Individualrechtsschutz gegen menschenrechtswidrige, hoheitliche Maßnahmen von Übergangsverwaltungen der Vereinten Nationen am Beispiel der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Individualrechtsschutz gegen menschenrechtswidrige, hoheitliche Maßnahmen von Übergangsverwaltungen der Vereinten Nationen am Beispiel der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 199
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lisa Moos studierte Rechtswissenschaften in Trier, Córdoba und Leipzig und arbeitete danach von 2007 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg und am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Von 2010 bis 2013 absolvierte Sie das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen u.a. beim Rechtsreformprojekt der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Prishtina, Kosovo.Abstract
Im Nachgang der NATO-Luftschläge gegen Serbien 1999 haben die Vereinten Nationen die staatliche Gewalt im Kosovo durch eine territoriale Übergangsverwaltung, die UNMIK, übernommen. Die UNMIK zeichnete sich dadurch aus, dass sie die serbische Hoheitsgewalt vollständig ersetzte und quasi-hoheitlich handelte. Durch diese weitreichenden Befugnisse war es ihr möglich, tief in die menschenrechtlich geschützte Freiheitssphäre Einzelner einzugreifen. Sie handelte dabei jedoch keinesfalls immer rechtmäßig. Bei der Durchführung der Übergangsverwaltung kam es zu zahlreichen menschenrechtlich fragwürdigen Maßnahmen. Während Rechtsstaaten bei der Ausübung von Hoheitsgewalt jedoch an die verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte gebunden sind und einer gerichtlichen Kontrolle unterliegen, gilt dies für internationale Organisationen bislang nicht.Diese Situation ist Ausgangspunkt der Dissertation. Bei der Untersuchung der menschenrechtlichen Bindung einer Übergangsverwaltung werden die drei völkerrechtlichen Rechtsquellen, Verträge, Gewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze, beleuchtet. Hiernach werden die Möglichkeiten der Durchsetzung von Menschenrechten betrachtet. Dabei werden die vorhandenen Institutionen im Kosovo untersucht und hinsichtlich der rechtsstaatlichen Garantie effektiven Rechtsschutzes bewertet. Sodann werden Vorschläge für einen effektiven Individualrechtsschutz gemacht. Ziel der Arbeit ist es, am Beispiel des Kosovo die territoriale Übergangsverwaltungen als zentrales Instrument des Staatenaufbaus und der Friedenskonsolidierung kritisch zu hinterfragen und deutlich zu machen, dass rechtsstaatlichen Standards nicht hinreichend genügt wurde und wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Die Übergangsverwaltung im Kosovo – Hintergründe und Problemaufriss | 24 | ||
A. Geschichtlicher Hintergrund des Kosovo-Konfliktes | 25 | ||
I. Das mittelalterliche Serbien | 26 | ||
II. Das osmanische Reich (bis Ende des 19. Jahrhunderts) | 26 | ||
III. Die Gründung Albaniens und der erste Weltkrieg (1912–1939) | 27 | ||
IV. Die Entwicklungen während des zweiten Weltkrieges und das Jugoslawien Titos (bis 1986) | 29 | ||
V. Die Machtergreifung Miloševic´s und die Aufhebung der Autonomie (1986–1996) | 32 | ||
VI. Der bewaffnete Kampf der UÇK (1996–1998) | 34 | ||
VII. Die Internationalisierung des Kosovo-Konfliktes (1998–1999) | 35 | ||
VIII. Zwischenfazit | 38 | ||
B. Die internationale Zivilpräsenz (UNMIK) | 39 | ||
I. Struktur, Aufbau und völkerrechtlicher Status | 39 | ||
II. Situation seit der Unabhängigkeitserklärung und In-Kraft-Treten der Verfassung des Kosovo | 44 | ||
III. Hoheitliche Kompetenzen der UNMIK und des SRSG | 52 | ||
1. Exekutive | 52 | ||
2. Legislative | 53 | ||
3. Judikative | 54 | ||
IV. Menschenrechtliche Relevanz der Territorialverwaltung durch die UNMIK | 55 | ||
1. Freiheitsentziehungen (Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person, Verfahrensgarantien) | 55 | ||
2. Hausdurchsuchungen (Recht auf Privatsphäre) | 60 | ||
3. Demonstrationen (Meinungsfreiheit, Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit) | 61 | ||
4. Eigentumsrechte | 62 | ||
5. Pressefreiheit | 64 | ||
6. Ermessensmissbrauch | 64 | ||
7. Zwischenfazit | 65 | ||
C. Die internationale Sicherheitspräsenz (KFOR) | 65 | ||
I. Struktur, Aufbau und völkerrechtlicher Status | 65 | ||
II. Aufgaben, Kompetenzen und Eingriffsbefugnisse der KFOR | 68 | ||
III. Menschenrechtliche Relevanz der KFOR | 69 | ||
D. Zwischenergebnis zur Übergangsverwaltung im Kosovo | 70 | ||
E. Die Rechtsordnung des Kosovo | 72 | ||
I. Nationales Recht | 72 | ||
II. Verordnungen der UNMIK | 74 | ||
III. Zwischenergebnis zur Rechtsordnung | 76 | ||
F. Vorüberlegung: Rechtsbindung und Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten der Mission | 78 | ||
I. Extraterritoriale Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 80 | ||
1. Abgrenzung jurisdiction – Zurechenbarkeit | 80 | ||
2. Jurisdiction der Mitgliedstaaten? (Zuständigkeit ratione loci) | 83 | ||
a) Rechtsprechung des Straßburger Gerichtshofes | 85 | ||
b) Zwischenergebnis zum Begriff der jurisdiction | 90 | ||
c) Anwendung der Grundsätze auf den Fall der Übergangsverwaltung im Kosovo | 91 | ||
aa) Jurisdiction bei Handlungen der Sicherheitspräsenz (KFOR) | 92 | ||
bb) Jurisdiction bei Handlungen der Zivilpräsenz (UNMIK) | 92 | ||
d) Zwischenergebnis | 93 | ||
3. Zurechnungsobjekt der relevanten Akteurshandlungen (Zuständigkeit ratione personae) | 93 | ||
a) Die Draft Articles der International Law Commission | 95 | ||
b) Zurechnung der Handlungen von KFOR | 101 | ||
c) Zurechnung der Handlungen von UNMIK | 109 | ||
4. Zwischenergebnis zur extraterritorialen Geltung und zur Zuständigkeit des EGMR | 111 | ||
II. Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten für Vertragsverletzungen | 112 | ||
III. Exkurs: Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in den Fällen Behrami/Saramati | 118 | ||
1. Die Fakten | 118 | ||
2. Vorbringen der Parteien | 119 | ||
3. Die Entscheidung des Gerichtshofes | 120 | ||
4. Anmerkungen zum Urteil | 122 | ||
a) Ausübung der jurisdiction | 122 | ||
b) Prüfung der Zurechnung durch den Gerichtshof | 122 | ||
c) Effektive Kontrolle des Sicherheitsrates? | 124 | ||
5. Zwischenergebnis und Bewertung des Urteils | 126 | ||
IV. Zwischenergebnis zur Verantwortlichkeit der Mitgliedstaaten | 129 | ||
G. Fazit erstes Kapitel | 131 | ||
2. Kapitel: Materiell-rechtliche Ebene – Der menschenrechtliche Rahmen einer Übergangsverwaltung | 133 | ||
A. Vorüberlegungen | 133 | ||
I. Anwendbarkeit des Treuhandsystems nach den Kapiteln XI bis XIII UN-Charta | 133 | ||
II. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 134 | ||
1. Verhältnis von humanitärem Völkerrecht und Menschenrechten | 135 | ||
2. Anwendbarkeit des Rechts der kriegerischen Besetzung? | 137 | ||
III. Zwischenergebnis | 145 | ||
B. Bindung einer Übergangsverwaltungan die Menschenrechte | 146 | ||
I. Menschenrechtliche Bindungen der UNMIK über die Charta der Vereinten Nationen (interne Bindungen) | 149 | ||
1. Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen gem. Art. 1 Abs. 3 UNC i.V.m. Art. 24 Abs. 2 Satz 1 UNC | 149 | ||
a) Auslegung der UN-Charta nach den Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) | 150 | ||
aa) Artikel 31 Abs. 1 WVK – Auslegung des Wortlautes | 150 | ||
bb) Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 152 | ||
cc) Artikel 31 Abs. 3 lit. b) und lit. c) WVK – Berücksichtigung der subsequent practice | 154 | ||
dd) Dynamische Auslegung völkerrechtlicher Verträge als living instruments | 156 | ||
b) Die International Bill of Rights als autoritative Konkretisierung der in Art. 1 Abs. 3 UNC niedergelegten Zielvorgaben | 158 | ||
c) Vorrang der Friedenssicherung gem. Artikel 1 Abs. 1 UNC? | 160 | ||
d) Zwischenergebnis zur internen Bindung über die Zielbestimmungen der Charta | 162 | ||
2. Bindung an die Menschenrechte über eine analoge Anwendung der Kapitel XI–XIII UNC, insbesondere Art. 76 lit. c) UNC | 162 | ||
a) Bindung an die Menschenrechte aus Art. 76 lit. c) UNC | 163 | ||
b) Analoge Anwendung der Vorschriften des Treuhandregimes | 163 | ||
3. Zwischenergebnis interne Bindungen aus der Charta | 166 | ||
II. Menschenrechtliche Bindungen, die sich aus Quellen ergeben, die in direktem Zusammenhang mit der Mission stehen (Selbstbindung) | 167 | ||
1. Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Sicherheitsratsresolution 1244 | 167 | ||
2. Menschenrechtliche Verpflichtungen aus den UNMIK-Verordnungen 1999/24 und 2001/9 (Constitutional Framework) | 168 | ||
a) Bindungswirkung einseitiger Erklärungen? | 168 | ||
b) Wirksame Derogation auf Grund eines Notstandes? | 171 | ||
3. Stellungnahme | 174 | ||
III. Menschenrechtliche Bindungen aus den allgemeinen Quellen des Völkerrechts gem. Artikel 38 Abs. 1 IGH-Statut (externe Bindungen) | 177 | ||
1. Vertragliche Verpflichtungen aus universellen und regionalen Menschenrechtsverträgen | 181 | ||
a) Das Problem der fehlenden vertraglichen Mitgliedschaft | 181 | ||
b) Bindung an die vertraglichen Menschenrechtsverpflichtungen des Aufenthaltsstaates auf Grund der Ausübung von Hoheitsgewalt | 183 | ||
aa) Die funktionale Dualität einer Übergangsverwaltung am Beispiel der UNMIK | 184 | ||
bb) Menschenrechtsverträge als territorial-radizierte Verträge in Verbindung mit einer Funktionsnachfolge der UNMIK in die Verträge Serbiens (functional treaty succession) | 187 | ||
cc) Stellungnahme | 194 | ||
c) Mittelbare Bindung der internationalen Organisation an die vertraglichen Verpflichtungen ihrer Mitgliedstaaten | 197 | ||
d) Zwischenergebnis Vertragsrecht | 205 | ||
2. Gewohnheitsrechtliche Menschenrechtsverpflichtungen | 206 | ||
a) Bindung einer Internationalen Organisation an Völkergewohnheitsrecht | 208 | ||
aa) Die internationale Organisation als Völkerrechtssubjekt und Träger von Rechten und Pflichten | 208 | ||
bb) Die „doctrine of implied legal responsibility“ | 211 | ||
cc) Die Adressatenbezogenheit des Völkergewohnheitsrechts | 212 | ||
dd) Konsens oder objektive Wertordnung? | 215 | ||
(1) Theorien zum Geltungsgrund des Völker(gewohnheits-)rechts | 216 | ||
(2) Das Völkergewohnheitsrecht als objektive Wertordnung | 218 | ||
(3) Stellungnahme für einen „modernen Positivismus“ | 223 | ||
(4) Mittelbare Bindung der internationalen Organisation über die Bindung der Mitgliedstaaten | 226 | ||
ee) Zwischenergebnis | 228 | ||
ff) Übertragbarkeit menschenrechtlichen Gewohnheitsrechts auf die Übergangsverwaltung | 230 | ||
b) Entstehungsvoraussetzungen menschenrechtlichen Gewohnheitsrechts | 231 | ||
aa) Der „klassische“ Ansatz – Staatenpraxis als physische Praxis | 231 | ||
bb) Staatenpraxis als verbal state practice | 233 | ||
cc) Methodische Kritik | 235 | ||
dd) Stellungnahme | 236 | ||
ee) Zwischenergebnis | 240 | ||
c) Inhalt eines menschenrechtlichen Gewohnheitsrechts? | 240 | ||
aa) Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 241 | ||
bb) Die einzelnen Rechte | 247 | ||
d) Schlussbetrachtungen zum Gewohnheitsrecht | 253 | ||
3. Entwurf einer Bindung an Menschenrechte über die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 254 | ||
a) Abgrenzung vom Völkergewohnheitsrecht, ius cogens und Normen erga omnes | 259 | ||
aa) Völkergewohnheitsrecht | 259 | ||
bb) Ius cogens | 262 | ||
cc) Normen erga omnes | 263 | ||
b) Arten von Rechtsgrundsätzen | 263 | ||
aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze aus den innerstaatlichen Rechtsordnungen | 263 | ||
(1) Methodik ihrer Gewinnung | 265 | ||
(a) Rechtsvergleichung | 265 | ||
(b) Abstraktion | 270 | ||
(c) Vergleich mit der Methodik des EuGH | 271 | ||
(2) Übertragbarkeit nationaler Grundsätze auf das Völkerrecht? | 273 | ||
bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze aus der Struktur der internationalen Beziehungen selbst | 276 | ||
c) Bindende Kraft der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 277 | ||
d) Allgemeine Rechtsgrundsätze und der Schutz der Menschenrechte | 279 | ||
aa) Die Freiheit und Sicherheit der Person | 280 | ||
(1) Ius cogens-Charakter des Verbotes der willkürlichen Freiheitsentziehung | 283 | ||
(2) Rechtsvergleichung | 288 | ||
(3) Garantien des humanitären Völkerrechts | 294 | ||
(4) Internationale Menschenrechtsverträge und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 295 | ||
bb) Zwischenergebnis | 296 | ||
e) Zwischenergebnis zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 297 | ||
C. Fazit zweites Kapitel | 298 | ||
3. Kapitel: Institutionelle Ebene – Die Durchsetzung menschenrechtlicher Bindungen | 301 | ||
A. Einleitung | 301 | ||
B. Das Recht auf effektiven Rechtsschutz – besteht eine Justizgewährungspflicht der UNMIK? | 302 | ||
I. Justizgewährungspflicht aus den menschenrechtlichen Verträgen | 302 | ||
II. Justizgewährungspflicht aus dem humanitären Völkerrecht | 304 | ||
III. Justizgewährungspflicht aus dem Völkergewohnheitsrecht oder allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 307 | ||
IV. Rechtspolitische Gründe | 309 | ||
C. Vorhandene justizielle und quasi-justizielle Überprüfungsmechanismen | 311 | ||
I. Externe Kontrollmechanismen | 312 | ||
1. Der innerstaatliche Rechtsweg | 312 | ||
a) Der Aufbau der Justiz | 312 | ||
b) Keine Prüfungs- oder Verwerfungskompetenz innerstaatlicher Gerichte | 319 | ||
c) Immunität | 324 | ||
aa) Legitimation der Immunität durch Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Übergangsverwaltung? | 326 | ||
bb) Vereinbarkeit der Immunitätsregelungen mit internationalen Menschenrechtsstandards? | 328 | ||
cc) Zwischenfazit zur Immunität | 330 | ||
d) Zwischenergebnis zum innerstaatlichen Rechtsweg | 331 | ||
2. Der Gang vor die Vertragsorgane? | 331 | ||
a) Anwendbarkeit der Verträge auf Grund der Verordnungen 1999/24, 2001/9 | 332 | ||
b) Anwendbarkeit der Verträge auf Grund von funktionaler Dualität bzw. Funktionsnachfolge | 332 | ||
c) Zwischenergebnis | 333 | ||
3. Gerichte der Entsendestaaten | 334 | ||
II. Interne Kontrollmechanismen | 336 | ||
1. Missionsbasierte Überprüfungsmechanismen für bestimmte Sachgebiete | 336 | ||
a) Die Detention Review Commission | 336 | ||
b) Das Media Appeals Board | 338 | ||
c) Die Claims Commission | 339 | ||
d) Die Special Chamber of the Kosovo Supreme Court on Kosovo Trust Agency Related Matters | 342 | ||
e) Zwischenfazit | 342 | ||
2. Die Ombudsperson Institution in Kosovo | 343 | ||
3. Das Human Rights Advisory Panel | 353 | ||
III. Zwischenergebnis zu den vorhandenen Rechtsschutzmechanismen | 357 | ||
D. Vorschläge für einen effektiven Individualrechtsschutz | 360 | ||
I. Der innerstaatliche Rechtsweg | 361 | ||
1. Implikationen der funktionalen Dualität der Übergangsverwaltung | 361 | ||
2. Hybrid besetzte Gerichte | 365 | ||
3. Zwischenergebnis: Der innerstaatliche Rechtsweg | 366 | ||
II. Die Vorschläge der Venedig-Kommission sowie der Parlamentarischen Vollversammlung des Europarates: Ein Menschenrechtsgerichtshof für den Kosovo | 367 | ||
1. Die Opinion on Human Rights in Kosovo der Venedig-Kommission sowie die Resolution 1417 der parlamentarischen Vollversammlung des Europarates | 367 | ||
2. Bewertung der Vorschläge und Stellungnahme zu ad hoc geschaffenem Rechtsschutz | 369 | ||
III. Eine Standing Ombudsperson Institution | 371 | ||
IV. Eine internationale Kontrollinstanz – ein Verwaltungsgerichtssystem der Vereinten Nationen | 376 | ||
1. Kompetenz für die Errichtung eines Menschenrechtsgerichtshofes | 376 | ||
2. Struktur des Rechtsschutzsystems | 377 | ||
a) UN-Menschenrechtsgerichtsbarkeit | 377 | ||
b) Claims Commissions | 378 | ||
3. Zuständigkeit des Gerichtshofes, Verfahren und Kompetenzen | 381 | ||
4. Prüfungsmaßstab (anwendbares Recht) und Prüfungsumfang | 382 | ||
5. Besetzung des Gerichtshofes | 385 | ||
6. Prozessrecht | 385 | ||
7. Zwischenfazit | 386 | ||
V. Berichtspflichten als ergänzende Kontrollmechanismen | 386 | ||
E. Fazit drittes Kapitel | 387 | ||
4. Kapitel: Gesamtergebnis und Ausblick | 389 | ||
Anhang | 396 | ||
Rechtsprechung, Entscheidungen, Gutachten und Stellungnahmen internationaler Gerichte und anderer Entscheidungsinstanzen | 396 | ||
Europäischer Gerichtshof | 396 | ||
Europäisches Gericht erster Instanz | 396 | ||
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 396 | ||
Europäische Kommission für Menschenrechte | 398 | ||
Internationaler Gerichtshof | 398 | ||
Ständiger Internationaler Gerichtshof | 400 | ||
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien | 400 | ||
Menschenrechtsausschuss | 401 | ||
Inter-American Court of Human Rights | 401 | ||
Inter-American Commission of Human Rights | 401 | ||
Ombudsperson in Kosovo | 402 | ||
Human Rights Advisory Panel | 402 | ||
Nationale Rechtsprechung | 402 | ||
Amerikanische Gerichte | 402 | ||
Bosnien und Herzegowina | 402 | ||
Britische Gerichte | 402 | ||
Deutsche Gerichte | 403 | ||
Griechische Gerichte | 403 | ||
Kanadische Gerichte | 403 | ||
Kosovarische Gerichte | 404 | ||
Niederländische Gerichte | 404 | ||
Schweizerische Gerichte | 404 | ||
Andere Dokumente | 405 | ||
UN-Dokumente | 405 | ||
Reports des Generalsekretärs | 405 | ||
Bezüglich der UNMIK | 405 | ||
Sonstige Reports | 406 | ||
Resolutionen der Generalversammlung | 406 | ||
Menschenrechtsausschuss | 407 | ||
International Law Commission | 407 | ||
Sonstige UN-Dokumente | 408 | ||
Europäische Union | 409 | ||
EULEX | 409 | ||
Sonstige Dokumente | 409 | ||
Europarat | 410 | ||
International Law Association | 410 | ||
Ombudsperson in Kosovo | 411 | ||
Special Reports | 411 | ||
Reports ex Officio | 411 | ||
Jahresberichte | 411 | ||
Briefe | 411 | ||
Sonstiges | 412 | ||
OSZE Mission im Kosovo | 412 | ||
Reviews of the Criminal Justice System | 412 | ||
Reports | 412 | ||
Vorträge und Artikel | 412 | ||
Berichte von Nichtregierungsorganisationen | 413 | ||
Presseerklärungen | 414 | ||
Sonstige Dokumente/Sonstiges | 414 | ||
Literaturverzeichnis | 416 | ||
Stichwortverzeichnis | 448 |