Menu Expand

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Cite BOOK

Style

Jellinek, G. (1927). Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Heft VI). 4. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56000-4
Jellinek, Georg. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Heft VI). (4).Duncker & Humblot, 1927. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56000-4
Jellinek, G (1927): Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Heft VI), 4,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56000-4

Format

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

(Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Heft VI)

Jellinek, Georg

Duncker & Humblot reprints

(1927)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Georg Jellinek (1851–1911) war ein deutscher Staats- und Völkerrechtler. Jellinek studierte in Wien Rechtswissenschaften, hörte daneben aber auch Vorlesungen in Philosophie, Nationalökonomie und Literaturgeschichte, u.a. an den Universitäten Leipzig und Heidelberg. 1872 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1874 wurde ihm der Grad eines Dr. jur. verliehen. Nachdem ihm die Universität Wien die Venia Legendi für die Fächer Rechtsphilosophie, später auch für Allgemeines Staatsrecht und Völkerrecht verliehen hatte, erhielt er dort 1883 eine außerordentliche Professur. 1889 wurde er Ordinarius an der Universität Basel, 1890 folgte er einem Ruf an die Universität Heidelberg, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Viele seiner Werke, etwa seine »Allgemeine Staatslehre«, sind Meilensteine der Rechtsliteratur.

Abstract

Im vorliegenden Werk beleuchtet Georg Jellinek die Geschichte der Menschenrechte.
Er stellt u.a. fest, dass das Vorbild der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechterechte nicht Rousseaus contrat social, sondern die bill of rights der Einzelstaaten der nordamerikanischen Union von 1776 war. Das Buch erfuhr nach seiner Veröffentlichung große Aufmerksamkeit und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Insbesondere Jellineks These, die Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte gingen geschichtlich zurück auf die Kämpfe um die Religionsfreiheit, wurde kontrovers diskutiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur vierten Auflage II
Vorwort zur dritten Auflage III
Vorrede zur zweiten Auflage XIV
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Die französische Erklärung der Rechte vom 26. August 1789 und ihre Bedeutung 1
II. Der contrat social Rousseaus ist nicht die Quelle dieser Erklärung 5
III. Ihr Vorbild sind die bills of rights der Einzelstaaten der nord- amerikanischen Union 8
IV. Die Erklärung Virginiens und der anderen nordamerikanischen Staaten 17
V. Vergleichung der französischen und der amerikanischen Deklarationen 20
VI. Der Gegensatz zwischen den amerikanischen und den englischen Erklärungen der Rechte 29
VII. Die Religionsfreiheit in den anglo-amerikanischen Kolonien als Ursprung der Idee, ein allgemeines Menschenrecht durch Gesetz festzustellen 42
VIII. Die Naturrechtslehre allein hat das System der Menschen- und Bürgerrechte nicht geschaffen 57
IX. Die Schöpfung des Systems der Menschen- und Bürgerrechte während der amerikanischen Revolution 64
X. Die Menschenrechte und die germanische Rechtsanschauung. Anhang I. Das erste Agreement of the People vom 28. Oktober 1647 72
Anhang I. Das erste Agreement of the People vom 28. Oktober 1647 78
Anhang II. Die Virginische Erklärung der Rechte vom 12. Juni 1776 81
Verzeichnis der Abweichungen 84