456 | ||
4. Beteiligung des Generalbundesanwalts | 457 | ||
5. Problembereiche und Kritikpunkte | 458 | ||
a) Trennungsgebot | 458 | ||
b) Verbotene Mischverwaltung | 459 | ||
c) Behördenstatus | 459 | ||
d) Weisungsbefugnis | 461 | ||
e) Operative Tätigkeit | 462 | ||
f) Eigene Dateien | 463 | ||
g) Statistik | 464 | ||
h) Persönlicher Kontakt der Mitarbeiter | 464 | ||
6. Fazit zum GTAZ | 466 | ||
IV. Gemeinsames Internet-Zentrum (GIZ) | 467 | ||
1. Vorbild: Zentralstelle für anlassunabhängige Recherchen in Datennetzen (ZaRD) | 467 | ||
2. Gemeinsames Internet-Zentrum (GIZ) | 468 | ||
3. Rechtliche Grundlagen der Tätigkeiten im GIZ | 471 | ||
V. Exkurs: Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration (GASIM) | 474 | ||
1. Informelle Zusammenarbeit im Bereich des Ausländer- und Asylrechts | 475 | ||
2. Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration (GASIM) | 476 | ||
3. Kritik und Bedenken hinsichtlich des GASIM | 478 | ||
VI. Exkurs: Aufbau eines gemeinsamen Zentrums zur Überwachung der Telekommunikation im Bundesverwaltungsamt | 481 | ||
VII. Fazit zur institutionalisierten informellen Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 484 | ||
G. Rechtsschutz in Zusammenarbeitssituationen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 487 | ||
I. Gerichtlicher Rechtsschutz außerhalb der strafrechtlichen Hauptverhandlung | 488 | ||
1. Ausgestaltung des Rechtsschutzes im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 488 | ||
a) Rechtsschutz gegen das Ermittlungsverfahren an sich | 489 | ||
aa) Grundsatz | 489 | ||
bb) Ausnahmen | 491 | ||
cc) Exkurs: Aufsichtsbeschwerde | 493 | ||
b) Rechtsschutz gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen | 494 | ||
c) Besonderheiten des Rechtsschutzes gegen heimliche Maßnahmen und Maßnahmen im Vorfeld des strafprozessualen Tatverdachts | 499 | ||
aa) Ausgestaltung des Rechtsschutzes für heimliche Zwangsmaßnahmen | 499 | ||
bb) Folgerung für den Rechtsschutz bei Maßnahmen im Vorfeld | 501 | ||
d) Zuständigkeiten im Bereich des Rechtsschutzes gegen Maßnahmen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Ermittlungsverfahren | 504 | ||
aa) Gründe für die Einführung des § 169 StPO | 505 | ||
bb) Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof | 506 | ||
cc) Aufgaben des Ermittlungsrichters am Bundesgerichtshof nach § 169 StPO | 507 | ||
dd) Beschränkte Beschwerdemöglichkeiten beim Bundesgerichtshof | 509 | ||
e) Zusammenfassung der Besonderheiten beim Rechtsschutz in Zusammenarbeitssituationen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 512 | ||
2. Rechtsschutz im Rahmen gefahrenabwehrrechtlicher Maßnahmen des Bundeskriminalamts gegen den internationalen Terrorismus | 514 | ||
3. Rechtsschutz im Rahmen der Datenverarbeitung bei der Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Bereich des internationalen Terrorismus | 519 | ||
II. "Rechtsschutz" durch das Hauptverfahren | 522 | ||
1. Besonderheiten bei Hauptverfahren im Bereich des internationalen Terrorismus | 522 | ||
2. Exkurs: Rechte der Verteidigung in vom Generalbundesanwalt geführten Strafverfahren | 524 | ||
III. Fazit zum Rechtsschutz im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus bei Zusammenarbeitssituationen von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 527 | ||
H. Analyse ausgewählter Zusammenarbeitsfälle von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt im Phänomenbereich des internationalen Terrorismus | 530 | ||
I. Verfahren im Zusammenhang mit dem 11. September 2001 und die Besondere Aufgaben Organisation USA | 531 | ||
II. Versuchte Anschläge auf zwei Nahverkehrszüge in Köln am 31. Juli 2006 – "Kölner Kofferbomber" | 534 | ||
III. Die "Sauerlandgruppe" | 537 | ||
IV. Zusammenfassung | 541 | ||
I. Analyse und Bewertung der gefundenen Ergebnisse zur Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei dem Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus | 543 | ||
I. Zusammenfassung der Auswirkungen und Unterschiede durch die Sondersituation "Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung durch Bundesbehörden" | 543 | ||
1. Grundlegendes zur Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 543 | ||
2. Auswirkungen und Gründe der Sonderstellung von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt | 545 | ||
3. Spezifische Probleme der Zusammenarbeitssituation von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt und erste Lösungsansätze | 549 | ||
4. Probleme des Vorgehens gegen den internationalen Terrorismus und erste Lösungsansätze | 553 | ||
II. Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen | 555 | ||
III. Abschließendes Fazit zur Strafverfolgung im Bereich des internationalen Terrorismus | 556 | ||
Anhang 1: Interview mit Bundesanwalt Michael Bruns | 559 | ||
Anhang 2: Interview mit dem BKA | 570 | ||
Anhang 3: Bundeskriminalamtsgesetz von 1951, 1969, 1973 und 1997 | 579 | ||
BKAG in der Fassung von 1951 | 579 | ||
BKAG in der Fassung von 1969 | 581 | ||
BKAG in der Fassung von 1973 | 583 | ||
BKAG in der Fassung von 1997 | 586 | ||
Literaturverzeichnis | 601 | ||
Stichwortverzeichnis | 632 |