Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ossio Bustillos, M. (2013). Die verfassungsrechtlichen Grenzen der exekutiven Normsetzung in Bolivien. Ursprünge, rechtsvergleichende Dogmatik und Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53592-7
Ossio Bustillos, Maria Virginia Lorena. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der exekutiven Normsetzung in Bolivien: Ursprünge, rechtsvergleichende Dogmatik und Praxis. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53592-7
Ossio Bustillos, M (2013): Die verfassungsrechtlichen Grenzen der exekutiven Normsetzung in Bolivien: Ursprünge, rechtsvergleichende Dogmatik und Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53592-7

Format

Die verfassungsrechtlichen Grenzen der exekutiven Normsetzung in Bolivien

Ursprünge, rechtsvergleichende Dogmatik und Praxis

Ossio Bustillos, Maria Virginia Lorena

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 217

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Senior Researcher at Max-Planck-Institute for Social Law and Social Policy, Department of International and Foreign Social Law in Munich; since September 2008 her field of responsibility has been Social Protection in Latin America. Professor for Legistics, Indigenous Law, Human Rights and Public Law at the Universities of Nuestra Señora de La Paz, Catholic University and Andina Simón Bolivar and academic coordinator of the program for Doctor Degree Studies at the University Mayor de San Andrés in La Paz and Lecturer at the German University of Administrative Sciences, Speyer. She has 3 books on indigenous law in Latin America, 1 in Legistics and several academic articles/chapters in books on constitutional law and social rights, administrative law and social protection systems in Latin America, published in German, English, Spanish, Portuguese and Italian. She is scientific member of the Project Administrative Law in South America at the Fluminense Federal University, Rio de Janeiro.

Abstract

In Bolivien hat das Präsidialsystem eine lange Tradition. Die Institution des Präsidenten auf Lebenszeit existiert heute zwar nicht mehr, jedoch ist keine zusätzliche Kontrolle für die Normsetzung der exekutiven Gewalt vorgesehen.

Um die verfassungsrechtlichen Grenzen der exekutiven Gewalt in Bolivien zu analysieren, ist dieses Buch in zwei Hauptteile untergliedert. Der erste Teil stellt den historisch sozialen Charakter der Bildung und des Wandels von Institutionen der Exekutive und die politische Kultur Boliviens dar. Der zweite Teil widmet sich den begrifflichen, systematischen und dogmatischen Zusammenhängen in Boliviens Rechtssystem und weiterer Länder in Südamerika.

Als Grundform der exekutiven Rechtsetzung wird hier das Spektrum bezeichnet, das den Grad der Bindung und Eigenständigkeit der Rechtsetzungsbefugnisse zur exekutiven Gewalt in Bezug auf das Gesetz bestimmt. Die theoretischen Modelle der deutschen und französischen Verfassungsstrukturen sind für die lateinamerikanischen Verfassungen besonders wichtig, weil sie für zwei unterschiedliche rechtsdogmatische Lösungen stehen, die mit dem demokratisch-rechtstaatlichen Formenkreis vereinbar sind. Demzufolge zeigt sich in dieser Untersuchung eine gebundene Grundform lediglich in einer gemäßigten Ausprägung in Peru, Venezuela, Brasilien und Argentinien. Dagegen folgen Bolivien und Chile der Grundform der Eigenständigkeit der Rechtsetzungsbefugnisse.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 15
I. Die Lage in Bolivien: Problemaufriss 15
II. Gegenstand der Arbeit 18
Erstes Kapitel: Historische Darstellung der exekutiven Normsetzung in Bolivien 21
I. Verfassungshistorische Einordnung 21
1. Die bolivianische Rechtsgeschichte 21
2. Kriterien für den Vergleich der ausgewählten verfassungshistorischen Abschnitte 23
a) Untersuchungsgegenstände in den ausgewählten historischen Abschnitten 23
aa) Die Funktion der Verordnung in den Zeitperioden 23
bb) Rechtsetzungsbefugnis und die Regierungsorgane 25
cc) Formalitäten und Gesetzgebungstechnik 26
b) Auswahlkriterien der historischen Abschnitte 27
aa) Kolonialzeit 27
bb) Republikanische Zeit 27
cc) Diktaturzeit 28
dd) Demokratische Zeit 28
II. Die Funktion der Verordnung in der spanischen Kolonialzeit 29
1. Die Verordnung und die Macht der spanischen Krone über „Las Indias“ 29
2. Die Organisation der Regierungsstruktur 33
3. Form- und Verfahrensprinzipien 36
III. Die Funktion der Verordnung in der republikanischen Zeit Boliviens 39
1. Die Verordnung und der lateinamerikanische Konstitutionalismus 39
2. Die Organisation der Exekutive 43
3. Form- und Verfahrensprinzipien 46
IV. Die Funktion der Verordnung in der diktatorischen Zeit Boliviens (Regierungsperiode 1971–1978) 49
1. Die Verordnung und die Diktaturzeit 49
2. Die Organisation der Exekutive 53
3. Form- und Verfahrensprinzipien 55
V. Die Funktion der Verordnung seit den 1980er Jahren im Rahmen der Rückkehr Boliviens zur Demokratie (Regierungsperiode 1982–2002) 59
1. Die Verordnung und die demokratische Zeit 59
2. Die Organisation der Regierungsstruktur und die Exekutive 61
3. Form- und Verfahrensprinzipien 62
Zweites Kapitel: Rechtskultureller Hintergrund der exekutiven Normsetzung 65
I. Die soziale Struktur der bolivianischen Gesellschaft 65
1. Die Funktion der Institutionen: Informale versus formale Institutionen? 67
2. Die Informalität innerhalb der Formalität 70
II. Multikulturelle Gesellschaft und Rechtspluralismus 74
1. Die Multikulturalität und das indigene Recht 74
2. Internationale rechtliche Instrumente für indigenes Recht 75
3. Einordnung des bolivianischen Rechtssystems 76
4. Die Kulturelle Identität und das Rechtsbewusstsein 79
5. Eingliederung des Gewohnheitsrechts 81
6. Der Konflikt und die Rechtsordnung 83
7. Der Konflikt und dessen Struktur 85
III. Der Konflikt und das indigene Gewohnheitsrecht in Bolivien 86
1. Begriffsklärungen 87
2. Das Gewohnheitsrecht des Hochlandes 90
a) Die Rechtskultur der Aymaras 91
b) Die Rechtskultur der Quechuas 93
3. Das Gewohnheitsrecht im Tiefland 94
4. Die Aufnahme des indigenen Rechts in der neuen bolivianischen Verfassung oder die Formalisierung der informalen Institutionen? 97
Drittes Kapitel: Grundkonzeption der exekutiven Normsetzung 105
I. Rechtsdogmatik in Bolivien 105
II. Grundkonzeption der exekutiven Normsetzung 107
III. Das Verhältnis zwischen Gesetz und Verordnung 111
1. Delegation, Ermächtigung und autonome Rechtsetzung 112
2. Derivatives Recht 113
3. Verordnungsrecht und die Verordnungsarten 115
IV. Das Präsidialsystem und die duale Legitimation 116
1. Das Gewaltenteilungsprinzip in Lateinamerika 121
2. Gesetzgebungsverfahren und Verordnungsgebung 123
3. Die vorläufigen Maßnahmen in Brasilien 127
4. Die gesetzliche Delegation in Argentinien 131
5. Der Verordnungsvorbehalt in Chile 133
6. Die ermächtigenden Gesetze in Venezuela 136
7. Die Dringlichkeitsdekrete mit Gesetzeskraft in Peru 138
Viertes Kapitel: Praxis der exekutiven Normsetzung in Bolivien 142
I. Das Rechtsquellensystem in Bolivien 142
1. Die Verfassung und die Rechtsquellen mit Verfassungsrang 143
a) Die Verfassung 143
b) Einordnung des „Verfassungsrechtlichen Blocks“ 143
c) Gesetz zur Verfassungsteilreform 144
2. Die internationalen Verträge 149
3. Formelle und materielle Gesetze 149
a) Formelle Gesetze 149
b) Materielle Gesetze 151
c) Übergangsbereich zwischen Gesetz und Dekret 152
4. Exekutive Normsetzung 152
II. Normsetzung als Aufgabe der exekutiven Gewalt in Bolivien 154
1. Zuständigkeiten der exekutiven Gewalt 154
2. Gesetzgebungsverfahren bei der legislativen Rechtsetzung 158
3. Verfahren bei der exekutiven Rechtsetzung 160
4. Rechtsetzung und Rechtsbereinigung nach der geltenden Praxis 160
5. Gesetzgebungstechnik in Bolivien 162
6. Ergebnisse der empirischen Forschung 163
7. Voraussetzungen für die Umsetzung einer „guten“ Gesetzgebungstechnik 166
a) Politischer Konsens der staatlichen Institutionen 166
b) Leitfaden für die Rechtsbereinigung von Rechtsvorschriften 166
Fünftes Kapitel: Schlussfolgerungen und zusammenfassende Thesen 169
I. Schlussfolgerungen 169
II. Zusammenfassende Thesen 174
Literaturverzeichnis 177
Sachwortverzeichnis 190