Menu Expand

Geburt aus Ruinen

Cite BOOK

Style

Zygojannis, H. (2013). Geburt aus Ruinen. Kosovo als neuer Staat in Europa?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54064-8
Zygojannis, Heike. Geburt aus Ruinen: Kosovo als neuer Staat in Europa?. Duncker & Humblot, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54064-8
Zygojannis, H (2013): Geburt aus Ruinen: Kosovo als neuer Staat in Europa?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54064-8

Format

Geburt aus Ruinen

Kosovo als neuer Staat in Europa?

Zygojannis, Heike

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 200

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Heike Zygojannis, geb. Schwier, seit August 2010 Referentin im Bundesministerium des Innern. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bonn und legte die juristischen Staatsprüfungen 2004 bzw. 2006 ab. Vor Aufnahme des Promotionsstudiums an der Universität zu Köln bei Prof. Kreß arbeitet sie von November 2006 bis Juli 2007 als Referentin bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OSZE, wo sie sich erstmals die Frage nach einem Recht auf Sezession der Kosovaren stellte. Während der Arbeit an ihrer Dissertation arbeitete sie zunächst bei Prof. Dolzer am Institut für Völkerrecht in Bonn und nach dessen Emeritierung am Institut für Luft- und Weltraumrecht bei Prof. Hobe in Köln. Sie ist Mitautorin des Buchs »A Coherent European Procurement Law and Policy for the Space Sector«.

Abstract

Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der Frage, ob Kosovo heute einen Staat darstellt. Im Ergebnis kommt Heike Zygojannis zu dem Schluss, dass Kosovo nach den geltenden klassischen Regeln von Staatlichkeit mangels effektiver Staatsgewalt kein Staat ist. Doch nach Auffassung der Autorin sind die klassischen Regeln des Völkerrechts in Fluss geraten. Es zeichne sich eine Veränderung dahingehend ab, dass durch vorzeitige Anerkennung von territorialen Gebilden als Staat trotz mangelnder Souveränität oder Effektivität der Staatsgewalt dem Selbstbestimmungsrecht der Völker in Form der Sezession zur Durchsetzung verholfen werde. Für die Entstehung eines Sezessionsrechts aus dem Selbstbestimmungsrecht der Völker stellt die Autorin einen Kriterienkatalog auf, den sie an die Kriterien für die Entstehung einer Responsibility to Protect anlehnt.

Diskutiert werden Fragen nach der völkerrechtlichen Akzeptanz eines Sezessionsrechts außerhalb des kolonialen Kontexts, nach dem Verhältnis zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Souveränität, nach veränderten Anforderungen an die Elemente von Staatlichkeit sowie nach der Zulässigkeit bzw. der Bedeutung von Anerkennungen.

Ausführlich einbezogen wird in die Betrachtung das Gutachtenverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof zur kosovarischen Unabhängigkeitserklärung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einführung und Gang der Untersuchung 15
Teil 1: Kosovo 17
Kapitel 1: Kosovo geographisch und demographisch 17
A. Geographie 17
B. Bevölkerung 18
C. Wirtschaft 19
D. Pristina 20
E. Serben in Kosovo 21
F. Ursachen des Konflikts 23
Kapitel 2: Geschichtlicher Überblick 24
A. Ursprüngliche Siedler 24
B. Byzantinisches Reich 25
C. Serbische Herrschaft 25
D. Osmanisches Reich 26
E. Eingliederung in serbischen Staat 28
F. Erster Weltkrieg 29
G. Zwischenkriegszeit 29
H. Zweiter Weltkrieg 30
I. Kommunistische Ära 31
J. Die Kosovo-Krise der 1990er Jahre 35
K. Internationales Protektorat 44
I. KFOR 46
II. UNMIK 46
III. Statusverhandlungen 47
IV. Der Ahtisaari-Plan 49
V. Das Verhalten des Sicherheitsrats 51
VI. Troika-Gespräche 51
L. Unabhängigkeit 51
I. Anerkennungen 53
II. Reaktionen in der Region 54
III. Verfassung 55
IV. EULEX 55
1. Geltung von Resolution 1244 (1999) 57
2. Rechtsgrundlage für EULEX-Präsenz 58
V. Kosovo Security Force 61
M. Februar 2008 bis Dezember 2012 61
Teil 2: Die Entstehung von Staaten im aktuellen Völkerrecht 64
Kapitel 1: Konstituierende Staatsmerkmale 64
A. Montevideo-Konvention 64
I. Staatsgebiet 66
II. Staatsvolk 68
III. Staatsgewalt 68
B. Ergebnis 70
Kapitel 2: Die Entstehung von Staaten 70
A. Entstehung durch Integration 71
I. Fusion 71
II. Inkorporation 72
III. Annexion 72
B. Entstehung durch Desintegration 73
I. Entlassung 73
II. Dismembration 74
III. Sezession 77
1. Recht auf Sezession aus nationalem Recht 77
2. Recht auf Sezession aus Selbstbestimmungsrecht 78
a) Geschichtliche Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts in der Neuzeit 79
aa) American Declaration of Independence 79
bb) Französische Revolution (1789–1799) 80
cc) 19./20. Jahrhundert 81
dd) Erster Weltkrieg 82
ee) Völkerbund 83
ff) Zweiter Weltkrieg 84
gg) VN-Charta 84
hh) Dekolonisation 85
ii) Menschenrechtspakte 86
jj) Friendly Relations Declaration 86
kk) Weitere VN-Resolutionen 87
ll) Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs 88
mm) Schlussakte von Helsinki 88
nn) Afrikanische Charta der Menschenrechte 89
oo) Ära des Umbruchs ab 1989 89
pp) Supreme Court of Canada 90
qq) Aktueller Stand 91
b) Einordnung des Selbstbestimmungsrechts – Recht oder politisches Prinzip 91
c) Gewohnheitsrecht 93
aa) Entstehung von Gewohnheitsrecht 93
bb) Selbstbestimmungsrecht als Gewohnheitsrecht 95
cc) Ius Cogens mit erga omnes-Wirkung 95
d) Verbrauch des Selbstbestimmungsrechts 96
e) Inhaber und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts 97
aa) Auslegung völkerrechtlicher Verträge 98
bb) Inhaber des Selbstbestimmungsrechts 99
(1) Historische Entwicklung des Volksbegriffs 99
(2) Aktueller Volksbegriff 102
cc) Volk im ethnischen Sinn 105
dd) Minderheiten als Träger des Selbstbestimmungsrechts 108
ee) Zwischenergebnis 111
f) Ergebnis 112
g) Inhalt des Selbstbestimmungsrechts 112
aa) Inneres Selbstbestimmungsrecht 113
(1) Recht auf Demokratie 113
(2) Ergebnis 115
bb) Äußeres Selbstbestimmungsrecht 115
h) Implementierung des Selbstbestimmungsrechts 117
aa) Inneres Selbstbestimmungsrecht 117
bb) Äußeres Selbstbestimmungsrecht 117
cc) Folgen der Ausübung 118
(1) Autonomie 118
(2) Föderalismus 119
(3) Konföderalismus 121
(4) Sezession 121
(a) Untersuchung der Praxis der Staaten und Internationalen Organisationen 122
(b) Verbot der Sezession 125
(aa) Verbot aus uti possidetis-Grundsatz 125
(bb) Verbot wegen Verstoßes gegen Normen des Völkerrechts 128
(cc) Adressaten der Rechte 131
(c) Zwischenergebnis 137
(d) Neuere Entwicklungen 137
(e) Abwägung der Rechte 140
(5) Ergebnis 141
(6) Kriterien für Ausnahmesituation 141
(a) Kritik an Kriterienvorschlägen in der Literatur 142
(b) Kriterien der "Responsibility to Protect" 144
(c) Kriterien der Humanitären Intervention 146
(d) Zusammenfassung 148
(e) Bedeutung für das Sezessionsrecht 148
(f) Zielrichtung 149
(g) Verhältnismäßigkeit 149
(h) Feststellung der Friedensbedrohung durch den Sicherheitsrat 155
(7) Zwischenergebnis zum Sezessionsrecht 155
(8) Autorisierung durch den Sicherheitsrat 155
dd) Ergebnis zum Sezessionsrecht aus dem Selbstbestimmungsrecht 157
i) Selbstbestimmungsrecht als Mehrheitsrecht 158
3. Rechtmäßigkeit der Sezession bei beschränkter Souveränität 158
4. Sezessionsrecht durch Effektivität 159
IV. Ergebnis zum Sezessionsrecht 159
C. Entstehung von Staaten 159
Kapitel 3: Anerkennung von Staaten 160
A. Rechtsnatur und Formen der Anerkennung 160
B. Anerkennung trotz Völkerrechtsverstoßes? 162
C. Inhalt der Anerkennung 165
D. Bedingte Anerkennung 166
E. Wirkung der Anerkennung 167
I. Konstitutive Theorie 167
II. Deklaratorische Theorie 168
III. Stellungnahme 168
IV. Pflicht zur und Recht auf Anerkennung 170
V. Vorzeitige Anerkennung 171
VI. Neuere Entwicklungen 171
1. Veränderungen im Hinblick auf vorzeitige Anerkennungen 171
a) Slowenien 171
b) Kroatien 173
aa) Staatsgebiet 174
bb) Staatsvolk 174
cc) Staatsgewalt 174
dd) Ergebnis 175
ee) Zustimmung 176
ff) Verfassungsrechtlich garantiertes Sezessionsrecht 176
gg) Ergebnis 177
c) Bosnien-Herzegowina 177
aa) Staatsgewalt 178
bb) Zustimmung 178
cc) Ergebnis 178
d) Mazedonien 178
e) Zusammenfassung 179
2. Rechtfertigung der vorzeitigen Anerkennung 179
3. Dogmatische Ansätze 180
4. Zwischenergebnis 182
VII. Ergebnis 182
VIII. Veränderung der Wirkung der Anerkennung 182
IX. EG-Richtlinien zur Anerkennung neuer Staaten 183
F. Ergebnis 185
Teil 3: Die Entstehung von Staaten im aktuellen Völkerrecht am Beispiel Kosovos 186
Kapitel 1: Juristische Bewertung 186
A. Erfüllung der Staatsmerkmale 186
I. Staatsgebiet 186
II. Staatsvolk 187
III. Staatsgewalt 187
IV. Ergebnis 190
B. Wirkung der Anerkennung 191
I. Herabsetzung der Anforderungen 191
1. Voraussetzungen für Herabsetzung der Anforderungen 191
a) Form der Ausübung des Selbstbestimmungsrechts 191
b) Rechtmäßigkeit der Ausübung des Selbstbestimmungsrechts 192
aa) Sezessionsrecht der Kosovaren 192
(1) Souveränität Serbiens 193
(2) Zustimmung 193
bb) Volk im ethnischen Sinn 194
cc) Selbstbestimmungsrecht in Form eines Sezessionsrechts 195
(1) Völkermord 196
(2) Kriegsverbrechen 196
(3) Verbrechen gegen die Menschlichkeit 202
(4) Verhältnismäßigkeit 204
dd) Zwischenergebnis 210
ee) Ergebnis 210
ff) Verstoß der Sezession gegen Resolution 1244 (1999) 210
(1) Verstoß gegen Resolution 1244 (1999) 211
(a) Identität der Bundesrepublik Jugoslawien mit Serbien 212
(b) Autoren der Unabhängigkeitserklärung 213
(2) Kein Verstoß gegen Resolution 1244 (1999) 214
(a) Wortlaut der Resolution 214
(b) Abkommen von Rambouillet 216
(c) Einseitige Erklärung 217
(d) Zwischenergebnis 217
(e) Intention des Sicherheitsrats 218
(f) Scheitern des politischen Prozesses 218
(g) Adressaten von Resolution 1244 (1999) 220
(h) Die Bundesrepublik Jugoslawien im Sicherheitsrat am 10. Juni 1999 220
(3) Zwischenergebnis zu Resolution 1244 (1999) 220
(4) Schweigen der VN-Organe 221
gg) Berechtigung der Erklärenden für das Volk zu sprechen 221
c) Ergebnis 222
2. Ergebnis zu Voraussetzungen der Herabsetzung 222
II. Wirkung der Anerkennungen 222
C. Ergebnis 222
Kapitel 2: Veränderung des Völkerrechts – Ausblick 224
Literaturverzeichnis 226
Stichwortverzeichnis 242