Der Patriotismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Patriotismus
Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Robert Michels (1876-1936), deutsch-italienischer Nationalökonom und Soziologe, gehört zu den Klassikern der deutschen Soziologiegeschichte. Seine Parteiensoziologie und sein Gesetz der Oligarchie werden immer wieder diskutiert. Dagegen sind seine Studien zum Patriotismus heute weitgehend nur mehr Spezialisten bekannt, trotz prominenter Fürsprecher wie Reinhart Koselleck.Obwohl vor mehr als 80 Jahren erstmals erschienen, bieten die Texte noch heute aufschlussreiche und anregende mikrosoziologische Studien zum Thema Patriotismus und Nationalismus.Nach theoretischen Überlegungen zum Mythos des Patriotismus behandelt Michels in international vergleichender Weise, wie sich Patriotismus in der Liebe zu Frauen, Speisen oder auch zur Musik niederschlägt. Dabei geht es ihm nicht so sehr um eine Begriffsgeschichte, sondern um den Niederschlag des Patriotismus im Alltagsleben der Völker.Auch wenn Michels Karriere als Professor im faschistischen Italien endete, so atmen diese Studien noch den Geist seiner sozialdemokratischen Frühzeit, wie das Vorwort über die Entstehung und das Nachwort über die Rezeption des Buches zeigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Einleitung: Von Rolf Rieß | IX | ||
Der Patriotismus: Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse | 1 | ||
Vorwort | 3 | ||
Erstes Kapitel: Der Mythus des Vaterlandes | 5 | ||
1. Der Mythus des Woher (Ursprung) | 5 | ||
2. Der Mythus des Wohin (Mission) | 12 | ||
3. Die Mission als internationaler Pflichtgedanke | 17 | ||
4. Über den charismatischen Charakter der Mission | 23 | ||
5. Der demokratische Messianismus im Weltkriege | 30 | ||
6. Zum sozialpatriotischen Messianismus | 33 | ||
7. Die Kultur-Elite der nationalen Intelligenz | 35 | ||
Zweites Kapitel: Vaterlandsliebe und Heimatgefühl | 38 | ||
1. Funktion der Sehnsucht im Nationalbewußtsein | 38 | ||
a) Die retrospektive Form der Sehnsucht | 38 | ||
b) Das Heimweh | 39 | ||
c) Die Sehnsucht nach der heimischen Frau | 45 | ||
d) Die Sehnsucht nach der heimischen Speise | 52 | ||
2. Heimat versus Vaterland | 57 | ||
a) Der Heimatbegriff | 57 | ||
b) Die Artverschiedenheit von Heimat und Vaterland | 61 | ||
3. Die Einheit des örtlichen, beruflichen und ständischen Lebenskreises. Die „Macht der Gewohnheit“ | 65 | ||
Drittes Kapitel: Die Soziologie des Fremden | 73 | ||
1. Klassifikationsversuche zum Problem: Der Fremde | 73 | ||
2. Zur Psychologie des Reisenden | 75 | ||
3. Der Fremde in der Mentalität des Einheimischen | 81 | ||
4. Die Assimilation der Fremdkörper | 87 | ||
5. Zur Soziologie der politischen Flüchtlinge | 103 | ||
6. Der Fremde im Kriege | 111 | ||
Viertes Kapitel: Die Soziologie des Nationalliedes | 119 | ||
I. Die nationale Ausdrucksfähigkeit in der Musik | 119 | ||
1. Musikalische Höhenleistungen als Mittel zur nationalen Befreiung und zur nationalen Expansion | 119 | ||
2. Zur Erkennbarkeit nationaler Charakteristiken in der reinen Musik | 125 | ||
3. Zu den Beziehungen zwischen Musik und Sprache | 127 | ||
4. Zur musikalischen Begabung der Nationen | 128 | ||
5. Aus dem Eindringen fremder Musik sich ergebende Fusion inländischer und ausländischer Elemente in den beiderseitigen Schöpfungen | 131 | ||
II. Musik als Mittel zur Hebung des Turgor Vitalis | 133 | ||
1. Die allgemein erhebende Wirkung der reinen Musik auf das Gefühlsleben | 133 | ||
2. Zur besonderen Bedeutung des Rhythmus | 135 | ||
3. Die allgemeine Unzulänglichkeit der reinen Musik zur Auslösung bestimmter Vorstellungen oder Affekte; die Zuhilfenahme der Programmusik zu diesem Zwecke | 137 | ||
III. Das Nationallied | 140 | ||
1. Volkslied und Nationallied | 140 | ||
2. Orientierung des musikerzeugten Turgor Vitalis durch den Text | 141 | ||
3. Die in den Nationallied-Kompositionen verwandten musikalischen Zweckmittel | 143 | ||
4. Der musikalische Charakter des Liedes in seinem Zusammenhang mit dem Staatsideal | 146 | ||
a) Die monarchistische Hymne | 146 | ||
b) Die auf Massenaktion eingestellten Nationallieder | 149 | ||
c) Die politischen Lieder | 150 | ||
α) Die revolutionären Lieder der französischen Revolution | 150 | ||
β) Die Lieder der sozialistischen Bewegung | 151 | ||
5. Suprematie des Wortes über den Klang | 152 | ||
a) Die Umwandlung fremder Melodien zu Nationalliedern | 152 | ||
α) Fremde Volksweisen | 152 | ||
β) Fremde Nationallieder | 154 | ||
(1) Verschiedene nationale Texte innerhalb der gleichen linguistischen Sphäre | 154 | ||
(2) Verschiedene nationale Texte in verschiedensprachigen Ländern | 154 | ||
b) Verwendung von Nationallied-Melodien zu außerpatriotischen Zwecken | 155 | ||
c) Die aus dem Überschwang patriotischer Gefühle heraus erfolgte patriotische Deutung nicht spezifisch patriotischer Texte | 158 | ||
d) Rückschlüsse aus dem Text der Nationallieder auf Volkscharakter und Volksempfinden | 159 | ||
6. Die zeitlichen Voraussetzungen für die Lebensfähigkeit der Nationallieder | 162 | ||
Namensverzeichnis | 169 | ||
Nachwort: Kultur-, Sozial- undVerfassungspatriotismus – von Rolf Rieß | 181 | ||
Anhang | 208 | ||
Vorarbeiten von Robert Michels zu „Der Patriotismus“ | 208 | ||
Rezensionen | 210 |