Richterrecht und Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Ipsen, J. (1975). Richterrecht und Verfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43309-4
Ipsen, Jörn. Richterrecht und Verfassung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43309-4
Ipsen, J (1975): Richterrecht und Verfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43309-4
Format
Richterrecht und Verfassung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 40
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Richterrecht im Spannungsfeld von Methodenlehre und Verfassungsrecht | 24 | ||
1. Kapitel: Problemstellung | 24 | ||
1. Ergebnisse der Methodendiskussion Begriffsbestimmung | 24 | ||
2. Offene Fragen des Richterrechts Umriß der Problematik | 26 | ||
3. Prämissen der Untersuchung | 29 | ||
a) Berücksichtigung der neueren Methodenlehre | 29 | ||
b) Ablehnung der Vorstellung präexistenten Rechts | 30 | ||
c) Ungenügen materieller Rechtsprechungsbegriffe | 32 | ||
2. Kapitel: Lehrmeinungen zur Abgrenzung von gesetzgebender Gewalt und Rechtsprechung | 34 | ||
1. Darstellung der Lehrmeinungen | 34 | ||
a) Rechtliche Determination und rechtspolitische Entscheidung (Flume) | 34 | ||
b) Typen offener Rechtsfortbildung Rechtsnotstand als Voraussetzung richterlicher Gesetzeskorrektur (Larenz) | 35 | ||
c) Rechtsprechung als Rechtsbewahrung (Peter Schneider) | 37 | ||
d) Grenzen der Justitiabilität (Esser) | 39 | ||
2. Kritische Würdigung der Lehrmeinungen | 41 | ||
a) Der Versuch einer Begrenzung richterlicher Rechtsfortbildung durch die Methoden der Gesetzesauslegung | 41 | ||
b) Indizien für die „innere Berechtigung" der Rechtsfortbildung | 44 | ||
c) Der Versuch einer „Wesensbestimmung" der Rechtsprechung | 45 | ||
d) Der Begriff der Justitiabilität | 46 | ||
3. Zum Verhältnis von methodologischer und kompetentieller Problematik | 47 | ||
3. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen richterlicher Entscheidung und Richterrecht | 50 | ||
1. Der Zugang zur richterlichen Entscheidung | 50 | ||
2. Rechtsverweigerungsverbot und Rechtsbildung | 53 | ||
3. Bedingungen der Rechtsentscheidung Entscheidungsgrundlagen | 55 | ||
4. Die Entlastungsfunktion der Entscheidungsgrundlagen | 56 | ||
5. Entlastungsfunktion und Rechtsbildung | 58 | ||
6. Ergebnis: Rechtsbildungskompetenzen der Rechtsprechung Verfassungsrechtliche Problemstellung | 59 | ||
7. Zur Rechtsquellenproblematik | 60 | ||
8. Differenzierung der Problemstellung und Ubergang zur Untersuchung richterlicher Rechtsbildungspraxis | 61 | ||
Zweiter Teil: Typen des Richterrechts in der Judikatur der Bundesgerichte | 63 | ||
1. Kapitel: Gesetzeskonkretisierendes Richterrecht | 63 | ||
1. Delegation von Rechtsbildungsbefugnissen an die Rechtsprechung | 63 | ||
2. Formen der Delegation | 65 | ||
a) Zielbestimmungsklauseln | 65 | ||
b) Wertungs- und Verweisungsklauseln | 67 | ||
aa) Beispiele für Wertungs- und Verweisungsklauseln | 68 | ||
bb) Richterliche Rechtsbildung auf Grund von Wertungs-und Verweisungsklauseln | 70 | ||
c) Anpassungs- und Ergänzungsklauseln | 71 | ||
d) Billigkeits- und Härteklauseln | 72 | ||
3. Das Verfahren der Konkretisierung | 72 | ||
a) Spezifizierung | 73 | ||
b) Typisierung | 75 | ||
4. Unbestimmter Rechtsbegriff und dilatorischer Formelkompromiß | 77 | ||
2. Kapitel: Gesetzesvertretendes Richterrecht | 79 | ||
1. Der Beschluß des Großen Senats des BAG zum Arbeitskampf vom 28. Januar 1955 | 80 | ||
2. Der Beschluß des Großen Senats des BAG zum Arbeitskampf vom 21. April 1971 | 81 | ||
3. Methode und Funktion der Rechtsprechung zum Arbeitskampf | 83 | ||
a) Entscheidungsgrundlagen und politische Relevanz der Beschlüsse | 83 | ||
b) Methodische Schritte in den Beschlüssen zum Arbeitskampf | 84 | ||
c) Schritte der „Verrechtlichung" | 85 | ||
d) Die arbiträre Funktion des Richters | 86 | ||
e) Die Tendenz zur Kompetenzausweitung | 87 | ||
3. Kapitel: Gesetzeskorrigierendes Richterrecht | 90 | ||
1. Judikatur und Gesetzesentwürfe zum Schutz der Persönlichkeit | 91 | ||
a) Die Anerkennung eines „allgemeinen Persönlichkeitsrechts" durch den Bundesgerichtshof | 91 | ||
b) Das Persönlichkeitsrecht in den Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages | 93 | ||
c) Die Wendung in der Rechtsprechung des BGH | 94 | ||
d) Zusammenfassung der Ergebnisse der Judikatur | 95 | ||
e) Erste Bemühungen um eine gesetzliche Lösung: Der Referentenentwurf von 1958 | 96 | ||
f) Der Referentenentwurf im Streit der Meinungen | 97 | ||
g) Änderungen des Referentenentwurfs und Scheitern der gesetzlichen Regelung | 98 | ||
h) Weitere Entwicklungen in der Judikatur des BGH | 99 | ||
i) Der Referentenentwurf von 1967 | 100 | ||
2. Die Bestätigung der Rechtsprechung zum Persönlichkeitsrecht durch das Bundesverfassungsgericht | 100 | ||
4. Kapitel: Gesetzeskonkurrierendes Richterrecht | 104 | ||
1. Erstes Beispiel: Die Rechtsprechung des BGH zum Bewertungsstichtag für die Enteignungsentschädigung nach dem Bundesbaugesetz | 104 | ||
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 104 | ||
b) Der Bewertungsstichtag in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 106 | ||
c) Die Modifikation der Entschädigungsregelungen von BauLBG und BBauG durch die Rechtsprechung des BGH | 107 | ||
d) Kritische Würdigung der Rechtsprechung zum Bewertungsstichtag | 108 | ||
2. Zweites Beispiel: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Dauer der Bausperre (Veränderungssperre) | 109 | ||
a) Das „Stuttgarter Bausperrenurteil" | 110 | ||
b) Das „Freiburger Bausperrenurteil" | 111 | ||
c) Die Regelung des Bundesbaugesetzes | 112 | ||
d) Das „Spannungsverhältnis" zwischen Judikatur und gesetzlicher Regelung | 112 | ||
e) Reaktionen des Schrifttums auf die Divergenz ziuischen Judikatur und §18 BBauG | 113 | ||
3. Verfassungsrechtliche Probleme gesetzeskonkurrierenden Richterrechts | 114 | ||
Dritter Teil: Verfassungsrechtliche Probleme des Richterrechts | 116 | ||
1. Kapitel: Grundlegende Verfassungsnormen als Anknüpfungspunkte für die Zuordnung von gesetzgebender und rechtsprechender Funktion | 116 | ||
1. Die Bindung des Richters an „Gesetz und Recht" (Art. 20 III GG) | 117 | ||
a) Lehrmeinungen zur Auslegung des Art. 20 III GG | 118 | ||
b) Kritische Würdigung der Lehrmeinungen | 119 | ||
c) Art 20 III GG als Ausdruck beschränkter Staatsgewalt | 120 | ||
2. Die unmittelbare Geltung der Grundrechte (Art. 1 III GG) | 121 | ||
a) Auswirkungen der unmittelbaren Grundrechtsgeltung auf das Kompetenzgefüge | 122 | ||
b) Geltungsanordnung der Grundrechte und Folgeprobleme | 123 | ||
3. Die Rechtsweggarantie (Art. 19 IV GG) | 124 | ||
2. Kapitel: Der Grundsatz der Gewaltenteilung als Schranke des Richterrechts | 128 | ||
1. Die Problemstellung | 128 | ||
2. Die Gewaltenteilung als institutionelle Freiheitssicherung | 130 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG zum Gewaltenteilungsprinzip | 131 | ||
b) Folgerungen aus der Rechtsprechung des BVerfG für die Richterrechtsproblematik | 132 | ||
3. Das Gewaltenteilungsprinzip als Gewähr sachgerechter Aufgabenbewältigung | 133 | ||
a) Die neuere Lehre von der Doppelfunktion des Gewaltenteilungsprinzips | 133 | ||
b) Hinweise in der Judikatur | 135 | ||
c) Methodologische Aspekte der neueren Gewaltenteilungslehre | 136 | ||
4. Folgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung | 136 | ||
3. Kapitel: Verfahren der Rechtserzeugung | 138 | ||
1. Gesetzgebungsverfahren | 138 | ||
a) Problemimpuls und Initiativrecht | 138 | ||
b) Verfahrensgrundsätze: Diskussion und Öffentlichkeit | 140 | ||
aa) Diskussion | 140 | ||
bb) Öffentlichkeit | 141 | ||
c) Offenheit des Verfahrens | 142 | ||
d) Informationsgewinnung | 144 | ||
e) Bedeutung des Verfahrensgegenstandes | 145 | ||
f) Veröffentlichung des Gesetzes | 146 | ||
g) Korrekturmöglichkeiten | 146 | ||
2. Revisionsverfahren | 146 | ||
a) Einzelfallbezogenheit und Sachnähe | 146 | ||
b) Einflußmöglichkeiten | 148 | ||
c) Informationsgewinnung | 149 | ||
d) Korrekturmöglichkeiten | 153 | ||
e) Publizität | 154 | ||
4. Kapitel: Kontrollverfahren | 155 | ||
1. Die konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 GG | 155 | ||
a) Die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit nachkonstitutioneller Gesetze | 155 | ||
b) Methodische Schwierigkeiten bei der Feststellung von Verfassungsverstößen | 156 | ||
c) Gesetzgeberische Gestaltungskompetenzen | 157 | ||
d) Die richterliche Kontrollbefugnis als eingeschränkte Konkretisierungskompetenz | 158 | ||
e) Eindeutigkeit statt Plausibilität des Ergebnisses | 160 | ||
aa) Die Entscheidungserheblichkeit der Norm | 161 | ||
bb) Die Überzeugung des Gerichts von der Unvereinbarkeit der Norm mit dem Grundgesetz | 162 | ||
cc) Die Begründung der Vorlage (§ 80 II BVerfGG) | 162 | ||
g) Vermeidung „diffuser" Verfassungsinterpretation | 162 | ||
h) Zusammenfassung | 163 | ||
2. Die Normenkontrolle vorkonstitutionellen Rechts | 163 | ||
a) Unterschiedliche Kontrollverfahren für vor- und nachkonstitutionelles Recht? | 163 | ||
b) Die Rezeptionsnorm für vorkonstitutionelle Rechtsnormen (Art 1231 GG) | 166 | ||
c) Die konkrete Normenkontrolle als einheitliches Institut der Verfassung | 166 | ||
3. Die verfassungskonforme Auslegung | 167 | ||
a) Skizzierung der Rechtsprechung des BVerfG | 167 | ||
b) Regelprinzip der Rechtsanwendung oder Sonderfall der Normenkontrolle? | 168 | ||
c) Praktische Vorteile der verfassungskonformen Auslegung | 171 | ||
d) Keine Ersetzung der Normenkontrolle durch verfassungskonforme Auslegung | 173 | ||
e) Besonderheiten der verfassungs-konformen Auslegung vorkonstitutionellen Rechts? | 173 | ||
f) Grenzen verfassungskonformer Auslegung | 176 | ||
5. Kapitel: Möglichkeiten „verfassungskonformer Rechtsfortbildung" | 178 | ||
1. Die Problemstellung | 178 | ||
2. Die These von der richterlichen Befugnis zur „verfassungskonformen Rechtsfortbildung" | 178 | ||
3. Die Vorherbestimmung gesetzgeberischen Handelns durch das Grundgesetz | 181 | ||
a) Die Gesetzgebungsaufträge des Grundgesetzes | 181 | ||
b) Die Parallele zum Verwaltungshandeln | 182 | ||
c) Die Parallele zum Richterrecht | 183 | ||
d) Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit und Bindung durch die Verfassung | 185 | ||
4. Verfassungsprinzipien — Anstoß oder Vorherbestimmung richterlicher Rechtsfortbildung? | 185 | ||
6. Kapitel: Die Typen des Richterrechts vor dem Hintergrund der Verfahrensregelungen | 188 | ||
1. Die richterliche Konkretisierung von Gesetzen | 188 | ||
2. Die Bildung gesetzesvertretenden Richterrechts | 189 | ||
3. Die richterliche Kompetenz zur Gesetzeskorrektur | 190 | ||
a) Die Verwerfung gesetzlicher Normen | 190 | ||
b) Die Ersetzung der Norm | 192 | ||
4. Ansätze einer Konkurrenz zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung | 192 | ||
7. Kapitel: Das Erfordernis demokratischer Legitimation rechtsetzender Organe als verfassungsrechtliche Schranke des Richterrechts | 196 | ||
1. Demokratische Legitimation als Rechtsbegriff | 196 | ||
a) Legitimität und Legitimation | 196 | ||
b) Demokratische Legitimation und Organkompetenzen | 197 | ||
c) Demokratische Legitimation im Verfahren der Bestellung von Organwaltern | 198 | ||
2. Demokratische Legitimation des Richters? | 199 | ||
a) Das Verfahren der Richterwahl | 200 | ||
b) Unmittelbare und mittelbare Legitimation | 201 | ||
c) Notwendigkeit demokratischer Legitimation politischer Entscheidungsträger durch das Parlament? | 202 | ||
d) Folgerungen für die richterlichen Rechtsbildungskompetenzen | 204 | ||
3. Andere Möglichkeiten verfassungsrechtlicher Legitimation? | 204 | ||
8. Kapitel: Richterrecht und richterliche Unabhängigkeit | 207 | ||
1. Richterliche Unabhängigkeit und Gesetzesbindung als Komplementärprinzipien | 207 | ||
2. Bedrohung der richterlichen Unabhängigkeit durch „Politisierung" des Richters? | 210 | ||
a) Recht und Politik | 211 | ||
b) Politisierung der Richterwahl | 213 | ||
3. Richterliche Unabhängigkeit und Legitimität des Richterrechts | 214 | ||
4. Richterliche Unabhängigkeit und Demokratie | 216 | ||
9. Kapitel: Richterrecht und Rechtssicherheit | 219 | ||
1. Das Prinzip der Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 220 | ||
2. Verkehrssicherheit statt individueller Verhaltenssicherheit | 222 | ||
3. Grundsatzrechtsprechung und Rechtssicherheit | 224 | ||
4. Das Problem der Rückwirkung richterlicher Entscheidungen | 226 | ||
10. Kapitel: Ergebnisse Verfassungsrechtliche Schranken des Richterrechts | 231 | ||
1. Möglichkeiten und Grenzen gesetzeskonkretisierenden Richterrechts | 231 | ||
2. Schranken gesetzesvertretenden Richterrechts | 233 | ||
3. Prinzipielle Unzulässigkeit gesetzeskorrigierenden Richterrechts | 235 | ||
4. Verfassungswidrigkeit gesetzeskonkurrierenden Richterrechts | 236 | ||
Schlußbetrachtung | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 242 |